Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Ähnliche Dokumente
Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Grundlagen der Signalverarbeitung

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Spektrum zeitdiskreter Signale

Grundlagen der Schwingungslehre

2. Digitale Codierung und Übertragung

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Harmonische Schwingung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

:. (engl.: first harmonic frequency)

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Signale, Transformationen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Trignonometrische Funktionen 6a

Relevante Frequenztransformationen

2. Digitale Codierung und Übertragung

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Digital Signal Processing

Systemtheorie Teil B

2. Digitale Codierung und Übertragung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Einführung in die Medieninformatik 1

Runde 9, Beispiel 57

ISDN- und PCM-Systeme

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Laborprotokoll SSY Abtastung

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Messung & Darstellung von Schallwellen

Kapitel 3 Trigonometrische Interpolation

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

3.7 Anti-Alias-Verfahren

Einführung in die Signalverarbeitung

Zusammenfassung: Sinus- und Kosinusfunktion

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Erarbeiten der Diskreten Fourier Transformation (GFT) unter Verwendung von Scilab zur Veranschaulichung

7.1 Überlagerung von Schwingungen, Fourier Zerlegung

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Angewandte Mathematik und Programmierung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

9 Fourier-Transformation

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

5. Fourier-Transformation

1.3 Digitale Audiosignale

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

Technische Schwingungslehre, WS2009/10

Systemtheorie Teil B

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fourierreihen und Spektrenanalyse Protokoll 11

Experimentalphysik E1

Theorie digitaler Systeme

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Programmierung und Angewandte Mathematik

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Signalverarbeitung SS 2012

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Anwendungen komplexer Zahlen

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Transkript:

4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 Richard C. Lyons: Understanding Digital Signal Processing, 2nd ed., Prentice-Hall 2004 Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 1

Frequenz und Periode Viele zeitveränderliche Signale sind periodisch oder enthalten periodische Anteile Periodisch: Signalverlauf wiederholt sich regelmäßig Periodenlänge T: Dauer (in s bei zeitabhängigen Signalen) bis zum Beginn der nächsten Wiederholung Frequenz f: Anzahl der Wiederholungen pro Sekunde (Hz) T t T = 1 f Sinus-Signal 1 Hz = 1/s Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 2

Beispiele periodischer Signale T Sägezahn Rechteck Rechteck (approximiert) Dreieck Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 3

Gradmaß und Bogenmaß Die Größe eines Winkels kann in Grad oder als Teil des Umfangs eines Einheitskreises (2π) angegeben werden. Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 4

Kreisfrequenz Die Kreisfrequenz ω gibt den pro Sekunde von einem drehenden Zeiger überstrichenen Winkel im Bogenmaß an (rad/s). ω = 2π f = 2π T Beispiel: Zeigerdarstellung (Phasor) einer Sinusschwingung: 90 180 270 360 π/2 π 3π/2 2π Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 5

Schwingungen und komplexe Zahlen Eulersche Formel: e iϕ = cos(ϕ) + isin(ϕ) Gleichwertige Darstellungen einer (Co-)Sinus-Schwingung: x(t) = a cos(ωt + θ) ( ) iωt +θ x(t) = Re a e a Amplitude ω Frequenz θ Phasenverschiebung Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 6

Summieren von Schwingungen Die Summation zweier periodischer Schwingungen ergibt wieder eine periodische Schwingung. Beispiel: Überlagerung von Sinus/Cosinusfunktionen "Phasor"-Darstellung (d.h. drehende Zeiger) Summation = Anfang/Drehpunkt zweiter Drehzeiger am Ende des ersten Zeigers Siehe: http://www.jhu.edu/~signals/phasorlecture2/indexphasorlect2.htm Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 7

Summe harmonischer Schwingungen Eine Menge von Schwingungen heißt harmonisch, wenn die Frequenzen der beteiligten Schwingungen ganzzahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind. Beispiel:" x 1 (t) = 4 cos(3t), x 2 (t) = 2 cos(6t + π/4) Überlagerung von fünf harmonischen Schwingungen: Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 8

4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 1830) Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 9

Fourier-Reihen Jede periodische Schwingung kann durch eine Summe harmonischer Cosinus-Schwingungen angenähert werden. k= 0 x(t) = a k cos(kω 0 t + θ k ) a 0 cos(θ 0 ) a 1 cos(ω 0 t + θ 1 ) a k cos(kω 0 t + θ k ) k 2 Gleichanteil Grundfrequenz k-te harmonische Schwingung Jede periodische Schwingung kann durch eine (endliche) Summe von Cosinus-Schwingungen angenähert werden. Die "richtigen" Koeffizienten a k lassen sich mathematisch bestimmen. Die Genauigkeit der Approximation hängt davon ab, wann die Summe abgebrochen wird. Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 10

Fourier-Transformation Fourierreihen-Approximation funktioniert für periodische Funktionen mit bestimmten (in der Praxis meist erfüllten) Eigenschaften Übertragung auf nicht-periodische Funktionen Auswahl eines Teilabschnitts (in der Zeit) Periodische "Fortsetzung" des Teilabschnitts Fourier-Transformation Übersetzt eine Funktion in den "Frequenzraum" (Spektrum) Algorithmisch relativ einfach, z.b. als "Fast Fourier Transformation" (FFT) in Hard- oder Software realisiert Transformation umkehrbar Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 11

Frequenzspektrum Jedes Signal setzt sich aus einer Überlagerung verschiedener (Co)sinusschwingungen zusammen. Statt über das Signal zu reden, können wir auch über die Frequenzzusammensetzung des Signals reden (das Frequenzspektrum). Eine Funktion im Frequenzraum gibt an, welchen Anteil eine bestimmte Frequenz am Signal hat. Werteraum Signalwert (z.b. Signalstärke) Frequenzraum Anteil der (Teil-)frequenz Zeit Frequenz Hinweis: Ebenso einsetzbar bei ortsabhängigen statt zeitabhängigen Signalen! Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 12

Beispiel: Frequenzspektrums eines Klangs Sinusschwingung (349 Hz): Werteraum Frequenzraum Oboenton (349 Hz): Werteraum Frequenzraum Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 13

Frquenzspektrum: Beispiele Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 14

Beispiel: Sägezahnfunktion Sägezahnfunktion als Überlagerung von Sinusfunktionen Quelle: D. Rudolph, TFH Berlin Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 15

Negative Frequenzen? Positive Frequenz: Drehung des Phasors in mathematisch positiver Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) Negative Frequenz: Drehung des Phasors in mathematisch negativer Richtung (im Uhrzeigersinn) Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 16

Frequenzraum bei Bilddaten Prinzipiell gelten die gleichen Zusammenhänge für (ortsabhängige) Bilddaten wie für (zeitabhängige) Audiodaten Beispiel links: Wertverlauf eines Bildes entlang einer Linie Frequenzspektrum Details siehe später... Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 17

4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 18

Bandbreitenbegrenzung Die meisten Signale haben eine obere und untere Grenzfrequenz, d.h. niedrigere oder höhere Frequenzen kommen nicht vor oder sind nicht relevant. Beispiel: Audio-Signale interessieren nur im menschlichen Hörbereich ca. 20 Hz bis 20 khz Amplitude Anteil Zeitabhängige Signaldarstellung t 20 Hz 20 khz Frequenzabhängige Signaldarstellung f Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 19

Abtastung mathematisch betrachtet Annahme: Abtastung einer Sinusschwingung mit f 0 Hz. x(t) = sin(ωt), " ω = 2πf 0 Annahme: Abtastrate ist f s, Abtastabstand ist t s = 1/ f s. Erste n Samples: 0-tes Sample:" x(0) = sin(2πf 0 0 t s ) 1-tes Sample:" x(1) = sin(2πf 0 1 t s ) 2-tes Sample:" x(2) = sin(2πf 0 2 t s ) x(n) = sin(2πf 0 n t s ) = sin(2πf 0 n t s + 2π m)" (für beliebiges ganzes m) Annahme: m = k n x(n) = sin(2π(f 0 n t s + m)) = sin(2π(f 0 + m / (n t s )) n t s ) " " = sin(2π(f 0 + k / t s ) n t s ) = sin(2π(f 0 + k f s ) n t s ) Also: x(n) = sin(2πf 0 n t s ) = sin(2π(f 0 + k f s ) n t s ) Man kann nicht zwischen den Abtastwerten eines Sinussignals von f 0 Hz und f 0 +k f s Hz unterscheiden! Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 20

Abtastung im Frequenzraum Effekt der Abtastung im Frequenzraum: Originalspektrum wiederholt sich im Abstand der Abtastfrequenz Originalspektrum ist symmetrisch um den Ursprung, wird auch in den Wiederholungen gespiegelt. Andere (meist zitierte) mathematische Erklärung: "Kamm-Funktion" zur Modellierung der Abtastung "Faltung" zwischen Original und Kamm führt zur Replikation des Originalspektrums Anteil Abtastfrequenz Obere Grenzfrequenz f Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 21

Aliasing Wenn sich die wiederholten Frequenzspektren überlappen, kommt es zur Bildung nicht vorhandener (Alias-) Frequenzen im rekonstruierten Signal. Anteil f Abtastfrequenz f S Aliasing wird vermieden, wenn 2*f g < f S Obere Grenzfrequenz f g Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 22

4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 23

Frequenzfilter Filter sind Operationen oder Baugruppen, die selektiv bestimmte Frequenzbereiche des Signals beeinflussen. Ideale Filter: Blenden bestimmte Frequenzen vollständig aus, lassen andere Frequenzen vollständig unverändert Praktische Filter: Übergangseffekte an den Rändern Filter werden an verschiedenen Stellen der Signalverarbeitung verwendet Beispiele: Tonhöhenregelung beim Klang ( Equalizer ) Frequenzweichen in Lautsprechersystemen Farbabstimmung bei Bildern ( Farbfilter ) Vorfilterung von Signalen vor Digitalisierung (um Abtasttheorem einzuhalten) Rekonstruktionsfilter in Digital-Analog-Wandlern» Nur Frequenzen des Original-Frequenzbandes relevant Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 24

Filter-Terminologie Hochpass: Lässt hohe Frequenzen passieren, blendet tiefe Frequenzen aus Tiefpass: Lässt tiefe Frequenzen passieren, blendet hohe Frequenzen aus Bandpass: Lässt Frequenzen in einem bestimmten Intervall passieren, blendet höhere oder niedrigere Frequenzen aus Filter sind genauer durch Grenzfrequenzen beschrieben f f f Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 25

Rekonstruktions-Filter Wie funktioniert die Rekonstruktion eines analogen Signals aus einem digitalen Signal? Digitales Signal verstanden als Impulsfolge (impulse train), also als zeitabhängiges Signal Signalspektrum enthält viele hohe Frequenzen Es genügt, das Frequenzspektrum auf die im Original zulässigen Frequenzen zu begrenzen (Tiefpass mit oberer Grenzfrequenz des Originalsignals) "Idealer Tiefpass" Mathematische Konstruktion ("sinc"-funktion, sin(x)/x ) In idealer Form nicht praktisch realisierbar Liefert mathematisch gesehen das analoge Originalsignal Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann! Digitale Medien WS2012/2013 4 26