AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 13. Februar 2013 Nr. 7/2013. in Losheim am See

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 13. Februar 2013 Nr. 7/2013. in Losheim am See"

Transkript

1 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 53. Jahrgang Mittwoch, 13. Februar 2013 Nr. 7/2013 Winter in Losheim am See MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH LOSHEIM MItLOSHEIM niederlosheim rimlingen rissenthal ScHEIdEn WAHLEn und WALdHöLzBAcH im Internet: -Adresse:

2 2 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Bereitschaftsdienste Wichtige Rufnummern Bereitschaftsdienste Augenärzte 16. / : Dr. (F) Mely René, Saarlouis, Zeughausstraße 7 b, Bereitschaftsdienste Kinderärzte : Dr. med. Peter Meyer, Merzig, Zur Stadthalle 2, : Dr. med. Thomas Albrecht, Heusweiler, Trierer Straße 21, Bereitschaftsdienst Zahnärzte nur in dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 16. / : Dr. Stefan Sender, Wadern-Nunkirchen, Bereitschaftsdienste Tierärzte 16. / : Hans Bieg, Losheim, Wolfsborn 49, Bereitschaftsdienste HNO-Ärzte 16. / : Dr. Sergio Crescenti, St. Wendel, Am Bosenberg 15, Apotheken-Notdienst In der Zeit von Donnerstag dieser Woche bis Donnerstag kommender Woche haben die nachfolgend aufgeführten Apotheken Notdienst. Der Notdienst beginnt um 8:00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 8:00 Uhr Kostenlose APOTHEKEN NOTDIENST HOTLINE , HANDY ( 69 Cent / Minute ) Donnerstag, Wadern, Apotheke am kl. Markt, An der Kirche 1, Tel Merzig, Apotheke im Kaufland Merzig, Rieffstr. 8-12, Tel Freitag, Merzig, Fellenberg Apotheke, Torstraße 28, Tel Lebach, Winter sche Apotheke, Pickard Str. 1, Tel Samstag, Merzig, Fuchs Apotheke, Bahnhofstr. 27, Tel Beckingen-Honzrath, Tal Apotheke, Honzrather Str. 69, Tel /93351 Sonntag, Merzig-Brotdorf, Hubertus Apotheke, Hausbacher Str. 48a, Tel Lebach, Doc Morris Apotheke, Poststr. 3, Tel Montag, Wadern, Brunnen Apotheke, Am Markt 18, Tel Merzig-Schwemlingen, Laurentius Apotheke, Zum Schotzberg 1c, Tel Dienstag, Merzig, Marien Apotheke, Brauerstraße 7, Tel Schmelz, Diana Apotheke, Trierer Str. 23, Tel Mittwoch, Wadern, Neue Apotheke, Kräwigstr. 2-4, Tel Merzig-Hilbringen, Saargau Apotheke, Fittenerstr. 1, Tel Donnerstag, Losheim am See, Linden Apotheke, Bahnhofstr. 4, Tel Kirchen Polizei Notruf Polizeiposten Losheim... Tel , Fax Polizeiinspektion Wadern... (06871) Freiwillige Feuerwehr Notruf und Feueralarm in allen Ortsteilen der Gemeinde 112 Gemeindewehrführer Andreas Brausch (0170) Ärztlicher Notdienst 0180/ Erreichbar an Wochenenden samstags von 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr, an Feiertagen von morgens 8.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 8.00 Uhr sowie an Werktagen von abends Uhr bis morgens 8.00 Uhr Giftnotruf... ( ) Rettungsleitstelle (Tag und Nacht besetzt) aus dem Mobilfunk mit Vorwahl (06 81) Krankenhäuser St. Josef, Losheim Klinikum, Merzig... (06861) 7050 St. Elisabeth, Wadern... (06871) 5011 Kindertageseinrichtungen Bachem Bergen Britten Losheim Niederlosheim Kita Sonnengarten Wahlen Krippe Haus Tamble Schulen Schule Freiw. Ganztagsschule Bachem Losheim Wahlen Peter-Dewes- Gesamtschule Schule am Kappwald, Förderschule Lernen Niederlosheim Kath. Pfarrämter Britten Losheim Wahlen Dekanatsstelle Losheim-Wadern / Evang. Kirchengemeinde Wadern-Losheim Gemeindeamt (Frau Alexandra Hantschel) /20 06 Pfarrerin Birgit Henschel / TWL Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH Streifstraße 1, Geschäftsstelle Erdgasberatung Telefax Notruf Wasser TWL-Verteilnetz GmbH Notruf Strom/Erdgas Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur... Eigenbetrieb Freizeit, Touristik und Kultur Telefax Weitere Hilfsorganisationen/-einrichtungen unter der Rubrik Wichtige Adressen/Telefonnummern

3 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Gemeindeverwaltung Rathaus (Vermittlung) Telefax Telefax Bekanntmachungsblatt außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Angelegenheiten) Öffnungszeiten (gleitende Arbeitszeit) montags freitags, Uhr; dienstags, Uhr; donnerstags, Uhr; und nach persönlicher Vereinbarung Soziales Bürgerbüro im Schlösschen, Saarbrücker Str Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr; Dienstag, Uhr; Freitag geschlossen AOK im Schlösschen (Montag und Freitag) Pflegestützpunkt im Schlösschen (montags v Uhr) Bauhof Wochenendbereitschaft in Notfällen Handy-Nr Wertstoffzentrum (Bahnhofstr. 39) Stausee, Seeaufsicht (während der Saison) Forstverwaltung im Rathaus Revierförster Simon Behindertenbeirat der Gemeinde (Thomas Schumacher) Veranstaltungen in der Gemeinde Ortsteil Datum Veranstalter Art Losheim, Dr.-Röder Halle 16. / Losheim, Kino Juniorenfördergemeinschaft Hochwald Verein Förderung der Seniorenarbeit Turnier Seniorenkino Inspirationen im Krankenhaus Die Künstlerin Monika Lambert stellt in der Marienhausklinik St. Josef Losheim am See einige Ihrer Werke aus der Serie Inspirationen aus Regelmäßig stellt die Marienhausklinik St. Josef Losheim am See ihren Eingangsbereich für Kunstausstellungen zu Verfügung. Seit Mitte Januar werden die Patienten, Besucher und Gäste der Marienhausklinik von Werken der Künstlerin Monika Lambert begrüßt. Für diese kleine Ausstellung stellte die 1948 in Göttingen geborene Künstlerin Exponate aus ihrer Serie Inspirationen zur Verfügung. Die teilweise leuchtenden Farben und geometrischen Figuren der Bilder zaubern eine besondere Atmosphäre im Foyer des Krankenhauses. Monika Lambert entdeckte ihre Freude an der Malerei vor 15 Jahren. Damals belegte sie einen Aquarellkurs lernte sie die Maltechnik des bekannten Künstlers Bob Ross kennen. Diese Technik spiegelt sich auch in ihrer Serie Inspirationen wider. Dort hat sie sowohl die Misch- als auch die Spachteltechnik eingesetzt. In den weiteren Jahren hat sie ihre Technik und ihr Talent stetig weiterentwickelt. So wurde sie unter anderem 2006 von der freien Kunstschule L école Montmantre in Lebach unterstützt sowie 2011 von der Kreativwerkstatt Kunst & Werk in Mettlach. Seit 2008 präsentiert Monika Lambert ihre Arbeiten regelmäßig in Gemeinschafts-, Einzel- und Hobbyausstellungen. In der Marienhausklinik St. Josef Losheim am See sind ihre Werke noch bis Mitte April zu sehen. Die Bilder aus Misch- und Spachteltechnik ziehen den Betrachter mit leuchtenden Farben und geometrischen Figuren in seinen Bann. Foto: privat

4 4 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Auflage des Seniorentreffens am in der Eisenbahnhalle Losheim Aufgrund vieler Nachfragen aus dem Seniorenkreis sowie der positiven Resonanz der Vorjahre lädt Bürgermeister Lothar Christ wiederum alle Mitbürgerinnen und Mitbürger (ab 60 Jahre) aus der gesamten Gemeinde zum unterhaltsamen Nachmittag am Dienstag, dem , ab Uhr in die Eisenbahnhalle in Losheim ein. Unter Federführung des Vereins Förderung der Seniorenarbeit in der Gemeinde Losheim am See e.v., dem Lothar Christ als erster Vorsitzender vorsteht, wird den Seniorinnen und Senioren aus allen Ortsteilen bei Kaffee und Kuchen, Weck und Lyoner auch in diesem Jahr wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm und reichlich Gelegenheit zum Gespräch und zum Plaudern mit den Altersgenossen über die Ortsgrenzen hinaus geboten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Vortrag Patientenverfügung Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung am Montag, im Schlösschen Losheim Beginn Uhr Dozentin Frau S. Strauch - Der Vortrag ist kostenlos! Anmeldung zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Schlösschen Tel.: Frau Wagner Partnerschaftskomitee Losheim am See - Bokungu RD Congo Verlängerung: Kongo-Ausstellung im Rathaus: Zu Besuch bei Freunden - Eine Fotoausstellung mit großformatigen Bildern im Foyer des Sitzungssaals im OG des Rathauses vermittelt Eindrücke und aktuelle Einblicke in die Partnerschaftsarbeit und das Leben der Menschen im kongolesischen Regenwald am Tshuapafluss. Zutritt frei während der Öffnungszeiten des Rathauses. Mit Infotisch. Ständig aktuell:. Kontakt: Wolfgang Leinen, info@konga-ev.de.

5 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ i Die Tourist-Info informiert Kino in Losheim am See In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur der Gemeinde Losheim am See zeigt das Filmwerk Orange folgende Filme: Kokowäh 2 (ab 0 J., 110 min.): Donnerstag, , 16:00 & 20:30 Uhr, Freitag, , 20:30 Uhr, Samstag, , 15:30 & 21:30 Uhr, Sonntag, , 17:00 Uhr, Montag, , 20:30 Uhr, Mittwoch, , 19:30 Uhr; Donnerstag ist Valentinstag: Jedes Pärchen bekommt ein Sektchen oder Schnäpschen + eine kleine Überraschung; Die Abenteuer des Huck Finn (ab 6J., 99 min.): Freitag, , 16:30 Uhr; Seniorenkino: Ziemlich beste Freunde: Montag, , 15:00 Uhr; Der besondere Film: Wer`s glaubt wird selig (ab 6J., 105 min.): Donnerstag, , 20:30 Uhr, Mittwoch, , 19:30 Uhr; 1 Jahr Filmwerk Orange am , Tag der offenen Tür von 11:00 bis 20:00 Uhr, Frühschoppen, live Musik, Kaffee und Kuchen (für die neue Leinwand) u.v.m, ab 20:00 Geburtstagsfilm Uhrwerk Orange, EINTRITT FREI; am vor der Leinwand mit Lay it on the line & Blind Bastards, Hardcore aus London & Punkrock aus Losheim Sie erreichen uns unter der Tel.: Wer s glaubt wird selig Der Besondere Film zeigt im Februar im Kino Losheim die Komödie Wer s glaubt wird selig mit Christian Ulmen und Hannelore Elsner in den Hauptrollen. Die Vorstellungen finden am Donnerstag, dem 21. Februar um Uhr und am Mittwoch dem 27. Februar um Uhr statt. Es schneit einfach nicht mehr in dem ehemals florierenden, kleinen Skiort in den Bergen - und das schon seit 5 Jahren! Klimawandel sagen die einen, unterlassene Hilfeleistung Gottes die anderen. Die Touristen bleiben aus, der wirtschaftliche Kollaps sorgt für eine anhaltende Flaute - und zwar in jeder Hinsicht. Auch Wirt Georg und seine Frau Emilie hatten definitiv schon bessere Zeiten, sowohl finanziell, als auch in ihrem Liebesleben. Als seine anstrengende und religionsfanatische Schwiegermutter Daisy überraschend das Zeitliche segnet, hat Georg die kühne wie rettende Idee: Daisy muss heiliggesprochen werden! Wallfahrtsort statt Ski-Mekka! Eintritt 5,50 EUR. Weitere Infos und Reservierungen zum Besonderen Film in Losheim gibt s direkt im Kino unter der Telefonnummer (ab 15 Uhr). Ja, ja der Wein ist gut - eine unterhaltsamespätlese im Gartenbistro Am Freitag, dem 22. Februar gastieren Barbara Scheck und Peter Tiefenbrunner mit dem unterhaltsamen Programm Ja, ja der Wein ist gut - eine Spätlese ab Uhr im neuen Vinocafe im Bistro des Park der Vierjahreszeiten am Stausee Losheim. Wo der Wein fehlt, da ist der Himmel der Menschheit wüst und leer, sagte schon der griechische Dichter Euripides vor 2500 Jahren. Die beiden Schauspieler und Kabarettisten Scheck und Tiefenbrunner haben zu diesem genussvollen Thema ein Programm zusammengestellt, das den Wein im Glase umso besser schmecken lässt. Dabei bekunden nicht nur gewichtige Dichter wie Goethe, Schiller, Shakespeare, Busch, Gernhardt und viele andere mehr ihre Leidenschaft für das Weintrinken. Auch zum hässlichen Giftmord eignet sich der Becher mit dem göttlichen Trunk Aber keine bange: Schaurig-schunkelnd vorgetragene Lieder holen das Publikum garantiert wieder in die Weinseligkeit zurück. Das Team des Gartenbistros bietet die dazu passenden Weine an. Eintritt 10 EUR, Vorverkauf in Losheim bei der Tourist-Info am See, sowie allen Vorverkaufsstellen von Infos Tel / Veranstaltungen im Vorverkauf: 22. Februar, Gartenbistro: Ja, ja - der Wein ist gut; 2. März, Schlösschen: Feinkost; 10. März, Eisenbahnhalle: Blutengel; 23. März, Gartenbistro: Greetings from Hollywood; 6. April, Saalbau: Blues-Brothers-Band-Projekt; 12. April, Eisenbahnhalle: Rock and Roll overdose; 13. April, Eisenbahnhalle: Marcel Adam & Joscho Stephan; 26. April, Eisenbahnhalle: Markus Maria Profitlich; 30. April, Schlösschen: Spirit of Poems mit Claudia Dylla; 30. April, Eisenbahnhalle: Poppa Chubby; 10. Mai, Eisenbahnhalle: The Kilkennys & Jack in the Green; 31. Mai, Gartenbistro: Avalanza Muzikale; Samstag, 22. Juni: Chorensemble FrauenStimmen; 5. Juli, Eventgelände Stausee: Konstantin Wecker & Band; 12. Juli, Eventgelände Stausee: Roger Hodgson - die Stimme von SUPERTRAMP; 13. Juli, Eventgelände Stausee: Musical Ein Käfig voller Narren ; 20. Juli, Eventgelände Stausee: Klassik am See; 3. August, Eventgelände Stausee: Paco de Lucia & Band; 30. August, Eventgelände Stausee: PUR & Gäste; 31. August, Eventgelände Stausee: die ärzte & Gäste; 4. Oktober, Eisenbahnhalle: Puhdys Unplugged; 13. Oktober, Eisenbahnhalle: Götz Alsmann Paris

6 6 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Aus unserer Gemeinde in Wort und Bild... Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule Losheim erreicht zweiten Platz Im Rahmen des bundesweiten und von Bildungsminister Ulrich Commerçon ausgelobten Schulwettbewerbs Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen wurde auch die Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule aus Losheim am See prämiert. Schüler und Lehrkräfte nahmen Ende Januar in Saarbrücken im Beisein von Schuldirektor Bruno Hewer und Bürgermeister Lothar Christ die Preise entgegen. Der Wettbewerb prämiert generell die herausragende Arbeit, die diese Schulen bei der Vorbereitung ihrer Schüler auf die Berufswelt leisten. Lothar Christ, Bürgermeister Gemeinde Losheim, Bruno Hewer, Rektor Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule, Marlehn Thieme, Leiterin Bildungsprojekte Deutsche Bank, Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Saarländischen Unternehmerverbände, Kultusminister Ulrich Commercon, Schülersprecherin Lena Enzweiler, Jürgen Haßdenteufel, Geschäftsführer Operativ der RD Rheinland-Pfalz- Saarland, Anne Christine Franz, Leiterin Starke Schule Gemeinnützige Hertie-Stiftung (von links) Die prämierten Schulen fördern erfolgreich und gezielt alle Schüler, um ihnen den Übergang in den Beruf zu erleichtern. Gerade vor dem Hintergrund der gewachsenen Ansprüche an Schulabsolventen ist dieses Engagement wichtig und verdient eine entsprechende Anerkennung, würdigte Minister Ulrich Commerçon die Preisträger in seiner Ehrunssprache. Den mit Euro dotierten ersten Platz belegte die Erweiterte Realschule Am Sonnenhügel in Völklingen. Die Peter-Dewes- Gemeinschaftsschule in Losheim am See erreichte den zweiten Platz mit einem Preisgeld von Euro. Der Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule ist die Vorbereitung der Schüler auf die Berufswelt ein gesamtschulisches Anliegen, das durch fächerübergreifende Projektarbeiten, die Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter und die Unterstützung von Schülern mit Lerneinschränkungen gelebt wird. Die Vielfalt der Kooperationspartner ermöglicht es den Schülern zudem, sehr unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen. Alle Starken Schulen leisten hervorragende Arbeit in einem oft sehr schwierigen Umfeld. Angesichts des demographischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels wird diese Arbeit zunehmend wichtiger. Studien belegen, dass insgesamt 20 Prozent der Jugendlichen eines Jahrgangs nicht über die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen für die Berufswelt verfügen. Ihre Schüler zur Ausbildungsreife zu führen, erreichen die Starken Schulen vor allem durch eine Öffnung nach innen und außen: Groß geschrieben wird die Gestaltung von Schule als Lebensort, die Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit Eltern, Sozialarbeitern, Sonderpädagogen und Berufsberatern der Agentur für Arbeit sowie die Kooperation mit Unternehmen und Berufsschulen. Der mit Euro dotierte Wettbewerb Starke Schule wird alle zwei Jahre von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Bank Stiftung durchgeführt. Bewerben können sich alle allgemein bildenden Schulformen, die zur Ausbildungsreife führen. Aus den fast 700 Einsendungen des aktuellen Wettbewerbs ermittelte eine Jury mit Experten aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Landessieger. Neben der öffentlichen Anerkennung ihrer Arbeit ist jedoch der größte Gewinn für die Landessieger die Aufnahme in das länderübergreifende Netzwerk. Hier erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, an zahlreichen Fortbildungen zur Unterrichts- und Organisationsentwicklung teilzunehmen und von guten Beispielen zu lernen. Die Fortbildungen ermöglichen den Einblick in andere Starke Schulen und in andere erfolgreiche Konzepte - auch über Grenzen von Bundesländern hinaus - und geben Impulse zur schulischen Weiterentwicklung. Weitere Informationen und Bildmaterial:

7 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ IHRBus nach Losheim, zum Losheimer Markt und Globus Route 1: Waldhölzbach Scheiden Bergen Losheim Hinfahrt Waldhölzbach Laacher Bruch 8.40 Marktbus Kirche 8.41 Marktbus Scheiden Ortsmitte 8.45 Marktbus Bergen Ortsmitte 8.50 Marktbus Losheim Alter Markt 8.57 Marktbus Globus (Wolfsborn) 8.59 Marktbus Globus-Baumarkt 9.00 Marktbus Rückfahrt Losheim Globus-Baumarkt Marktbus Globus (Wolfsborn) Marktbus Kreissparkasse Marktbus Bergen Ortsmitte Marktbus Scheiden Ortsmitte Marktbus Waldhölzbach Kirche Marktbus Laacher Bruch Marktbus Die Alternative für Einkaufsfahrten! Sie sind umweltbewusst und wollen nicht mit dem Auto fahren? Sie haben keinen Füh - rerschein, Sie haben kein Auto oder können aus gesundheitlichen Gründen kein Auto mehr fahren? Sie wollen aber Ihre Besorgungen in Losheim erledigen, zum Arzt gehen, einkaufen oder gar dem Globus-Handelshof einen Besuch abstatten? Und schließlich freitags wollen Sie auf dem Losheimer Markt auch noch Frische einkaufen, ohne darauf angewiesen zu sein, mit dem Auto hin- und zurückgefahren zu werden? Dann ist der neue Service, den die Gemeinde Losheim am See Ihnen anbietet, genau das Richtige für Sie. Für den sagenhaften Fahrpreis von jetzt 0,50 Euro können Sie von allen Ortsteilen montags und freitags in den Kernort Losheim, den Globus-Handelshof und den Globus-Baumarkt fahren. Der Marktbus machts möglich. Die Ab fahrtzeiten können Sie dem nebenstehenden Plan entnehmen. Route 2: Britten Hausbach Losheim Hinfahrt Britten Abzweig. B Marktbus Saarstraße 9.11 Marktbus Bergstraße 9.12 Marktbus Kirche 9.13 Marktbus Hausbach Ortsmitte 9.16 Marktbus Losheim Bahnhof 9.25 Marktbus Globus (Wolfsborn) 9.28 Marktbus Globus-Baumarkt 9.30 Marktbus Rückfahrt Losheim Globus-Baumarkt Marktbus Globus (Wolfsborn) Marktbus Kreissparkasse Marktbus Hausbach Ortsmitte Marktbus Britten Kirche Marktbus Bergstraße Marktbus Saarstraße Marktbus Abzweig. B Marktbus IHR Bus nach Losheim und zum Globus, montags, freitags für 0,50 Euro Ohne folgende Spender(innen) wäre der erweiterte Service der Gemeinde Losheim am See, der Fa. Huth Reisen und der Saar-Pfalz-Bus nicht möglich gewesen: Hirschapotheke, Saarbrücker Str. 19 Marktapotheke, Saarbrücker Str. 8 Lindenapotheke, Bahnhofstraße 4 Sparkasse Merzig-Wadern, Saarbrücker Str. 10 Volksbank Untere Saar eg, Trierer Str. 1 V.L.U. Vereinigung Losheimer Unternehmen, Merziger Str. 3 Café-Konditorei Louis, Saarbrücker Str. 14 Saarland-Versicherung, René Hissler, Am C.-D.-Platz 2 Dr. Waas u. Dr. Remmel, Saarbrücker Str. 20 GP Dres. Dinkelaker-Klöpper-Muhm-Andres, Saarbrücker Str. 8 Dr. Josef A. Breuer, Saarbrücker Str. 9 Dr. Ch. Baschab, Notar, Streifstr. 1 LIDL Vertriebs GmbH & Co.KG, Haagstraße 14a TWL Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH, Streifstr. 1 Globus Handelshof Losheim, Dr. Walter Bruch GmbH & Co. KG, Haagstr. 60 Globus Baumarkt Losheim GmbH & Co. KG, Saarbrücker Str. 207

8 8 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 IHRBus nach Losheim, zum Losheimer Markt und Globus Route 3: Rimlingen Bachem Losheim Hinfahrt Rimlingen Ortsmitte 8.29 R1 Bachem Bachemer Str R1 Provinzialstr R1 Losheim Bahnhof 8.38 R1 Globus (Wolfsborn) 8.40 R1 Globus-Baumarkt 8.42 R1 Rückfahrt Losheim Globus-Baumarkt Globus (Wolfsborn) Bahnhof Kreissparkasse Bachem Provinzialstr Bachemer Str Rimlingen Ortsmitte Route 4: Mitlosheim Losheim Route 5: Wahlen Niederlosheim Losheim Hinfahrt Niederlosheim Bahnhof Wahlen Römerstr Post Kreuzwäldchen Niederlosheim Wendalinusstr Losheim Globus-Baumarkt Globus (Wolfsborn) Losheim Bahnhof Rückfahrt Losheim Losheim Bahnhof Globus (Wolfsborn) Globus-Baumarkt Niederlosheim Wendalinusstr Wahlen Kreuzwäldchen Post Römerstr Niederlosheim Bahnhof Die Route 1 (Waldhölzbach, Scheiden, Bergen) und die Route 2 (Britten, Hausbach) werden von dem Marktbus der Fa. Huth bedient. Route 6: Rissenthal Losheim Die Marktfahrten der Route 3 (Rim lingen, Bachem), der Route 4 (Mit losheim) und der Route 5 (Wahlen, Niederlosheim) werden durch die fahrplanmäßig bereits verkehrenden Linienbusse übernommen. Der Fahr preis für die Marktfahrten beträgt allerdings nur 0,50 Euro. Der Ortsteil Rissenthal wird mit AST- Fahrzeugen der Fa. Minninger be dient. Im Gegensatz zu normalen AST-Fahrten muss nicht vorher angerufen werden. Die Fahrzeuge verkehren fahrplanmäßig zwischen den Halte stellen. Im Gegensatz zum AST enden die Fahrten auch an den betreffenden Haltestellen (ein Trans port bis vor die Haustür wie bei normalen AST- Fahrten ist bei den Marktbusfahrten nicht möglich). Hinfahrt Mitlosheim Kohr 8.46 R1 Hassler 8.47 R1 Losheim Globus 8.50 R1 Hubertushof 8.51 R1 Alter Markt 8.53 R1 Losheim Bahnhof 8.54 R1 Rückfahrt Losheim Losheim Bahnhof R1 Kreissparkasse R1 Hubertushof R1 Mitlosheim Hassler R1 Kohr R1 Hinfahrt Rissenthal West 8.30 AST Ortsmitte 8.31 AST Losheim Losheim Kreissparkasse 8.37 AST Globus (Wolfsborn) 8.40 AST Globus-Baumarkt 8.41 AST Rückfahrt Losheim Globus-Baumarkt AST Globus (Wolfsborn) AST Losheim Kreissparkasse AST Rissenthal Ortsmitte AST West AST Fahrpreis 0,50 Euro Ohne folgende Spender(innen) wäre der erweiterte Service der Gemeinde Losheim am See, der Fa. Huth Reisen und der Saar-Pfalz-Bus nicht möglich gewesen: Hirschapotheke, Saarbrücker Str. 19 Marktapotheke, Saarbrücker Str. 8 Lindenapotheke, Bahnhofstraße 4 Sparkasse Merzig-Wadern, Saarbrücker Str. 10 Volksbank Untere Saar eg, Trierer Str. 1 V.L.U. Vereinigung Losheimer Unternehmen, Merziger Str. 3 Café-Konditorei Louis, Saarbrücker Str. 14 Saarland-Versicherung, René Hissler, Am C.-D.-Platz 2 Dr. Waas u. Dr. Remmel, Saarbrücker Str. 20 GP Dres. Dinkelaker-Klöpper-Muhm-Andres, Saarbrücker Str. 8 Dr. Josef A. Breuer, Saarbrücker Str. 9 Dr. Ch. Baschab, Notar, Streifstr. 1 LIDL Vertriebs GmbH & Co.KG, Haagstraße 14a TWL Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH, Streifstr. 1 Globus Handelshof Losheim, Dr. Walter Bruch GmbH & Co. KG, Haagstr. 60 Globus Baumarkt Losheim GmbH & Co. KG, Saarbrücker Str. 207

9 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Schaufenster Problemfall Feuchtigkeit Eine vierköpfige Familie gibt statistisch täglich rund 12 Liter Feuchtigkeit in die Raumluft ab, allerdings überwiegend als Wasserdampf, was in der Regel nicht groß auffällt. Dennoch kann sich dies auch höchst unangenehm auswirken und ist unter Umständen auch gesundheitsgefährdend, dann nämlich, wenn es zu Schimmelbildung kommt. Schimmel bildet sich u.a., weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme. In der derzeitigen kalten Jahreszeit ist also die Gefahr von Schimmelbildung relativ hoch und zwar überall dort, wo kalte Stellen sind, an denen sich der Wasserdampf in flüssiger Form niederschlägt. Aber nicht nur in Altbauten findet man problematische Stellen. Schlecht dämmende Fenster, Ecken und Nischen oder Kältebrücken wie Rolladenkästen oder Fensterstürze sind meistens wesentlich kühler als die Umgebung im Rauminnern. Besonders hier schlägt sich der Wasserdampf aus der Raumluft nieder. Und wenn diese Stellen lange Zeit kühl bleiben und nicht oder falsch gelüftet wird, bildet sich in aller Regel Schimmel, der beim Menschen Allergien und asthmatische Beschwerden verursachen kann. Dabei ist die Feuchtigkeitsabgabe bei alltäglichen Tätigkeiten wie Kochen oder Wäschewaschen mit Gramm besonders hoch, aber auch wir Menschen selbst geben eine ganze Menge davon in die Raumluft ab. Kürzlich wurde in der ARD-Sendung W wie Wissen berichtet, dass jeder Mensch an einem normalen Tag ohne besondere körperliche Anstrengungen rund einen halben Liter Wasser ausatmet und zusätzlich über einen Liter Wasser über die Haut verliert. Und sogar beim Schlafen geben wir bis zu 2 Liter Wasser ab. Man sollte also regelmäßig lüften und zwar mittels kurzzeitigem Stoßlüften, nicht über längere Zeit mit gekipptem Fenster. Fünf Minuten reichen meistens, um die Luft zu tauschen. Nach dem Duschen oder Kochen sollte man auch kurz die Fenster weit öffnen, um Wasserdampf aus den Räumen zu lassen. So senkt man die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit absetzt und sich in der Folge Schimmel bildet. Für weitere Informationen und praktische Tipps sowie zu allen sonstigen Fragen der Energie- und Wasserversorgung stehen wir wie gewohnt hier vor Ort und immer persönlich ansprechbar gerne zur Verfügung. TWL - Technische Werke der Gemeinde Losheim Energie- und Wasserversorgung aus einer Hand: zuverlässig, sicher, gut. Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH Streifstraße Losheim am See Öffnungszeiten: montags bis freitags: bis Uhr Telefon / Telefax / montags bis mittwochs: bis Uhr info@twl-losheim.de donnerstags: bis Uhr Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH Streifstraße Losheim am See Notdienste: Erdgas: Telefon / Strom: Telefon / Wasser: Telefon / Sonstige amtliche Mitteilungen ürger Bbüro Entsorgungsverband Saar Verpressen des Abfalls verhindert häufig komplette Entleerung der Tonnen In den meisten Kommunen, in denen der Entsorgungsverband Saar für die Einsammlung des Hausmülles verantwortlich zeichnet, ist beim Restmüll die Anzahl der in Anspruch genommenen Leerungen zentral für die Berechnung der Abfall-Gebühren. Um die Anzahl der Leerungen zu reduzieren, wird mancherorts zu brachialen Methoden gegriffen, um das Volumen der anfallenden Abfälle zu reduzieren. Das führt in vielen Fällen dazu, dass die Restmülltonnen so vollgestopft werden, dass eine komplette Leerung insbesondere dann, wenn der verpresste Müll bei winterlichen Temperaturen in der Tonne festfriert, unmöglich ist. Kommt es aufgrund einer mutwilligen Verdichtung des Materials dazu, dass eine Leerung nicht vollständig ausgeführt werden kann, wird selbstverständlich nicht nachgefahren und auch Beipacks werden nicht mitgenommen. Falls die Leerung einer Biotonne (hier wird die Gebühr nicht nach der Anzahl der Leerungen bemessen, sondern es gilt ein einheitlicher Tarif, in dem eine Zimmer im Rathaus regelmäßge 14tägige Leerung enthalten ist) in Frostzeiten trotz aller Vorkehrungen und ohne dass verpresst wurde, nicht oder nicht komplett möglich ist, kann der Biomüll in solchen Ausnahmefällen in Kartons gesammelt und beim nächsten regulären Abfuhrtag neben das Abfallgefäß gestellt werden. Hintergrund: Um sicherzustellen, dass die Tonnen mit einem normalen Aufwand komplett geleert werden können, wurde in der Abfallwirtschaftssatzung des EVS festgehalten, dass Abfälle in den Abfallbehältern nicht eingestampft, eingeschlämmt, mechanisch zerkleinert oder verbrannt werden dürfen. Jedes Anwesen muss prinzipiell über so viele Abfallgefäße verfügen, dass eine geregelte Abfuhr möglich ist. Verlustsache Jacke verloren Am ging in der Eisenbahnhalle im Nebenraum eine schwarze Wellenstein-Jacke mit rotem Innenfutter verloren. Bei Fund bitte melden unter

10 10 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Bekanntmachung Am Montag, dem , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 19. Sitzung des Kreistages des Landkreises Merzig- Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. I. Öffentliche Sitzung 1 Integrierte Berichterstattung: Vorstellung der Jugendhilfestrukturdaten 2011 durch das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) 2 Lebensweltorientierte und sozialraumbezogene ambulante und teilstationäre Jugendhilfe im Landkreis Merzig-Wadern: Zwischenbericht 3 Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung zum Programm Schoolworker zwischen dem Landkreis und dem Sozialwerk Saar-Mosel 4 Information über den Beitritt des Landkreises Merzig- Wadern zur Verwaltungsvereinbarung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem vierten Kapitel - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - des SGB XII 5 Ergänzung der Entgeltordnung des Landkreises Merzig- Wadern 6 Zustimmung zur Satzungsänderung der Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wadern 7 Beteiligungsbericht des Landkreises Merzig-Wadern Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl: Zusatzvereinbarung zwischen der Regierung des Großherzogtums Luxemburg und dem Landkreis Merzig-Wadern über die Finanzierung zusätzlicher baulicher Maßnahmen 9 Antrag der SPD-Kreistagsfaktion: Unverzügliche Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Schulentwicklungsplanung im Kreis Merzig-Wadern 10 Antrag der SPD-Kreistagsfraktion: Einrichtung einer Arbeitsgruppe Mittelfristige Personalplanung 11 Antrag der SPD-Kreistagsfraktion: Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Erstellung eines Konzeptes zum Abbau der Schuldenlast, unter besonderer Berücksichtigung der Kassenkredite für die abweisbaren Ausgaben 12 Einrichtung eines Gremiums zur Begleitung der Erstellung des Nahverkehrsplanes für den Landkreis Merzig-Wadern 13 Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018: Wahl der Vertrauenspersonen in den Ausschuss für die Wahl der Schöffen 14 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Merzig, 5. Februar 2013 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Amtsgericht Merzig Az.: - 11 K 61/10 - Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung wird am Freitag, dem 08. März 2013, 9.15 Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Losheim Blatt 4977 Flur 8 Nr. 396/1 - Obere Gerbstraße, Gebäude- und Freifläche 0,97 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, teilunterkellert, teilweise modernisierungsbedürftiger Zustand; Obere Gerberstraße 2, Losheim am See) Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): , Euro. In diesem Termin gelten die 5/10 und 7/10 Grenzen nicht mehr. Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von , Euro zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 14, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Uhlenbruch Diplom-Rechtspfleger (FH) EVS - Wertstoffzentrum in Losheim Das modernisierte Wertstoffzentrum in Losheim (Bahnhofstr. 39) steht wieder ohne Einschränkung zur Verfügung. Es dient der Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen aus Haushalten und kleinen Gewerbebetrieben. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr Samstag: 9.00 Uhr bis Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Zeit möglich. Die angelieferten Abfälle sind nach Abfallarten getrennt anzuliefern. Die Entsorgung bestimmter Abfallarten ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zur Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen (inkl. Preise) erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde unter oder unter 06872/ Besuchen Sie auch die Möbelbörse und den Second Hand Laden der Losheimer Arbeitsmarktiniative (LAI) am Wertstoffzentrum. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LAI unter oder unter 06872/ Das Wertstoffzentrum in Losheim ist ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Losheim am See, der Losheimer Arbeitsmarktiniative (LAI) und des Entsorgungsverbandes Saar (EVS). Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage! Die Kompostierungsanlage der Gemeinde Losheim am See befindet sich Ortsausgang Niederlosheim in Richtung Nunkirchen. Für die Wintermonate gelten folgende Öffnungszeiten: 1. Dezember bis 28. Februar Samstags: Uhr Die Kompostierungsanlage ist ausschließlich für Grünschnitt bestimmt, der in der Gemeinde Losheim anfällt. Die Abgabe ist kostenpflichtig. Es gibt keine Mindermengenregelung. Eine Nutzung der Kompostierungsanlage außerhalb der Öffnungszeiten ist nicht möglich. In den Sandgruben Laux und Oswald steht frisch abgesiebter Kompost von der neuen Kompostierungsanlage zur Verfügung. Anlieferungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nicht möglich. Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass Grünschnitt in Mengen bis zu 0,5 cbm während der Woche auf dem Wertstoffzentrum der Gemeinde in der Bahnhofstraße 39 abgegeben werden kann. Dort wird auch Kompost der Losheimer Kompostierungsanlage in Säcken verkauft. Führungen im Ruheforst Losheim am See auf Gemarkung Britten Grundsätzlich finden jeden Sonntag Führungen im neu eröffneten Ruheforst im Wechsel mit dem zuständigen Revierförster der Gemeinde Losheim am See sowie dem Förster der Wendelin von

11 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Boch schen Forstverwaltung, Wolfgang Pester, statt. Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr auf dem ausgeschilderten Waldparkplatz. Sie erreichen den gut ausgeschilderten Waldparkplatz am Ruheforst über einen ca. 1,5 km langen Forstweg über die L 375 aus Mettlach kommend nach der Abfahrt Saarhölzbach sowie aus Britten kommend ca. 2 km hinter dem Ortsausgang. Solardach-Kataster informiert über die Eignung jeder Dachfläche im Landkreis Merzig- Wadern zur Errichtung einer Solaranlage Ob das eigene Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, können sich Bürger des Landkreises Merzig-Wadern ab jetzt einfach und aus unabhängiger Quelle beantworten lassen. Auf Initiative der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung des Landkreises Merzig-Wadern mbh wurde ein Solardach-Kataster für alle sieben Städte und Gemeinden im Landkreis Merzig- Wadern in Betrieb genommen. Gemeinsam mit den Kommunen, wurde eine Solardach-Potenzialanalyse aller Dächer im Landkreis Merzig-Wadern in Auftrag gegeben, die die Eignung aller Dächer für die Gewinnung von Solarenergie, elektrisch und thermisch, bewertet. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gab eine Anschubfinanzierung aus dem Förderprogramm Klima Plus Saar dazu. Das Landesamt für Kataster, Vermessungs- und Kartenwesen lieferte die entsprechenden Karten. Das Solardach-Kataster gibt individuell Auskunft über die Eignung jeder Dachfläche im Landkreis zur Errichtung einer Photovoltaik- oder thermischen Solaranlage. Damit wird dem Grundstückseigentümer eine Entscheidungshilfe zur Nutzung der Solarenergie sowohl für die Strom- als auch für die Wärmeerzeugung kostenlos zur Verfügung gestellt. Grundlage für die Erstellung des Solardachkatasters ist die Auswertung von grundstücksbezogenen Daten. Die Einwohner des Landkreises Merzig-Wadern erhalten individuelle Informationen über ihr Dach bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung sowie bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung des Landkreises Merzig-Wadern mbh. Neben der grundsätzlichen Aussage, ob ein Dach sehr gut, gut oder nur bedingt geeignet ist, werden die Größe der geeigneten Fläche, der mögliche Stromertrag und die CO2-Einsparung errechnet. Die Daten des Solardachkatasters des Landkreises Merzig- Wadern sollen frei im Internet verfügbar sein. Dabei werden die nutzbare Dachfläche, die maximale Stromgewinnung pro Jahr und die CO2-Einsparung jedoch nicht genannt. Diese Detailinformationen sind für den Eigentümer bei der jeweiligen Stadtoder Gemeindeverwaltung abrufbar. Wer mit der Veröffentlichung seiner Daten nicht einverstanden ist, hat das Recht zu widersprechen. Der Widerspruch ist schriftlich, unter Angabe der vollständigen Adresse, per Post an die zuständige Gemeinde oder per an gfw@merzig-wadern. de einzulegen. Im Anschluss werden die Daten umgehend aus dem Internet-Kartendienst gelöscht. Ansprechpartner bei der Gemeinde Losheim am See für das Projekt Solardach-Kataster ist Torsten Kreutz, Tel.: 06872/ Im Internet: Wir gratulieren 90 Jahre alt Frau Yvonne Heuertz, Losheim am See, OT Waldhölzbach, Am Mühlenberg 3, vollendet am Mittwoch, , ihr 90. Lebensjahr. Wir gratulieren Frau Heuertz recht herzlich zum Geburtstag und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Für den Ortsteil Waldhölzbach Für die Gemeinde Losheim Manfred Feetzki Ortsvorsteher am See Lothar Christ Bürgermeister Altersjubilare Frau Elfriede Jakobs, Losheim am See, OT Britten, Lärchenweg 6, geb Frau Irene Portz, Losheim am See, OT Rissenthal, Rissenthaler Straße 47, geb Herrn Karl-Heinz Brausch, Losheim am See, OT Losheim, Zum Stausee 44, geb Herrn Horst Heinz, Losheim am See, OT Mitlosheim, Mitlosheimer Straße 42, geb Herrn Aloisius Condé, Losheim am See, OT Hausbach, Im Hof 13, geb Frau Anita Gorges, Losheim am See, OT Mitlosheim, Heuweg 2, geb Herrn Ewald Buchmann, Losheim am See, OT Waldhölzbach, Arnikaweg 2, geb Frau Pauline Oswald, Losheim am See, OT Losheim, Saarbrücker Straße 24, geb Herrn Heinrich Stoll, Losheim am See, OT Mitlosheim, Mitlosheimer Straße 53, geb Frau Johanna Schirmer, Losheim am See, OT Losheim, Blumenstraße 23, geb Herrn Oswald Portz, Losheim am See, OT Rissenthal, Rissenthaler Straße 47, geb Herrn Egon Jakobs, Losheim am See, OT Bergen, In den Gärten 8, geb Lothar Christ Bürgermeister Allgemeine Nachrichten CEB Französisch und Luxemburgisch Kurse Ab dem 19. Februar beginnen erneut die abendlichen Französisch und Luxemburgisch Kurse der CEB Akademie für Anfänger und Fortgeschrittene. Französisch für Anfänger: ab Di. 19. Februar, 18:30 Uhr, Leitung: Paul Endres Luxemburgisch für Anfänger: ab Mi. 20. Februar (Kurs 1) und Do. 21. Februar (Kurs 2), Uhr, Leitung: Sylvie Bies Luxemburgisch für Fortgeschrittene: ab Mi, 20. Februar (Kurs 1) und Do. 21. Februar (Kurs 2), 19 Uhr, Leitung: Sylvie Bies Kosten: 78 Euro pro Kurs Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB unter Tel. (06861) info@ceb-akademie.de Die ASW Berufsakademie Saarland stellt sich vor Am Donnerstag, dem 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr lädt das Berufsinformationszentrum Saarlouis interessierte Jugendliche zu einer Infoveranstaltung im Rahmen der Reihe Donnerstag ist BiZ-Tag ein. Immer mehr junge Menschen mit Abitur oder Fachabitur sehen im Hochschulstudium alleine nicht den Königsweg zur Karriere,

12 12 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 aber eine betriebliche Ausbildung genügt Ihnen auch nicht. Die ASW Berufsakademie Saarland bietet beides - berufliche Ausbildung im Betrieb und theoretische Ausbildung auf Hochschulniveau. Die Referentin Katja Barth informiert über die Studiengänge der ASW in den Bereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Berufsinformationszentrum (BiZ) Saarlouis, Am Kleinbahnhof 8, Saarlouis, Tel: 06831/ , saarlouis.biz@arbeitsagentur.de FC Bayern Fanclub Rot-Weißer Hochwald Ortsgruppe Losheim Fanclub Stammtisch: Wie angekündigt, wird nun der lange angekündigte Fanclub-Stammtisch eingeführt. Der erste Termin wird in Losheim sein. Damit einmal alle Mitglieder einen kurzen Weg haben, wechseln wir den Ort des Stammtisches jeden Monat. Bei jedem Termin wird ein Vorstandsmitglied dabei sein. Der erste Termin ist: Donnerstag, 21. Februar 2013, um 19:30 Uhr im Brauhaus Losheim am See. Voranmeldungen bitte an: werner.mayers@bayernfanclub-hochwald.de Der Stammtisch ist auch für interessierte Gäste die sich für eine Mitgliedschaft bei uns interessieren. Weitere Infos im Internet: oder Tel.: (0175) (Werktags nur zw. 8 und 20 Uhr) Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Vortrag: Wie sorgen wir dafür, dass es uns gut geht? Körperliche und seelische Gesundheit wird von vielen Menschen als das höchste Gut betrachtet. Aber wie wirken Körper und Seele aufeinander und welche Möglichkeiten gibt es, körperliches und seelisches Wohlbefinden zu beeinflussen? Der Vortrag findet am Freitag, , von Uhr bis Uhr im kleinen Sitzungssaal im Landratsamt Merzig statt. Die Referentin Lucia Mirold, Ärztin, gibt den Teilnehmern unter anderem Tipps wie sie richtig körperlich und geistig entspannen, welche psychologischen Verhaltensmuster sie ändern müssen, um die körperliche und seelische Gesundheit zu erreichen. Die Kursgebühr beträgt 10 Euro und um Anmeldung wird unter c.luy@merzig-wadern.de, Tel.: 06861/ gebeten. Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, dem , ein Seminar Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber durch. Das Seminar findet ab Uhr in der Grundschule in Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen A,B,M,T,und L anerkannt. Die Seminargebühr beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn. Der Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt. Mitteilungen der Gesamtgemeinde Kindertageseinrichtungen Schulnachrichten Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule in Losheim am See Aufnahme in die Gemeinschaftsschule zu Beginn des Schuljahres 2013/14 Die Anmeldungen werden in der Zeit von Mittwoch, 20. Februar bis einschließlich Dienstag, 26. Februar 2013 (auch samstags) zwischen 9.00 und Uhr in den Geschäftsräumen entgegengenommen. Für die Klassenstufe 5 können nur Kinder angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr 2012/13 die Klasse 4 der Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung sind vorzulegen: eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 mit dem Original des Entwicklungsberichtes der Grundschule. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, bei der Anmeldung ihren Wunsch für Französisch oder Englisch als erste Fremdsprache mitzuteilen. Jedes Kind darf einen Freundeswunsch angeben, den wir nach Möglichkeit bei der Klasseneinteilung berücksichtigen werden. Abschlüsse der Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule in Losheim am See Die Gemeinschaftsschule bietet alle drei Bildungsgänge an: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), mittlerer Bildungsabschluss und Hauptschulabschluss. Alle sind mit den entsprechenden Abschlüssen anderer Schulformen gleichwertig und vermitteln dieselben Berechtigungen. Die Peter-Dewes-Gesamtschule führt seit diesem Schuljahr als einzige Schule im Landkreis Merzig- Wadern ohne Schulwechsel am Standort ihre Schülerinnen und Schüler in 9 Jahren von der Klasse 5 bis zum Abitur.

13 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Leistungsprofil der Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule in Losheim am See Die Schule legt großen Wert auf diszipliniertes Lernen und damit hohe fachliche Leistungen. Die Schülerinnen und Schüler werden in zusätzlichen Förderstunden entsprechend ihrem Leistungsvermögen von Anfang an gezielt gefordert und gefördert. Ab der Klassenstufe 7 werden sie schrittweise in fachleistungsbezogenen Kursen auf zwei Anforderungsebenen unterrichtet, zwischen denen nach jedem Halbjahr entsprechend ihrer individuellen Leistungsentwicklung eine Umstufung möglich ist. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 9 erfolgt eine Einstufung in drei Leistungsniveaus, die gezielt auf die Abschlüsse Abitur, mittlerer Bildungsabschluss und Hauptschulabschluss ausgerichtet sind. In einem Wahlpflichtbereich können die Schüler ihre Neigungsschwerpunkte, z.b. Naturwissenschaften oder die 2. Fremdsprache, entfalten. Darüber hinaus bietet die Schule, zum Teil in Kooperation mit Vereinen, viele freiwillige Arbeitsgemeinschaften an. Gemäß ihrem ganzheitlichen Ansatz fördert die Losheimer Schule eine aktive Gesundheitserziehung. Dazu gehören ein lernfreundliches Unterrichtsklima in schön gestalteten Klassenräumen, die Erziehung zu gesunder Ernährung und viel Bewegung sowie eine umfassende Umwelterziehung. So wurde die Schule als Preisträgerin in einem landesweiten Wettbewerb als Klasseschule ausgezeichnet und als Modellschule in ein Projekt zur ökologischen Weiterentwicklung aufgenommen. Kürzlich wurde die Schule wegen des leistungsorientierten pädagogischen Konzeptes und der besonderen Erfolge bei der Vorbereitung auf Beruf und Studium von der Hertie-Stiftung, der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Bank und BDA als Starke Schule ausgezeichnet. Das interkulturelle Lernen im Schüleraustausch mit vier Nationen gehört ebenso zum besonderen Profil der Schule wie die musisch-kulturelle Erziehung. Durch verstärkte Zusammenarbeit mit Unternehmen wurden unter anderem die ökonomische Bildung und das unternehmerische Denken als Schwerpunkte ins Schulprogramm aufgenommen. Mehr Information auf unserer Internetseite unter Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis Uhr, Tel.: Anmeldungen an der Eichenlaubschule Weiskirchen Anmeldungen für die Klassenstufe 5 der Eichenlaubschule werden von Mittwoch, 20. Februar 2013 bis Dienstag, 26. Februar 2013, zwischen 8.00 und Uhr im Sekretariat der Schule entgegengenommen. Am Samstag, 23. Februar 2013, ist das Sekretariat von bis Uhr geöffnet. Telefonisch können unter der Nummer (06876) 345 auch Termine außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Bei der Anmeldung muss das Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorgelegt werden. Für die Klassenstufe 5 der Eichenlaubschule können Kinder angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr die Klasse 4 der Grundschule besuchen. Es können auch Kinder angemeldet werden, die nicht in der Gemeinde Weiskirchen wohnen. Erste Fremdsprache an der Eichenlaubschule Weiskirchen ist Englisch. Zur Förderung der Zweisprachigkeit besteht ein bilinguales Angebot mit verstärktem Englisch-Unterricht und englischsprachigem Sachfach-Unterricht. Beginnend mit der Klassenstufe 5 können die Schülerinnen und Schüler an einem Zusatzunterricht in Englisch teilnehmen. Ziel dabei ist es, die Kommunikationsfähigkeit in dieser Sprache zu steigern, um sie so in die Lage zu versetzen, in Klassenstufe 9 und 10 an einem Fachunterricht z. B. in Biologie, Erdkunde oder Geschichte teilzunehmen, der in englischer Sprache gehalten wird. Die Eichenlaubschule Weiskirchen ist eine Gemeinschaftsschule, an der alle Abschlüsse vermittelt werden. Die Schüler werden gezielt auf diese Abschlüsse vorbereitet. Mit einem guten Hauptschulabschluss nach der Klassenstufe 9 erwirbt man die Berechtigung zum Übergang an eine Berufsfachschule und kann dort in zwei Jahren den mittleren Bildungsabschluss erlangen. Mit dem mittleren Bildungsabschluss nach der Klassenstufe 10 kann man eine Fachoberschule besuchen und in zwei Jahren die Fachhochschulreife (Fachabitur) erlangen, um z. B. ein Ingenieurstudium zu beginnen. Bei der gezielten Vorbereitung auf die drei Abschlüsse erfolgt ab Klassenstufe 7 eine zunehmende Unterrichtung in Kursen auf unterschiedlichen Anspruchsebenen. Die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler werden in Aufbaukursen auf das Abitur vorbereitet. Mit der Berechtigung zum Übergang in eine gymnasiale Oberstufe kann man ein G9-Abitur ablegen. Die Eichenlaubschule hat eine Oberstufe in Kooperation mit der Peter-Dewes-Gemeinschaftsschule Losheim. Die Oberstufe umfasst mit der einjährigen Einführungsphase und der zweijährigen Hauptphase insgesamt drei Schuljahre. Hauptphase und Abiturprüfung sind bei einem G9-Abitur und einem G8-Abitur identisch gemäß den Bestimmungen der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe im Saarland. Im Rahmen der freiwilligen Ganztagsschule bietet die Eichenlaubschule an Schultagen auch eine Nachmittagsbetreuung an. Neben dem gemeinsamen Mittagessen liegt der Schwerpunkt dabei beim Anfertigen der Hausaufgaben in einer ruhigen Arbeitsumgebung und unter der Leitung von Fachlehrern. Die Klassenräume der kommenden Klassenstufe 5 an der Eichenlaubschule sind multimedial hervorragend ausgestattet und verfügen alle über ein interaktives SMART Board. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechniken spielt eine herausragende Rolle. Über das große Interesse an der Eichenlaubschule durch den Besuch des Grundschul-Info-Tages haben wir uns sehr gefreut. Für letzte Informationen und Rückfragen vor der Anmeldung steht Ihnen die Schulleitung gerne telefonisch zur Verfügung. office@eichenlaubschule.de, Tel. (06876)345 Graf-Anton-Schule Wadern Anmeldungen an der Graf-Anton-Schule Wadern für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassenstufe 5 werden von Mittwoch, , bis Dienstag, , von bis Uhr, und am Samstag, , von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung im Sekretariat entgegengenommen. Es können nur Kinder zur Klasse 5 angemeldet werden, die im laufenden Schuljahr die Klassenstufe 4 der Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses der Klassenstufe 4 mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorzulegen. Die Graf-Anton-Schule Wadern bietet als 1. Fremdsprache Englisch an. Eine Nachmittagsbetreuung wird unter der Trägerschaft der Kinder- und Jugendhilfe St. Maria Weiskirchen bis 15.00/17.00 Uhr angeboten. Zu detaillierten Informationen bezüglich des Schulprofils ist die Schulleitung gerne bereit. Bitte hierzu einen Sprechtermin im Sekretariat der Schule vereinbaren. Kontaktadresse: Graf-Anton-Schule Wadern, Gartenfeldstraße 23, Wadern, Telefon: 06871/923020, Fax: 06871/ , gaswadern@t-online.de; Internet: Öffnungszeit des Sekretariats montags bis freitags von Uhr Aufnahme in das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl zum Schuljahr 2013/14 Das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum Perl ist eine Schule im Aufbau, die im kommenden Schuljahr zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler in Klasse 11 unterrichten wird. Es ist eine binationale deutsch-luxemburgische Ganztagsschule, die innovative pädagogische Konzepte umsetzt und in der ab Klassenstufe 5 Französisch ver-stärkt unterrichtet wird.

14 14 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Ganztagsschule bedeutet, dass montags, mittwochs und freitags der Unterricht um 15:55 Uhr, dienstags und donnerstags um 13:05 Uhr endet. An allen Tagen wird ein Mittagessen angeboten und es besteht die Möglichkeit, täglich bis 18:00 Uhr an der freiwilligen Betreuung durch das SOS-Kinderdorf teilzunehmen. Außerdem steht die Schule den Schülerinnen und Schülern morgens ab 7:00 Uhr offen. Der Unterricht beginnt täglich um 07:50 Uhr mit der Studienzeit. Sie dauert 30 Minuten und der Unterricht findet bei den Tutorinnen und Tutoren statt. Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu vertiefen und aufzuarbeiten. Es wird eigenverantwortliches Lernen gefördert und die Schülerinnen und Schüler erhalten Zeit zur Freiarbeit und zur Erledigung von Hausaufgaben. Während dieser Zeit sind auch die Lernbüros geöffnet, in denen Fachlehrer in den Fächern Französisch, Mathematik, Deutsch und Englisch zur Verfügung stehen, um bei kurzfristigen Defiziten oder speziellen Einzelfragen zu beraten und zu fördern. In Ergänzung des Angebotes an den langen Tagen wird von der Schule dienstags und donnerstags im Anschluss an den Unterricht eine zusätzliche Hausaufgabenhilfe angeboten. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 praktiziert das Schengen- Lyzeum ein besonderes Förderkonzept. Neben den im Stundenplan ausgewiesenen Stunden Fördern - Lernen lernen - Hausaufgabenhilfe, in denen Schülerinnen und Schüler eine besondere Förderung erhalten, werden in den beiden Anfangsjahren für jede Klasse pro Woche mindestens zwei zusätzliche Förderstunden in Französisch und je eine zusätzliche Förderstunde in Deutsch und in Mathematik durch den Einsatz eines zweiten Lehrers bzw. durch Team-Teaching erteilt. Außerdem wird auf den Einsatz von PCs und Notebooks besonderen Wert gelegt. Es können alle Abschlüsse des deutschen und des luxemburgischen Schulsystems bis hin zum Abitur bzw. zum Diplôme de fin d études secondaires erworben werden. Die Anmeldungen werden in der Zeit von Mittwoch, 20. Februar 2013, bis ein-schließlich Dienstag, 26. Februar 2013, in den Geschäftsräumen der Schule in Perl entgegengenommen. Die Anmeldezeiten im Einzelnen: täglich (außer Sa.): von 08:00-12:00 Uhr Samstag, : von 09:00-12:00 Uhr Für die Klassenstufe 5 des Schengen-Lyzeums können von deutscher Seite nur Kinder aufgenommen werden, die im laufenden Schuljahr die Klasse 4 einer Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung ist das Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule vorzulegen. Am Schengen-Lyzeum wird bereits ab der Klasse 5 Ethikunterricht angeboten. Als zusätzliches Angebot für den Musikunterricht bietet das Schengen-Lyzeum in den Klassenstufen 5 und 6 je eine Chorklasse und eine Bläserklasse an. Anmeldeformulare Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen über die Aufnahme sowie Formulare zum Ausdrucken, die Sie ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen können und Ihnen somit Wartezeiten ersparen. Sofern Sie oder Ihre Kinder eine luxemburgische Matricule haben, diese bitte unbedingt mitbringen. Für Rückfragen steht Ihnen das Sekretariat gerne zur Verfügung: Telefon-Nr / , sekretariat@schengenlyzeum.eu Anmeldung am Peter-Wust-Gymnasium Merzig Die Anmeldefrist für die Aufnahme in die Klasse 5 läuft vom 20. Februar bis 26. Februar 2013 (Mo.-Fr. von Uhr, Sa. von 8.00 bis Uhr). Aufgenommen werden Mädchen und Jungen, die im laufenden Schuljahr die Klasse 4 der Grundschule besuchen. Bei der Anmeldung sind das Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule des Kindes vorzulegen. Das Peter-Wust-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium. Die Schüler/innen des naturwissenschaftlichen Zweigs haben nur 2 Pflichtfremdsprachen: - Französisch ab Klasse 5, Englisch ab Klasse 6, Physik ab Klasse 8. An die Stelle einer 3. Fremdsprache tritt ab Klassenstufe 8 eine Erhöhung der Stundenzahl in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie mit der Wertung von Physik als schriftlichem Fach, d. h. Physik zählt als Hauptfach. Die Schüler/innen des sprachlichen Zweigs haben 3 Fremdsprachen. Sie können zwischen zwei Kombinationen wählen: - Französisch ab Klasse 5, Englisch ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8; - Französisch ab Klasse 5, Englisch ab Klasse 6, Latein ab Klasse 8 Nachmittagsbetreuung: Unsere Schule ist freiwillige Ganztagsschule. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags nach Ende der 6. Unterrichtsstunde von Uhr. Das pädagogische Fachpersonal wird vom Sozialwerk Saar- Mosel e. V. gestellt. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler bei ihren Hausaufgaben von Lehrern unserer Schule betreut. Busverbindungen: Die Fahrpläne von Bus und Bahn sind mit den Unterrichtszeiten abgestimmt. Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe der Schule. Sie finden uns auch im Internet unter Gymnasium am Stefansberg Anmeldungen am Gymnasium am Stefansberg Merzig Eltern können ihre Kinder, die zur Zeit die Klasse 4 einer Grundschule besuchen, am Gymnasium am Stefansberg von Mittwoch, dem bis Dienstag, dem , anmelden. Anmeldungen werden montags bis freitags von Uhr bis Uhr, samstags von Uhr bis Uhr entgegengenommen. Für berufstätige Eltern besteht am Gymnasium am Stefansberg darüber hinaus die Möglichkeit, an einem Nachmittag von bis Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung die Anmeldung vorzunehmen. Als Grundlage für die Entscheidung der Eltern dient das verbindliche Beratungsgespräch mit den Lehrkräften der Grundschule. Bei der Anmeldung sind das Original des Halbjahreszeugnisses mit dem Entwicklungsbericht der Grundschule und eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Am Gymnasium am Stefansberg Merzig lernen alle Schüler/ Schülerinnen als erste Fremdsprache Englisch und als zweite Fremdsprache Französisch. Schüler, die sich später am Ende der Klasse 7 für den sprachlichen Zweig der Schule entscheiden, können zwischen Spanisch und Latein als dritter Fremdsprache wählen. Für naturwissenschaftlich orientierte Schüler, die keine dritte Fremdsprache lernen wollen, besteht die Möglichkeit, ab Klasse 8 den biowissenschaftlichen Zweig zu belegen. Dieser Unterricht vertieft das biologische Grundwissen und führt in die Praxis biowissenschaftlicher Arbeit ein. Im Rahmen des an der Schule eingerichteten Erweiterten Musikunterrichtes erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, frühzeitig gemeinsam zu musizieren und in den schulischen Ensembles mitzuwirken. Am Gymnasium am Stefansberg ist eine Nachmittagsbetreuung mit Hausaufgabenhilfe eingerichtet. Die Nachmittagsbetreuung findet von bis Uhr statt. Darüber hinaus bietet das Gymnasium am Stefansberg verschiedene Fördermaßnahmen an und ermöglicht es Schülern in zahlreichen freiwilligen Arbeitsgemeinschaften, ihre Interessen und Fähigkeiten einzubringen und auszubauen. Die Schulleitung steht - nach telefonischer Voranmeldung - für Beratungsgespräche zur Verfügung (Tel /939680). Informationen im Internet:

15 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium am Stefansberg Am Montag, dem 25. Februar 2013, findet um Uhr im Bistro des Gymnasiums am Stefansberg eine Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Tagesordnungspunkte sind der Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden, der Bericht des Schatzmeisters, der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstandes und die Neuwahl des Vorstandes sowie Verschiedenes. Alle Mitglieder und weitere Interessierte sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Das Berufsbildungszentrum Hochwald nimmt ab sofort Anmeldungen für nachfolgende Schulformen entgegen: Sozialpflegeschule: Die Sozialpflegeschule ist eine zweijährige Berufsfachschule. Sie umfasst die Klassenstufen 10 und 11 und vermittelt sowohl eine berufliche Grundbildung als auch eine gehobene Allgemeinbildung in Form des vollwertigen mittleren Bildungsabschlusses. Der erfolgreiche Abschluss der Sozialpflegeschule bildet eine solide Grundlage für jede berufliche Karriere im sozialpflegerischen und erzieherischen Bereich ( z.b. Krankenschwester, Krankenpfleger, Erzieher), eröffnet aber auch den Weg zur Fachhochschulreife durch den anschließenden Besuch einer Fachoberschule. Handelsschule Die Handelsschule ist eine 2jährige Berufsfachschule, die die Klassenstufen 10 und 11 umfasst. Sie führt in 2 Jahren zur Mittleren Reife und vermittelt eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem mittleren Bildungsabschluss ist auch der Übergang an eine Fachoberschule möglich. Schwerpunkte des beruflichen Leistungsbereichs sind Rechnungswesen/Wirtschaftslehre sowie eine Einführung in die angewandte kaufmännische Datenverarbeitung. Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse der Sozialpflegeschule und Handelsschule ist der Hauptschulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand mit einem Berechtigungsvermerk zum Übergang in eine Berufsfachschule. Fachoberschule Wirtschaft - Fachrichtung Tourismus - Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt sowohl eine allgemeine als auch eine berufsbezogene Bildung. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Die Fachrichtung Tourismus ermöglicht den späteren Einsatz in den verschiedensten Unternehmen der Touristik, Hotellerie, Gastronomie, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, Transport- und Verkehrsunternehmen, Reiseveranstalter, Bundesbahn, Kongress- und Messewesen, Umwelt- und Landschaftspflege u.a.. Der Fachoberschulabschluss bietet neben der allgemeinen Fachhochschulreife den Zugang zu den Studiengängen an den Fachhochschulen für Tourismus in Saarbrücken, Worms, Kempten oder München. Dies kann eine Erweiterung der praxisbezogenen Perspektiven und den Einstieg ins touristische Management bedeuten. Alle Schüler können im Pflichtbereich Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache wählen. Im fachbezogenen Lernbereich wird neben Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Tourismus auch die 2. Fremdsprache unterrichtet. Schließlich kann im Wahlpflichtbereich mit Spanisch die 3. Fremdsprache oder die angewandte Datenverarbeitung gewählt werden. Fachoberschule - Fachbereich Wirtschaft - Die FACHOBERSCHULE baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt sowohl eine allgemeine wie auch eine berufsbezogene Bildung. Fachoberschulen qualifizieren ihre Absolventen für die Berufe des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung und erleichtern damit wesentlich den Einstieg in die berufliche Praxis. Sie setzen aber darüber hinaus die Befähigung zur Aufnahme eines Studienganges an einer Fachhochschule in den Mittelpunkt der Ausbildung und verleihen dazu eine allgemeine Fachhochschulreife. Grundsätzlich befähigt die Fachoberschule ihre Schüler/Schülerinnen zu anspruchsvolleren beruflichen Tätigkeiten. Die Fachrichtung Wirtschaft bildet das traditionelle Angebot für den gesamten Bereich einer Orientierung auf alle Berufe in den Feldern kaufmännischer, wirtschaftlicher oder verwaltender Führungstätigkeit. Die Einbeziehung der neuen Informationsund Medientechniken in den aktuellen Unterricht machen den Besuch dieser Schulform besonders empfehlenswert. Alle Schüler können im Hauptfach zwischen Französisch und Englisch als 1.Fremdsprache wählen. In die FACHOBERSCHULE Wirtschaft bzw. Tourismus Klasse 11 werden Schüler/innen aufgenommen, die einen mittleren Bildungsabschluss erworben haben und während des Besuchs der Klassenstufe 11 im ersten Jahr der schulischen Ausbildung ein betriebliches Praktikum für 1 Jahr vertraglich begründet haben. In die FACHOBERSCHULE Klasse 12 werden Schüler/innen aufgenommen, die einen mittleren Bildungsabschluss erworben und eine berufliche Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung bzw. in einem artverwandten Beruf abgeschlossen haben. Anmeldungen für alle Schulformen nimmt das Sekretariat des Berufsbildungszentrums Hochwald, Weiskircher Straße 32, Wadern-Nunkirchen, montags bis donnerstags von 8:00 bis 14:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr entgegen. Bei der Anmeldung ist eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses und der Personalausweis vorzulegen. Anmeldeschluss für alle Schulformen: Weitere Infos im Internet unter Anmeldung am Hochwald-Gymnasium Wadern In der Zeit vom 20. bis 26. Februar 2013 können Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/2014 die Jahrgangsstufe 5 des Hochwald-Gymnasiums besuchen wollen, angemeldet werden. Das Sekretariat der Schule nimmt diese Anmeldungen am Mittwoch, , von Uhr, am Donnerstag, , von Uhr, am Freitag, , von Uhr, am Samstag, , Uhr, am Montag, , und Dienstag, , von Uhr entgegen. Auf Wunsch steht die Schulleitung den Eltern zu Auskünften und zur Beratung zur Verfügung. Englisch ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 Eingangsfremdsprache. Ab der Klassenstufe 6 folgt als zweite Fremdsprache Französisch. Ab Klasse 8 besteht die Möglichkeit, die Schullaufbahn in einem naturwissenschaftlichen Zweig mit verstärkten Unterricht in Chemie und Biologie sowie Physik als Hauptfach oder in einem sprachlichen Zweig mit Latein oder Spanisch als dritter Fremdsprache fortzusetzen. Das Hochwald-Gymnasium zeichnet sich durch eine besondere Sozial- und Lernkultur mit vielfältigen Angeboten aus und nimmt am Modellversuch Selbstständige Schule sowie am Modellversuch Fördern statt Sitzenbleiben teil. Seit 2009 führt das HWG Ganztagsklassen ab der Klassenstufe 5, seit 10 Jahren bereits hat das HWG auch eine Freiwillige Ganztagsschule, betreut durch das Sozialwerk Saar-Mosel. Der Unterricht in den Ganztagsklassen findet täglich, außer freitags, von 7.30 bis Uhr statt. Zum pädagogischen Konzept der Ganztagsklasse gehört der Einsatz neuer Unterrichtsund Organisationsformen, wie Rhythmisierung, Ritualisierung und Epochalisierung. Neben dem Fachunterricht gehören Bewegungszeiten, gesundes Mittagessen, Projekte und Arbeitszeiten zum gebundenen Ganztag. Die Ganztagsklassen werden von Lehrerinnen und Lehrern des Hochwald-Gymnasiums sowie von

16 16 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Sozialpädagogen betreut. In der Freiwilligen Ganztagsschule ist darüber hinaus eine Betreuung aller Schülerinnen und Schüler an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien möglich. Zu den Leitwerten gehören die individuelle und ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler, die Erziehung zum selbstständigen Lernen, die Vermittlung sozialer Werte und Tugenden, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und die stetige Weiterqualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer. Das Hochwald-Gymnasium gibt gerne weitere Auskunft unter der Telefonnummer: 06871/90260 oder unter hwg-wadern.de SELF Schüler-Eltern-Lehrer-Forum am Hochwald-Gymnasium Wadern Die dritte Veranstaltung im Schuljahr 2012/2013 findet statt am Montag, den um Uhr in der Mediothek des Hochwald-Gymnasiums. Ihr Thema lautet: Alkoholkonsum in der Pubertät Referentin: Cornelia Bechthold, Suchtberatung und -prävention, Arbeiterwohlfahrt LV Saarland e.v. Infos unter: HWG 06871/90260 Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Losheim am See vom Februar 2013 Pfarrbüro Losheim Am Mittwoch, , und Donnerstag, , ist das Pfarrbüro nachmittags geschlossen! Pfarrbüro Britten Das Pfarrbüro ist geschlossen vom bis ! Donnerstag, : Uhr Krh. Losheim Hl. Messe; Uhr Scheiden; Totengebet für Mathilde Holz, geb. Reinert Freitag, : Uhr Bergen Hl. Messe entfällt; Uhr Scheiden Sterbeamt für Mathilde Holz, geb. Reinert anschl. Beisetzung der Urne; Uhr Bachem Hl. Messe; Uhr Scheiden Kreuzwegandacht 1. Fastensonntag Kollekte für die Pfarrkirche/Filialkirche Samstag, : Uhr Britten Wortgottesdienst - gestaltet vom Kindergarten; Uhr Mitlosheim Hl. Messe 2. Sterbeamt für Br. Engelbert Kleser; Uhr Wahlen 2. Sterbeamt für Maria Jakobs Hl. Messe; Uhr Bachem 30-Tage-Amt für Alwine Müller, geb. Schommer; Uhr Britten Hl. Messe - mitgestaltet vom Kirchenchor Bachem, 2. Sterbeamt für Erwin Kautenburger, Hl. Messe, 3. Sterbeamt für Albert Fonk Sonntag, : Uhr Rimlingen Hl. Messe; Uhr Scheiden Hl. Messe 3. Sterbeamt für Josefine Thielen; Uhr Losheim Hl. Messe 2. Sterbeamt für Irmgard Michels, Katharina Mertes u. Maria Schmal; 3. Sterbeamt für Lidwina Weber; 1. Jahrgedächtnis für Fritz Schuler, Vinzenz Backes u. Regina Gimmler; Uhr Hausbach Hl. Messe; Uhr Niederlosheim Hl. Messe; Uhr Britten Taufe des Kindes Leif Welsch, Britten; Uhr Rissenthal Rosenkranz Montag, : Uhr Wahlen Hl. Messe; Uhr Losheim Rosenkranz; Uhr Losheim Hl. Messe Dienstag, : Uhr Rimlingen Hl. Messe; Uhr Losheim Anbetung der göttlichen Barmherzigkeit; Uhr Waldhölzbach Hl. Messe; Uhr Hausbach Kreuzwegandacht Mittwoch, : Uhr Mitlosheim Hl. Messe; Uhr Bergen Kreuzwegandacht; Uhr Britten Kreuzwegandacht; Uhr Niederlosheim Hl. Messe Versöhnung und Beichte Jeden Samstag um Uhr in der Pfarrkirche Losheim. Krankenkommunion - Rimlingen: Mittwoch, , ab Uhr - Wahlen: Mittwoch, , ab Uhr - Bachem: Donnerstag, , ab Uhr Firmvorbereitung 2013 Nach dem ersten zweistündigen Workshop im Januar treffen sich die Firmlinge im Pfarrheim in Niederlosheim am Sonntag, 17. Februar um Uhr bzw. um Uhr und im Pfarrheim in Bachem am Montag, 18. Februar um Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Wadern-Losheim GOTTESDIENSTE Sonntag, , Uhr Losheim und Wadern, im Anschluss Kirchencafé. Die Gottesdienste hält Pfarrerin Birgit Henschel. TERMINE Freitag, , Uhr Endredaktion für den nächsten Gemeindebrief im Gemeinde-haus in Wadern. Montag, , um Uhr Seniorenkreis in Losheim. Dienstag, , um Uhr Treffen der Begegnungsgruppe Herbstsonne in Wadern. Dienstag, , um Uhr Presbyteriumssitzung in Losheim. Mittwoch, , um Uhr Mitarbeiterfrühstück in Losheim. Mittwoch, , um Uhr Chorprobe in Wadern. Donnerstag, , um Uhr Konfirmandenunterricht in Losheim. Donnerstag, , um Uhr ökumenischer Bibelkreis im kath. Pfarramt in Wadern zum Thema Wer kann mit Glaube helfen, Markus 2, PFARRERIN BIRGIT HENSCHEL erreichen Sie unter der Tel. Nr / Das Gemeindebüro immer vormittags von Uhr und Montagnachmittag von Uhr besetzt. Tel /2006, Fax 06871/8154 oder wadern-losheim@ekir.de. Bis einschließlich bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Freie Christengemeinde Merzig Waldstr. 2-4 Mittwoch, , um Uhr beginnt der Bibelgesprächskreis mit Lobpreis und Anbetung. Wir lesen gemeinsam im Wort Gottes und beten für Anliegen. Sonntag, , um Uhr beginnt der Gottesdienst. Für die Kinder gibt es altersgerechte Kindergruppen. Mittwoch, , um Uhr beginnt der Bibelgesprächskreis mit Lobpreis und Anbetung. Nach der Bibelbetrachtung folgt Gebet für unser Land. Wir laden dazu recht herzlich ein. Infos unter 06872/8417, online Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. (Baptisten) Hilbringen Mecherner Straße 35 Donnerstag, den Uhr Bibeltreff. Themenreihe: Die N.T. Gemeinde. Sonntag, den Uhr Gottesdienst, Teenkreis und Kindergruppen. Zu Teenkreis, Jugendgruppe und Hauskreis gibt es Infos unter 06861/ Sonstige Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel.: 06861/88386 Sonntag, : Uhr Öffentlicher Vortrag: Mit Glauben und Mut in die Zukunft blicken ; Uhr Bibelstu-

17 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ dium anhand des Wachtturms vom : Wir sind und bleiben zeitweilig Ansässige Donnerstag, : Uhr Versammlungsbibelstudium: Such dir deine Freunde gut aus- wie Jeremia - Jeremia Kapitel 26, Vers 24 ; Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Ist die Lehre vom Fegefeuer biblisch begründet? ; Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Das Wort Gottes auch in unruhvoller Zeit predigen Königreichssaal Wadern-Nunkirchen, Klosterstr. 25 Sonntag, : Uhr Öffentlicher Vortrag: Gehe den Weg, der zu ewigem Leben führt ; Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturm (Thema wie Merzig) Freitag, : Uhr Versammlungsbibelstudium; Uhr Theokratische Predigtdienstschule; Uhr Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Politische Parteien Aus dem ehemaligen Netzwerk Selbst-Aktiv der SPD Saar hat sich am eine neue eigenständige Arbeitsgemeinschaft auf Landesebene gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft Selbst-Aktiv der SPD Saar ist ein Gremium von Menschen mit Behinderung und von sachverständigen Mitgliedern der SPD für Behindertenfragen und Behindertenangelegenheiten sowie von Menschen, die der SPD nahe stehen. Sie bietet fachkundige Beratung und Unterstützung für alle Gliederungen der SPD und Interessenvertretungen behinderter Menschen im Saarland. Personen im Kreis Merzig-Wadern, die sich interessieren und gerne in der Arbeitsgemeinschaft auf Kreisebene mitarbeiten möchten, bitten wir um Anmeldung bei: SPD-Regionalgeschäftssstelle West, Wallerfanger Str. 150, Saarlouis, kv-merzig-wadern@spd-saar.de, Tel /60330, Fax 06831/68340 Vereine und Verbände Gesamtgemeinde SPD-Gemeindeverband Losheim am See Ordentliche Gemeindeverbandskonferenz am Montag, Am Montag, , findet um Uhr im Saalbau Losheim am See unsere turnusgemäße Gemeindeverbandskonferenz mit Neuwahl des Vorstandes statt, zu der alle interessierten Mitglieder herzlich eingeladen sind. Als Gäste werden unsere Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz und Ministerin der Justiz, Anke Rehlinger, und unser Generalsekretär und designierter Bundestagskandidat, Reinhold Jost MdL, erwartet. Für das leibliche Wohl ist mit einem zünftigen Heringsessen gesorgt. Vorläufige Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung und Konstituierung 1.1 Annahme der Tagesordnung 1.2 Annahme der Geschäftsordnung 1.3 Wahl einer Versammlungsleitung 1.4 Wahl einer Schriftführung 1.5 Wahl einer Mandatsprüfungskommission 1.6 Wahl einer Zählkommission 1.7 Bericht der Mandatsprüfungskommission 2. Grußworte 3. Berichte und Entlastung des Vorstandes 3.1 Bericht des Vorsitzenden 3.2 Bericht der Gemeinderatsfraktion 3.3 Bericht des Kassierers 3.4 Entlastung des Vorstandes, 4. Vorstandswahlen 4.1 Wahl des/ der Vorsitzenden 4.2 Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden 4.3 Wahl der Kassiererin/ des Kassierers 4.4 Wahl der Schriftführerin/ des Schriftführers 4.5 Wahl der Beisitzerinnen und Beisitzer 4.6 Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaften 4.7 Wahl der Revisorinnen und Revisoren 5. Antragsberatung 6. Schlusswort des/ der Vorsitzenden SPD Gemeindeverband Losheim Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Selbst-Aktiv im Kreis Merzig-Wadern Es wird beabsichtigt eine Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv auf Kreisebene zu gründen, die sich einsetzt für Selbstbestimmung, Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Partei und Gesellschaft. Weltgebetstag mit Produkten aus Fairem Handel Zum Weltgebetstag am 1.März, der diesmal von französischen Frauen ausgerichtet wird, bieten wir fair gehandelte Lebensmittel und Kunsthandwerk aus den ehemaligen französischen Kolonien an. Wir bieten interessierten Gruppen an, diese Waren in Kommission zu nehmen. Öffnungszeiten des Weltladens: Mo-Sa Uhr Do-Fr Uhr / Kneipp-Verein Losheim e.v. Wanderung: Am Sonntag, wandern wir in Wahlen im kleinen Lückner. Treffpunkt ist wie gewohnt um Uhr am Carl-Dewes-Platz, um von dort zum Ausgangspunkt der Wanderung zu fahren. (Kostenbeteiligung für Mitfahrer: 1,40 EUR). Hierzu möchten wir alle Wanderfreunde des Kneipp-Vereins einladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Thermalbadfahrt: Am Dienstag, , findet die nächste Fahrt nach Bad Bertrich statt, zu der wir alle Thermalbadfreunde herzlich einladen. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: Uhr Niederlosheim, Bushaltestelle (von B 268 kommend); Uhr Wahlen, Mehrzweckhalle; Uhr Losheim, Bahnhof; Uhr Losheim Möbel Heinz; Uhr Britten, Haus Schulligen; Es wird darauf hingewiesen, dass eine

18 18 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 telefonische Voranmeldung unter der Nummer 06872/ erforderlich ist. Fahrt nach Bad Wörishofen: Wir fahren vom 27. April Mai 2013 zu einer Schnupperwoche nach Bad Wörishofen. Es sind noch zwei Doppelzimmer frei. Interessierte melden sich bitte bei der Telefonnummer Nichtmitglieder sind uns herzlich willkommen. Juniorenfördergemeinschaft Hochwald Losheim e.v. Hallenrunde Turnier am u Dr. Röder Halle in Losheim Samstag, D Junioren Turnier 19 Nord von bis 13 Uhr Teilnehmende Mannschaften: SG SV Waldhölzbach 2, SG 1. FC Reimsbach 1, JFG Saarschleife 1, SV Losheim 1, JFG Hochwald Losheim 2, SF Hüttersdorf E Junioren Turnier 25 Nord von bis Uhr Teilnehmende Mannschaften: 1. FC Schmelz 2, FC Wadrill 1, SV Merchingen, FC Beckingen, SV Losheim E Junioren Turnier 26 Nord von bis Uhr Teilenehmende Mannschaften: TuS Scheiden 1, SF Bietzen/Harlingen, SF Bachem/Rimlingen 1, FSV Hilbringen 1, SV Hausbach B Junioren Turnier 10 Nord von bis Uhr Teilnehmende Mannschaften: SG FC Perl, JFG Saarschleife 1, SG FC Beckingen 2, SG 1. FC Schmelz 2 a.w., JFG Hochwald Losheim 1 Sonntag, D Junioren Turnier 20 Nord von bis Uhr Teilnehmende Mannschaften: SG SV Weiskirchen 3 a.w., SpVgg Merzig, SV Merchingen, FSV Hilbringen, JFG Hochwald Losheim 1, SG SV Noswendel 1 E Junioren Turnier 27 Nord von bis Uhr Teilnehmende Mannschaften: SV Mettlach, FC Besseringen 1, SV Weiskirchen 1, SF Hüttersdorf, SV Wahlen, FC Reimsbach 1 B Junioren Turnier 11 Nord von bis Uhr Teilnehmende Mannschaften: JFG Wadern 1, SG 1. FC Reimsbach 1, SG 1. FC Schmelz 1, JFG Wadern 2, JFG Hochwald Losheim 2 Ausrichter an beiden Tagen JFG Hochwald Losheim Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Samstag, A Junioren in Brotdorf Seffersbachhalle Uhr: SpVgg Merzig - JFG Hochwald Losheim Uhr: JFG Saarschleife 2 - JFG Hochwald Losheim Uhr: JFG Saarschleife 1 - JFG Hochwald Losheim Uhr: JFG Hochwald Losheim 1 - JFG Wadern Sonntag, C Junioren in Brotdorf Seffersbachhalle Uhr: JFG Hochwald Losheim 2 - JFG Saarschleife Uhr: SG SV Konfeld - JFG Hochwald Losheim Uhr: JFG Hochwald Losheim 2 - JFG Stadt Wadern Uhr: JFG Hochwald Losheim 2 - SG 1. FC Reimsbach 2 NABU Weiskirchen-Losheim Einladung zur Mitgliederversammlung. Am Donnerstag, , findet um 19 Uhr im Bistro Haus des Gastes in Weiskirchen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden; 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache über die Berichte, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung, 9. Verschiedenes Zu Beginn der Mitgliederversammlung hält Rolf Klein einen Vortrag über die Beringungsstation Lisdorf. Zu diesem Vortrag sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Am Sonntag, , machen wir unsere Winterwanderung durchs Lannebachtal. Wir treffen uns um 10 Uhr an der Dellborner Mühle. Dort essen wir auch zu Mittag. Die diesjährige Zentralveranstaltung zum Wandertag biologische Vielfalt findet am Pfingstsonntag, , im Veranstaltungsgelände am Stausee in Losheim statt. Nähere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit. Der NABU Weiskirchen-Losheim wird Jahre alt. Dieses Jubiläum feiern wir am Sonntag, 2. Juni 2013, am Infozentrum des Naturparks Saar-Hunsrück in Weiskirchen. Auch hierzu erfolgen nähere Informationen zu gegebener Zeit. Freiwillige Feuerwehren im Landkreis Merzig-Wadern Saarländisches Feuerwehrleistungsabzeichen Am 08. und 09. Juni 2013 findet in Bachem die Abnahme des Saarländischen Feuerwehrleistungsabzeichen für alle Stufen statt. Die teilnehmenden Mannschaften möchte ich bitten, sich frühzeitig beim ihrem zuständigen Wehrführer melden. Für weitere Informationen stehe ich gerne zu Verfügung. Siegbert Bauer Kreisbrandinspekteur Bachem Ortsvorsteher: Stephan Frank Tel Seniorenbeauftragter: Alfred Loth Tel Naturschutzbeauftragter: Herbert Thiery Tel Mitteilung des Ortsvorstehers Einladung zur Ortsratssitzung Am Mittwoch, dem findet um Uhr im Café Becker eine Sitzung des Ortsrates Bachem statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1: Auswahl der Schausteller für die Bachemer Maikirmes TOP 2: Jugendzentrum Bachem: Vorstellung eines neuen Konzeptes zur weiteren Nutzung der Räumlichkeiten durch Jugendliche TOP 3: Verschiedenes Stephan Frank Ortsvorsteher Feuerwehr Jahreshauptversammlung Löschbezirk Die Jahreshauptversammlung des Löschbezirks findet am Sonntag, um Uhr im Cafe Becker statt. Hierzu sind die Mitglieder der Jugendwehr, der aktiven Wehr sowie die Mitglieder der Altersabteilung eingeladen Feuerwehrverein Bachem Am Sonntag, um Uhr findet im Cafe Becker die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins statt. Hierzu sind die Mitglieder des Vereins eingeladen. Jugendwehr Unsere nächste praktische Übung findet am Freitag, , um Uhr statt. Wir treffen uns am Gerätehaus in Bachem.

19 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Kirchenchor Einladung zur Jahreshauptversammlung Samstag, den um Uhr im Pfarrsaal Bachem Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußwort des Präses 4. Grußwort des Chorleiters 5. Bericht der Schriftführerin 6. Bericht der Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes und Kassierers 9. Neuwahlen 10. Aussprache Im Anschluss findet ein gemütliches Beisammensein statt. Um Uhr gestalten wir die Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen des Chores mit. Wir würden uns über regen Besuch sehr freuen. Männergesangverein Wegen Verhinderung unseres Dirigenten fallen die nächsten 2 Probentermine: 14. und 21. Februar, aus. Evtl. Änderungen der Situation werden rechtzeitig bekannt gegeben. Musikverein Harmonie 1969 Bachem e.v. und Musikverein Harmonie Rimlingen: Unsere nächste Probe findet am Freitag, den um Uhr im BÜRGERHAUS RIMLINGEN statt. Pünktliches Erscheinen ist erwünscht. Abmeldungen ausschließlich an die 1. Vorsitzende. Vielen Dank und eine gute Woche! Bergen Ortsvorsteher: Werner Krewer Tel Naturschutzbeauftragter: Gottfried Hauch Tel Britten Ortsvorsteher: Günter Ludwig Tel Seniorenbeauftrager: Heinz Lauer Tel Naturschutzbeauftragter: Horst Ehrlich Tel Mitteilungen des Ortsvorstehers Vertretung des Ortsvorstehers Vom 13. bis 27. Februar 2012 übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher Herr Rainer Schommer, Lärchenweg 10a, Tel , meine Vertretung. Fastnachtsumzug 2013 Ich darf mich bei allen mitwirkenden Vereinen, Gruppen und Helfern herzlich für das gute Gelingen unseres Fastnachtsumzuges bedanken. Nur durch das Engagement vieler bleibt uns dieses und anderes Kulturgut erhalten, das das Dorf lebendig macht. Vorankündigung Ortsratssitzung Die nächste Ortsratssitzung wird sich schwerpunktmäßig nochmals mit dem Thema Windkraft am Judenkopf befassen. Günter Ludwig Ortsvorsteher Turnverein Dienstag: Walking, Uhr, Treffpunkt: Vor der alten Volksbank; Mittwoch: Die Turnstunde fällt für den Aschermittwoch aus. Danach wie gewohnt. Aschermittwoch: Heringsessen in Siggi s Kneipe, um 20:00 Uhr. Es können selbstverständlich auch andere Speisen bestellt werden. Hausbach Ortsvorsteher: Dietmar Kerwer Tel Seniorenbeauftragte: Horst Grundmann Tel Winfried Laux Tel Naturschutzbeauftragter: Ernst Ewerhardy Tel Schützenverein Nächster Rundenkampf: Pistole 1: Hausbach - Weiten Feuerwehr Wahl des Löschbezirksführers/der Löschbezirksführerin Am Mitwoch, 27. Februar 2013, findet um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Bergen die Neuwahl des Löschbezirksführers/ der Löschbezirksführerin statt. Der Löschbezirksführer/die Löschbezirksführerin wird von allen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr des Löschbezirks Bergen gewählt. Stimmberechtigt sind diejenigen Wehrfrauen und -männer, die seit mindestens 3 Monaten der aktiven Wehr angehören. Die stimmberechtigten Wehrmänner und -frauen werden hiermit zu dieser Wahl eingeladen und gebeten, sich pünktlich im Feuerwehrgerätehaus einzufinden. Lothar Christ Bürgermeister Freiw. Feuerwehr Nächster Termin im Februar 2013: Mittwoch, den , Uhr: Unterweisung für alle Atemschutzgeräteträger Mittwoch, den , Uhr: Neuwahl des Löschbezirksführers. Beide Termine finden im Gerätehaus Bergen statt. Pünktliches Erscheinen bitte! Losheim Ortsvorsteher: Stefan Palm Tel Seniorenbeauftragter: Georg Hero Tel Naturschutzbeauftragter: Peter Klasen Tel ASV Zur Mitgliederversammlung am laden wir euch recht herzlich ein. Wir treffen uns im Hubertushof, bitte seit alle pünktlich um Uhr in unserem Vereinslokal. Die Tagesordnung habt Ihr alle per Post persönlich bekommen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, der Vorstand. DRK JRK Losheim Die nächste Gruppenstunde findet statt: Montag, von 17:00-18:30 Uhr im DRK Sozialzentrum, Schulstr. 8, Losheim Mehr Infos unter Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Gesamtwehr! Theoretischer Unterricht! Am Sonntag, dem findet eine theoretische/praktische Schulung statt. Beginn ist um Uhr in der Feuerwache Losheim.

20 20 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 Jahrgangstreffen 62/63 Am Freitag, den treffen wir uns zur Vorbesprechung um 19 Uhr in Schumachers-Scheune. Geplant ist im September oder Oktober ein Jahrgangstreffen zu veranstalten. Bitte kommt reichlich. Wir brauchen jede Frau und jeden Mann. Kontakt Thome Bernd 06872/7650, Männergesangverein Der Männergesangverein 1904 Losheim e. V. lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21. Februar 2013, Uhr in den Pfarrsaal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Jubilarehrungen, 4. Bericht des Vorsitzenden, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Bericht des Chorleiters, 8. Aussprache zu den Berichten, 9. Wahl eines Versammlungsleiters, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Anträge, 12. Verschiedenes MV Probetermin Kids for Harmonie: Mittwoch, den um Uhr im Proberaum Probetermin Großes Orchester : Freitag, den um Uhr Proberaum Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen Am Sonntag, dem , findet im Proberaum unsere diesjährige Generalversammlung statt. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder des Musikvereins recht herzlich ein. Es ergehen keine persönlichen Einladungen. Tagesordnung: - Begrüßung - Totenehrung - Bericht des Vorstandes - Bericht des Kassierers - Aussprache - Bericht der Kassenprüfer - Bericht der Jugendleiterin - Bericht des Dirigenten - Wahl des Versammlungsleiters - Entlastung des Vorstandes - Neuwahl des Vorstandes - Wahl der Kassenprüfer - Verschiedenes - Schlusswort SV Aktive Eintracht Trier 2 - SV Losheim 3:0 Ergebnisse Vorbereitungsspiele SV Losheim 2 - SV Hüttersdorf, 5:4 Tore Jannick Schmitt, Patrick Andres, Niklas Enzweiler, Niklas Kratz, Rosario Vardaro SC Reisbach - SV Losheim, 2:0 Geplante Vorbereitungsspiele Mittwoch, Uhr FSV Trier-Tarforst - SV Losheim Uhr FSV Hilbringen - SV Losheim 2 Nachholspiele für Sonntag, Verbandsliga Süd/West: Uhr SF Bachem-Rimlingen 1 - SV Losheim 1 Kreisliga A Hochwald: Uhr SF Bachem-Rimlingen 2 - SV Losheim 2 Jugend Termine Samstag, E-Jugend Hallenturnier in Losheim Erstes Spiel 13:00 Uhr D1-Jugend Hallenturnier in Losheim Erstes Spiel um 10:12 Uhr Tauchsportclub Crocodiles Anläßlich der jährlichen Mitgliederversammlung, wurde am der Vorstand neu gewählt, der sich folgt zusammensetzt: 1.Vorsitzender: Dirk Fehr; 2.Vorsitzender: Wolfgang Meuth; Kassenwart: Christian Hary; Schriftführerin: Nadja Mouget; Ausbildungsleiter: Jürgen Albert Wir verabschieden die ehemaligen Vorstandsmitglieder Jürgen Wagner (1.Vorsitzender) Tanja Ernst (Kassenwartin), Katja Wagner (Schriftführerin) und bedanken uns recht herzlich für die jahrelange erfolgreiche Tätigkeit. Wer Interesse hat und einen Schnuppertauchgang machen möchte, kann jederzeit unverbindlich am Training teilnehmen. Das Training findet im Winter im Hallenbad Vitalis in Weiskirchen von 20:00-21:00 Uhr statt. Infos unter oder bei Dirk Fehr unter 06872/3433 oder 06872/91118 ab 20:30 Uhr. TV Abt. Wandern Winterwanderung: Am findet unsere 1. Wanderung 2013 statt. Die Wanderung (ca. 3 Std.) führt über Wald- und Feldwege rund um Mitlosheim. Die Strecke ist für Kinderwagen nicht geeignet. Treffpunkt: Uhr Info Stausee Anmeldung bei: Werner Müller, Tel oder Mail: MEUWE@t-online.de Mitlosheim Ortsvorsteher: Walter Lehnen Tel Naturschutzbeauftragter: Heinz Krämer Tel Feuerwehr Jugendfeuerwehr Am Samstag, 16. Februar 2013, findet unsere nächste Schulung statt. Hierzu treffen wir uns um Uhr im Gerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, bitte rechtzeitig abmelden. Wanderfreunde Die nächste Wanderung erfolgt am Sonntag, dem rund um Zerf. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Garage Huth. Niederlosheim Ortsvorsteher: Norbert Kraus Tel Seniorenbeauftragter: Hans Reiplinger Tel Naturschutzbeauftragter: Erhard Hornberg Tel Berg-, Hütten- u. Arbeiterverein Wahlen- Niederlosheim Siehe Veröffentlichung unter Ortsteil Wahlen. Musikverein Niederlosheim Die nächste Musikprobe ist am Sonntag den 17. Februar zur gewohnten Zeit. Alle Musiker sind angehalten, wegen des bevorstehenden Konzerts die Proben zahlreich und regelmäßig zu besuchen. Wer nicht teilnehmen kann, möge sich bitte bei der Dirigentin oder beim Vorsitzenden abmelden. Günther Meyers qmeyers4@googl .com Tel

21 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ DJK Einladung Ordentliche Mitgliederversammlung der DJK Niederlosheim e.v Am Samstag, dem 16. Februar 2013, um 20:00 Uhr im Sportheim der DJK am Stangenwald. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden mit Aussprache 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des 1. Kassierers mit Aussprache 7. Bericht des 1. Jugendleiters mit Aussprache 8. Anträge an die Mitgliederversammlung 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Neuwahl des Vorstandes 12. Sonstiges 13. Schlusswort Laut Satzung sind Anträge die von grundsätzlicher Bedeutung sind eine Woche im Voraus schriftlich beim Vorstand einzureichen. Gesonderte Einladungen gingen nicht mehr raus. Tennisclub Winterwanderung: Am Samstag, , findet unsere diesjährige Winterwanderung statt. Wir treffen uns um Uhr am Gasthaus Zur Heide (Felz/Michaela). Dort werden wir dann wieder gegen 17 Uhr zum Abendessen einkehren. Die Wanderung führt ca. 10km durch Wald und Wiese, ein Zwischenstopp ist eingeplant. Die Strecke ist auch für Kinder, Ungeübte und ältere Personen geeignet. Für das Essen wird ein Kostenbeitrag von ca. 15, eingesammelt. Diesen bitte vorher bezahlen. Wir begrüßen alle Mitglieder und Nichtmitglieder und freuen uns auf ein paar schöne Stunden. Anmeldung verbindlich am Tennisplatz unter 06872/7787, bei Axel Kuhn 0173/ oder bei Familie Müller 06872/7237. Wir freuen uns auf euch. Rimlingen Ortsvorsteher: Bernhard Palm Tel Seniorenbeauftragter: Klaus Fritz Tel Naturschutzbeauftragter: Hilmar Philippi Tel Mitteilung des Ortsvorstehers Der Ortsrat Rimlingen hat sich dafür ausgesprochen an der Müllsammelaktion Saarland Picobello teilzunehmen. Veranstalter dieser Aktion ist der EVS (Entsorgungsverband Saar). Der Termin ist für Samstag, den um Uhr vorgesehen. Vereine und Privatpersonen die sich an der Müllsammelaktion beteiligen möchten, bitte ich um Anmeldung bis unter der Telefonnummer 3493 oder Die Aktion hilft der Umwelt und sorgt auch für ein positives Erscheinungsbild gegenüber unseren Touristen. Auch ein eigener Spaziergang macht mehr Spaß, wenn nicht überall Müll herumliegt. Bernhard Palm Ortsvorsteher Musikverein Harmonie 1969 Bachem e.v. und Musikverein Harmonie Rimlingen: Siehe Veröffentlichung unter Ortsteil Bachem. Feuerwehr Aktive Wehr Am Sonntag, , findet um 9.30 Uhr unsere nächste Übung am Feuerwehrgerätehaus statt. Bitte die geänderte Anfangszeit beachten. Verein für Deutsche Schäferhunde 40 Jahre O.G. Rimlingen Einladung Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung 2012/2013 am Samstag, dem , um Uhr, in unserem Vereinslokal ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Ehrung der Verstorbenen; 3. Geschäftsberichte: a. 1. Vorsitzender, b. Zuchtwart, c. Ausbildungswart, d. Kassenwart, e. Schriftwart, f. Bericht der Kassenprüfer; 4. Aussprache zu den Berichten/Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten; 5. Termine; 6. Anträge Verschiedenes: Thema zu 40-jähriges Jubiläum Persönliche Einladungen ergehen nicht! Rissenthal Ortsvorsteher: Peter Meiers Tel /579 Seniorenbeauftragter: Karl-Josef Kratz Tel /7582 Naturschutzbeauftragter: Horst Britz Tel /424 Mitteilung des Ortsvorstehers Ortsratssitzung Am Montag, findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Linde Rissenthal eine Sitzung des Ortsrates statt, zu der alle interessierten Bürger und Bürgerinnen hiermit eingeladen werden. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitgliedes 2. Informationen des Ortsvorstehers 3. Verschiedenes (Anträge, Aufgaben, Anregungen) Nichtöffentliche Sitzung 4. Grundstücksangelegenheit Anträge und Anregungen zu TOP 3. sind beim Ortsvorsteher bis spätestens 3 Tage vor der Sitzung schriftlich anzumelden. Peter Meiers Ortsvorsteher Scheiden Ortsvorsteher: Hubert Thiery Tel Naturschutzbeauftragter: Helmut Ollinger Tel Jugendtreff Jahreshauptversammlung: Liebe Mitglieder des Jugendtreffs Scheiden, am um Uhr findet die Jahreshauptversammlung im Jugendtreff Scheiden statt. 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorsitzenden, a. Aktivitäten im vergangenen Jahr, b. Mitgliederentwicklung; 3. Bericht des Kassenführers; 4. Stellungnahme der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Kassierers; 6. Neuwahlen des Kassierers; 7. Aussprache zu den TOP 2, 3, 4, 5 und 6; 8. Verschiedenes, a. Informationen zum Dorffest, b. Vorhaben/Ausblick; 9. Informationen; 10. Schlusswort des Vorsitzenden.

22 22 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/2013 SG Scheiden/Mitlosheim Abteilung Jugend: E-Jugend: Trainingsfrei am Training am Sportplatz Scheiden von 17 Uhr bis 18 Uhr. Training am Sportplatz Scheiden von 17 Uhr bis 18 Uhr. F-Jugend: Trainingsfrei am G-Jugend: Trainingsfrei am Spiele am kommenden Wochenende E2-Jugend: Turnier am Sonntag, dem , von 15 Uhr bis 18 Uhr in Beckingen. 1. Saisonspiel am Freitag, dem , um Uhr in Scheiden. E1-Jugend: Turnier am Samstag, dem , von 15 Uhr bis Uhr in Losheim. 1. Saisonspiel am Samstag, dem , um Uhr in Besseringen. F-Jugend spielfrei G-Jugend spielfrei Treffen 30 Minuten vor Spielbeginn!!! Und da im Jubiläumsjahr einmal Föösend zu wenig ist, möchten wir an dieser Stelle nochmal auf das Festwochenende zum 5 x 11 jährigen vom 7. bis 9. Juni hinweisen. Auf dem Sportplatz wird ein Festzelt aufgebaut werden und folgendes Programm ist geplant: Piratenball mit den Dompiraten Alpenrock mit den Pfundskerlen Bunter Nachmittag mit Musik und Darbietungen Schützenverein Die nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, dem 21. Februar, um 19:30 Uhr im Schützenhaus statt. Die nächste Mitgliederversammlung findet am Sonntag, dem 24. Februar, um 16:00 Uhr im Schützenhaus statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Unsere Luftpistolenschützen verloren trotz guter Leistung auswärts gegen Hubertus Bardenbach mit 1457 : Für Wahlen schossen Rüdiger Klauck 350, Mario Jakobs 351, Markus Klauck 358 und als bester Schütze Reiner Schommer 365 Ringe. Wahlen Ortsvorsteher: Volker Braun Tel vobrau@gmx.de Seniorenbeauftragte: Helga Hauff Tel Ria Koch Tel Naturschutzbeauftragter: Wolfgan Kuhn Tel Berg-, Hütten- u. Arbeiterverein Wahlen-Niederlosheim Die Vorstandsitzung findet am Dienstag, den 19. Februar 2013 um Uhr im Gasthaus Palz in Wahlen statt. Unsere jährliche Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den 24. Februar 2013 um Uhr im Vereinslokal Palz in Wahlen statt. Feuerwehr Wahlen Jahreshauptversammlung: Die diesjährige Hauptversammlung findet nicht wie bereits angekündigt am statt. Der neue Termin ist am Samstag, dem , um Uhr im Gerätehaus. Recht herzlich eingeladen dazu sind die Aktiven sowie die Herren der Altersabteilung. Abmeldungen bitte rechtzeitig an den Löschbezirksführer bzw. seinen Stellvertreter. Karnevalsverein Änn de Bitt Der Karnevalsverein Wahlen mit Prinzessin Sarah I. und Prinz David I. bedanken sich bei allen Besuchern der diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen. Wir hoffen, es hat euch gefallen und wir dürfen euch nächstes Jahr wieder begrüßen. Den Akteuren und Helfern der diesjährigen Session gilt ebenso unser Dank; ohne euch gäb s keine Föösend. Ihr alle habt euer Bestes gegeben, damit es eine erfolgreiche Jubiläumssession werden konnte. Ebenso sei auch den vielen Helfern der Vereine, wie Feuerwehr und Rotes Kreuz gedankt, die bei der Organisation und Durchführung des Jubiläumsumzuges mitgeholfen haben und für den reibungslosen Ablauf sorgten. Wir sind auf die Mithilfe der Dorfgemeinschaft angewiesen, da wir das nicht alleine stemmen können. Nicht zuletzt sei auch den vielen Mitwirkenden des Jubiläumsumzuges aus der gesamten Region gedankt. Ihr habt diesen Umzug zum größten in der Vereinsgeschichte gemacht. Auch gilt unser Dank Herrn Bürgermeister Christ für das Versprechen der Renovierung der Mehrzweckhalle in Wahlen. So können wir gewiss auch in den kommenden Jahren oos Wahlener Föösend gebührend feiern und noch so manches Jubiläum begehen. SPD 32. Politischer Aschermittwoch der SPD Saar: Am Mittwoch, 13. Februar 2013, 18:00 Uhr werden wir den politischen Aschermittwoch der SPD Saar in der Niedtalhalle in Siersburg besuchen. Wir werden mit privaten PKW anreisen und bieten Mitfahrgelegenheiten an. An der Veranstaltung können neben Mitgliedern auch politisch Interessierte teilnehmen. Wer Interesse hat kann sich einfach beim 1. Vorsitzenden Dietmar Groß, 2. Vorsitzenden Rene Schommer oder bei Ortsvorsteher Volker Braun unverbindlich anmelden. Der Eintritt ist kostenlos. Die Portion Heringe mit Kartoffeln kostet 6 Euro. Winterwanderung: Die diesjährige Winterwanderung mit Start und gemütlichem Abschluss im Schützenhaus Wahlen findet am Samstag, statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Bitte den Termin vormerken. Nähere Informationen folgen noch. Tischfußballclub Das mit 38 Doppel sehr gut besuchte Weihnachtsturnier (29. Dez. 2012) des TFC Wahlen im Vereinslokal Far Out konnte das Doppel Timmig Michael / Spaniol Christian vom Landesligisten TFC Roden 1 im Finale gegen Fait Elmar (RC Berschweiler 1 LL) / Gläser Sascha (SG Primstal/ Hasborn BL) für sich entscheiden. Nach dem verlorenen Relegationsspiel (Dez. 2012) zur Verbandsliga nach Abschluss der letzten Saison gegen den TFG Neunkirchen, bot sich dem TFCW 1 nach dem freiwilligen Rückzug des TFC Limbach 1 aus der VL jetzt (bis Mitte Januar) die einmalige Gelegenheit diesen vakanten Platz einzunehmen. Der Verein entschied sich nach Abstimmung diese neue Herausforderung anzunehmen und möchte sich nun erstmalig in seiner Vereinsgeschichte in der spielstarken Verbandliga beweisen und vorrangig den schwer zu realisierenden Klassenerhalt anpeilen. Zur Vorbereitung auf die bevorstehende Saison 2013 konnte der TFCW 1 in einem Freundschaftsspiel (26. Jan.) gegen den Landesligisten TFC Roden 1 ein 12:12 Remis erspielen. Die Punkte (max. 4 Pkte. (2 pro Satz) je Doppel) erspielten: 2. Brunnet Kai / Bulcan Necdet (1x), 3. Kaas Norbert / Bach Michael (2x), 4. Schmitt Hans / Schommer Ralf (3x), 5. Pitsch Alfred / Kiefer Kai (4x), 6. Seewald Karl Heinz / Uder Natalia (2x). Zum Auftakt der neuen Saison hat der TFCW I in der Verbandsliga am 1.ten Spieltag (22. Feb.) Heimrecht gegen den amtierenden Saarlandpokalsieger TFG SE-Köllerbach 1, während TFCW II in der Kreisliga Nord beim RC Tholey 2 anzutreten hat. Spielbeginn 21 Uhr. VdK Busausflug für Jedermann: Der VdK Ortsverband Wahlen veranstaltet vom eine Studienfahrt nach Bellaria-Igea Marina (Italien).

23 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 7/ Zu dieser schönen Reise an die Adria bei VP und incl. allen Ausflügen z.b. nach Bellaria, Rimini, San Mauro mare, San Marino, Ravenna, San Leo und Santarcangelo lädt der VdK OV- Wahlen auch Nichtmitglieder recht herzlich ein. Es wird auch Wassergymnastik an zwei Tagen unter professioneller Anleitung angeboten. Info und Preis dieser wunderschönen und günstigen Reise unter Tel: 07872/5439 Brack Rudolf (2.Vors.) Waldhölzbach Ortsvorsteher: Manfred Feetzki Tel Seniorenbeauftragte: Barbara Dewald Tel Mitteilungen des Ortsvorstehers Befinde mich in der Zeit vom 16. Februar bis 24. Februar 2013 im Urlaub. Mein Stellvertreter in dieser Zeit ist Herr Werner Haßler. Er ist erreichbar unter Tel. Nr /7590 Schnelle Internet - Verbindung Die Telekom hat inzwischen für Waldhölzbach die techn. Voraussetzungen geschaffen, die Haushalte mit einem schnellen Internetanschluss zu versorgen. Die Anlage dazu soll ca. am 15. März 2013 freigeschaltet werden. Angeboten werden sollen - je nach Lage des Haushaltes, techn. Möglichkeit und Verfügbarkeit - Anschlüsse mit einer Leistung von 16, 25 oder 50 Mbit/s. Da die schnellsten Verbindungen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen, werden sie voraussichtlich - falls die techn. Voraussetzungen gegeben sind - in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung vergeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim Telefonladen der Telekom in Merzig, Poststr. 18 = Nähe Altem Rathaus unter Tel. Nr / melden. Sie erhalten dort weitere Informationen - auch über die aktuellen Tarife - und können sich für einen Anschluss vormerken lassen. Manfred Feetzki - Ortsvorsteher - SG Rappweiler/Waldhölzbach Aktive Training: In dieser Woche trainiert unsere 1. Mannschaft am Mittwoch und Freitag (in Rappweiler). Nach dem Training am Freitag findet eine wichtige Spielersitzung statt, zu der bitte alle Spieler erscheinen sollen. Es wird auch ein Imbiss gereicht. Nachholspiel: So, , Uhr, in Primsweiler SC Primsweiler - SG Rappweiler/Waldhölzbach Feuerwehr Jahreshauptversammlungen Freiwillige Feuerwehr Waldhölzbach und Förderverein Die diesjährigen Jahreshauptversammlungen finden am Sonntag, den 17. Februar 2013, ab Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Der Förderverein tagt ab ca Uhr. Für beide Sitzungen legen wir folgende Tagesordnung zugrunde: TOP 1 Begrüßung und Totengedenken TOP 2 Tätigkeitsberichte: Aktive Wehr und Jugendfeuerwehr TOP 3 Kassenbericht 2012/Bericht Kassenprüfer TOP 4 Entlastung des Vorstandes TOP 5 Neuwahlen: Kassierer/in, Schriftführer/in Beisitzer/innen, Kassenprüfer/innen TOP 6 Mitgliederstand zum Jahreswechsel TOP 7 Verschiedenes/Termine/etc. Wir bitten um vollständiges Erscheinen! Krankheits- oder terminbedingte Abmeldungen bitte telefonisch an Gottfried (6677). Danke sage ich allen, die mir mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu meinem 90. Geburtstag Freude bereitet haben. Katharina Reiplinger Losheim, im Februar 2013 Impressum: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, Losheim am See Redaktion: Gemeindeverwaltung, Rathaus, Zimmer 2.09 / 2.10 (I. OG), Telefon 06872/609, -122, Telefax 06872/ , Internet: -Adresse: amtsblatt@losheim.de Verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, (Anzeigenleitung), Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Anzeigenannahme: FOKO Losheim, Tel /91555 Fax: 06872/91557, rburgard@web.de oder p.schill@wittich-foehren.de Anzeigenannahmeschluss: Montag, 9.00 Uhr Erscheinungsweise: Druckauflage: Vertrieb/Versand: Einzelpreis: Wöchentlich, in der Regel mittwochs Exemplare Gemeinde Losheim am See 0,25 + Zustellkosten Die Ausgabe an alle erreichbaren Losheimer Haushalte erfolgt kostenlos. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Eingangsbereich des Rathauses aus.

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 24.10.2016 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 1. Oktober 2014 Nr. 40/2014. Losheimer Herbstmarkt

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 1. Oktober 2014 Nr. 40/2014. Losheimer Herbstmarkt AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 54. Jahrgang Mittwoch, 1. Oktober 2014 Nr. 40/2014 Losheimer Auszug aus dem Rahmenprogramm: (Ausführliches Programm siehe Innenteil) Herbstmarkt

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 27.10.2015 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 6. März 2013 Nr. 10/2013. in der Eisenbahnhalle am

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 6. März 2013 Nr. 10/2013. in der Eisenbahnhalle am AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 53. Jahrgang Mittwoch, 6. März 2013 Nr. 10/2013 Großes Seniorentreffen in der Eisenbahnhalle am 12.03.2013 MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 6. Juli 2011 Nr. 27. mit verkaufsoffenem Sonntag am 10. Juli 2011, Uhr. Veranstaltungen am Stausee Losheim

51. Jahrgang Mittwoch, 6. Juli 2011 Nr. 27. mit verkaufsoffenem Sonntag am 10. Juli 2011, Uhr. Veranstaltungen am Stausee Losheim AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 6. Juli 2011 Nr. 27 mit verkaufsoffenem Sonntag am 10. Juli 2011, 13.00 18.00 Uhr Veranstaltungen am Stausee Losheim Operettenklassiker

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 05.10.2017 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

52. Jahrgang Mittwoch, 1. Februar 2012 Nr. 5

52. Jahrgang Mittwoch, 1. Februar 2012 Nr. 5 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Mittwoch, 1. Februar 2012 Nr. 5 Lesestunde Zu Besuch in der Katholisch-Öffentlichen Bücherei, der Stützpunktbücherei der Gemeinde,

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 24. März 2010 Nr. 12

50. Jahrgang Mittwoch, 24. März 2010 Nr. 12 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 24. März 2010 Nr. 12 MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM RIMLINGEN RISSENTHAL

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 6. Oktober 2010 Nr. 40. Gelungene 1. Losheimer Familienmesse

50. Jahrgang Mittwoch, 6. Oktober 2010 Nr. 40. Gelungene 1. Losheimer Familienmesse AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 6. Oktober 2010 Nr. 40 Gelungene 1. Losheimer Familienmesse...mit einem Familienwortgottesdienst auf der Aktionsbühne und...vielen

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 07. November 2012 Nr. 45/2012

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 07. November 2012 Nr. 45/2012 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Mittwoch, 07. November 2012 Nr. 45/2012 24. Internationaler Martinslauf am 13. November 2012 MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 11. August 2010 Nr. 32

50. Jahrgang Mittwoch, 11. August 2010 Nr. 32 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 11. August 2010 Nr. 32 MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM RIMLINGEN RISSENTHAL

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 8. September 2010 Nr. 36. Krankenhausfest am

50. Jahrgang Mittwoch, 8. September 2010 Nr. 36. Krankenhausfest am AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 8. September 2010 Nr. 36 Krankenhausfest am 12. 9. 2010 Die beiden Schülerinnen der Peter-Dewes-Gesamtschule Losheim, Clara

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 2. Februar 2011 Nr. 5. Ortsteil Bachem

51. Jahrgang Mittwoch, 2. Februar 2011 Nr. 5. Ortsteil Bachem AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 2. Februar 2011 Nr. 5 Ortsteil Bachem MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 05. Dezember 2012 Nr. 49/2012

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 05. Dezember 2012 Nr. 49/2012 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Mittwoch, 05. Dezember 2012 Nr. 49/2012 Weihnachtsmärkte in unserer Gemeinde Weihnachtsmarkt in Wahlen Mehrzweckhalle 09. 12. 2012

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 9. Januar 2013 Nr. 1/2/2013

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 9. Januar 2013 Nr. 1/2/2013 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 53. Jahrgang Mittwoch, 9. Januar 2013 Nr. 1/2/2013 Viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Berufliche Schulen Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 09.11.2018 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 3. Juli 2013 Nr. 27/2013. Schöne Ferien

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 3. Juli 2013 Nr. 27/2013. Schöne Ferien AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 53. Jahrgang Mittwoch, 3. Juli 2013 Nr. 27/2013 Schöne Ferien Konstantin Wecker & Band gastieren am 05. Juli 2013 am Losheimer Stausee MIt den

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49. Dezemberimpression 2011 am Losheimer Stausee

51. Jahrgang Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49. Dezemberimpression 2011 am Losheimer Stausee AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Dezemberimpression 2011 am Losheimer Stausee MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH

Mehr

52. Jahrgang Mittwoch, 4. Juli 2012 Nr. 27

52. Jahrgang Mittwoch, 4. Juli 2012 Nr. 27 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Mittwoch, 4. Juli 2012 Nr. 27 MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM RIMLINGEN RISSENTHAL

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

50. Jahrgang Donnerstag, 4. November 2010 Nr Internationaler Martinslauf. Aus dem Takt Herzrhythmusstörungen. Einladung

50. Jahrgang Donnerstag, 4. November 2010 Nr Internationaler Martinslauf. Aus dem Takt Herzrhythmusstörungen. Einladung AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Donnerstag, 4. November 2010 Nr. 44 22. Internationaler Martinslauf Aus dem Takt Herzrhythmusstörungen Einladung 5. November 2010,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Holderbergschule Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Die Holderbergschule bietet Ihren Kindern menschliche Nähe in einer wohnortnahen Schule als Kooperative Gesamtschule

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 4. Mai 2011 Nr. 18. Kirmes in Bachem

51. Jahrgang Mittwoch, 4. Mai 2011 Nr. 18. Kirmes in Bachem AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 4. Mai 2011 Nr. 18 Kirmes in Bachem MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Donnerstag, 4. Oktober 2012 Nr. 40/2012

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Donnerstag, 4. Oktober 2012 Nr. 40/2012 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Donnerstag, 4. Oktober 2012 Nr. 40/2012 MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH LOSHEIM MItLOSHEIM niederlosheim rimlingen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 15. August 2018 Nr. 33/2018. Kirmes in Wahlen

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 15. August 2018 Nr. 33/2018. Kirmes in Wahlen AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 8. Jahrgang Mittwoch, 15. August 2018 Nr. 33/2018 Kirmes in Wahlen 18. - 21. August 2018 Einweihung des Rasenplatzes in Rissenthal am Freitag,

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 46. Jahrgang Mittwoch, 26. Juli 2006 Nr. 30

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 46. Jahrgang Mittwoch, 26. Juli 2006 Nr. 30 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 46. Jahrgang Mittwoch, 26. Juli 2006 Nr. 30 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Bürgermeister a. D. Raimund Jakobs MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium

Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium Wir helfen Ihrem Kind beim Übergang zum Gymnasium durch die Zusammensetzung der Klassen in Klassenstufe 5. Klassenkameradinnen / -kameraden kommen nach Möglichkeit in eine Klasse. Wir helfen Ihrem Kind

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 6. August 2014 Nr. 32/2014. Blick nach Losheim

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 6. August 2014 Nr. 32/2014. Blick nach Losheim AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 54. Jahrgang Mittwoch, 6. August 2014 Nr. 32/2014 Blick nach Losheim MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH LOSHEIM MItLOSHEIM niederlosheim

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 5. September 2012 Nr. 36/2012. Sommerkirmes. vom 08. bis 10.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 52. Jahrgang Mittwoch, 5. September 2012 Nr. 36/2012. Sommerkirmes. vom 08. bis 10. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Mittwoch, 5. September 2012 Nr. 36/2012 Sommerkirmes in Rissenthal vom 08. bis 10. September 2012 MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 31. Juli 2013 Nr. 31/2013

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 53. Jahrgang Mittwoch, 31. Juli 2013 Nr. 31/2013 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 53. Jahrgang Mittwoch, 31. Juli 2013 Nr. 31/2013 Blick nach Bergen MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH LOSHEIM MItLOSHEIM niederlosheim

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 26. Februar 2014 Nr. 9/2014

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 26. Februar 2014 Nr. 9/2014 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 54. Jahrgang Mittwoch, 26. Februar 2014 Nr. 9/2014 Die Tollitäten der Gemeinde Losheim am See KV Mir gen os net Niederlosheim Prinz Jan I. und

Mehr

50. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Nr. 14. Weißer Sonntag

50. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Nr. 14. Weißer Sonntag AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Donnerstag, 8. April 2010 Nr. 14 Weißer Sonntag MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 19. Mai 2010 Nr. 20. Kunsthandwerkermarkt am 23./ in der Eisenbahnhalle

50. Jahrgang Mittwoch, 19. Mai 2010 Nr. 20. Kunsthandwerkermarkt am 23./ in der Eisenbahnhalle AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 19. Mai 2010 Nr. 20 Kunsthandwerkermarkt am 23./24. 5. 2010 in der Eisenbahnhalle Int. Pfingstturnier des Reit- und Fahrvereins

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 31. Januar 2018 Nr. 5/2018. Rissenthaler St. Blasius Kirmes 3.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 31. Januar 2018 Nr. 5/2018. Rissenthaler St. Blasius Kirmes 3. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 8. Jahrgang Mittwoch, 31. Januar 2018 Nr. 5/2018 Rissenthaler St. Blasius Kirmes 3. Februar 2018 MIt den OrtStEILEn: BAcHEM BErgEn BrIttEn HAuSBAcH

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 22. September 2010 Nr. 38

50. Jahrgang Mittwoch, 22. September 2010 Nr. 38 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 22. September 2010 Nr. 38 1. Garten- und Bauernmarkt am Stausee Losheim am 25. und 26. September 2010 MIT DEN ORTSTEILEN:

Mehr

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen)) Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen Lernens Grundlagen und Motivation für ein Studium oder eine Ausbildung schaffen

Mehr

Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten

Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten Gesamtschule Borken Zusammen lernen und etwas leisten 1Ziele der Gesamtschule Borken Die Gesamtschule Borken setzt sich für Chancengleichheit ein. Jeder hat Zeit sich zu entwickeln längeres gemeinsames

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 48. Jahrgang Donnerstag, 7. Februar 2008 Nr. 6. Grubenlore in Bachem

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 48. Jahrgang Donnerstag, 7. Februar 2008 Nr. 6. Grubenlore in Bachem AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 48. Jahrgang Donnerstag, 7. Februar 2008 Nr. 6 Grubenlore in Bachem MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 25. August 2010 Nr. 34. im Park der Vierjahreszeiten

50. Jahrgang Mittwoch, 25. August 2010 Nr. 34. im Park der Vierjahreszeiten AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 25. August 2010 Nr. 34 im Park der Vierjahreszeiten am Stausee Losheim mit Führung durch den Park und Kaffee- und Kuchenplausch

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 2. März 2011 Nr. 9

51. Jahrgang Mittwoch, 2. März 2011 Nr. 9 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 2. März 2011 Nr. 9 Prinzen- 2011 paare MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM MITLOSHEIM NIEDERLOSHEIM

Mehr

52. Jahrgang Donnerstag, 04. Mai 2012 Nr. 18. Mai-Kirmes in Rimlingen vom

52. Jahrgang Donnerstag, 04. Mai 2012 Nr. 18. Mai-Kirmes in Rimlingen vom AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 52. Jahrgang Donnerstag, 04. Mai 2012 Nr. 18 Mai-Kirmes in Rimlingen vom 5. 7. 5. 2012 MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Kreis Rendsburg-Eckernförde Altenholz, Di 12.02.2019, um 18.00 Uhr Eingangshalle (montags bis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 20. Oktober 2010 Nr. 42

50. Jahrgang Mittwoch, 20. Oktober 2010 Nr. 42 AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 20. Oktober 2010 Nr. 42 Gelungene Gestaltung der Anlagen in der Ortsmitte im Rahmen der Pflegepatenschaft durch Gartenbau

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 23. Mai 2018 Nr. 21/2018. Pfarrfest in Britten am Sonntag, 27.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 8. Jahrgang Mittwoch, 23. Mai 2018 Nr. 21/2018. Pfarrfest in Britten am Sonntag, 27. AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 8. Jahrgang Mittwoch, 23. Mai 2018 Nr. 21/2018 Pfarrfest in Britten am Sonntag, 27. Mai 2018 Konzert des Projektorchesters Bachem, Rimlingen und

Mehr

50. Jahrgang Mittwoch, 10. März 2010 Nr. 10. Die renovierte Mariengrotte in Hausbach

50. Jahrgang Mittwoch, 10. März 2010 Nr. 10. Die renovierte Mariengrotte in Hausbach AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 50. Jahrgang Mittwoch, 10. März 2010 Nr. 10 Die renovierte Mariengrotte in Hausbach MIT DEN ORTSTEILEN: BACHEM BERGEN BRITTEN HAUSBACH LOSHEIM

Mehr

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Mein Kind kommt in die 5.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 3. Dezember 2014 Nr. 49/2014. Eröffnung der Kita Wahlen

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE. 54. Jahrgang Mittwoch, 3. Dezember 2014 Nr. 49/2014. Eröffnung der Kita Wahlen AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 54. Jahrgang Mittwoch, 3. Dezember 2014 Nr. 49/2014 Eröffnung der Kita Wahlen Weihnachtsmärke in der Gemeinde Scheiden, Dorfplatz, 07.12.2014

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

51. Jahrgang Mittwoch, 1. Juni 2011 Nr und Flohmarkt

51. Jahrgang Mittwoch, 1. Juni 2011 Nr und Flohmarkt AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 51. Jahrgang Mittwoch, 1. Juni 2011 Nr. 22 SCHEIDENER DORFFEST rund um s Bürgerhaus 1. und 2. 6. 2011 Mittwoch, 1. Juni 2011 Irischer Abend 19.00

Mehr