Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr."

Transkript

1 Wirtschftsmthemtik 0005: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler I Kurseinheit : Linere Alger II Leseproe Autor: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

2 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen So verwundert es denn kum, dss die Dimension der Lösungsmenge des inhomogenen Gleichungssystems Ax = mit der des homogenen Gleichungssystem Ax = 0 üereinstimmt. Stz 5.4. Ist x o eine elieige, feste Lösung von Ax =, so ist die Menge ller L = x + y Ay= 0 o. Lösungen { } Beweis: Löst x o ds System Ax A(xo + y o) = Axo + Ayo = + 0=. = und y o ds System Ay = 0, so gilt ntürlich Andererseits ist jede Lösung von Ax = Element von L. Löst nämlich z. B. x ds System Ax =, so gilt A(x x o) = Ax Axo = = 0. Mithin ist x = xo + ( x xo) = xo + y und y liegt im Nullrum von A. Wir hoffen, dss die Betrchtungen üer die Lösrkeit von Gleichungssystemen dzu eigetrgen hen, die in den folgenden Kpiteln vorgestellten Algorithmen und die Interprettion der verschiedenen numerischen Beispiele verständlich zu mchen. Die dritte Frge nch der Bestimmung konkreter Lösungen von Gleichungssystemen wird lso im nächsten Aschnitt ehndelt Ds Gußsche Elimintionsverfhren Gußsches Elimintionsverfhren Gewöhnlich lernt mn in der Schule ds so gennnte Einsetzungsverfhren, ds Gleichsetzungsverfhren und ds Sutrktionsverfhren zur Lösung linerer Gleichungssysteme. Die eiden ersten sollen hier nicht weiter ehndelt werden, d sie für große Systeme ungeeignet sind. Ds Sutrktionsverfhren erscheint jetzt unter dem vornehmeren Nmen Gußsches Elimintionsverfhren. Zu lösen ist lso ds Gleichungssystem n ijxj = i i=,, m. j= Ähnlich wie ei den rngerhenden Trnsformtionen gelten folgende Merkregeln üer ds Umformen von Gleichungssystemen, diesml sind sie jedoch usschließlich uf die Zeilen ezogen.

3 5.5. Ds Gußsche Elimintionsverfhren Multipliziert mn eine Zeile des Gleichungssystems (d. h. lle ij und i für ein i) mit einer Zhl α 0, ändert sich die Lösungsmenge nicht. Erlute Trnsformtionen von Gleichungssystemen Addiert mn zu einer Zeile ds λ-fche einer nderen Zeile, ändert sich die Lösungsmenge nicht ( λ R ). Ds Vertuschen von Zeilen ändert die Lösungsmenge nicht. Gewöhnlich vollzieht mn die Umformungsschritte in Form eines Algorithmus, der ds Gleichungssystem in eine Form trnsformiert, die sofort lle Lösungen erkennen lässt. Solch einen Algorithmus stellen wir Ihnen jetzt vor; er ist fst wie ein Rechnerprogrmm geschrieen. Beim späteren Nchrechnen von Beispielen wird der Vorteil dieser Schreiweise klr. Der Gußsche Elimintionslgorithmus Zu lösen ist ds Gleichungssystem: Gußscher Algorithmus n ijxj = i i=,,, m j=. Schritt: Setzen Sie i =.. Schritt: Ist ii 0? Flls j, gehen Sie zum. Schritt. Flls nein, git es ein ki 0 für ein k > i? Flls j, tuschen Sie die k-te mit der i-ten Zeile, gehen Sie zu Schritt. Flls nein, git es ein il 0 für ein l > i? Git es ein solches il 0, vertuschen Sie die Spen i und l und merken Sie sich, dss Sie die Vrilen mit den Indizes i und l vertuscht hen. Beim Alesen des späteren Ergenisses müssen Sie ds nämlich erücksichtigen. Gehen Sie zu Schritt.

4 4 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen. Schritt: Git es ein solches il 0 nicht, streichen Sie die i-te Zeile, wenn uch i = 0 ist. Erniedrigen Sie m um und gehen Sie zum Beginn von Schritt zurück! Ist i 0, ht ds Gleichungssystem keine Lösung. Dividieren Sie die i-te Zeile durch ii und nennen Sie die neuen Elemente wieder i, i,, in, i. Sutrhieren Sie ds Soviel-fche der neuen i-ten Zeile von Zeile i +, zw., zw. m, dss n der Position mit den Indizes ( i+, i), zw., zw. (m, i) eine 0 erscheint! Benennen Sie lle so erhenen Elemente von Zeile i+, i+,, m wieder,,,,. i+, i+, i+, n i+ Erhöhen Sie i um und gehen Sie zum Schritt, flls i m. Ds Endergenis des Algorithmus ist uf den ersten m Spen eine oere Dreiecksmtrix, deren Huptdigonle mit esetzt ist, sowie eine trnsformierte rechte Seite! Beispiel 5.5. Zu lösen ist ds folgende Gleichungssystem mit Hilfe des Algorithmus x 4 = x x 5 Dzu schreien wir ds folgende Zhlentleu der Elemente der Mtrix zw. der rechten Seite hin! Schritt : i = Schritt : 0? J. Schritt : Division der. Zeile durch ergit:

5 5.5. Ds Gußsche Elimintionsverfhren 5 4 Sutrktion des fchen der. Zeile von der. Zeile. Sutrktion der. Zeile von der. Zeile. Ergenis: Schritt : Ds neue Tleu ist lso: Erhöhen Sie i uf.? J. Schritt : Division der. Zeile durch ergit: 0. Sutrktion des 7fchen (zw. Addition des 7fchen) der. Zeile von der. Zeile. Ergenis: 0 0. Ds neue Tleu ist lso: Erhöhen Sie i uf. Schritt : 0? J. Schritt : Division der. Zeile durch ergit: 0 0

6 6 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen D i = m, richt der Algorithmus. Ds Endtleu ist lso: Die Lösung ist folglich: Die. Zeile ergit x =, eingesetzt in die. Zeile: x = =, eingesetzt in die. Zeile: x = 4 ( ) =. Hen wir fest: durch erlute Trnsformtionen wurde die Mtrix A in oere Dreiecksform gercht; ddurch wr ein rekursives Lösen möglich! Der Algorithmus lässt sich leicht modifizieren, wenn mn in Schritt folgende Änderung vornimmt: Sttt des Stzes: Sutrhieren Sie ds Soviel-fche der neuen i-ten Zeile von Zeile i +, zw., zw. m, dss n der Position mit den Indizes ( i+, i), zw., zw. (m, i) eine 0 erscheint! schreien wir jetzt: Sutrhieren Sie ds Soviel-fche der neuen i-ten Zeile von Zeile,, zw., zw. i, zw. i +,, zw. m, dss n der Position mit den Indizes (, i), zw., zw. (m, i) eine 0 erscheint! Für ds Beispiel ergeen sich ei dieser Änderung folgende Tleus: Vollziehen Sie jeden Rechenschritt nch! Ds letzte Tleu edeutet usgeschrieen:

7 5.5. Ds Gußsche Elimintionsverfhren 7 x + 0x + 0x = 0x + x + 0x = 0x + 0x + x = mit der Lösung x x x = = = in völliger Üereinstimmung mit dem oigen Ergenis. Üungsufge 5.5. Lösen Sie mit dem gerde vorgestellten Verfhren folgende Gleichungssysteme! Als Lösung zur Üungsufge geen wir Ihnen die Endtleus n. Kontrollieren Sie zunächst, o Sie diese Endtleus uch erhen hen! Weiter unten im Text finden Sie dnn die Interprettionen dieser Endtleus. Nehmen Sie zur Lösung ein nderes Bltt! i) ii) iii) iv) 0x + 0x + x + x4 = 0x + x x x4 = x + 0x + 0x x4 = x x + x = x x + x = x x + x = x + x = 5 x + x = 5 x + x = x + x x = x + x + x = 0 Interprettion der Endtleus: An diesen Endtleus knn mn erkennen, o die ursprünglich gegeenen Gleichungssysteme eindeutig lösr, nicht lösr oder mehrdeutig lösr wren. Wir führen ds für die vier gegeenen Üungseispiele von Aufge 5.5. vor.. Fll: Eindeutig lösr Sie hen zwei Fälle kennen gelernt, in denen ds vorkm. Der erste Fll wr ds vorgerechnete Beispiel mit dem Endtleu. Lösrkeit von inhomogenen Gleichungssystemen

8 8 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen Es wr ein -Gleichungssystem. Allgemein gilt für n n-gleichungssysteme: Sind im Endtleu die n Spen die Einheitsvektoren, ist ds Prolem eindeutig lösr und die n Zhlen der letzten Spe sind die Lösung. Der zweite Fll wr Aufge 5.5. iii) Ds -Prolem ht eine eindeutige Lösung; die Nullzeile knn gestrichen werden und es leit ds Endtleu eines -Prolems ürig. Allgemein lso: Ist ein m n-prolem mit m> n gegeen, ht es eine eindeutige Lösung, flls ds Endtleu die Form ht I 0 0, woei I eine Einheitsmtrix und die trnsformierte rechte Seite ist. Gleichungssysteme mit m. Fll: Mehrdeutig lösr < n sind nie eindeutig lösr! Sie hen zwei Fälle kennen gelernt: Aufge 5.5. i) und iv). Unhängig von der Ordnung m n des Ausgngsprolems gilt folgendes Chrkteristikum für die mehrdeutige Lösrkeit: Ist nch Streichen ller Nullzeilen ds Endtleu von der Form I R, liegt Mehrdeutigkeit vor. R ist hierei eine Restmtrix, I wiederum die Einheitsmtrix und die trnsformierte rechte Seite.. Fll: Nicht lösr Sie hen einen Fll kennen gelernt: Aufge 5.5. ii). Die letzte Zeile ist nicht erfüllr; es git keine Zhlen x, x, x, die die Eigenschft hen: 0x + 0x + 0x =.

9 5.5. Ds Gußsche Elimintionsverfhren 9 D ei llen Umformungen der Lösungsrum nicht verändert wurde, ht lso uch ds Ausgngsprolem keine Lösung. Unhängig von der Ordnung m n des Ausgngsprolems ist Nichtlösrkeit immer drn zu erkennen, dss eine Zeile entsteht, die links vom Gleichheitszeichen nur Nullen ht und rechts eine Zhl verschieden von 0. Dmit sind lle Fälle usdiskutiert. Ein wenig genuer gehen wir noch uf Proleme ein, die mehrdeutig lösr sind. Um lle Lösungen nzugeen, geht mn wie folgt vor. Legt mn die Vrilen zur Restmtrix R fest, ist dmit eine eindeutige Lösung estimmt. Diese Vrilen er knn mn frei wählen. In Aufge 5.5. i) sieht ds so us: Ist (z. B.) x 4 =, gilt: x x x = + = = = =. Allgemein knn mn sgen: die Lösungsmenge ist {( x, x, x, x 4) x x, x 4, x x, 4 x 4 elieig} = + = =. Üen Sie die Bestimmung einer Lösung eines lineren Gleichungssystems n folgender Aufge mit ökonomischem Hintergrund! Üungsufge 5.5. Eine Firm produziert us vier Rohstoffen R, R, R und R 4 vier Produkte P, P, P und P 4. Die zur Produktion einer Mengeneinheit von P j enötigten Mengen n R i werden durch die Elemente ij der folgenden Mtrix gegeen: 4 0 A = = 4 ( ) ij

10 0 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen Wie viele ME von P is P 4 können produziert werden, wenn 60 ME von R, 90 ME von R, 90 ME von R und 90 ME von R 4 zur Verfügung stehen und die Rohstoffressourcen usgeschöpft werden sollen? Ein weiteres ökonomisches Prolem, ds zur Lösung eines lineren Gleichungssystems führt, ist die Teileedrfsrechnung im Rhmen eines mehrstufigen Produktionsprozesses. Beispiel Aus Rohstoffen R, R und R werden üer die Zwischenprodukte Z, Z und Z die eiden Endprodukte P und P hergestellt. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit enötigten Mengeneinheiten der einzelnen Rohstoffe und Zwischenprodukte werden ülicherweise in einem Gozintogrphen drgestellt (vgl. uch Beispiel.. in Kpitel.): Die Zhlen n jedem Pfeil geen n, wie viele Mengeneinheiten von der jeweils niedrigeren Aggregtionsstufe enötigt werden. Von P sollen 00 ME und von P 400 ME produziert werden. Bezeichnet mn die enötigten Mengeneinheiten von R, R, R mit x, x, x Z, Z, Z mit x 4, x 5, x 6 P, P mit x 7, x 8, so erhält mn etw folgende Beziehung, die Sie itte nhnd des Gozintogrphen verifizieren wollen:

11 5.5. Ds Gußsche Elimintionsverfhren x = x4 + 4x5 + x7 ; vom Rohstoff R werden Einheit pro Zwischenprodukt Z 4 Einheiten pro Zwischenprodukt Z und Einheiten pro Endprodukt P enötigt. Insgesmt ergeen sich folgende Gleichungen: x = x4 + 4x5 + x7 x = 4x + x + 6x + 4x x = 4x6 + x8 x4 = x7 x5 = x7 x6 = x7 + x8 x7 = 00 x = Bringt mn lle Vrilen uf die linke, lle Konstnten uf die rechte Seite, ht mn x x4 4x5 x7 = 0 x 4x4 x5 6x6 4x8 = 0 x 4x6 x8 = 0 x4 x7 = 0 x5 x7 = 0 x6 x7 x8 = 0 x7 = 00 x = 400. Die entsprechende Mtrixgleichung lutet: x x x x = x x x x Die Lösung errechnet mn leicht rekursiv, sie lutet

12 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen T ( x, x, x, x, x, x, x, x ) = (, 900, 4000, 600, 400,800, 00, 400). T Mchen Sie die Proe! 5.6. Pivotisieren Im vorigen Aschnitt wurden Gleichungssysteme Schritt für Schritt verändert. Dei spielte die folgende Üerlegung eine wesentliche Rolle: ds Wieviel-fche der Zeile i muss mn von der Zeile k ziehen, dmit n der Position (k, i) eine Null erscheint? Sttt jedes Ml zu üerlegen (zunächst dividiert mn die Zeile i durch ii 0 ; dnn zieht mn von der Zeile k ds ki schemtisieren. ii fche ), knn mn diesen Vorgng Es geschieht lso uf den nächsten Seiten dssele wie uf den vorigen nur een schemtisiert. Wir geen Ihnen jetzt einen vollständigen Algorithmus n, der diese neue Idee in sich einschließt. Er stimmt ntürlich weitestgehend mit dem in Aschnitt 5.5. üerein. Guß-Verfhren mit Pivotisieren Der Gußsche Elimintionslgorithmus mit Pivotisieren. Schritt:. Schritt: Setzen Sie i =. Ist ii 0? Pivotelement Pivotspe Pivotzeile Flls j, kreisen Sie ii ein (es heißt Pivotelement; seine Spe nennt mn Pivotspe und seine Zeile Pivotzeile). Gehen Sie zu Schritt. Flls nein, git es ein ki 0 für ein k > i? Flls j, tuschen Sie die k-te mit der i-ten Zeile, kreisen Sie ds neue ii ein (Pivotelement), gehen Sie zu Schritt. Flls nein, git es ein il 0 für ein l > i? Git es ein solches il 0, vertuschen Sie die Spen i und l und merken sich die Vertuschung der Vrilen mit

13 5.6. Pivotisieren den Indizes i und l. Kreisen Sie ds neue ii 0 ein (Pivotelement), gehen Sie zu Schritt. Git es ein solches il 0 nicht, streichen Sie die entstndene i-te Zeile und erniedrigen Sie m um. Gehen Sie zu Schritt. (Flls ntürlich uch i = 0 ist. Andernflls ist ds Gleichungssystem nicht lösr.). Schritt: Fertigen Sie ein neues Tleu n! Berechnen Sie die Elemente wie folgt: Links von der i-ten Spe ändern Sie nichts! Schreien Sie in der Pivotzeile die Elemente neu il neu i = il l i für ii i ii =. Setzen Sie in der Pivotspe ußer uf der Position (i, i) lle Elemente zu 0. Alle ürigen Elemente des neuen Tleus erechnen sich nch der Kreisregel: Kreisregel neu kl neu k il = kl ki für k i, l> i ii i = k ki für k i. ii Geen Sie llen Elementen des Tleus wieder den Exponenten. Erhöhen Sie i um und gehen Sie zum Schritt, flls i m. Ds Endergenis ist uf den ersten Spen eine Einheitsmtrix sowie eine trnsformierte rechte Seite. Der Nme Kreisregel ist druf zurückzuführen, dss die Rechenopertionen schemtisch wie folgt drgestellt werden können.

14 4 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen neu lso: kl il = kl ki (5.6.0) Die etws verwirrende Formel verliert ihren Schrecken, wenn mn ein numerisches Beispiel rechnet. Wir lösen wieder ds Prolem us Beispiel 5.5.: ii Für ds Element ist ds Pfeilschem der Kreisregel eingezeichnet. ist Pivotelement, die neue Pivotspe ist 0 0 die neue Pivotzeile ist 4. Ferner gilt neu 4 = 5 = neu = 4 = 4 neu = =. Anlog für die dritte Zeile. Bisher hen wir Pivotschritt Ntürlich sind die Zhlen die gleichen wie ei Verwendung des Algorithmus im vorigen Aschnitt. Sie hen den ersten Pivotschritt vollzogen! Nun wird = eingekreist, die erste Spe unverändert üernommen, die. Zeile durch dividiert, die neue Pivotspe ist 0, lle ürigen Zhlen werden nch der Kreisregel erechnet; ds ergit: 0 z. B. errechnet sich ds eingekreiste neue Pivotelement wie folgt: 4 ( 5) ( 7) = 5+ = Die ürigen Werte ergeen sich entsprechend.

15 5.6. Pivotisieren 5 Sie hen den zweiten Pivotschritt vollzogen! Der dritte Pivotschritt mit dem Pivotelement ergit dnn ds Endtleu: Üungsufge 5.6. Lösen Sie lle Aufgen in Üungsufge 5.5. mit der Kreisregel! 5.7. Definition und Eigenschften von Mtrixinversen Ruft mn sich die Addition und die Multipliktion von Mtrizen in die Erinnerung zurück und vergleicht diese Opertionen mit der Addition und Multipliktion reeller Zhlen, so stellt mn sofort gewisse Ähnlichkeiten fest. Dies gilt uch für die Division. Die Lösung x der Gleichung x = für 0 ist x = zw. x = (5.7.0) Eenso sucht mn in der Mtrixgleichung mit fester Mtrix A A X= I eine Lösung, sie wird mit X = A (5.7.0) ezeichnet. Mn sgt X ist die inverse Mtrix zu A oder die Inverse ; die Ermittlung der Inversen nennt mn invertieren. inverse Mtrix Ähnlich wie in (5.7.0) ist uch in (5.7.0) die Existenz der Inversen n Bedingungen geknüpft, die im folgenden erörtert werden.

16 Lösungen zu den Üungsufgen Andererseits soll x + x = sein. Es git dzu keine Lösung. Für = ( 5,5,5) T : Nein. Aus den gerde durchgeführten Üerlegungen herus müsste mn einml x + x = 5 und nch Sutrktion der Gleichungen wie oen x + x = 0 gelten. Es git dzu keine Lösung. Üungsufge 5.5. i) Ausgngstleu x x x x Vertuschen der. und. Zeile, dmit ist die. Spe erledigt Nch Division der. Zeile durch ist ds neue Tleu fertig. Endtleu x x x x Addition des ( ) fchen der. Zeile zur. Zeile

17 Lösungen zu den Üungsufgen ii) Ausgngstleu x x x x x x Vertuschen zweier Spen, Multipliktion der. Zeile mit ( ) Endtleu x x x iii) Ausgngstleu x x Endtleu x x

18 4 Lösungen zu den Üungsufgen iv) Ausgngstleu x x x 0 0 Endtleu x x x Üungsufge 5.5. R R R R 4 P P P P Üungsufge A A = 4 0 5

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnrück WS 2014/2015 Vorkurs Mthemtik Vorlesung 3 Die rtionlen Zhlen Definition 3.1. Unter einer rtionlen Zhl versteht mn einen Ausdruck der Form, woei, Z und 0 sind, und woei zwei

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Einführung in die Lineare Algebra

Einführung in die Lineare Algebra Einführung in die Linere Alger Linere Gleichungssysteme Dieses Kpitels dient zur Motivtion und Vorereitung der systemtischen Drstellung. Wir hen dfür ds wichtigste Prolem der elementren lineren Alger gewählt,

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Berechnung der inversen Matrix.

Berechnung der inversen Matrix. Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X. Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK Prof. Dipl.-ng. Edgr Neuherz MATHEMATK 2 und ngewndte HAK lizensiert für: Dipl.-ng. Edgr Neuherz 2. Schulreit (2013-08-01 23:56) Schuljhr 2012/13 Verntwortlich für den nhlt Dipl.-ng. Edgr Neuherz Grz,

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Mximilins-Universität München Institut für Informtik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Semestrlklusur 21. Juli 2016 Algorithmische Bioinformtik I Vornme Nme Mtrikelnummer Reihe Pltz Unterschrift

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x Mthemtik I Lösungen zu Übung ( Lösung von GS, Lösbrkeitsbedingungen, Gußscher lg.,cr Prof.Dr.B.Grbowski u ufgbe : Bringen Sie die nchstehenden Gleichungssysteme in die Form c und untersuchen Sie ihr Lösungsverhlten

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: ASW Üung 9 Mthemtik Prof.Dr.B.Growski e-mil: growski@htw-srlnd.de Tel.: 58- Aufge : Geen Sie den Rng der folgenden Mtrizen A E durch Drufschuen n! ( ) 5 8 E D C B A Aufge. Bestimmen Sie den Rng der folgenden

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren 2.1. GRUNDLAGEN 59 2) Ist R ein kommuttiver Ring mit Eins, so ist der Polynomring R[X] eine R-Alger. 2) Ist A eine R-Alger und I A ein Idel, so ist A/I eine R-Alger und ν I ein R- Algerenhomomorphismus.

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

13. Quadratische Reste

13. Quadratische Reste ChrNelius: Zhlentheorie (SS 007) 3 Qudrtische Reste Wir ehndeln jetzt ei den Potenzresten den Sezilfll m und führen die folgende Begriffsildung ein: (3) DEF: Seien n und teilerfremd heißt qudrtischer Rest

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden Nchfolgende

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 29 Ferur 2012

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr