HM2 Formelsammlung. Jan Höffgen 21. April 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HM2 Formelsammlung. Jan Höffgen 21. April 2013"

Transkript

1 HM2 Formelsmmlung Jn Höffgen 21. April 2013 Diese Zusmmenfssung wurde uf Bsis der Vorlesung Höhere Mthemtik II für Buingenieure im Sommersemester 2011 erstellt. Es besteht kein Anspruch uf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. Fehler bitte der Fchschft melden.

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung Grundrechenregeln Integrle Stmmfunktion Grundintegrle Differentition von Integrlen mit vriblen Grenzen Prtielle Integrtion Integrtion durch Substitution Die erste Substitutionsregel Die zweite Substitutionsregel Integrtion rtionler Funktionen Elementr integrierbre Funktionen Uneigentliche Integrle Konvergenzkriterien für uneigentliche Integrle Numerische Integrtion Anwendungsbereiche der Integrlrechnung Die Leibniz sche Sektorformel Schwerpunkt eingeschlossener Flächen Bogenlänge einer Kurve Volumen von Rottionskörpern nichtnegtiver Funktionen Mntelfläche von Rottionskörpern nichtnegtiver Funktionen Funktionen mehrerer Veränderlicher Grundbegriffe Eindimensionle Schnittkurve Höhenlinien Abstnd zweier Punkte im R n Umrechnung krtesische Koordinten Zylinderkoordinten (P = (r, ϕ, ω)) Umrechnung krtesische Koordinten Kugelkoordinten (P = (r, θ, ϕ)) Stetigkeit Folgen im R n Grenzwerte von Funktionen mehrerer Veränderlicher Stetigkeit von Funktionen mehrerer Veränderlicher Eigenschften stetiger Funktionen Differenzilrechnung Prtielle Ableitungen Eigenschften differenzierbrer Funktionen Der Grdient Die Kettenregel Die Jcobi-Mtrix Anwendungen der Differenzilrechnung Die Richtungsbleitung einer Funktion von zwei Veränderlichen Der Stz über implizite Funktionen Der Stz von Tylor Ds Newton-Verfhren im R n Extrem Extremwertufgben mit Nebenbedingungen Kurvenintegrle erster Art Flächenintegrle Integrtion über Rechteckbereiche Integrtion über Normlbereiche Flächeninhlt und Schwerpunkt von Normlbereichen Die Substitutionsregel im R Flächenintegrle 1. Art Mehrdimensionle Bereichsintegrle Normlbereiche bezüglich der (x,y)-ebene Berechnung von Integrlen über Normlbereiche bezüglich der (x,y)-ebene J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 2

3 1 INTEGRALRECHNUNG 1 Integrlrechnung 1.1 Grundrechenregeln Integrle f(x)dx = 0 f(x)dx = b f(x)dx f(x)dx = c f(x)dx + b c f(x)dx, f(x) ± g(x)dx = b f(x)dx ± b g(x)dx b f(x)dx b f(x) dx c b f(x)dx b g(x)dx flls f(x) g(x), x [, b] 1.2 Stmmfunktion F ist eine Stmmfunktion zu f, wenn gilt: F (x) = f(x) Menge ller Stmmfunktionen: f(x)dx = F 1 (x) + c, c R f(x)dx = F () F (b) Grundintegrle dx = tnhx + c, x R cosh 2 x dx = cothx + c, x 0 sinh 2 x dx cos 2 x = tnx + c, x (2k + 1) π 2, k Z dx = cotx + c, x kπ, k Z sin 2 x dx 1 x = rcsinx + c = rccosx + c, x ( 1, 1) 2 dx 1+x 2 = rctnx + c x, R dx 1+x = rsinhx + c, x R 2 dx x = rcoshx + c, x (1, ) 2 1 dx x2 = rcosh( x) + c, x (, 1) 1 dx 1 x 2 = rtnhx + c, x ( 1, 1) 1.3 Differentition von Integrlen mit vriblen Grenzen ( ) h(x) g(x) f(t)dt = f(h(x)) h (x) f(g(x)) g (x) 1.4 Prtielle Integrtion u(x) v (x)dx = u(x) v(x) u (x) v(x)dx J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 3

4 1 INTEGRALRECHNUNG 1.5 Integrtion durch Substitution Die erste Substitutionsregel f(g(x)) g (x)dx = f(z)dz = F (z) + c = F (g(x)) + c f(g(x)) g (x)dx = g(b) f(z)dz = F (g(b)) F (g()) g() Die zweite Substitutionsregel f(x)dx = f(g(u)) g (u) du = H(u) + c = H(g 1 (x)) + c }{{} h(u) f(x)dx = g 1 (b) g 1 () f(g(u)) g (u) du = H(g 1 (b)) H(g 1 ()) }{{} h(u) 1.6 Integrtion rtionler Funktionen 1. Überprüfung, ob f(x) echt gebrochen ist. Flls nicht: Polynomdivision 2. Prtilbruchzerlegung durch (reelle und komplexe) Nullstellen und Koefizientenvergleich 3. Anwendung von Integrtionsformeln A dx = A (x α) k k c, A, α R bel. (x α) k 1 ( ) rctn 2x+p flls x 2 + px + q keine reellen Nullstellen besitzt 4q p 2 dx x 2 +px+q = 2 4q p Elementr integrierbre Funktionen r(z) rtionle Funktion r(e x ) ist elementr integrierbr Substitution: z = g(x) = e x, dz = e x dx dx = dz z r(u,v) rtionle Funktion verkettete Funktion r(sinx, cosx) ist elementr integrierbr Substitution: z = g(x) = tn ( x 2 2 ) x = 2rctnz, dx = z 2 +1 dz sinx = 2z 1 z2 z 2 +1, cosx = z Uneigentliche Integrle 1 0 f(x)dx := lim 1 ɛ o+ ɛ f(x)dx c f(x)dx := lim 1 c 1 f(x)dx { } { konvergiert der Grenzwert divergiert existiert existiert nicht Konvergenzkriterien für uneigentliche Integrle Ds Mjorntenkriterium f(x) g(x), x [, b] ds uneigentliche Integrl b g(x)dx sei konvergent b Ds Minorntenkriterium f(x) g(x) 0, x [, b] ds uneigentliche Integrl b g(x)dx sei divergent b } f(x)dx konvergiert f(x)dx divergiert J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 4

5 1 INTEGRALRECHNUNG 1.9 Numerische Integrtion +b f(x)dx (b )f( 2 ) Mittelpunktsregel b f(x)dx 2 (f() + f(b)) Trpez-Regel f(x)dx b 6 +b (f() + 4f( 2 ) + f(b)) Simpson-Regel besser: summierte Regeln uf Teilintervllen Genuigkeitsgrd MR, TR: 1, SR: Anwendungsbereiche der Integrlrechnung Die Leibniz sche Sektorformel Gegeben: Kurve in Polrkoordinten K : r = f(ϕ), ϕ [α, β], β α 2π, f integrierbr und nichtnegtiv über [α, β] Flächeninhlt des eigeschlossenen Sektors s = 1 β 2 α f 2 (ϕ)dϕ Schwerpunkt eingeschlossener Flächen F = b (g(x) f(x))dx b x s = 1 F x(g(x) f(x))dx y s = 1 b 2F (g2 (x) f 2 (x))dx Bogenlänge einer Kurve L = b 1 + (f (x)) 2 dx Volumen von Rottionskörpern nichtnegtiver Funktionen V = π b f 2 (x)dx bei Rottion um die x-achse V = 2πy S F mit y S =y-koordinte des Schwerpunkts V = π f(b) f() (f 1 (z)) 2 dz = π b x2 f (x)dx bei Rottion um die z-achse Mntelfläche von Rottionskörpern nichtnegtiver Funktionen M = 2π b f(x) 1 + (f (x)) 2 dx J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 5

6 2 FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER 2 Funktionen mehrerer Veränderlicher 2.1 Grundbegriffe Reelle Funktion von x: z = f mit x = ntürlicher Definitionsbereich: D f = R n Wertebereich: W f = {z = f x D f } Eindimensionle Schnittkurve x 1. x n x D f Schneiden der Fläche z = f(x, y) mit Ebene prllel zur { } K : g(y) = f(c, y), x Dg Schnittkurve K : h(x) = f(x, c), x D h Formeln von Schnittkurven Kreis mit Rdius r und M(d,e): (x d) 2 + (y e) 2 = r 2 { y-z-ebene (x = c) x-z-ebene (y = c) Ellipse mit Achsenschnittpunkten (±, 0), (0, ±b): ( x )2 + ( y b )2 = 1 Hyperbel mit x-achsenbschnitt ± und Asymptoten y = ± b x: ( x )2 ( y b )2 = 1 Hyperbel mit y-achsenbschnitt ±b und Asymptoten y = ± b x: ( y b )2 ( x )2 = Höhenlinien Höhenlinie zur Höhe c: Menge ller Punkte (x, y) D f mit f(x, y) = c, c R Abstnd zweier Punkte im R n d( x, y) = y x = ( y x) T ( y x) nichtnegtiv erfüllt die Dreiecksungleichung: d( x, z) d( x, y) + d( x, z) verschiebungsinvrint: d( x + z, y + z) = d( x, y) Umrechnung krtesische Koordinten Zylinderkoordinten (P = (r, ϕ, ω)) x = r cos ϕ r = x 2 + y 2 y = r sin ϕ cos ϕ = x r, sin ϕ = y r (ϕ [0, 2π), r > 0) z = ω z = ω Umrechnung krtesische Koordinten Kugelkoordinten (P = (r, θ, ϕ)) x = r sin θ cos ϕ r = x 2 + y 2 + z 2 y = r sin θ sin ϕ cos ϕ = x x z = r cos θ, sin ϕ = y (ϕ [0, 2π)) 2 +y 2 x 2 +y 2 cos θ = z r (θ [0, π], r > 0) } liefert eindimensionle J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 6

7 2 FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER 2.2 Stetigkeit Folgen im R n Eine (Punkt-)Folge {P k } k=1 oder { x} k=1 im Rn ist eine Menge von unendlich vielen Punkten x k R n Konvergenz gegen x : lim k x k = x lim k x k x = 0 Punktfolgen nur konvergent, wenn die Zhlenfolgen ller Komponenten konvergieren Beschränktheit: lle Punkte lssen sich von einer Kugel umschließen Jede konvergente Folge ist beschränkt. Jede beschränkte Folge besitzt (mindestens) eine konvergente Teilfolge Grenzwerte von Funktionen mehrerer Veränderlicher Grenzwert c = lim x xo f der Funktion f n der Stelle x 0 Jede Folge us D f mit x k x 0 konvergiert gegen c Untersuchung in Polrkoordinten: lim r 0, ϕbel. f(r cos ϕ, r sin ϕ) Mehrere unterschiedliche Höhen in einem Punkt Grenzwert existiert nicht Stetigkeit von Funktionen mehrerer Veränderlicher lim x xo f = f( x 0 ) f ist stetig in x 0 Grundfunktionen stetig uf ihrem ntürlichen Definitionsbereich Kompositionen und Verkettungen stetiger Funktionen sind stetig Eigenschften stetiger Funktionen f stetig, D f R 2 beschränkt und bgeschlossen f besitzt bsolutes Minimum m und Mximum M ZWS: f( x 1 ) = m < M = f( x 2 ), x 1 und x 2 durch stetige Kurve K : u = g(t), t 1 t t 2 verbunden [m, M] W f (f nimmt jeden Wert zwischen m und M n) 2.3 Differenzilrechnung z = f, x D f R n ist differenzierbr n der Stelle x es gibt eine tngentile Hyperebene z = H = f( x ) + n j=1 α j(x j x j ) x x 0 α 1 im R 2 : H : y y 0 α 2 = 0 z 1 z 0 α 1 := f x (x 0, y 0 ), α 2 := f y (x 0, y 0 ) (totles) Differenzil von f im Punkt x : l = n j=1 α jx j Prtielle Ableitungen Jede in x (totl) differenzierbre Funktion ist in x bezüglich jeder Vriblen prtiell differenzierbr f x (x 0, y 0 ) = f(x0,y0) f(x x = lim 0+h,y 0) f(x 0,y 0) f(x h 0 h, f y (x 0, y 0 ) = lim 0,y 0+h) f(x 0,y 0) h 0 h Prtielles Ableiten durch Annhme ller Vriblen, nch denen nicht bgeleitet wird, ls konstnt Differenzitionsregel wie bei Funktionen einer Veränderichen f xy (x, y) = f yx (x, y) J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 7

8 2 FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER Eigenschften differenzierbrer Funktionen f in x differenzierbr f in x stetig f in x differenzierbr f ist bezüglich jeder Vriblen prtiell differenzierbr f xj ( x ) existieren in Umgebung U( x ) und sind stetig in x f ist differenzierbr lle prtiellen Ableitungen erster Ordnung stetig f stetig differenzierbr Der Grdient Grdient von f n der Stelle x : grd f( x ) = (f x1 ( x ) f x2 ( x )... f xn ( x )) (Zeilenvektor) totles Differenzil: df( x ) x = grdf( x ) x Gleichung der Tngentilebene: z = f(x 0, y 0 ) + grdf(x 0, y 0 ) f x (x 0, y 0 ) Normlenvektor: n = f y (x 0, y 0 ) Die Kettenregel ( ) x x0 y y 0 x k F ( x ) = grdf( g( x )) x k g( x ) (prtielle Ableitungen der Funktion z = f( u) = f( g) n der Stelle x ) Die Jcobi-Mtrix ( ) J f = fi x j = grdf 1. grdf n = f 1 x 1 f 2 x 1. f n x 1 f 1 f x x n f 2 f x x n..... f n f x 2... n x n 2.4 Anwendungen der Differenzilrechnung Die Richtungsbleitung einer Funktion von zwei Veränderlichen Richtungsbleitung von f im Punkt P = (x 0, y 0 ) in Richtung h = f (x f(x h 0, y 0 ) = lim 0+th 1,y 0+th 2) f(x 0,y 0) t 0 t Berechnung: Flls f differenzierbr: f h (x 0, y 0 ) = grdf(x 0, y 0 ) h Richtung des steilsten Anstiegs ist Richtung des Grdienten ( h1 h 2 ) mit h = 1: Der Grdient n der Stelle (x 0, y 0 ) steht senkrecht uf der Höhenlinie im Punkt (x 0, y 0 ). Der Grdient n der Stelle (x 0, y 0, z 0 ) steht senkrecht uf der Fläche im Punkt (x 0, y 0, z 0 ) Der Stz über implizite Funktionen Gegeben: Funktion F (x, y), (x, y) D f R 2, Punkt (x 0, y 0 ) D f. Es gelte: F (x 0, y 0 ) = 0 F ist in einer Umgebung von (x 0, y 0 ) stetig differenzierbr F y (x 0, y 0 ) 0 Dnn: Es gibt ein Intervll (,b) mit < x 0 < b und genu eine differenzierbre Funktion y = f(x), x (, b), sodss gilt: f(x 0 ) = y 0 F (x, f(x)) = 0 für lle x (, b) f (x 0 ) = Fx(x0,y0) F y(x 0,y 0) J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 8

9 2 FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER Der Stz von Tylor T 1 (x, y) = f(x 0, y 0 ) + f x (x 0, y 0 )(x x 0 ) + f y (x 0, y 0 )(y y 0 ) T 2 (x, y) = T 1 (x, y) + 1 2! (f xx(x 0, y 0 )(x x 0 ) 2 + 2f xy (x 0, y 0 )(x x 0 )(y y 0 ) + f yy (x 0, y 0 )(y y 0 ) 2 ) Ds Newton-Verfhren im R n x (k+1) = x (k) (J f ( x (k) )) 1 f( x (k) ) konvergiert lokl gegen x, wenn f in einer Umgebung von x zwei ml stetig differenzierbr ist und in x eine Nullstelle ht Extrem Notwendige Bedingung: Sttionäre Punkte: grdf( x 0 ) = 0 Hinreichende Bedgingung: D := f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) f 2 xy(x 0, y 0 ) > 0 reltives Extremum in x 0 f xx (x 0, y 0 ) < 0 Mximum f xx (x 0, y 0 ) > 0 Minimum D<0: kein Extremum D=0: genuere Untersuchung erforderlich Extremwertufgben mit Nebenbedingungen Auflösen der NB: Überführung in eine eindimensionle Extremwertufgbe durch Auflösen der NB nch x oder y und Einsetzen in die Funktion Verwendung einer Prmeterdrstellung der NB: Einsetzen der Prmeterdrstellung in die Funktion führt zu eindimensionler Extremwertufgbe Verfhren von Lgrnge: Besitzt f(x, y) unter der NB g(x, y) = 0 ein Extremum im Punkt (x 0, y 0 ), so löst (x 0, y 0 ) ds Gleichungssystem 1. f x (x, y) + λ g x (x, y) = 0 2. f y (x, y) + λ g y (x, y) = 0 3. g(x, y) = Kurvenintegrle erster Art ( ) x = ϕ(t) Für J-Kurve K :, t b, und f uf K stückweise stetig: y = ψ(t) K f(x, y)ds = b f(ϕ(t), ψ(t)) ϕ 2 (t) + ψ 2 (t)dt f Mssendichte, f(x, y)ds Msse K Bogenlänge: L = K 1ds = b 1 ϕ 2 (t) + ψ 2 (t)dt 2.6 Flächenintegrle Integrtion über Rechteckbereiche Zwischen z = f(x) und R = [, b] [c, d] eingeschlossenes Volumen: V = R f(x, y)d(x, y) = ( b ) d x= y=c f(x, y)dy dx = ( d ) b y=c x= f(x, y)dx dy Integrtion über Normlbereiche Normlbereich bezüglich x: N := {(x, y) R 2 x b, g 1 (x) y g 2 (x)} Normlbereich bezüglich y: N := {(x, y) R 2 c y d, h 1 (x) x h 2 (x)} Zwischen z = f(x) und N eingeschlossenes Volumen: N f(x, y)d(x, y) = b x= ( g2(x) y=g 1(x) f(x, y)dy ) dx J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 9

10 2 FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER Flächeninhlt und Schwerpunkt von Normlbereichen Flächeninhlt: F N = 1d(x, y) N x-koordinte des Schwerpunkts: x S = 1 F N xd(x, y) N y-koordinte des Schwerpunkts: y S = 1 F N yd(x, y) N Die Substitutionsregel im R 2 M f(x, y)d(x, y) = N f( ψ(u, v)) detj ψ (u, v) d(u, v) ( ) für eine uf einer kompkten Menge injektive, stetig differenzierbre Funktion ψ ψ1 (u, v) = mit ψ 2 (u, v) ) detj ψ (u, v) = det 0 und uf M = {(ψ 1 (u, v), ψ 2 (u, v)) (u, v) N} stetige Funktion z=f(x,y). ( (ψ1,ψ 2) (u,v) detj ψ (r, ϕ) = r für Polrkoordinten, detj ψ (r, ϕ) = br für ψ(r, ϕ) = Flächenintegrle 1. Art ( ) r cos ϕ (Ellipse) br sin ϕ S fdσ = D f( ψ(u, v)) ψ u ψ v d(u, v): Flächenintegrl 1. Art für beschränktes Gebiet D R 2, uf D beschränkte, stetig differenzierbre, injektive Funktion ψ = ψ 1(u, v) ψ 2 (u, v) mit ψ u ψ v 0 und für f uf S = { ψ(u, v) (u, v) D} stetig und beschränkt. ψ 3 (u, v) Flächeninhlt: F S = S 1dσ = D 1 ψ u ψ v d(u, v) 2.7 Mehrdimensionle Bereichsintegrle Normlbereiche bezüglich der (x,y)-ebene A := {(x, y, z) R 3 (x, y) D, g 1 (x, y) z g 2 (x, y)} Normlbereich für beschränkte Menge D R 2, deren Rnd eine stetige, stückweise gltte geschlossene Jordn-Kurve ist, und uf D stetige Funktionen z = g 1 (x), z = g 2 (x) mit g 1 g Berechnung von Integrlen über Normlbereiche bezüglich der (x,y)-ebene A f(x, y, z)d(x, y, z) = D ( g 2(x,y) z=g 1(x,y) f(x, y, z)dz)d(x, y) J.H. Fchschft Buingenieurwesen Seite 10

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N. Krlsruhe Institute of Technology 1 Folgen und Reihen (1.1) Eine Folge reeller Zhlen ist eine Abbildung N R. Schreibweise: ( n ) n N. (1.2) Sei ( n ) n N eine Folge. ) Für n j N mit 1 n 1 < n 2

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften Formelsmmlung MAT 8 Anlysis für Nturwissenschften Contents Einfche Zhlenwerte und Funktionen 3. Potenzen............................... 3. Wurzeln............................... 3.3 Logrithmen.............................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge

13.1 Definition: Es sei I = [a, b] abgeschlossenes Intervall. Die Menge V. Integrlrechnung 13. Ds Riemnn-Integrl 13.1 Definition: Es sei I = [, b] bgeschlossenes Intervll. Die Menge B([, b]) := {f f : [, b] R, f beschränkt} heißt Menge der beschränkten Funktionen (uf dem Intervll

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Zusammenfassung Analysis für Informatik Zusmmenfssung Anlysis für Informtik Stefn Hider e25543@student.tuwien.c.t Sommersemester 202 Prüfungsstoff 4. - 6.3, 7.5, 7.6 und 9. Inhltsverzeichnis Folgen reeller Zhlen 3. Beispiele für Folgen......................................

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Die reellen Zhlen sind eine Menge R zusmmen mit zwei Rechenvorschriften, die je zwei Elementen x, y R ein Element x + y R und ein Element x y R zuordnen, wobei ferner eine Teilmenge

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral Inhltsverzeichnis 8 Integrtion, gewöhnliche Differentilgleichungen 5 8. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl............... 5 8.. Ds bestimmte Integrl.................... 5 8..2 Ds unbestimmte Integrl,

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

Kurven-, Längen- und Flächenmessung

Kurven-, Längen- und Flächenmessung Inhltsverzeichnis 6 Integrlrechnung 6. Einführung.............................................. 6. Unbestimmte Integrle........................................ 6.. Unbestimmte Integrle der Grundfunktionen.......................

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral Wiedergegeben werden Ausschnitte der Vorlesung Anlysis von Prof. Brbirz im Sommersemester 00 m Fchbereich Elektrotechnik und Informtik der Fchhochschule Hmburg. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Analysis II Prof. Schmeisser f monoton und beschränkt f R([a, b]).

Analysis II Prof. Schmeisser f monoton und beschränkt f R([a, b]). Anlysis II Prof Schmeisser 2012 f beschränkt und stetig uf [, b] f R([, b]; f monoton und beschränkt f R([, b] Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung: f : [, b] R sei Riemnn-integrierbr, Φ : [, b]

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Zusammenfassung Analysis für Informatik Zusmmenfssung Anlysis für Informtik Stefn Hider e1125543@student.tuwien.c.t Sommersemester 2012 Prüfungsstoff 4.1-6.3, 7.5, 7.6 und 9.1 Inhltsverzeichnis 1 Folgen reeller Zhlen 2 1.1 Beispiele für Folgen......................................

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration Vorlesung: Anlysis II für Ingenieure Wintersemester 7/8 Michel Krow Them: Definition von Gebietsintegrlen, Mehrfchintegrtion Treppenfunktionen uf Intervllen Eine Funktion f : [, b] heisst Treppenfunktion,

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Parameterabhängige Integrale, Kurven, Kurvenintegrale Vorlesung

Parameterabhängige Integrale, Kurven, Kurvenintegrale Vorlesung Prmeterbhängige Integrle, Kurven, Kurvenintegrle Vorlesung Mrcus Jung 2.9.21 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Eigenschften Prmeterbhängiger Integrle 3 2.1 Stetigkeit....................................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II Skriptum zur Vorlesung Anlysis für Physiker(innen) I und II Wlter Zulehner Institut für Numerische Mthemtik Johnnes Kepler Universität Linz 2/ Inhltsverzeichnis Einleitung Reelle Funktionen 2. Die Menge

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Zusammenfassung Analysis für Informatik Zusmmenfssung Anlysis für Informtik Stefn Hider stefn.hider@student.tuwien.c.t Sommersemester 2012 Pnholzer Prüfungsstoff 4.1-6.3, 7.5, 7.6 und 9.1 Inhltsverzeichnis 1 Folgen reeller Zhlen 2 1.1 Beispiele

Mehr

Zusammenfassung Analysis für Informatik

Zusammenfassung Analysis für Informatik Zusmmenfssung Anlysis für Informtik Stefn Hider e1125543@student.tuwien.c.t Sommersemester 2012 Pnholzer Prüfungsstoff 4.1-6.3, 7.5, 7.6 und 9.1 Inhltsverzeichnis 1 Folgen reeller Zhlen 2 1.1 Beispiele

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen

Analysis 2. Sommersemester Christian Hainzl mit Vorlage von Stefan Teufel, Simon Mayer und Mario Laux Mathematisches Institut Uni Tübingen Anlysis 2 Sommersemester 216 Christin Hinzl mit Vorlge von Stefn Teufel, Simon Myer und Mrio Lux Mthemtisches Institut Uni Tübingen 24. Juni 216 Diese vorläufige Version des Skriptums ist nur zum Gebruch

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr