Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Ähnliche Dokumente
Strategische Lieferantenintegration

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Competitive Manufacturing Intelligence

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Social Software in Unternehmen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Johannes Christian Panitz

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis.

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Erfolgreiches Social Media Marketing

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Wertbeitrag der Internen Revision

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen

Public Change Management

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Integration der Vertriebswege

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Das Ende des Landesbankensektors

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Thomas Wenk Performance Measurement Systeme und deren Einsatz als Managementsystem

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Wissensmanagement im Innovationsprozess

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Ökologische Produktinnovation

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Katharina Hölzle

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...


Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

IT-Systeme in der Medizin

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Soziale Netzwerke in Unternehmen

Risikomanagement im Konzern

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis VII

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Transkript:

Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Nutzen, Chancen und Risiken der Anwendung von Web 2.0 Technologien in virtuellen, internationalen Teams - Foren und Blogs 1 1.1 Einleitung I 1.2 Web 2.0-Technologien und virtuelle, internationale Teams 2 1.2.1 Web 2.0-Technologien 2 1.2.2 Virtuelle, internationale Teams 4 1.3 Herausforderungen von Teamarbeit 6 1.3.1 Lokale Teamarbeit 6 1.3.2 Virtuelle Teamarbeit 7 1.3.3 Virtuelle und internationale T eamarbeit 8 1.4 Erfahrungsbewertung bei der Nutzung von Foren und Blogs 9 1.4.1 Hypothesen 10 1.4.2 Stärken 13 1.4.3 Schwächen 14 1.5 Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken 15 1.5.1 Stärken 15 1.5.2 Schwächen 26 1.5.3 Chancen 33 1.5.4 Risiken 34 1.6 Strategien 35 i vii xi xiii

1.7 Zusammenfassung 37 Literatur 38 2 Nutzen, Chancen und Risiken der Anwendung von Web 2.0 Technologien in virtuellen, internationalen Teams - Virtuelle Meeting Rooms 41 2.1 Einleitung 41 2.2 Virtuelle Teams und Virtueller Meeting Room 43 2.2.1 Anforderungen virtueller Teams 46 2.3 SWOT-Analyse 51 2.3.1 Stärken der Anwendung von VMRs 53 2.3.2 Schwächen der Anwendung von VMRs 54 2.3.3 Chancen der Anwendung von VMRs 57 2.3.4 Risiken der Anwendung von VMRs 60 2.4 Strategieableitung und -entwicklung 63 2.5 Zusammenfassung 66 Literatur 67 3 Nutzen, Chancen und Risiken der Anwendung von Web 2.0 Technologie in virtuellen, internationalen Teams - Virtuelle Welten 69 3.1 Einleitung 69 3.2 Virtuelle Welten 71 3.2.1 Charakteristik virtueller Welten 71 3.2.2 Konzepte Virtueller Welten 73 3.3 Informations- und Kommunikationstechnologien in virtuellen, intemationalenn Teams 73 3.3.1 Anforderungen der virtuellen, internationalen Teams 74 3.3.2 Vergleich der Anforderungen virtueller, internationaler Teams mit Funktionen herkömmlicher IKT 77 3.3.3 Betrachtung herkömmlicher IKT in virtuellen, internationalen Teams... 82 3.3.4 Ableitung von Funktionsanforderungen an Second Life 86

3.4 Anwendung von Second Life in virtuellen, internationalen Teams 3.4.1 Funktionen von Second Life 3.4.2 Schlussfolgerungen aus der Analyse 3.5 SWOT-Analyse - Second Life 3.6 Erfahrungen einer Beispielimplementierung 3.7 Handlungsempfehlung für die Nutzung von Second Life 3.8 Zusammenfassung Literatur 4 Nutzen, Chancen und Risiken der Anwendung von Web 2.0 Technologien in virtuellen, internationalen Teams - Soziale Netzwerke 4.1 Einleitung 4.2 Begriffsklärung 4.2.1 Soziale Software 4.2.2 Virtuelle, internationale Teams 4.3 Randbedingungen - Soziale Netzwerke in der virtuellen, internationalen Zusammenarbeit 4.4 Methode 4.5 Stärken 4.6 Schwächen 4.7 Chancen 4.8 Risiken 4.9 Strategien 4.9.1 SO-Strategie 4.9.2 ST-Strategie 4.9.3 WO-Strategie 4.9.4 WT-Strategie 4.10 Zusammenfassung...88...88..89..93..97..99 102 104 107 107 109 109 111 112 115 117 122 123 125 127 129 131 133 134 135 iii

Literatur 137 5 Analyse und Bewertung der rechtlichen Aspekte bei der Nutzung Offener Sozialer Netzwerke" 139 5.1 Einleitung 139 5.2 Virtuelle Teams und deren Bedeutung im Kontext Sozialer Netzwerke 141 5.3 Nutzung Sozialer Netzwerke im Web 2.0 143 5.3.1 Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung Offener Soziale Netzwerke für Unternehmen 145 5.3.2 Nutzung Offener Sozialer Netzwerke am Beispiel der Facebook-Gruppen 146 5.3.3 Externe und interne "Offene Soziale Netzwerke" 148 5.4 Rechtliche Faktoren 149 5.4.1 Informationsarten und Konfliktbereiche Offener Sozialer Netzwerke.. 149 5.4.2 Die Frage nach dem anzuwendenden Recht 152 5.4.3 Rechtliche Aspekte und Themenfelder im Umgang mit Sozialen Netzwerken 154 5.4.4 Nutzungsbedingungen und AGBs - Schutz vor Verlust des geistigen Eigentums 159 5.5 Kollaboration in Sozialen Netzwerken und Kenntnisstand beruflicher Nutzergruppen 164 5.5.1 Hypothesen 165 5.5.2 Methode & Vorgehen 166 5.5.3 Ergebnisse 167 5.5.4 Entwicklung einer Verwendungsmatrix in Abhängigkeit rechtlicher Konsequenzen 178 5.5.5 Offene Soziale Netzwerke als Erfolgsmodell für virtuelle, internationale Teams 179 5.6 Übersicht der Datenverwendung und Nutzungsrechte bekannter OSN 180 5.7 Zusammenfassung 183 iv

Literatur 184 6 Konzept einer ganzheitlichen, idealtypischen ITK-Plattform für virtuelle, internationale Teams 189 6.1 Einleitung 189 6.1.1 Beweggründe zum Aufbau virtueller Teams 190 6.1.2 Ausprägung virtueller Teams 190 6.2 Kritische Aspekte virtueller Kommunikation 192 6.3 Einsatz und Funktionen von ITK-Systemen 193 6.3.1 Scheitern virtueller Teams 195 6.4 ITK als Erfolgsfaktor virtueller Kommunikation 196 6.5 Unified Communications 197 6.5.1 Konzept von UC 197 6.5.2 Kritische Betrachtung 199 6.6 Konzeption einer ganzheitlichen, idealtypischen ITK-Plattform 200 6.6.1 Zentrales Kommunikations- Framework 200 6.6.2 Verwaltung 201 6.6.3 Infrastruktur 202 6.6.4 Kommunikationskanäle 203 6.6.5 Endgeräte 206 6.6.6 Externe Schnittstellen 207 6.6.7 Funktionen 208 6.6.8 Integration in Geschäftsanwendungen 209 6.7 Betriebskonzept 210 6.8 Zusammenfassung und zukünftige Entwicklungen 212 Literatur 214 v