5 Uneigentliche Integrale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Uneigentliche Integrale"

Transkript

1 6. Juli Uneigentlihe Integrle 5. Uneigentlihe Integrle Ziel (uneigentlihe Integrle) Zu einer Regelfunktion f : I R uf einem Intervll I bilde mn eine Stmmfunktion F : I R (vgl. Definition 3..4) Wenn einer der Endpunkte des Intervlls niht zu I gehört, frgt mn nh dem Grenzwert von F in diesem Endpunkt. Mn shreibt diesen Grenzwert suggestiv ls Integrl: Beispiele (uneigentlihe Integrle) e t dt := lim dt := lim t e t dt = lim (e e ) =, t dt = lim ( 2 2 t ) = 2. Bemerkung (uneigentlihe Integrl Reihen). Oft knn mn den Grenzwert eines uneigentlihen Integrls niht direkt ngeben. Die Methoden für die Konvergenzuntersuhung von Reihen knn mn weitgehend uf uneigentlihe Integrle übertrgen: Cuhy-Kriterium positive Integrnden und monotone Konvergenz Mjorntenkriterium bsolut konvergente uneigentlihe Integrle Prmeterintegrle gleihmäßige Konvergenz Vertushung von Ableitung und Integrl, Doppelintegrle Bemerkung (eigentlihe uneigentlihe Integrle). Welhe Integrle uneigentlih sind, hängt von der verwendeten Integrtionstheorie b. Die Integrle der zugrunde liegenden Integrtionstheorie nennt mn zur Untersheidung uh eigentlihe Integrle. Wir hben im Kpitel 3. ds Regel-Integrl eingeführt. In diesem Tet sind die eigentlihen Integrle lso die Regel-Integrle. 2. Mn teilt die uneigentlihen Integrle in bsolut konvergente und niht bsolut konvergente ein.

2 6. Juli Im Rhmen der wesentlih stärkeren Lebesgueshen Integrtionstheorie sind lle bsolut konvergenten uneigentlihen Integrle eigentlih, ber lle niht bsolut konvergenten uneigentlihen Integrl sind uh dort uneigentlih. Dies erklärt, wrum die bsolut konvergenten uneigentlih Integrle viel bessere Eigenshften hben. Bezeihnung 5.. (uneigentlihe Integrle) Es seien I ein nihtleeres Intervll und f : I R eine Regelfunktion. Mn definiert ds uneigentlihe Integrl von f über I in den folgenden Fällen, sofern der ngegebene Grenzwert eistiert (siehe uh den weiteren Fll 5..5): :. I beshränkt: (i) I = (, b]. Mn bilde den Grenzwert f(ξ) dξ := lim (ii) I = [, b). Mn bilde den Grenzwert f(ξ) dξ (iii) I = (, b). Siehe Punkt (3.) 2. I unbeshränkt: f(ξ) dξ := lim b f(ξ) dξ (i) I = [, ) mit R. Mn bilde den Grenzwert f(ξ) dξ := lim f(ξ) dξ (ii) I = (, b] mit b R. Mn bilde den Grenzwert f(ξ) dξ := lim f(ξ) dξ (iii) I = (, b) oder I = (, ) oder I = (, ). Siehe Punkt (3.) 3. I = (, b) mit, b R: Mn wähle ein (, b) und bilde die uneigentlihen Integrle über die beiden Teilintervlle (, ] und [, b).

3 6. Juli Wenn beide uneigentlihen Integrle über (, ] und [, b) konvergieren, setze mn f(ξ) dξ := f(ξ) dξ + f(ξ) dξ Dies ist wohldefiniert: Wenn die uneigentlihen Integrle über (, ] und [, b) konvergieren, konvergieren die entsprehenden Integrle für jeden nderen Teilpunkt (, b) ebenflls und mn erhält für ds uneigentlihe Integrl über (, b) dsselbe Ergebnis. (vgl. Intervlldditivität des Integrls 3.. (2.)). Bemerkung (zur Flluntersheidung in 5..). Mn knn in der Typeinteilung 5.. uneigentliher Integrle kürzer zusmmenfssen zu: I = [, b) mit R und b R, I = (, b] mit R und b R, I = (, b) mit, b R. Mn behte ber: Die üblihen ε-formulierungen der Grenzwertkriterien untersheiden sih für beshränkte und unbeshränkte Intervlle: Mn vergleihe hierzu Kriterien und für lim f() mit R, Kriterium für lim f() und ds Cuhykriterium hierzu (vgl. Bemerkung (2.) zu 2.3.6). Bezeihnung 5..2 (weitere Bez. für uneig. Integrle) Wenn mn betonen will, dß es sih um ein uneigentlihes Integrl hndelt, sind folgende Bezeihnungen üblih: Für ein beshränktes Intervll mit linkem Endpunkt und rehtem Endpunkt b: + f() d = f() d = b f() d, f() d.

4 6. Juli Eine neutrle Bezeihnung, die niht über die Lge von und b vorussetzt, ist b f() d. Bemerkung (kompktes Intervll). Ds Integrl einer Regelfunktion f über ein kompktes Intervll [, b] stimmt mit den uneigentlihen Integrlen über (, b], [, b) und (, b) überein. Die Bezeihnung führt lso niht zu Mehrdeutigkeiten. Beispiel f() d Die Funktion f : [, ] ( ) 3 2 ist uf (, ) differenzierbr mit Ableitung f : 3 2. Die Funktion 3 2 ist uf [, ] erklärt und stetig. Die Formel f 3 () d = 2 d ist bei jeder Interprettion der rehten Seite rihtig. Beweis. Nh Feststellung 3..5 ist jede Stmmfunktion einer beshränkten Regelfunktion f : I R Lipshitz-stetig mit Lipshitz-Konstnte L := sup I f(). Nh Korollr ist eine Regelfunktion uf einem kompkten Intervll beshränkt. Also ist jede Stmmfunktion uf gnz [, b] erklärt und Lipshitzstetig. Die Stmmfunktion ist lso durh ihre Werte uf einer dihten Teilmenge eindeutig bestimmt (vgl ). Beispiel (rsin = π/2 ). Die Funktion rsin : [, ] [, π] ist stetig und im Inneren von [, ] stetig differenzierbr. Die Ableitung ist ber unbeshränkt uf (, ). (vgl und die folgenden Beispiele). Für ds unbestimmte Integrl der Ableitung über (, ) erhält mn lso: dt t 2 dt := lim t 2 [ = lim rsin t = rsin rsin = π 2.

5 6. Juli Beispiele 5..3 Ds uneigentlihe Integrl konvergiert: d = π. + 2 Beweis. Nh Definition des Arus-Tngens und mit Beispiel 3.4.2(3.) gilt: lim lim d = lim + 2 rtn ξ = π 2, d = lim + 2 rtn ξ = π 2. Bemerkung. Mit der Definition knn mn uneigentlihe Integrle für komplewertiger Funktionen bilden. Beispiele 5..4 (Lple-Trnsformierte von os, sin) Für w = u + iv C und Re w = u > gilt: ep( wt) dt = w. Zerlegt mn diese Gleihung in Rel- und Imginärteil und setzt s+iω := u+iv, so erhält mn die Lple-Trnsformierten der hrmonishen Shwingunhgen: t os ωt und t sin ωt: e st s os ωt dt = s 2 + ω 2 e st sin ωt dt = für s > und R. ω s 2 + ω 2 Beweis (Lple-Trnsformierte von os, sin). Nh Feststellung gilt für w = u + iv C und u < : Mn behte: t lim t ep( (u + iv)τ) dτ ep( (u + iv)τ) [ = lim t u + iv = u + iv lim t Für u > ist der Grenzwert lim t e ut =. Der Fktor ep( ivt) ist beshränkt: τ=t τ= ( e ut ep( ivt) ) = u + iv. ep( ivt) =.

6 6. Juli Beispiel (Cuhysher Huptwert im Fll 5.. (3.)). Im Fll 5.. (3.) eines uneigentlihen Integrls über ein offenes Intervll ist es wihtig, dß die Grenzwerte n den beiden Enden unbhängig gebildet werden. lim π 2 lim π 2 [ tn ξ dξ = lim π 2 tn ξ dξ = lim π 2 log os ξ =. [ log os ξ =. Ds uneigentlihe Integrl über ( π 2, π 2 ) eistiert niht. Bildet mn die Grenzwerte ber symmetrish, so erhält mn: lim π 2 [ tn ξ dξ = lim log os ξ π 2 }{{} = =. Bei dieser Kopplung der Grenzwerte spriht mn vom Cuhyshen Huptwert des Integrls. Bezeihnung 5..5 (Singulrität im Innern) Ein weitere Fll, den mn ls ein uneigentlihes Integrl bezeihnet, entsteht bei einer Singulrität im Innern eines Intervlls. Gegeben seien, b, R mit < b < und eine Regelfunktion f : [, b) (b, ] R. Sofern die uneigentlihen Integrl über [, b) und (b, ] eistieren (vgl. 5..), definiert mn ds uneigentlihe Integrl f() d := f() d + b f() d. Anlog geht mn im Fll (, b) (b, ) und bei endlih vielen Singulritäten im Innern eines Intervlls vor. Beispiel (Singulrität im Innern). Für < t < konvergiert ds uneigentlihe Integrl: t d = 2 t.

7 6. Juli Beweis: lim lim [ dξ = lim ξ t ξ t t [ ξ t dξ = lim ξt t ξ= ξ= ξ= ξ= = t, = t. Beispiel (Cuhysher Huptwert im Fll 5..5). Im Fll 5..5 eines uneigentlihen Integrls mit einer Singulrität im Innern des Intervll ist es wihtig, dß der linksseitige und der rehtsseitige Grenzwert unbhängig gebildet werden. lim lim ξ ξ [ dξ = lim [ dξ = lim log ξ =. log ξ =. Ds uneigentlihe Integrl über [, ) (, ] eistiert niht. Bildet mn die Grenzwerte ber symmetrish, so erhält mn: [ lim ξ dξ + ξ ( dξ = lim log ξ + log ξ ) =. }{{} = Bei dieser Kopplung der Grenzwerte spriht mn vom Cuhyshen Huptwert des Integrls. Bemerkung 5..6 (Rehenregeln für uneigt. Integr.). Linerität: Konvergente uneigentlihe Integrle knn mn ddieren und mit einer Zhl multiplizieren (vgl (2.)). 2. Monotonie Uneigentlihe Integrle sind monoton (vgl. 3.. (2.)) 3. Die Beshränktheit (vgl (.)) mht für uneigentlihe Integrle keinen Sinn, d i.. ds Integrtionsintervll oder der Integrnd unbeshränkt ist. Die Folgerung 3..7 (2.)zur Vertushung von Integrl und Grenzübergng bei gleihmäßiger Konvergenz gilt niht mehr: n Beispiel: Die Folge f n : für R, (n N), konvergiert gleihmäßig n gegen die Nullfunktion. Es ist ber (vgl. Bsp 5..3): f n () d = π 2 für n N.

8 6. Juli Bemerkung 5..7 (Prtielle. Integrtion uneig. Int.) Konvergente uneigentlihe Integrle knn mn prtiell integrieren (vgl. Stz 3..34). Gegeben seien f, g R([, b)) und Stmmfunktionen F von f und G von g. Dnn gilt: Ds uneigentlihe Integrl uf linken Seite eistiert genu dnn, wenn der Grenzwert uf der rehten Seite eistiert: ( F (ξ)g(ξ) dξ = lim F (ξ)g(ξ) b ) f(ξ)g(ξ) dξ Bemerkung. Sttt 5..7 zu benutzen, ist es meist einfher, erst prtiell zu integrieren und nshließend den Grenzwert zu bilden. Bemerkung. Mn vergleihe ds folgende Beispiel mit Beispiel Beispiele 5..8 (prtielle Integrtion) Durh prtielle Integrtion zeigt mn: Für s > konvergieren die uneigentlihen Integrle e st sin t dt = s 2 +, e st os t dt = s s 2 +. Durh prtielle Integrtion folgt ds eine uneigentlihe Integrl us dem nderen. Beweis. Es sei s >. Zweimlige prtielle Integrtion ergibt: t Für t folgt: e sτ sin τ dτ = [ e sτ sin τ t + e sτ os τ dτ ( ) s }{{} s für t = [ e sτ sin τ t [e sτ s }{{} s 2 os τ t t }{{} s 2 e sτ sin τ dτ. für t für t t ( + ) t s 2 e sτ sin τ dτ s 2, e st sin t dt = s 2 +.

9 6. Juli Hierus folgt wie in ( ) durh prtielle Integrtion: e st os t dt = s s 2 +. Bemerkung: Uneigentlihe Integrle mit stetigem Integrnden f : I R knn mn wie im Stz trnsformieren: Bemerkung 5..9 (Trnsformtion uneigent. Integr.) Es seien g : [, b) R eine Regelfunktion, g >, G eine Stmmfunktion von g und f : [G(), G(b )) R stetig. Wenn eines der beiden uneigentlihen Integrle uf der rehten oder linken Seite der Gleihung G(b ) G() f(y) dy = f(g()) g() d, konvergiert, dnn konvergiert uh ds ndere und es gilt die Gleihheit. Bemerkung. Sttt 5..9 zu benutzen, ist es meist einfher, erst zu Substituieren und nshließend den Grenzwert zu bilden. Beweis (Trnsformtion uneigentliher Integrle). D g >, ist die Stmmfunktion G streng monoton whsend. Es eistiert in R der Grenzwert G(b ). Für < b gilt nh Stz G() G() f(η) dη = f(g(ξ)) g(ξ) dξ. D die Stmmfunktion G stetig und streng monoton whsend ist, konvergiert nh Korollr und Stz die linke Seite genu dnn, wenn die rehte Seite G() lim y G(b ) G() lim b konvergiert und die Grenzwerte sind gleih. f(η) dη f(g(ξ)) g(ξ) dξ Beispiel (Substitution)

10 6. Juli Mit der Substitution := sin t, d = os t dt erhält mn: π d = 2 2 π 2 dt = π. Durh die Substitution erhält mn sogr ein eigentlihes Integrl. 2. Aus Beispiel 5..8 folgt für ω > mit der Substitution t = τ ω : e st sin ωt dt = ω = ω e s ω τ sin τ dτ ( s w ) 2 + = ω s 2 + ω 2. D die Sinus-Funktion ungerde ist, gilt die Formel uh für ω (vgl. uh Beispiel 5..4). 5.2 Konvergenzkriterien Bemerkung. Ds folgende Kriterium ist ein Spezilfll des Mjorntenkriteriums 5.2.7: Bemerkung 5.2. (beshr. Fnkt uf beshr. Interv.) Es seien I ein beshränktes, niht kompktes Intervll und f : I R eine beshränkte Regelfunktion.. Ds uneigentlihe Integrl über I konvergiert. 2. Für I = (, b] stimmt ds uneigentlihe Integrl über [, b) mit dem uneigentlihen Integrl über (, b) überein. Die Bezeihnung des Integrls führt lso niht zu Mehrdeutigkeiten. f() d 3. Anloge Aussgen gelten für I = (, b] bzw. I = (, b). Beweis (beshr. Funktion uf beshr. Intervll). Nh Feststellung 3..5 ist jede Stmmfunktion einer beshränkten Regelfunktion f : I R Lipshitz-stetig mit Lipshitz-Konstnte L := sup f(). I Mn knn nun den Stz über die Forsetzung gleihmäßig stetiger Funktionen nwenden. Also eistieren die Grenzwerte in den Endpunkten des Intervlls.

11 6. Juli 2 39 Bemerkung (Cuhy-Kriterium für uneig. Integrle). Bei dem Cuhykriterium für uneigentlihe Integrle hndelt es sih um eine Umformulierung des Cuhykriteriums für Funktionen. Für eine Regelfunktion f : I R wende mn ds Cuhy-Kriterium uf eine Stmmfunktion F n und behte: y f(ξ) dξ = F (y) F () für, y I. Wir formulieren ds Cuhy-Kriterium für den rehten Endpunkt eines Intervlls vom Typ [, b) bzw. [, ). Eine nloge Formulierung gilt für den linken Endpunkt von (, b] bzw. (, b]. Stz (Cuhy-Krit. für uneigentl. Int.) Es seien I = [, b) nihtleer und f : I R eine Regelfunktion. Die folgenden Aussgen sind äquivlent:. Es eistiert ds uneigentlihe Integrl f() d. 2. Fll b R: Zu ε > gibt es ein δ >, so dß für lle, y U(b, δ) stets y f(ξ) dξ < ε gilt. Fll b = : Zu ε > gibt es ein K mit K <, so dß für lle, y R mit K < y stets gilt. y f(ξ) dξ < ε Bemerkung (Cuhy-Krit. für uneigentl. Int.) Mn knn in Stz die Cuhy-Bedingung für die beiden Fälle I = [, b) mit b R bzw b = einheitlih formulieren: Zu ε > gibt es ein K mit K <, so dß für lle, y R mit K < y < b stets gilt. y f(ξ) dξ < ε

12 6. Juli Beispiele Wir zeigen später, dß ds folgende Integrl gegen π 2 konvergiert: sin sin D lim =, reiht es, ds Integrl sin d zu untersuhen (vgl. Bemerkung 5.2.). Prtielle Integrtion ergibt: y sin ξ ξ dξ = os ξ ξ y d y os ξ ξ 2 dξ. D os ξ, folgt für < y < : y sin ξ dξ ξ + y y + ξ 2 dξ = 2 für. Also ist die Cuhy-Bedingung (2.) erfüllt. Feststellung (nihtnegtiver Integrnd) Es sei f : I R eine Regelfunktion uf dem Intervll I und F () := f(ξ) dξ für I eine Stmmfunktion, wobei ein beliebiger, fest gewählter Punkt in I ist. Es sei f. Dnn sind äquivlent:. Ds uneigentlihe Integrl von f über I konvergiert in R. 2. Die Stmmfunktion F ist beshränkt uf I. Wenn ds uneigentlihe Integrl von f über I niht in R konvergiert, dnn konvergiert es gegen. Beweis (nihtnegtiver Integrnd). D der Integrnd f ist, ist die Stmmfunktion F monoton whsend. Es seien < b die Intervllenden von I, dnn gilt: lim F () = inf I F () F sup F () = lim F (). I b Die Grenzwerte von F n den Intervllenden eistieren genu dnn in R, wenn f beshränkt ist.

13 6. Juli Bezeihnung (nihtnegtiver Integrnd) Es seien I ein Intervll mit Endpunkten, b R und f : I R eine nihtnegtive Regelfunktion.. Entsprehend der Definition bezeihnen wir uh bei uneigentliher Konvergenz des unbestimmten Integrls den Grenzwert mit: f() d :=. 2. Im Fll eigentliher Konvergenz shreiben wir zur Betonung: f() d <. Beispiele (nihtnegtiver Integrnd) Es sei R. Für ds uneigentlihe Integrl von gilt: Also ist für lle R stets d = d = für >, für. für. d =. für <. Feststellung (Mjorntenkriterium) Es seien I = [, b) ein nihtleeres Intervll und f, g : I R Regelfunktionen. Ist f g und konvergiert ds uneigentlihe Integrl g() d <, dnn konvergieren uh die uneigentlihen Integrle von f und f und es gilt f() d Mn nennt g eine Mjornte von f. f() d g() d.

14 6. Juli Beweis (Mjorntenkriterium). Der Beweis ergibt sih unmittelbr us dem Cuhy-Kriterium. Bezeihnung (bsolut konvergentes uneig. Int.) Es seien I = [, b) niht leer und f : I R eine Regelfunktion. Ds uneigentlihe Integrl von f über I heißt bsolut konvergent, wenn f() d <. Nh dem Mjorntenkriterium konvergiert in diesem Fll ds uneigentlihe Integrl und es gilt f() d f() d f() d Beispiele (konv. niht bs. kon. uneigtl. Int.) Nh Beispiel konvergiert ds Integrl Es ist ber niht bsolut konvergent. sin d. Mn knn gegen die hrmonishe Reihe.4. bshätzen: Also ist n sin d sin d =. = 2 n ν= νπ n ν= (ν )π ν sin d ν für n. Stz 5.2. (Grenzwertkriterium) Es seien I = [, b) niht leer und f, g : I R Regelfunktionen.

15 6. Juli Wenn lim sup f() g() < b ist, dnn gilt: Wenn g() d <, so ist uh f() d <. 2. Wenn der folgende Grenzwert eistiert und < lim f() b g() < ist, dnn gilt: g() d < genu dnn, wenn f() d <. Beweis (Grenzwertkriterium).. Es sei s = lim sup f() g() <. b Zu ε > gibt es ein [, b), so dß f() g() < s + ε für [, b). Nh dem Mjorntenkriterium folgt: f() d (s + ε) g() d <. 2. klr nh Teil (.). Beispiele 5.2. (Grenzwertkriterium) 2 d =. log Beweis. Nh Definition der Ableitung gilt D log lim = lim log log = (log ) = =. 2 d = lim log( ) = ist, folgt ds Resultt us dem Grenzwertkriterium 5.2. (2.).

16 6. Juli Bemerkung. Mn knn uh die Abshätzung (vgl (3.)) log und ds Mjorntenkriterium benutzen. für (, ). Bemerkung (Reihen ls uneigentlihe Integrle). Zu einer Reihe n n bilde mn die stükweise konstnte Funktion f : (, ) R mit: Für die Stmmfunktion f() := n für [n, n + ) und n N. F : [, ) ist F (n) gleih der Prtilsumme n ν= n. Konvergiert ds uneigentlihe Integrl so gilt f() d = f(ξ) dξ n. Konvergiert die Reihe gegen, so uh ds uneigentlihe Integrl. Denn für n n + ist F () F (n) = f() d n. n n= Bemerkung. Anders ls bei konvergenten unendlihen Reihen muß bei einem konvergenten uneigentlihen Integrl vom Typ f() d der Integrnd für niht gegen Null streben. Beispiele (Integrnd geht niht gegen Null) Ds folgenden uneigentlihen Integrle konvergieren: Es ist sin( 2 ) d = 2 y sin(y 4 ) dy. lim sup sin( 2 ) =, lim sup y sin(y 4 ) =. y Mn vernshulihe die Integrnden mit einer Zeihnung!

17 6. Juli Beweis (Integrnd geht niht gegen Null). Mn substituiere ξ = η und integriere prtiell: y sin ξ 2 dξ = y 2 2 = os η 2 η sin η 2 η dη y 2 y os η dη 4η 3 2 D os ξ, folgt für < y < : y sin(ξ 2 ) dξ 2 + y 2 2y + 2 4η 3 2 = für. Also ist die Cuhy-Bedingung (2.) erfüllt. Die Substituion = y 2 ergibt ds zweite Integrl. dη Bemerkung (Bild zum Integrlkriterium). Wenn der Integrnd f : [, ) R eines uneigentlihen Integrls nihtnegtiv ist und monoton fällt, knn mn ds Integrl gut mit einer Reihe vergleihen: y Bild : Mn knn ds Integrl durh die Flähe der Rehteke bshätzen: n+ f() d n ν= f(ν). Die Flähe der Rehteke oberhlb des Grphen von f ist monton whsend und f() f(n + ). f() n n +

18 6. Juli y Bild 2: Mn knn die Flähe der Rehteke durh ds Integrl bshätzen: n+ ν=2 f(ν) n+ f() d. f() n n + Der Vergleih der Rehtekflähen mit dem Integrl ergibt insgesmt: n+ ν=2 f(ν) n+ f() d n ν= f(ν) Stz (Integrlkriterium) Es sei f : [, ) R nihtnegtiv und monoton fllend.. Der Vergleih der Reihe n f(n) mit dem Integrl ergibt: n+ ν=m+ Insbesondere gilt: f(ν) n+ m f(n) < n= 2: Die Folge der Abweihungen f() d n f(ν) für m n. ν=m f() d <. d n := n ν= f(ν) n+ f() d ist nihtnegtiv, monoton whsend und immer konvergent. Für den Grenzwert gilt: lim n d n f(). Beweis (Integrlkriterium).. D f monoton fällt, gilt f(ν + ) f() f(ν) und folglih f(ν + ) ν+ ν f() d f(ν) für ν N. Summiert mn diese Ungleihungen von ν = m,..., n so folgt n f(ν + ) ν=m n+ m f() d n f(ν). ν=m

19 6. Juli Aus (.) folgt die Behuptung mit: d n d n + f(n + ) n+2 n+ f()d = d n+, n n+ d n := f(ν) f() d ν= n ν= n+ f(ν) f(ν) = f() f(n + ). ν=2 Beispiele (Zet-Reihe) Für die Zet-Reihe n n s folgen für s > us dem Integrlkriterium die Abshätzungen und s = s d Bemerkung (Zet-Funktion). n= n= n s s + n s. s s d = s s. Bereits Euler htte gesehen, dß mn die Zet-Funktion ζ(s) = n= n s ls konvergentes unendlihes Produkt ζ(s) = p p s (für s > ) usdrüken knn, wobei p lle Primzhlen durhläuft. Beispiele (Eulershe Konstnte) Wendet mn ds Integrlkriterium (.) uf die Funktion n, so erhält mn eine Abshätzung, wie shnell die hrmonishe Reihe.4. gegen geht: log(n + ) n ν= + log(n) für n N. n Nh (2.) konvergiert die Differenz us den n-ten Prtilsummen der hrmonishen Reihe und log(n + ). Der Grenzwert heißt Eulershe Konstnte: lim n n ν= Behte: log(n + ) log n. log n =: γ, ν

20 6. Juli 2 4 Bemerkung (uneigentlihe Integrle ls Reihen). Für eine Regelfunktion f : [, ) R sind äquivlent:. Ds uneigentlihe Integrl von f über [, ) konvergiert. 2. Für jede streng monotone Folge ( n ) n N, die gegen strebt, konvergiert die Reihe (wobei = gesetzt ist): n= n n f(ξ) dξ = lim n n f() d. ( ) Übung: Es gebe eine solhe Folge ( n ) n N, so dß die Einshränkungen f (n, n ) lternierende Vorzeihen hben. Beispiel sin d. Mn zeige: Dnn ist für diese Folge ( ) eine lternierende Reihe. Wenn diese Reihe konvergiert, konvergiert ds uneigentlihe Integrl. 5.3 Prmeterbhängige Integrle Bemerkung (Funktionenreihen Prmeterintegrle). Die Theorie der Funktionenreihen und die Drstellung von Funktionen ls spezielle Funktionenreihen ist ein wihtiges Hilfmittel zur Untersuhung von Funktionen. Entsprehend der Anlogie zwishen unendlihen Reihen und uneigentlihen Integrlen spielen uneigentlihe Integrle, deren Integrnd von einem Prmeter bhängt, eine große Rolle in der Anlysis. t n= f n (t) Anlogie t f(, t) d Wir untersuhen zuvor die Abhängigkeit von einem Prmeter für eigentlihe Integrle. Bemerkung: (Stz von Arzel-Osgood) Für die Untersuhung von Grenzprozessen bei uneigentlihen Integrlen gehen wir von dem Grenzwertstz 3..7 (2.), für gleihmäßig konvergente Folgen von Integrnden us. D dieses Resultt etws shwh ist, müssen wir zusätzlihe Vorussetzungen über die Stetigkeit der Integrnden mhen. Shärfere Rsultte erhält mn mit dem Grenzwertstz von Arzel-Osgood (vgl. [?]).

21 6. Juli 2 4 Stz (Arzel-Osgood). Es sei (f n ) n eine Folge von Regelfunktionen uf [, b], die beshränkt sind f n und punktweise gegen eine Regelfunktion f konvergieren Dnn gilt lim n f n () d = f() d. Dies ist ein Spezilfll des Grenzwertstzes von Lebesgue. Wir werden die folgenden Resultte später im Rhmen der Lebesgueshen Integrtionstheorie llgemeiner herleiten. Stz 5.3. (Stetige Abhängigkeit vom Prmeter) Es seien I = [, b] ein kompktes Intervll, (M, d) kompkter metrisher Rum (vgl ) und f : I M R stetig. Dnn ist die durh Φ : t f(, t) d definierte Funktion Φ : M R gleihmäßig stetig. Beweis (Stetige Abhängigkeit vom Prmeter). Nh Stz ist die stetige Funktion f uf der kompkten Menge [, b] M gleihmäßig stetig. Folglih gibt es zu ε > gibt es ein δ >, so dß f(, t ) f(, t 2 ) < ε b für t, t 2 M und d(t, t 2 ) < δ. Für t, t 2 M und d(t, t 2 ) < δ folgt nun nh Regel 3..7: Φ(t ) Φ(t 2 ) = f(, t ) d f(, t 2 ) d < ε. Bezeihnung (prtielle Ableitung) Es seien D eine Menge und J ein nihtleeres, offenes Intervll. Die Funktion f : I J R, f : (, t) f(, t) heißt im Punkte (, t ) D J prtiell differenzierbr nh der Vriblen t J, wenn der Grenzwert des folgenden Differenzenquotienten eistiert: D 2 f(, t ) = t f( f(, t) f(, t ), t ) := lim. t t t t

22 6. Juli 2 42 Bemerkung.. Die prtiellen Ableitung bietet eine einfhere Shreibweise für die üblihe Ableitung der Funktion f(, ) : J R, bei der die ndere Vrible festgehlten wird. f(, ) : t f(, t), 2. Mn benutzt die prtielle Ableitung uh bei nderer Reihenfolge der Vriblen. Beispiele (prtielle Ableitungen). t sin(2 + t 2 ) = os( + t) 2t. 2. t sin( t) = os( t). 3. t sin(t ) = os( t ) t log. 4. Mit Hilfe des Additionstheorems erhält mn d dt sin( 2 + t 2 ) d = d dt = sin t 2 2t = sin 2 os t 2 d + d dt os( 2 + t 2 ) 2t d = sin 2 d + os t 2 2t t os 2 sin t 2 d os 2 d t sin(2 + t 2 ) d. Wir werden sehen, ds dieses Ergebnis llgemeiner gilt. Lemm (gleihmäßig prtiell differenzierbr) Es seien I = [, b] ein kompktes Intervll und J ein nihtleeres offenes Intervll. Die Funktion f : I J R, f : (, t) f(, t) sei uf I J prtiell nh der Vriblen t differenzierbr und die prtielle Ableitung f t : I J R sei stetig. Dnn konvergieren die Differenzenquotienten f(, t) f(, t ) t t gleihmäßig für I gegen die prtielle Ableitung t f(, t ). Bezeihnung. Mn sgt in diesem Fll, die Funktion f ist im Punkte t gleihmäßig prtiell differenzierbr.

23 6. Juli 2 43 Beweis (gleihmäßig prtiell differenzierbr). Zu t J wähle ein kompktes Intervll [, d], so dß t (, d) [, d] J ist. f t ist uf der kompkten Menge I [, d] gleihmäßig stetig (vgl ): Zu ε > gibt es ein δ >, so dß U(t, δ) [, d] ist und für lle I und τ U(t, δ) f f (, τ) t t (, t ) < ε ist. Aus dem Mittelwertstz folgt: Es gibt zu I und t U(t, δ) ein τ zwishen t und t, so dß: f(, t) f(, t ) f t t t (, t ) = f t (, τ ) f t (, t ) < ε. Stz (Vertushung von Integrl u. Ableitung) Es seien I = [, b] ein kompktes Intervll und J ein nihtleeres offenes Intervll. Die Funktion f : I J R, f : (, t) f(, t) sei stetig, prtiell nh der Vriblen t differenzierbr und die prtielle Ableitung sei stetig. Dnn ist die Funktion f t : I J R Φ : J R, stetig differenzierbr und es gilt: Φ : t f(, t) d Φ (t) = d dt f(, t) d = f(, t) d. t Beweis (Vertushung von Integrl u. Ableitung). Nh Lemm ist f gleihmäßig uf I nh der Vriblen t prtiell differenzierbr. Für eine Folge (t n ) n N in J, die gegen t konvergiert, konvergieren die Differenzenquotienten f(, t n ) f(, t ) t n t t f(, t )

24 6. Juli 2 44 gleihmäßig für I gegen die prtielle Ableitung. Nh der Grenzwertregel 3..7 (2.) folgt nun Also ist Φ differenzierbr. Φ(t n ) Φ(t ) b f(, t n ) f(, t ) lim = lim d n t n t n t n t = t f(, t ) d. Beispiele (Vertush. von Integrl u. Ableit.) Die Funktion f : [, ] [, ) mit für =, f(, t) = t log für < <, t für =. ist stetig (vgl ) und ht die stetige prtielle Ableitung t f(.t) = t für (, t) [, ] (, ). Also ist Φ(t) := f(, t) d stetig uf [, ), stetig differenzierbr uf (, ) und es gilt Φ (t) = f(, t) d = t Φ ist eine Stmmfunktion. D Φ() = ist folgt Φ(t) = log( + t). t d = + t. Bezeihnung (Doppelintegrl) Es seien I = [, b], J = [, d] kompkte Intervlle. Die Funktion f : I J R, f : (, t) f(, t) sei stetig. Ds Integrl der stetigen Funktion (vgl. Stz 5.3.) Φ : t bezeihnet mn ls Doppelintegrl: d f(, t) d dt := f(, t) d d Φ(t) dt.

25 6. Juli 2 45 Bemerkung. Ds innere Integrlzeihen und ds zugehörige Differentil d wie ein Klmmerpr: d d ( ) f(, t) d dt = f(, t) d dt. Stz (Vertush. der Integrtionsreihenfolge) Es seien I = [, b], J = [, d] kompkte Intervlle. Die Funktion f : I J R, f : (, t) f(, t) sei stetig. Für die Integrl der stetigen Funktionen gilt Φ : t f(, t) d und Ψ : d f(, t) dt d Φ(t) dt = Ψ() d. Die Reihenfolge der Integrtion knn bei Doppelintegrlen mit stetigem Integrnden vertusht werden: d f(, t) d dt = d f(, t) dt d. Beweis (Vertush. der Integrtionsreihenfolge). Wir betrhten uf [, d] die beiden stetigen Funktionen g : t h : t t Φ(τ) dτ ( t ) f(, τ) dτ d Sie hben den gleihen Anfngswert g() = h() =. Nh dem Huptstz der Integrl- und Differentilrehnung ist g (t) = Φ(t) = f(, t) d für t (, d). Nh Stz vertusht die Differentition mit der Integrtion und mn erhält für t (, d) ( t ) h (t) = f(, τ) dτ d = f(, t) d. t Also ist g = h.

26 6. Juli 2 46 Bemerkung (nderer Beweis für Stz 5.3.8) Wir gegen noh einen nderen Beweis für die Vertushung der Integrtionsreihenfolge Dieser Beweis beruht druf, dß für Treppenfunktionen, deren Stufen hsenprlle Rehteke sind, ds Doppelintegrl über zwei Intervlle I und J ls eine Doppelsumme berehnet wird. In dieser Doppelsumme knn mn die Summtionsreihenfolge vertushen. Anshulih ergibt ds Doppelintegrl für eine solhe nihtnegtive Treppenfunktion f ds Volumen des Körpers, der nh unten durh ds Rehtek I J und nh oben durh den Grphen von f begrenzt wird. Dieser Körper besteht us endlih vielen hsenprllelen Qudern. Für den llgemeinen Fll pproimiere mn eine stetige Funktion f durh solhe Treppenfunktionen. Approimtion durh Treppenfunktionen: Für m, n N teile mn ds Intervll [, b] und ds Intervll [, d] in jeweils n gleihe Teile. Die Teilpunkte sind (n) k := + k (b ) für k =,,..., n, m t (n) l := + l (d ) für l =,,..., n. n Mn pproimiere f durh die Treppenfunktionen { f(, ) für = und t =, f n (, t) := f( (n) k, t(n) l ) für ( (n) k, (n) k ], t (t(n) l, t(n) D f uf der kompkten Menge [, b] [, d] gleihmäßig stetig ist, konvergieren die f n gleihmäßig uf [, b] [, d] gegen f (vgl. den Beweis zu Stz 3..24): lim f n f sup =. n l ]. Doppelintegrl der Treppenfunktionen: Für diese Treppenfunktionen gilt ( ) d f n (, t) dt d = = = n n k= l= n n f( (n) k f( (n) k l= k= d, t(n) l, t(n) l )(t (n) l )( (n) k f n (, t) d dt. t (n) l )((n) k (n) k ) (n) k )(t(n) l t (n) l )

27 6. Juli 2 47 D die Treppenfunktionen f n gleihmäßig gegen f konvergieren, folgt us dem Grenzwertstz 3..7 (2.): d f(, t) dt d = (nh ( )) = lim lim d n d n d = lim n f n (, t) dt d f n (, t) dt d f n (, t) d dt =... (nloge Umformung) = d f(, t) d dt. Übung: Mn leite den Stz über die Vertushung von Integrl und Ableitung us dem Stz über die Vertushung der Integrtionsreihenfolge her. Bezeihnung 5.3. (Glm. konv. uneigent. Integrle) Es seien I = [, b) ein Intervll und M eine Menge. Wir betrhten eine Funktion f : I M R f : (, t) f(, t), mit der Eigenshft, dß für jedes feste t M die Funktion f(, t) : I R eine Regelfunktion ist. f heißt gleihmäßig uneigentlih integrierbr, wenn für t M die uneigentlihen Integrle f(, t) d eistieren und gleihmäßig konvergieren (vgl. Definition 2.8.5): Zu ε > gibt es ein [, b), so dß für lle t M und [, b) f(ξ, t) dξ f(ξ, t) dξ < ε gilt. Bemerkung. Für gleihmäßige Konvergenz gibt es ds Cuhy-kriterium 2.8., ds wir für uneigentlihe Integrle nohml formulieren: Bemerkung 5.3. (Cuhy-Krit. für glm. Konvergenz) Es seien I = [, b) ein Intervll, M eine Menge und f : I M R f : (, t) f(, t), so dß für jedes t M die Funktion f(, t) : I R eine Regelfunktion ist. Dnn sind äquivlent:

28 6. Juli f ist gleihmäßig uneigentlihe integrierbr. 2. Zu jedem ε > gibt es ein [, b), so dß für lle t M und, y [, b) stets gilt: y f(ξ, t) dξ < ε. Feststellung (Stetigkeit v. uneig. Prm.-Int.) Es seien I = [, b) ein Intervll, M kompkter metrisher Rum und f : I M R stetig. Wenn f gleihmäßig uneigentlih integrierbr ist, dnn ist die durh Φ : t definierte Funktion Φ : M R stetig. f(, t) d Beweis (Stetigkeit von uneig. Prm.-Int.). Nh Vorussetzung sind die uneigentlihen Integrle gleihmäßig konvergent. f(, t) d Es sei ( n ) n eine monoton whsende Folge in [, b) die gegen b konvergiert. Nh Stz 5.3. sind die Funktionen Φ n : t stetig. D die Φ n gleihmäßig gegen Φ : t n f(ξ, t) dξ f(, t) d konvergieren, ist die Grenzfunktion Φ nh Stz stetig. Beispiele (glm. uneigentlih integrierbr) Die Funktion t sin f : (, t) e ist gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Also ist [, ) t für (, t) (, ) [, ) t sin e d

29 6. Juli 2 49 stetig (siehe uh Beispiel ). D ds uneigentlihe Integrl für t = niht bsolut konvergent ist (vgl. Beispiel 5.2.9), gibt es keine gleihmäßige Mjornte für t [, ). Beweis ( t sin e d ist gleihmäßig konvergent). Für, y (, ) mit < y und t [, ) gilt y e ξt ξ sin ξ dξ = [ e ξt ξ os ξ y y ξt os ξ (ξt + )e ξ 2 dξ. D d dξ (ξt + )e ξt = ξt 2 e ξt < ist, ist die Funktion für ξ [, ) monoton fllend. Also ist für t [, ) und ξ [, ) (ξt + )e ξt. Mn erhält die gleihmäßige Abshätzung: y e ξt sin ξ dξ ξ + y y + dξ ξ 2 = 2 für. Bemerkung (Mjornte). Die gleihmäßige Integrierbrkeit ist im llgemeinen shwierig nhzuweisen. Für bsolut integrierbre Funktionen bietet ds Mjorntenkriterium eine gängige Methode, die gleihmäßige Konvergenz von uneigentlihen Integrlen zu zeigen. Dzu shätzt mn eine Fmilie von Funktionen {f(, t) t M} mit einer geeignet gewählten, uneigentlih integrierbren Funktion g b: f(, t) g für t M. Diese Mjornte g kontrolliert dnn, wie die uneigentlihen Integrle von f(, t) konvergieren. Lemm (gleihmäßige Mjornte) Es seien M eine Menge und f : [, b) M R f : (, t) f(, t),

30 6. Juli 2 4 eine Funktion, so dß für jedes feste t M die Funktion f(, t) : [, b) R eine Regelfunktion ist. Es gebe eine nihtnegtive Regelfunktion g : [, b) R, für die ds uneigentlihe Integrl über [, b) konvergiert: und die eine Mjornte von f ist: g() d < f(, t) g() für (, t) [, b) M. Dnn ist ds uneigentlihe Integrl f(, t) d bsolut und gleihmäßig konvergent. f und f sind über [, b) gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Beweis (gleihmäßige Mjornte). D g()d < ist, gibt es zu ε > ein [, b), so dß g() d < ε. Für lle t M und, y [, b) mit < y folgt dnn y y f(ξ, t) dξ g(ξ) dξ Also ist f gleihmäßig uneigentlih integrierbr. g(ξ) dξ < ε. Nh dem Mjorntenkriterium ist ds Integrl f(, t) d bsolut konvergent und wie oben folgt, dß uh f gleihmäßig uneigentlih integrierbr ist. Beispiele (lokl gleihmäßige Mjornte) Die Funktion g : (, t) e t sin für (, t) (, ) (, ) ist nh Lemm lokl gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Auf dem Intervll [t, ) knn mn bshätzen: g(, t) d e t d = <. t

31 6. Juli 2 4 Stz (Stetigk. bs. konv. uneig. Prm.-Int.) Es seien I = [, b) ein Intervll, M kompkter metrisher Rum und f : I M R stetig. Es gebe eine nihtnegtive Regelfunktion g : [, b) R, für die ds uneigentlihe Integrl über [, b) konvergiert: und die eine Mjornte von f ist: g() d < f(, t) g() für (, t) [, b) M. Dnn ist für lle t M ds uneigentlihe Integrl von f über [, b) bsolut und gleihmäßig konvergent. Die durh Φ : t definierte Funktion Φ : M R ist stetig. f(, t) d Beweis (Stetigkeit von uneig. Prmeterint.). Nh Lemm sind f und f gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Nh Feststellung ist die durh Φ : t definierte Funktion Φ : M R stetig. f(, t) d Bemerkung (zum Beweis von Stz 5.3.6). Wir führen den Stetigkeitsbeweis nohml direkt us, um den Gebruh der Mjornte zu demonstrieren. Zu ε > gibt es ein [, b), so dß g() d < ε. Nh Stz 5.3. ist M t f(, t) d gleihmäßig stetig. Es gibt ein δ >, so dß für t, t 2 M mit d(t, t 2 ) < δ stets f(, t ) d f(, t 2 ) d < ε. Also ist f(, t ) d f(, t 2 ) d f(, t ) d f(, t 2 ) d + f(, t ) d f(, t 2 ) d < ε + 2 g() d < 3ε.

32 6. Juli 2 42 Feststellung (Folgen uneigentliher Integrle) Es sei f n : [, b) R, (n N), eine Folge von Regelfunktionen, die gleihmäßig uneigentlih integrierbr über [, b) sind. Die Folge (f n ) n konvergiere lokl gleihmäßig gegen eine Grenzfunktion f : [, b) R. Dnn ist f uneigentlih integrierbr über [, b) und es gilt f() d = lim n f n () d. Beweis (Folgen uneigentliher Integrle). D die (f n ) n gleihmäßig uneigentlih integrierbr sind, gibt es zu ε > ein [, b), so dß y f n (ξ) dξ < ε für, y [, b). D die (f n ) n uf jedem kompkten Intervll gleihmäßig gegen f konvergieren, gilt y f(ξ) dξ = lim y f n (ξ) dξ ε für, y [, b). n Also ist f uneigentlih integrierbr. D die f n uf dem kompkten Intervll [, b] gleihmäßig gegen f konvergieren, gibt es ein n N, so dß für n N mit n n gilt: f(ξ) dξ f n (ξ) dξ < ε. Insgesmt: Zu ε > gibt es ein [, b) und ein n N, so dß für [, b) und n n stets y y f n (ξ) dξ ε, f(ξ) dξ ε, f(ξ) dξ f n (ξ) dξ < ε. Wir erhlten nun für n N mit n n die Abshätzung: f(ξ) dξ f n (ξ) dξ b f(ξ) dξ f n (ξ) dξ + b f(ξ) dξ + f n (ξ) dξ 3ε.

33 6. Juli 2 43 Also ist f() d = lim n f() d. Bemerkung. Der Huptstz der Integrl- und Differentilrehnung gilt uh für uneigentlih integrierbre Funktionen: Bemerkung (Huptstz d. Int.- Diff.-Rehn.) Es seien R und f : (, d) R stetig. Dnn sind äquivlent:. Es gibt ein t (.d), so dß f uneigentlih integrierbr ist über (, t ]. 2. f ist uneigentlih integrierbr über (, t] für t (, d). 3. Es gibt eine stetige Funktion F : [, d) R, die uf dem offenen Intervll (, d) differenzierbr ist mit Ableitung F = f. Dnn gilt für t [, d) F (t) = F () + t f(τ) dτ. Beweis. Offensihtlih ist : Nh dem Huptstz gilt für s, t (, d) mit s < t: F (t) = F (s) + t s f(τ) dτ. D F im Anfngspunkt stetig ist, eistiert ds uneigentlihe Integrl lim s t s f(τ) dτ = F (t) F (). 2 3: Es sei s, t (, d) mit s < t. Die Funktion Φ : [, d) t t f(τ) dτ = s f(τ) dτ + t s f(τ) dτ ist stetig uf [, d). Nh dem Huptstz gilt Φ (t) = f(t). Bemerkung (Folgen differenzierbrer Fnktn.) In dem Grenzwertstz für Folgen (f n ) n differenzierbrer Funktionen wird vorusgesetzt, dß die Ableitungen f n uf einem offenen Interfll lokl gleihmäßig konvergieren, und dß die Funktionswerte f n (t ) in einem inneren Punkt t des Intervlls konvergieren.

34 6. Juli 2 44 Der Beweis ergibt sih us dem Huptstz der Integrl- und Differentilrehnung und dem Grenzwertstz 3..7 (2.) für eigentlihe Integrle Betrhten wir stttdessen die Werte f n () in einem Endpunkt des Intervlls, so wird die Stmmfunktion durh ein uneigentlihe Integrle usgedrükt. Kombinieren wir in gleiher Weise die Bemerkung 5.3.8) zum Huptstz der Integrl- und Differentilrehung mit dem Grenzwertstz 5.3.7, so erhlten wir ds folgende Resultt: Feststellung (Folgen differenzierbrer Fnktn.) Es seien [, d) R und t (, d) Es sei f n : [, d) R, (n N) eine Folge stetiger Funktionen mit stetigen Ableitungen f n : (, d) R. (i) Die Fmilie (f n) n sei gleihmäßig uneigentlih integrierbr über (, t ). (ii) Die Folge (f n) n g : (, d) R. konvergiert lokl gleihmäßig gegen eine Grenzfunktion (iii) Die Zhlenfolge (f n ()) n konvergiert gegen ein y R. Dnn konvergiert die Folge (f n ) n lokl gleihmäßig gegen eine Grenzfunktion f : [, d) R. Diese ist stetig uf [, d) und differenzierbr uf (, d) mit Ableitung f = g. Es gilt f(t) = y + t g(, τ) dτ. Beweis (Folgen differenzierbrer Fnktn.). D f uf [, d) stetig und uf (, d) stetig differenzierbr ist, folgt us dem der Bemerkung f n (t) = f n () + t f n(τ) dτ. D die Fmilie (f n) n nh Vorussetzung gleihmäßig uneigentlih integrierbr ist, eistiert nh Feststellung für t [, d) der Grenzwert f(t) := lim f n(t) = lim () + lim n n = y + t n g(τ) dτ. t Die Konvergenz ist offensihtlih lokl gleihmäßig uf [, d). f n (τ) dτ D g stetig und uneigentlih integrierbr ist, ist die Grenzfunktion f stetig uf [, d) und ht uf (, d) die Ableitung f = g. Bemerkung. Aus dem Mjorntenkriterium folgt sofoert ds Mjortenkriterium für uneigentlihe Prmeter-Integrle:

35 6. Juli 2 45 Bemerkung (Mjorntenkrit. Prm.-Int.) Es seien I = [, b) ein Intervll, M eine Menge und f, g : I M R für jedes feste t M Regelfunktionen. Wenn g eine Mjornte von f ist: und wenn ds uneigentlihe Integrl f(, t) g() für (, t) [, b) M. g(, t) d < gleihmäßig konvergiert, dnn ist ds uneigentlihe Integrl von f über [, b) bsolut und gleihmäßig konvergent. Feststellung (Ableitung uneig. Prmeterint.) Die Funktion f : [, b) [, d] R, f : (, t) f(, t) sei stetig und uf [, b) (, d) nh t prtiell differenzierbr. Die prtielle Ableitung f t Integrl : [, b) (, d) R sei stetig. Ds uneigentlihe Ψ : (, d) t f (, t) d t sei gleihmäßig konvergent. Wenn die uneigentlihne Integrle f(, ) d und t Ψ(τ) dτ für ein t (, d) konvergieren, dnn ist f über [, b) lokl gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Ds uneigentlihe Integrl ist differenzierbr und es gilt d dt f(, t) d = f(, t) d. t Beweis (Ableitung uneig. Prmeterint.). Für eine monoton whsende Folge (b n ) n in [, b) mit b n b bilde mn die stetig differenzierbren Funktionen (vgl. Stz 5.3.5): Φ n (t) := n f(, t) d, Φ n(t) = n f(, t) d t für t (, d). Nh Vorussetzung konvergieren die Φ n gleihmäßig gegen die stetige Funktion Ψ(t) := tf(, t) d. Ψ ist nh Vor. uneigentlih integrierbr über Intervll (, t ].

36 6. Juli 2 46 D die Φ n gleihmäßig gegen Ψ konvergieren, ist die Fmilie (Φ n) n über ds beshränkte Intervll (, t ] gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Nh Vorusetzung konvergiert die Folge (Φ n ()) n. Nh Feststellung konvergieren die Φ n uf [, d) lokl gleihmäßig gegen eine Grenzfunktion Φ und es gilt Φ = Ψ. Dies gilt für jede monotone Folge (b n ) n mit b n b. Stz (Ableitung uneig. Prmeterint.) Die Funktion f : [, b) J R, f : (, t) f(, t), sei stetig und nh der zweiten Vriblen t prtiell differenzierbr. Die prtielle Ableitung f t : [, b] (, d) R sei stetig. Es gebe eine nihtnegtive Regelfunktion g : [, b) R, für die ds uneigentlihe Integrl über [, b) konvergiert: g() d < und die eine Mjornte von f t ist: f t (, t) g() für (, t) [, b) (, d). Wenn für ein t [, d] ds uneigentlihe Integrl f(, t ) d konvergiert, dnn ist f lokl gleihmäßig integrierbr und differenzierbr. Es gilt d dt f(, t) d = f(, t) d. t Beweis (Ableitung uneig. Prmeterint.). Es sei (b n ) n eine beliebige monoton whsende Folge in [, b), die gegen b konvergiert. Mn bilde die Funktionen Φ n (t) := n Nh Nh Stz sind die Ableitungen Φ n(t) = n f(, t) d. f(, t) d für t (, d) t stetig, gleihmäßig beshränkt und konvergieren nh Vorussetzung gleihmäßig gegen Ψ(t) := f(, t) d. t Für ein t [, d) eistiert lim n Φ n (t ). Nh Stz bzw. Feststellung konvergieren die Stmmfunktionen Φ n lokl gleihmäßig gegen eine Grenzfunktion Φ und es gilt Φ = Ψ.

37 6. Juli 2 47 Beispiele ( sin e t d = π 2 rtn t ) Es seien (vgl. Beispiel 5.3.3): t sin f(, t) := e, Φ(t) := t sin e d für t [, ). Die Prtielle Ableitung t f(, t) = e t sin ist nh Beispiel lokl gleihmäßig uneigentlih integrierbr. Nh Stz eistiert die Ableitung (vgl. Beispiel 5..8): Φ (t) = e t sin d = + t 2 für t (, ). Nh Beispiel ist Φ stetig uf [, und folglih gilt: t dt Φ(t) = Φ() = Φ() rtn t für t [, ). + t2 Aus lim t Φ(t) = folgt Φ() = lim t rtn t = π/2. Bezeihnung (Gmm-Funktion) Mn definiert die Gmm-Funktionuf der rehten Hlbebene {z z C, Re z > } durh ds uneigentlihe Integrl Γ : z e t t z dt für := Re z >. Bemerkung: Ds Integrl ist lokl gleihmäßig konvergent: (behte: t z = t ): e t t z dt Aus t n e t = t n k= t k k! t 2 (n + 2)! t dt = t e t t z dt (n + )! = < für Re z >. folgt für < Re z n N dt = (n + )! <. t2 Stz (Funktionlgleihung der Gmm-Fnkt.). Die Gmm-Funktion Γ : (, ) R + ist stetig und unendlih oft differenzierbr. Es gilt Γ (k) () = (log t) k e t t dt für (, ).

38 6. Juli Die Gmmfunktion erfüllt sie Funktionlgleihung Γ(z + ) = zγ(z) für Re z >. 3. Für ntürlihe Zhlen n N gilt Γ(n) = (n )!. Beweis (Funktionlgleihung der Gmm-Funktion).. D die uneigentlihen Integrle log t n e t }{{}}{{} e = y t dt (log t) n e t t dt }{{} t y n ee y( ) e y dy <, t n e t t dt < bsolut und lokl gleihmäßig konvergieren, folgt die Behuptung über die Ableitungen us Stz Mn integriere prtiell. Für t (, ) erhält mn (vgl. 5..7): Γ( + ) = e t t = e t t t= } {{ } = 3. Es ist Γ() =. Induktiv folgt nun us (2.) + Γ(n + ) = nγ(n) = n (n )! = n!. e t t dt = Γ(). Bemerkung.. Die Funktionlgleihung Γ(z) = zγ(z ) benutzt mn, um die Gmm-Funktion uh für z C \ {,, 2,... } zu erklären. 2. Die Gmmfunktion ergänzt die Fkultät zu einer nlytishen Funktion uf C \ {,, 2,... } (Guß 82). 3. Die Gmm-Funktion ist durh die Funktionlgleihung niht eindeutig bestimmt. Wenn f eine periodishe Funktion mit einer Periode ist, so erfüllt ds Produkt f Γ ebenflls die Funktionlgleihung. 4. Die Gmm-Funktion ht noh viele weitere Eigenshften, z.b. und (Guß 82) Γ(z)Γ( z) = π sin πz n!n z Γ(z) = lim n z(z + )... (z + n) für z C \ Z. für z C \ {,, 2,... }.

39 6. Juli 2 49 Beispiele (Γ( 2 ) = π) Ein häufig benutzter Zusmmenhng ist: Beweis (Γ( 2 ) = π). Γ( 2 ) = e y2 dy = π. Mit der Substitution s = y 2 erhält mn Γ( 2 ) = e t t 2 dt = e y2 y 2y dy = 2 e y2 dy = π Ds letztere Integrl berehnen wir im folgenden Beispiel Beispiele ( e y2 dy = π) Ds Integrl e y2 dy und die zugehörige Normlverteilung spielen in der Whrsheinlihkeitstheorie eine wihtige Rolle. Beweis ( e y2 dy = π). Mn shreibe den Integrnden ls Stmmfunktion der Ableitung nh dem Prmeter t und vertushe die Integrtionsreihenfolge: e (+2 )t d = ( + 2 t ) e (+2 )τ 2 2τ dτ d = π t 4 2e τ 2 e (τ)2 d(τ) dτ = π t ( τ ) 4 2e τ 2 e y2 dy dτ = π ( t 2 4 e dτ) τ 2. D die linke Seite für t gegen Null konvergiert, folgt e y2 dy = π 2. Feststellung (Stmmfnkt. uneig. Prm.-Int.) Die Funktion f : [, b) [, d] R, f : (, t) f(, t)

40 6. Juli 2 42 sei stetig und ds uneigentlihe Integrl Φ : [, d] t sei gleihmäßig konvergent. Φ ist lso stetig. Dnn konvergiert ds uneigentlihe Integrl d f(, t) d dt = f(, t) d d d f(, t) dt d und es gilt: f(, t) dt d. Beweis (Stmmfnkt. uneig. Prm.-Int.). Es sei ε >. D ds uneigentlihe Integrl f(ξ, t) dξ gleihmäßig konvergiert, gibt es ein [, b) (vgl. 5.3.), so dß f(ξ, t) dξ f(ξ, t) dξ < ε für [, b). Die Doppelintegrle: d 5.3.8). f(ξ, t) dξ = Für [, b) folgt nun die Abshätzung: d d f(ξ, t) dξ f(ξ, t) dξ d d = f(ξ, t) dξ Also eistiert: d f(ξ, t) dt dξ = d d f(ξ, t) dξ vertushen (vgl. Stz f(ξ, t) dξ < ε d. f(ξ, t) dξ dt. Feststellung (nihtnegtive uneig. Doppelint.) Die niht negtive Funktion f : [, b) [, d) R +, f : (, t) f(, t) sei stetig. Die beiden uneigentlihen Integrle Φ : [, d) t Ψ : [, b) d f(, t) d, f(, t) dt seien lokl gleihmäßig konvergent. Φ und Ψ sind lso stetig. Wenn eines der beiden untenstehenden uneigentlihen Doppelintegrle konvergiert, dnn konvergiert uh ds ndere und si sind gleih. In R { } gilt lso immer (vgl Bez ): d f(, t) d dt = d f(, t) dt d.

41 6. Juli 2 42 Beweis (nihtnegtive uneig. Doppelint.). Es sei zunähst lle t [, d) d t f(, t) dt d <. Nh Feststellung folgt dnn für f(, τ) d dτ = t d f(, τ) dτ d Also konvergiert ds uneigentlihe Integrl und es gilt: Anlog folgt nun d d f(, τ) d dτ f(, t) dt d d d f(, t) dt d <. f(, t) dt d <. f(, τ) d dτ. Also sind die beiden uneigentlihe Doppelintegrle gleih. Stz (bsolut konvergente uneig. Doppelint.) Die Funktion f : [, b) [, d) C, f : (, t) f(, t) sei stetig und die beiden uneigentlihen Integrle t f(, t) d <, d f(, t) dt < seien lokl gleihmäßig konvergent. Dnn sind uh die Integrle t f(, t) d und d f(, t) dt lokll gleihmäßig konvergent und stetig. Wenn ds Doppelintegrl konvergiert: d f(, t) d dt < dnn konvergieren die folgenden Doppelintegrle und es gilt: d f(, t) d dt = d f(, t) dt d. Bemerkung (zum Beweis des Stzes 5.3.3). Wenn f reellwertig ist, zeige mn: Die uneigentlihen Doppelintegrle der beiden nihtnegtiven, stetigen Funktionen f ± : (, t) m{±f(, t), },

42 6. Juli eistieren und vertushen: d f ± (, t) d dt = d f ± (, t) dt d <. Aus f = f + f folgt dnn die Behuptung des Stzes: d f(, t) d dt = d f + (, t) d dt d f (, t) d dt = = d f + (, t) dt d d f(, t) dt d Wenn f komplewertig ist, betrhte mn Re f und Im f. d f (, t) dt d Beweis (bsolut konvergente uneig. Doppelint.). Es reiht, die Doppelintegrle für f ± zu untersuhen. D f ± f ist, folgt us der lokl gleihmäßigen Konvergenz der Integrle (vgl. Bemerkung und Festst ): t f(, t) d <, d f(, t) dt <, dß die entsprehenden Integrle für f ± lokl gleihmäßig konvergieren und stetig sind. Aus folgt nun t d f ± (, t) d f ± (, t) d dt d f(, t) d <, f(, t) d dt <. Nh Feststellung vertushen die Dopplelintegrle von f ± und folglih uh die Doppelintegrle von f = f + f. Beispiele (nohml: sin = π/2) Es sei < r < R <. Für t [r, R] ist ds uneigentlihe Integrl (vgl. Beispiel und Beispiel 5..8)) e t sin d = + t 2 gleihmäßig konvergent und stetig. Nh Feststellung knn mn ds folgende Doppelintegrl vertushen und erhält: rtn t R r = = R r R r e t sin d dt e t sin dt d = (e r e R ) sin d.

43 6. Juli Ds uneigentlihe Integrl e t sin / d ist nh Beispiel gleihmäßig konvergent für t [, ). Mn bilde nun die Grenzwerte r und R. (vgl. uh ). Beispiele (nohml: e 2 d = π) Wir verwenden eine ähnlihe Idee wie in Beispiel Die uneigentlihen Integrle t e (+t2 ) 2 d, e (+t2 ) 2 dt sind lokl gleihmäßig konvergent und folglih stetig. Nh Feststellung knn mn in dem uneigentlihen Doppelintegrl e (+t2 ) 2 d dt die Reihenfolge der Integrtion vertushen. Dies ergibt:! = π 4 = 2 = dt + t 2 = e (+t2 ) 2 dt d = ( ) e y2 dy e 2 d = e (+t2 ) 2 d dt ( ) e (t)2 }{{} dt e 2 d =dy ( 2 e d) 2. Bemerkung. Ds folgende Beispiel zeigt, dß die Vertushung der Integrtionsreihenfolge bei niht bsolutkonvergenten uneigentlihen Doppel-Integrlen i.. zu untershiedlihen Ergebnissen führt: Beispiele (Vertush. von uneig. Doppel-Int.) Mn bilde die zweite prtielle Ableitung y rtn y = 2 y 2 ( 2 + y 2 ) 2 für, y (, ). ( ( 2 y 2 ) ( 2 + y 2 ) 2 dy d = 2 y 2 ( 2 + y 2 ) 2 d ) dy = + + [ y 2 + y 2 [ 2 + y 2 y= = d = π 4, dy = π 4.

44 6. Juli Beispiele (Vertush. von uneig. Doppel-Int.) (e t 2e 2t )dt d = Die ndere Integrtionsreihenfolge ergibt: (e t 2e 2t )d dt = Behte: nh dem Mittelwertstz ist für > : e e 2 d e 2 d <. e y e 2y dy y e 2y dy >. < e e = e ξ für ein ξ (, ) Approimtionsstz von Weierstrß Ziel. Der Approimtionsstz von Weierstrß besgt, dß mn eine stetige Funktion f uf einem kompkten Intervll gleihmäßig durh Polynome pproimieren knn. Für den Beweis wählen wir eine Methode, die sih uf viele ndere Approimtionsprobleme übertrgen läßt. Die Grundidee ist, in jedem Punkt ein Mittelwert der Funktionswerte zu bilden, wobei jedoh die Werte in einer kleinen Umgebung U von viel stärker gewihtet werden. Wir rihten es so ein, dß die gemittelten Funktionen Polynome sind. Läßt mn diese Umgebung U shrumpfen, so wirken sih bei der Mittelung nur noh die Punkte gnz in der Nähe von us. D die ursprünglihen Funktion f stetig ist, konvergieren die Mittelwerte gegen f(). Die Konvergenz ist gleihmäßig. Bemerkung. Die obige Mittelung der Funktionswerte relisieren wir durh die Fltung mit einer Dir-Folge. Die Fltung von Funktionen tritt n vielen Stellen in der Mthemtik uf. Diese Bildung findet mn, wenn der Definitionsbereih eine belshe Hlbgruppe oder Gruppe ist. Bsp. (Fltung uf den Hlbgruppen N und R + )

45 6. Juli Cuhy-Produkt zweier Potenzreihen n nz n, m b mz m. Die Koeffizienten k der Produktreihe sind (vgl ) k = k l b k l l= Die Lösungen von lineren Differentilgleihungen mit konstnten Koeffizienten hben die Form (vgl ) f(t) = t Φ(t τ)γ(τ) dτ Bezeihnung (Fltung von Funktionen uf R) Es seien f, g : R C Regelfunktionen. Wenn ds uneigentlihe Integrl für lle R konvergiert, definiert mn die Fltung f g durh f g : R t f()g(t ) d Bemerkung. Die Fltung wird später mit dem Lebesgue-Integrl untersuht. Bemerkung (Fltung kommuttiv) Es seien f, g : R C Regelfunktionen. Wenn ds Fltungsintegrl konvergiert, dnn gilt f g(t) = f()g(t ) d = f(t )g() d = g f(t). Bemerkung (integrierbr beshränkt) Es seien f, g : R C Regelfunktionen.. Wenn f bsolut integrierbr und g beshränkt ist: f() dy <. g sup := sup{ g() <, R dnn ist die Fltung t f g(t) gleihmäßig bsolut konvergent und beshränkt: f g(t) f() dy g sup. 2. Wenn f oder g stetig ist, dnn ist f g gleihmäßig stetig uf R:

46 6. Juli Bezeihnung (Dir-Folge) Eine Folge (K n ) n von Funktionen uf R heißt eine Dir-Folge, wenn sie die folgenden Eigenshften ht:. Die K n : R R sind stetig, bsolut uneigentlih integrierbr über (, ) und K n () d =. 2. Zu jedem ε > und jedem δ > gibt es ein n N, so dß für n N mit n n stets gilt: Dnn ist ε < δ δ δ K n () K n () d + für [ δ, δ], K n () d < + ε. δ K n () d < ε. Bemerkung. Mnhml fordert mn sttt (.) nur lim n Mnn knn die Folge dnn normieren. K n () d =. Stz (Dir-Approimtion) Es sei (K n ) n eine Dir-Folge uf R (vgl. Bezeihnung ). Für eine stetige, beshränkte Funktion g : R R konvergiert die Folge (K n g) n lokl gleihmäßig uf R gegen g: lim n Bemerkung zum Beweis: k n ()g(t ) d = g(t) D K n() d = ist, knn mn die Differenz K n g g folgendermßen shreiben: K n g(t) g(t) = Nun wird die rehte Seite bgeshätzt. K n () ( g(t ) g(t) ) d.

47 6. Juli Beweis (Dir-Approimtion). Es sei I R kompkt. Zu ε > gibt es ein δ >, so dß g(τ) g(t) < ε für τ R, t I mit τ t δ. Zu ε und δ gibt es ein n N, so dß für lle n n gilt: δ K n g(t) = K n () K n () d + δ + δ δ für [ δ, δ], δ K n () d < ε. K n ()(g(t ) g(t)) d K n () g(t ) g(t) d + < ( + ε)ε + ε g sup. δ K n () g(t ) g(t) d Stz (Aproimtionsstz von Weierstrß) Es sei I ein kompktes Intervll und f : I C stetig. Dnn gibt es eine Folge (P n ) n von Polynomen, die gleimäßig uf I gegen f konvergiert. lim f P n sup. n Bemerkung zum Beweis Zur Vereinfhung des Beweises knn mn o. E. nnehmen, dß I = [, ] und f() = f() = sind. Sonst bilde mn für t [, ] die Hilfsfunktion f : (t) f( + t(b )) ( f() + t(f(b) f()) ) und pproimiere f durh Polynome. Wenn mn f durh fortsetzt, erhält mn eine stetige beshränkte Funktion uf R. Beweis (Aproimtionsstz von Weierstrß). Mn bilde die Dir-Folge (K n ) n mit { ( 2 ) n k n () := n für [, ], für R \ [, ]. wobei n := ( 2 ) n d ist. Die Folge P n := K n f, n N konvergiert gleihmäßig uf [, ] gegen f I = f. Die P n sind Polynome.

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung nebst Folgerungen 27.2 Additivität des Riemnn-Integrls bzgl. Intervllen 27.3 Formle Erweiterung des Riemnn-Integrls 27.6 Ds Integrl ls Funktion der oberen

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

Analysis Übung MuLo

Analysis Übung MuLo Anlysis 2 3. Übung MuLo Prof. Dr. B. Kümmerer Fhbereih Mthemtik W. Reußwig, K. Shwieger 4. Juli 20 Anwesenheitsübungen Aufgbe Tngentilhyperebene Wir betrhten die Funktion f : 2, f (x, y) : (x y) 3. Bestimmen

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II Prof. Werner Bley, Frnz Gmeineder Deember 9, 211 Aufgbe 1 Obwohl ds Resultt dieser Aufgbe niht sehr tiefliegend ist, ht es doh eine gnz wihtige

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6.

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6. 5 Integrtion Anlysis II Wlter Bergweiler Sommersemester 7 Fssung vom 6. Juli 7 Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Anlysis I us dem Wintersemester 6/7. Die Nummerierung dieser Vorlesung

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

1 Integration im R Das Volumen im R 3

1 Integration im R Das Volumen im R 3 1 Integrtion im 2 1.1 s Volumen im 3 Wir wollen ds Volumen zwishen dem Grphen einer Funktion f : und der x y Ebene bestimmen. bei werden, wie bei univriten Funktionen, die Teile oberhlb der x y Ebene positiv

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

2 Mathematik: Fourier Analyse und Delta Funktion

2 Mathematik: Fourier Analyse und Delta Funktion Skript zur 2. Vorlesung Quntenmehnik, Freitg den 5. April, 20. 2 Mthemtik: Fourier Anlyse und Delt Funktion Fourier Anlyse ist ein wihtiges mthemtishes Hilfsmittel bei der Anlyse von Wellen und, dher,

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N. Krlsruhe Institute of Technology 1 Folgen und Reihen (1.1) Eine Folge reeller Zhlen ist eine Abbildung N R. Schreibweise: ( n ) n N. (1.2) Sei ( n ) n N eine Folge. ) Für n j N mit 1 n 1 < n 2

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09 J.M. Sullivn, TU Berlin A: Integrtion Anlysis II, WS 8/9 A. INTEGRATION A1. Einleitung In diesem Semester fngen wir mit Integrtion n. Es gibt viele Möglichkeiten, ds Integrl einer Funktion genu zu definieren;

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Kapitel 8. Ergänzungen zum Riemann Integral

Kapitel 8. Ergänzungen zum Riemann Integral Kpitel 8 Ergänzungen zum iemnn Integrl 8. Ds Integrbilitätskriterium von Lebesgue 8.2 Ds Integrl für komplexwertige Funktionen 8.3 Uneigentliche Integrle 8.4 Ein Integrlkriterium für eihen 8.5 Die Gmm

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

5.2 Fouriertransformation und Faltung

5.2 Fouriertransformation und Faltung 5.. Fouriertrnsformtion und Fltung 79 5. Fouriertrnsformtion und Fltung Wir betrchten nun nstelle einer periodischen Funktion eine Funktion f: R C, die lokl integrierbr ist und im Unendlichen so schnell

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

1.2 Integration im Komplexen

1.2 Integration im Komplexen 26 1 Funktionentheorie 1.2 Integrtion im Komplexen Zur Erinnerung: Eine (komplexwertige) Funktion f uf einem Intervll [, b] heißt stückweise stetig, wenn es eine Zerlegung = t < t 1

Mehr

Funktionentheorie SS Rainer Schumann

Funktionentheorie SS Rainer Schumann Funktionentheorie SS 9 Riner Shumnn July 9, 9 CONTENTS Contents Komplexe hlen A. Wiederholung....................... 3 B. Grenzwerte komplexer hlenfolgen........... 4 C. Ds Cuhyshe Konvergenzkriterium..........

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n Kpitel I Anlysis Topologie im R n Es sei (X, d) ein metrischer Rum. Unter diesen Begriff fllen lle normierten Vektorräume, ber uch beliebige Teilmengen solcher Räume. Wichtigstes Beispiel wird immer der

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr