Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Definitions- und Gleichungsverzeichnis. Einleitung 1. Theoretischer Teil 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Definitions- und Gleichungsverzeichnis. Einleitung 1. Theoretischer Teil 3"

Transkript

1 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Definitions- und Gleichungsverzeichnis xvii xxi xxv Einleitung 1 Theoretischer Teil 3 Kapitel 1: Theoretische Grundlagen Einführung Theorien über das Altern Chronologisches Alter Biologische Theorien Psychologische Theorien Soziologische Theorien Supervenienz der Altersmerkmale Theorien der lautsprachlichen Kommunikation Das Modell der lautsprachlichen Kommunikationskette Die akustische Theorie der Sprachproduktion Informationsarten in lautsprachlichen Äußerungen Modulationstheorie Was ist nun Stimme und was Sprechweise? Theorien über das Altern von Stimme und Sprechweise Theorien zur Erklärung der physischen Veränderung des Sprechapparats Das male-female coalescence model Linvilles Theorie der Versteifung und Abschwächung Bakens Theorie der wachsenden Nichtlinearität Alter als Information Das physiological aging/communication model Modulationstheorie Zusammenfassung Ein eigenes Modell Zusammenfassung

2 iv Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Stand der Forschung Physische Veränderungen der Sprecher Einführung Die Lunge und der Brustkorb Kehlkopf und Stimmlippen Das Ansatzrohr Das Nervensystem Zentrales Nervensystem Periphäres Nervensystem Das auditorische Rückkopplungssystem Kognitive Veränderungen Wahrnehmung altersbedingter Veränderungen Die Genauigkeit von Altersschätzungen Die Menge der Information Das Alter der Hörer Das Alter der Sprecher Die Sprache und der Dialekt bzw. Soziolekt Die relative Relevanz artikulatorischer und phonatorischer Merkmale Zur Unterscheidbarkeit von Alter und gesundheitlichem Zustand Konstrukte der Alterswirkung lautsprachlicher Äußerungen Veränderungen des Sprachsignals Parameter der Phonation Grundfrequenz Grundfrequenz als Korrelat des chronologischen Alters Mittelwerte Dispersionsmaße Grundfrequenz als Korrelat der Alterswahrnehmung Intensität Maße der Stabilität von Grundfrequenz und Intensität Perturbationsmaße als Korrelate chronologischen Alters Perturbationsmaße als Korrelate der Alterswahrnehmung Modulationsmaße (Tremormaße) Maße der spektralen Energieverteilung Energieverteilungsmaße als Korrelate chronologischen Alters Energieverteilungsmaße als Korrelate der Alterswahrnehmung Parameter der Artikulation Temporale Maße Temporale Maße als Korrelate chronologischen Alters Temporale Maße als Korrelate der Alterswahrnehmung... 50

3 v Formantfrequenzen Formantfrequenzen als Korrelate chronologischen Alters Formantfrequenzen als Korrelate der Alterswahrnehmung Prosodische Parameter Zusammenfassung Empirischer Teil 55 Kapitel 3: Ziele, Status, Grenzen Ziele Status Grenzen Theoretische Beschränkungen Problematik der Kontrolle störender Varianz Weitere methodische und statistische Beschränkungen Kapitel 4: Methoden Methodischer Rahmen Methodischer Dreiklang zur Untersuchung mündlicher Kommunikation Eine Forschungsstrategie zur Untersuchung von Effekten des Alterns Die Klassische Testkonstruktion Die Reliabilität Die Validität Die Messgenauigkeit Weitere Überlegungen Labor- und Felduntersuchung Längsschnitts- und Querschnittsstudie Die Problematik der perzeptiven Relevanz Analyse und Analyse-durch-Synthese Verteilungsfreie und verteilungsgebundene inferenzstatistische Methoden Zur Beschreibung der Stichproben der Sprecherinnen Verteilung der Sprecherinnen hinsichtlich ihres chronologischen Alters Verteilung der Sprecherinnen und ihres Alters hinsichtlich weiterer persönlicher Merkmale Zur auditiven Analyse bzw. Transkription

4 vi Inhaltsverzeichnis Sprachpausen Orthographische Umschrift der Wörter Wort-Ebene: kanonische Lautung Silben-Ebene: kanonische Lautung Silben-Ebene: dia- und soziolektal-kanonische Lautung Silben-Ebene: Bewertung von Elaborationen und Reduktionen Silben-Ebene: vorgefundene Lautung Einzellaut-Ebene Phon-Spezifikations-Ebene Zur perzeptiven Analyse Die statistischen Besonderheiten von Alter als Merkmal Die beurteilten Äußerungen und ihre Gruppierung in den perzeptiven Analysen Statistische Verfahren zur Ermittlung der Urteilerübereinstimmung Intra-Klassen-Korrelationen Allgemeines zur Intra-Klassen-Korrelation Ein Verfahren zur Berechnung der einfaktoriellen ICCs an unvollständigen Urteilsmatrizen Ipsative Urteile Ein Verfahren zur Berechnung der zweifaktoriellen ICCs an unvollständigen Urteilsmatrizen Kendalls Urteilerübereinstimmung Vergleich des Informationsgehalts zwischen den Äußerungsgruppen Die Kennwerte einzelner Äußerungen Die Zusammenfassung der Äußerungskennwerte aller Wahrnehmungserhebungen Prüfung von Unterschieden der Urteile Die Schätzung chronologischen Alters aus den perzeptiven Werten Zur akustischen Analyse Kapitel 5: Das Korpus lautsprachlicher Äußerungen Lautsprachliche Äußerungen als Untersuchungsgegenstände Aufnahmetechnik Das Mikrophon Das Aufnahmegerät Die Aufnahmesettings Erstes Querschnittssetting Die räumliche Situation Das Aufnahmeprotokoll

5 vii Gehaltene Vokale Gelesene Rede Spontane Rede Zweites Querschnittssetting Längsschnittssetting Die Sprecherinnen Die Gruppe der Sprecherinnen im Aufnahmesetting Zur Auswahl der Sprecherinnen Die Verteilung der Sprecherinnen bzgl. ihres chronologischen Alters Sprecherfaktoren Die Berufe der Sprecherinnen Das Rauchverhalten der Sprecherinnen Die Varietäten der Sprecherinnen Die Gruppe der Sprecherinnen im Aufnahmesetting Zur Auswahl der Sprecherinnen Die Verteilung der Sprecherinnen bzgl. ihres chronologischen Alters Sprecherfaktoren Die Berufe der Sprecherinnen Das Rauchverhalten der Sprecherinnen Die Varietäten der Sprecherinnen Die Gruppe der Sprecherinnen beider Querschnittssettings Die Verteilung der Sprecherinnen bzgl. ihres chronologischen Alters Sprecherfaktoren Die Berufe der Sprecherinnen Das Rauchverhalten der Sprecherinnen Die Varietäten der Sprecherinnen Die Gruppe der Sprecherinnen im Längsschnittssetting Zur Auswahl der Sprecherinnen Die Verteilung der Sprecherinnen bzgl. ihres chronologischen Alters Sprecherfaktoren Die Berufe der Sprecherinnen Das Rauchverhalten der Sprecherinnen Die Varietäten der Sprecherinnen Bearbeitung der lautsprachlichen Äußerungen Gehaltene Vokale Gelesene Rede

6 viii Inhaltsverzeichnis Spontane Rede Zusammenfassung Kapitel 6: Perzeptive Analyse Perzeptionserhebung I Die zu beurteilenden Äußerungen Die Hörer Das Testdesign Prüfung der Reliabilität der Schätzungen der Hörer Nicht-parametrische Prüfung der Reliabilität: Die Konkordanz der Hörer Parametrische Prüfung der Hörer-Reliabilität: Intra-Klassen- Korrelation Zusammenfassung Prüfung des Zusammenhangs zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Perzeptionserhebung II Die Sprecherinnen Die zu beurteilenden Äußerungen Die Hörer Das Testdesign Prüfung der Reliabilität der Altersschätzungen Nicht-parametrisch Parametrisch Prüfung des Zusammenhangs zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Zusammenfassung Perzeptionserhebung III Die Sprecherinnen Die zu beurteilenden Äußerungen Die Hörer Das Testdesign Prüfung der Übereinstimmung der Hörer bzgl. ihrer Altersschätzungen Nicht-parametrisch Parametrisch Prüfung des Zusammenhangs zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Perzeptionserhebung IV Motivation

7 ix Die zu beurteilenden Äußerungen Das Testdesign Die Hörer Persönliche Merkmale der Hörer Verteilung der Hörer auf die Teiltests Prüfung der Übereinstimmung der Hörer bzgl. ihrer Altersschätzungen Testwahl Verteilungsfreie Prüfung Parametrische Prüfung Prüfung des Zusammenhangs zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Prüfung des Zusammenhangs zwischen perzeptivem Alter und den diskriminanten perzeptiven Konstrukten Analyse aller Querschnittsdaten Die zu beurteilenden Äußerungen Die Hörer Prüfung der Reliabilität der Hörurteile Nicht-parametrische Reliabilitätsprüfung Parametrische Reliabilitätsprüfung Prüfung der Zusammenfassbarkeit der Urteile der Hörer Vergleich der Reliabilität zwischen justierten und unjustierten Maßen Vergleich der Reliabilität der Urteile zwischen den verschiedenen Äußerungstypen Beurteilung der Notwendigkeit der Verwendung verteilungsfreier Methoden Messgenauigkeit der Hörer Die interne Validität der Hörerurteile Die Höhe des perzeptiven Alters im Vergleich zwischen den Äußerungstypen Die Variabilität bei der Ermittlung des perzeptiven Alters Der Zusammenhang zwischen der Variabilität der Altersschätzungen und ihrer mittleren Ausprägung bzw. dem chronologischen Alter Beurteilung des Problems der Varianzheterogenität Der Zusammenhang zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Wege zur statistischen Präzisierung der Zusammenhänge Gewichtete Regression

8 x Inhaltsverzeichnis Selektion von Hörern, welche die Reliabilität der Hörergruppe verschlechtern Prüfung des Einflusses der Sprecherfaktoren Haupteffekte Wechselwirkungen Bewertung Perzeptive Analyse der Längsschnittsdaten Die zu beurteilenden Äußerungen Das Testdesign Die Hörer Die Konsistenz der Hörer Prüfung der Reliabilität der Altersschätzungen Nicht-parametrisch Parametrisch Prüfung des Zusammenhangs zwischen Höhe und Varianz der Altersschätzungen Prüfung des Zusammenhangs zwischen chronologischem und perzeptivem Alter Kapitel 7: Operationalisierung der Sprachsignal-Konstrukte Konstrukte der Phonation Sprechtonlage Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Stimmstabilität I: Perturbationen der Stimme Motivation Definition Perturbationen der Periodendauer Perturbationen der Amplitude Operationalisierung Hypothetische Veränderung Stimmstabilität II: Modulationen der Stimme Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Spektrale Energieverteilung I: Indizes der Verhältnisse aperiodischer und periodischer Energie

9 xi Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Spektrale Energieverteilung II: LTAS Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Spektrale Energieverteilung III: Harmonische Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Phonatorische Parameter für Redeäußerungen Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Konstrukte der Artikulation Formanten Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Intensität Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Sprechpausen Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Segmentanzahlen Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Sprechgeschwindigkeit Motivation

10 xii Inhaltsverzeichnis Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsgenauigkeit I: Elaboration und Reduktion Motivation Definition Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsgenauigkeit II: Formanttransitionen in Diphthongen Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsgenauigkeit III: Formantdifferenzen bei Vokal- Nasal-Diphonen Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsmonotonie I: Phon-Jitter und Phon-Shimmer Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsmonotonie II: Silben-Jitter und Silben-Shimmer Artikulationsmonotonie III: Veränderung der F0-Perturbation von Silbe zu Silbe Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Artikulationsmonotonie IV: Veränderung der Amplituden- Perturbation von Silbe zu Silbe Betonung Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung Dauer bestimmter Lautklassen Motivation Definition bzw. Operationalisierung Hypothetische Veränderung

11 xiii Kapitel 8: Akustische Analyse Analyse der Querschnittsdaten Zusammenhänge mit chronologischem Alter Korrelate, die aus allen Äußerungstypen extrahierbar sind Korrelate, die aus beiden Redeäußerungstypen extrahierbar sind Regression des chronologischen Alters anhand der Korrelate, die aus beiden Redeäußerungen extrahierbar sind Korrelate, die nur aus spontaner Rede extrahierbar sind Regression des chronologischen Alters anhand der Korrelate, die aus spontanen Redeäußerungen extrahierbar sind Korrelate, die nur aus gelesener Rede extrahierbar sind Regression des chronologischen Alters anhand der Korrelate, die aus gelesenen Redeäußerungen extrahierbar sind Regression des chronologischen Alters anhand der Korrelate, die aus spontaner oder gelesener Rede extrahierbar sind Korrelate, die aus gehaltenen Vokalen extrahierbar sind Regression des chronologischen Alters anhand der Korrelate, die aus allen untersuchten Äußerungen extrahierbar sind Zusammenhänge mit perzeptivem Alter Korrelate, die aus allen Äußerungstypen extrahierbar sind Korrelate, die aus beiden Redeäußerungstypen extrahierbar sind Korrelate, die nur aus spontaner Rede extrahierbar sind Regression des perzeptiven Alters anhand der Korrelate, die aus spontanen Redeäußerungen extrahierbar sind Korrelate, die nur aus gelesener Rede extrahierbar sind Regression des perzeptiven Alters anhand der Korrelate, die aus gelesenen Redeäußerungen extrahierbar sind Korrelate, die aus gehaltenen Vokalen extrahierbar sind Regressionen des perzeptiven Alters anhand der Korrelate, die aus gehaltenen Vokalen extrahierbar sind Analyse der Längsschnittsdaten Zusammenhänge mit chronologischem Alter Korrelate, die aus Redeäußerungen extrahierbar sind Korrelate, die aus gehaltenen Vokalen extrahierbar sind Zusammenhänge mit perzeptivem Alter Korrelate, die aus Redeäußerungen extrahierbar sind Kapitel 9: Diskussion und Zusammenfassung Diskussion der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse der perzeptiven Analyse

12 xiv Inhaltsverzeichnis Diskussion der Ergebnisse der akustischen Analyse Ergebnisse der Replikationen der Messungen aus anderen Untersuchungen Grundfrequenz Formanten LTAS-Intensitäten Intensitäten der Harmonischen Maße des spektralen Rauschens Sprechgeschwindigkeit Perturbationen Ergebnisse der neu und weiter entwickelten Maße Korrigierte Sprechrate Maße der prosodischen Veränderung von Silben und Phonen Segmentweise Extraktion stimmqualitativer Parameter Maße des spektralen Rauschens Tremormaße Ergebnisse der Verknüpfung mehrerer Parameter zur Erklärung des Alters Diskussion der beide Analysen übergreifenden Ergebnisse Anwendungsgebiete, Anwendungsmöglichkeiten Reliabilitätsstudien Forensische Sprechererkennung Automatische Sprechererkennung bzw. -Klassifizierung Automatische Spracherkennung Sprechwissenschaftliche, logopädische und medizinische Anwendungsbereiche Ausblick auf weitere Arbeiten Zusammenfassung Literaturverzeichnis 347 Anhang 359 Anhang A: Zum Korpus der lautsprachlichen Äußerungen 361 A.1 Stimuli zur Erzeugung der Äußerungen A.1.1 Die erste Aufnahmeprozedur A.1.2 Die zweite Aufnahmeprozedur A.2 Niederschrift der ausgewählten Abschnitte spontaner Rede

13 xv Anhang B: Zur perzeptiven Analyse 367 B.1 Anweisungen an die Hörer und Layouts der Perzeptionserhebungen B.1.1 Perzeptionserhebung I B.1.2 Perzeptionserhebung II B.1.3 Perzeptionserhebung III B.1.4 Perzeptionserhebung IV B.1.5 Perzeptionserhebung V B.2 Ergebnisse B.2.1 Perzeptionserhebung I B.2.2 Perzeptionserhebung II B.2.3 Perzeptionserhebung III B.2.4 Perzeptionserhebung IV B.2.5 Zusammenfassung der Querschnittserhebungen Danksagung 379

Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen. Eine perzeptive und akustische Analyse

Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen. Eine perzeptive und akustische Analyse Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen Eine perzeptive und akustische Analyse Übersicht Stand der Forschung Ziele Daten und Methoden Ergebnisse der perzeptiven Analyse Ergebnisse

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Abkürzungen... XIX 1 Einleitung... 1 2 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Dr. Adriano Pistoia Qualität der elektronischen Wertpapieranlageberatung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ms XI Inhaltsübersicht

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten Uta Scheunert Das subjektive Alter von Konsumenten Entwicklung, empirische Überprüfung und Wertung eines Messansatzes als Basis für eine erfolgreiche Segmentierung und Strategieentwicklung im Seniorenmarketing

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Die Werbewirkung von Sportsponsoring Thade Dudzik Die Werbewirkung von Sportsponsoring Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Thomas Keller Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis Der Einfluss der Qualität ärztlicher Dienstleistung auf die Patientenbindung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H. Bauer A 234520 Deutscher

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung... 1 1.1 Ausgangslage und Problemrelevanz... 1

Mehr

WHU. Excellence in Management Education

WHU. Excellence in Management Education WHU Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto-Beisheim-Hochschule Otto Beisheim Graduate School of Management Dissertation Ertragsorientierte Kundenbindung

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XVII XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung und Struktur der Arbeit... 4 2 Marktsegmentierung

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Verhandlungen im internationalen Vertrieb Harald Neun Verhandlungen im internationalen Vertrieb Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Christian Bosch Multi-Level-Marketing Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen https://cuvillier.de/de/shop/publications/413 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII 1 Einführung in die Thematik... 1 1.1 Relevanz der Themenstellung und

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI A.Bedeutung der Multimedialität zur Gestaltung von Internetauftritten 1 1. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Internetauftritten

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Produktverpackungen von FMCGs

Produktverpackungen von FMCGs Olga Spomer Mental Convenience bei Produktlinien Kognitiv entlastende Gestaltung der Informationsdarbietung auf Produktverpackungen von FMCGs ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen

Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen Altersbedingte Veränderungen der Stimme und Sprechweise von Frauen Eine perzeptive und akustische Analyse vorgelegt von Markus Brückl M.A. von der Fakultät I Geisteswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Jan Lehmann

Mehr

Vertrauen im Internet

Vertrauen im Internet Vertrauen im Internet Untersuchungen am Beispiel des Corporate-Internet-Banking Vom Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Kaiserslautern genehmigte Dissertation vorgelegt von

Mehr

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Marion Rommelspacher Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht Entstehung der CSR-Beurteilung und ausgewählte Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder fyj

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abstract... V Abstract (in English)... VII Danksagung... IX Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV EINLEITUNG 1 1 Spezifizierung der Forschungsfragen...

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Anja Karina Herrmann Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food Mit einem Geleitwort von Prof. Hörschgen Deutscher

Mehr

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Entwicklungsstand der Logistik

Entwicklungsstand der Logistik Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT... IV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Formelverzeichnis... X Tabellenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT... 1 1.1 Informationsintermediäre

Mehr

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Anna Verena Wenske Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation Mit einem

Mehr

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen Joachim Krebs Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen Eine Analyse der Zusammenhänge mit dem Beteiligungserfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Springer Gabler RESEARCH

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Preiszufriedenheit bei Innovationen

Preiszufriedenheit bei Innovationen Alexander Pohl Preiszufriedenheit bei Innovationen Nachfragerorientierte Analyse am Beispiel der Tourismus- und Airlinebranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf Weiber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Wirkungen von Event-Sponsoring

Wirkungen von Event-Sponsoring Gülen Özden Özaktürk Wirkungen von Event-Sponsoring Analyse anhand von drei Sportveranstaltungen und Implikationen für Marketingmaßnahmen von Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Margarete Boos

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Imagewirkungen von Eventmarketing

Imagewirkungen von Eventmarketing Jan Drengner Imagewirkungen von Eventmarketing Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen Sonja Surenbrock Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Thilo Helpenstein Die Entscheidungsrelevanz von Managementprognosen Eine verhaltensökonomische und empirische Analyse des deutschen Kapitalmarktes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Springer

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Kaveh Rouhi Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ingmar Geiger 4y Springer Gabler RESEARCH XIII Geleitwort >. V Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger Julia Köhler Events als Instrumente des Regionalmarketing Entwicklung eines Bezugsrahmens zur regional-strategischen Eventwirkungskontrolle Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger ^ Springer

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 1 Einleitung... 15 2 Theoretischer Hintergrund... 21 2.1 Führung... 21 2.1.1 Definition des Begriffs Führung... 21 2.1.2 Aufgaben

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII Einleitung... 1 1 Theoretischer Hintergrund... 7 1.1 Historische Einführung und Begriffsklärung... 7 1.2 Theoretische

Mehr

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler Andreas Toth Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit Eine Studie im Handel ^ Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Ruth Stock Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen Eine integrative!v:ru-.:;:; : :ro,;..;.:i;:vnr:r,;::i bnc Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Gaitanides Deutscher

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Sekretariaten von FAQ, OECD und WTO

Sekretariaten von FAQ, OECD und WTO Tim Balint Administrativer Wandel in internationalen Organisationen Reformdynamiken in der EU-Kommission und den Sekretariaten von FAQ, OECD und WTO 4^ Springer Gabler Abstract Abstract (in English) Danksagung

Mehr

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Carsten Reimund Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Erklärungsansätze, Modelle und empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen III Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1 Einleitung Das Semantische Differential als ein Instrument zur Erfassung von Erlebnisreaktionen Die Konzeption des Semantischen Differentials nach OSGOOD 1 10 12 2.1.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V XIII Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... XI... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation der Untersuchung...

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler Johanna Souad Qandil Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler ^ Springer Gabler

Mehr

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich Statistik Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Von Dr. Peter Bohley Professor an der Universität Zürich 7., gründlich überarbeitete und aktualisierte Auflage R. Oldenbourg Verlag

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Geleitwort... V Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung und Problemstellung... 1 1.1 Geschichten: Ein transdisziplinäres

Mehr

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen: Berichte aus der Betriebswirtschaft Christian Berthold Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung D 83 (Diss.

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte Dominik Hanglberger Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte Nomos Überblick Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIII Abbildungsverzeichnis.:...

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

A Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit 1. B Theoretischer Teil - Persönlichkeit, Werte und Normen 9

A Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit 1. B Theoretischer Teil - Persönlichkeit, Werte und Normen 9 IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XVII XIX XXI XXV A Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit 1 1. Aktueller Forschungsstand zur Konsumentenpersönlichkeit

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr