Mathematik-Verlag, 1

Ähnliche Dokumente
Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:




Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Kursstufe K

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3



Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

( ) 3 2 ( ) x dx. Aufgabe 3: [5P] Die 4 Abbildungen zeigen Schaubilder von Funktionen einschließlich aller a

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Lagebeziehung von Ebenen

K2 KLAUSUR Pflichtteil

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Analytische Geometrie

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Lineare Algebra in der Oberstufe

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Spiegeln Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II


Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

MATHEMATIK KLAUSUR V. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung der folgenden Funktionen: f(x) = 3x sin(x) + x ln(2x)

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

3 Differenzialrechnung

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

K b) x. Aufgabe 2: [3P] Bestimmen Sie die x-werte, bei denen die Tangente an die Funktion f ( x) 6 x durch R(-2/0) geht.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Mathematik Curriculum Kursstufe

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Teil II. Geometrie 19

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:


1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Das Wichtigste auf einen Blick

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Transkript:

Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 1

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten, Stammfunktion, ganzrationale Gleichungen, Asymptoten, Normalengleichung, Differenzialrechnung Schaubilder zuordnen. Analytische Geometrie: lineares Gleichungssystem, Koordinatengleichung einer Ebene, Spiegeln eines Punktes an einer Ebene. Aufgabe 1: Die Funktion f mit f() = 3 e muss mit der Produktregel abgeleitet werden. Mit u() = 3 und v() = e erhält man: u () = 3 und v () = e Durch Einsetzen in die Formel f () = u () v() + u() v () folgt: f () = 3 e + 3 e = 3 e + 3 e Ausklammern von e = e (3 + ) Aufgabe : Mit den Regeln zur Bestimmung der Stammfunktion erhält man: F() = 4 1 1 sin( ) 4 5 1 5 (Die Konstante C ist wegegelassen.) F() = 8 sin( 1 ) 0 1 5 Aufgabe 3: Zunächst sollte der Faktor ausgeklammert werden: ( 4 3 4) = 0 Nach dem Satz vom Nullprodukt muss dann gelten: (I) 1 = 0 Das ist die erste Lösung. (II) 4 3 4 = 0 Die Lösungen der Gleichung 4 3 4 = 0 kann man berechnen, wenn man durch u substitutiert: = u Mit dieser Substitution lautet die Gleichung: u 3u 4 = 0. Mit der Formel u 1, = b ± b a 4ac erhält man: u 1 = 4 und u = 1 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Zur Berechnung der gesuchten -Werte muss man diese Lösungen jeweils in die Gleichung = u einsetzen (Rücksubstitution) und nach auflösen: = 4 = und 3 = = 1 keine weiteren Lösungen. Die Lösungen der Gleichung 5 3 3 4 = 0 sind also: 1 = 0, = und 3 = Aufgabe 4: Berechnung der Asymptoten: Zur Bestimmung der waagrechten Asymptoten muss man das Verhalten der Funktionswerte f() für ± untersuchen: lim 4 + = 4 (Man beachte, dass der Term 4 Damit ist die Gerade y = 4 eine waagrechte Asymptote. 4 für + verschwindet.) lim 4 = 4 (Man beachte, dass der Term 4 4 auch für verschwindet.) Auch für nähert sich das Schaubild der Asymptote y = 4 an. Zur Bestimmung der senkrechten Asymptoten muss man das Verhalten an den Definitionslücken untersuchen. Die Definitionslücke ist an der Stelle = 0, da der Nenner nicht 0 sein darf: Von rechts: 4 lim 4 (Man beachte, dass der Term +0 Damit ist die Gerade = 0 eine senkrechte Asymptote. 4 für +0 gegen unendlich geht.) Von links: 4 lim 4 (Man beachte, dass der Term 0 Auch für 0 nähert sich das Schaubild der Asymptote = 0 an. 4 für 0 gegen unendlich geht.) Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 3

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Skizzieren des Schaubilds: f() 4 y = 4 3 1-4 -3 - -1 1 3 4 5-1 - -3 Berechnung der Normalen in P( f()): Jede Normale ist eine Gerade und hat die allgemeine Form y = m + b. Da die Normale durch den Kurvenpunkt P( f()) gehen soll, kann die Geradensteigung m mit der ersten Ableitung an der Stelle = berechnet werden. Es gilt: m = Mit f () = 1 f' () 8 erhält man: f () = 1 und damit m = 1 3 Damit lautet die (unvollständige) Normalengleichung n: y = 1 + b Den noch fehlenden y-achsenabschnitt b berechnet man durch Einsetzen der Koordinaten 4 von P( f()) mit f() = 4 = 3. Einsetzen der Koordinaten von P( 3) in y = 1 + b ergibt: 3 = 1 + b 3 = + b b = 5 Damit lautet die Normalengleichung n: y = + 5 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 4

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Aufgabe 5: a) Zuordnung der Funktion f: Da das Schaubild von f durch den Ursprung geht (wegen f(0) = 0), muss entweder Bild 1 oder Bild 4 das Schaubild von f sein. Weil nun alle f()-werte positiv sind (f() = e > 0 für alle IR) und das Schaubild 4 auch unterhalb der -Achse verläuft, kann nur Bild 1 für die Funktion f in Frage kommen. (Man beachte, dass weder der noch e negativ sein können!) b) Zuordnung der Funktionen f, F und g: f Bild 4, F Bild und g Bild 3 Begründungen: Da das Schaubild von f zwei Etrempunkte hat (Punkte, in denen die Steigung 0 ist), muss das Schaubild der Funktion f zwei Nullstellen haben (bei = 0 und = ). Somit kommt nur Bild 4 für das Schaubild von f in Frage. Wegen F () = f() geben die Funktionswerte der Funktion f die Steigungen des Schaubilds von F in den entsprechenden Stellen an. Aus f(0) = 0 folgt somit, dass das Schaubild von F an der Stelle = 0 die Steigung 0 haben muss. Und das trifft nur für Bild zu. 1 Das Schaubild der Funktion g mit g() = hat als einziges aller Schaubilder an der e Stelle = 0 eine Definitionslücke. Genau dies stimmt mit Bild 3 überein. Aufgabe 6: Lösung des Gleichungssystems und Deutung der Lösungsmenge: Zunächst muss das Gleichungssystem auf Stufenform gebracht werden (Gauss-Verfahren). (I) 1 + 4 + 3 = 10 (II) 1 + + 3 = 8 (III) 1 + 3 = 3 (IV) 1 + 4 + 3 = 10 (V) = (I) (II): = (VI) = (I) (III): 3 + 3 = 7 (VII) 1 + 4 + 3 = 10 (VIII) = (IX) = 3 (V) (VI): 4 3 = 8 Aus Gleichung (IX) folgt: 3 = Aus Gleichung (VIII) folgt: = 1 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 5

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Einsetzen von 3 = und = 1 in Gleichung (VII) ergibt: 1 + 4 + = 10 1 = 4 Die Lösungsmenge ist also: L = {4; 1; } Deutung der Lösungsmenge: Betrachtet man jede der drei Gleichungen als eine Koordinatengleichung einer Ebene im Raum, so gibt die Lösung des Gleichungssystems die Schnittmenge dieser Ebenen an. Da es genau eine Lösung gibt, ist die Schnittmenge der Ebenen ein Punkt: P(4 1 ). Aufgabe 7: Die Koordinatengleichung der Ebene: Zunächst sollte man die Parametergleichung der Ebene aufstellen. Da die Ebene die Gerade enthält, kann man als Stützvektor g E 3 der Ebene den Stützvektor der Geraden OB = 3 nehmen B.. A 1 und als einen Spannvektor der Ebene den Richtungsvektor der Geraden. Der zweite Spannvektor der Ebene ist der Vektor zwischen dem Punkt A und dem Stützpunkt der Geraden: 3 1 AB = 3 1 = 4 1 3 Damit lautet die Parametergleichung der Ebene: 3 3 1 E: = 3 + s 0 + t 4 1 1 3 Um die Koordinatengleichung der Ebene E aufzustellen, muss man zuerst den Normalenvektor n bestimmen. Da der Normalenvektor senkrecht auf der Ebene steht, muss gelten: (I) n v 1 = 0 und (II) n v = 0 n.. v 1 v E Zur Erinnerung: Wenn Vektoren senkrecht aufeinander stehen, ist ihr Skalarprodukt 0. erhält man durch Ausmultiplizieren beider Skalarprodukte das Gleichungs- n Mit n = n n system: (I) 3n 1 + 1n 3 = 0 (II) 1n 1 + 4n + 3n 3 = 0 1 3 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 6

005 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Da dieses Gleichungssystem unendlich viele Lösungen hat, darf man eine Koordinate von n frei wählen ( 0). (Da der Normalenvektor beliebig lang sein darf, muss das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen haben.) Mit n 1 = 1 erhält man aus Gleichung (I): n 3 = 3 Einsetzen in Gleichung (II) ergibt: 1 + 4n 9 = 0 n = Damit lautet die (unvollständige) Koordinatengleichung der Ebene E: 1 1 + 3 3 = d Den Wert für d erhält man durch Einsetzen der Koordinaten eines Ebenenpunktes. Mit A( 1 ) folgt: 1 () + ( 1) 3 ( ) = d d = 6 Eine Koordinatengleichung der Ebene ist also E: 1 + 3 3 = 6 Aufgabe 8: Verfahren zur Spiegelung des Punktes P an einer Ebene: Die Koordinaten des Spiegelpunktes P erhält man durch Vektoraddition. Für den Ortsvektor des Punktes P gilt:. P OP' = OP + PF + FP' Da P den gleichen Abstand zur Ebene E haben muss wie P und die Verbindung PP senkrecht auf der Ebene steht, sind die Vektoren PF und FP' identisch: PF = FP' Daraus folgt für die obige Vektorgleichung: OP' = OP + PF O. F. g.. P' E Zur Berechnung von OP' benötigt man also nur noch die Koordinaten des Lotfußpunktes F. Dieser Punkt ist der Schnittpunkt zwischen der Lotgeraden g, die durch P verläuft, und der Ebene E. Da die Lotgerade g senkrecht auf E steht, ist ihr Richtungsvektor der Normalenvektor der Ebene. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 7

005 Wahlteil Analysis 1 Lösungen zur Prüfung 005: W ahlteil - A nalysis 1 Benötigte Kenntnisse: Funktionen aufstellen, Gleichungssystem lösen, Integration über Änderungsrate, Grenzwertberechnung, vollständige Induktion. Aufgabe 1a): Berechnung der Werte a und b: Aus den Werten der ersten und fünften Woche ergeben sich die Kurvenpunkte A(1 6) und a + 15 B(5 86). Setzt man die - und y-koordinate jeweils in die Funktionsgleichung f() = b + 15 ein, erhält man folgendes Gleichungssystem: (Man beachte, dass man für f() die y-koordinate schreiben muss!) a 1 + 15 Mit A(1 6): 6 = b 1 + 15 (b + 15) 6(b + 15) = a + 15 6b + 390 = a + 15 a 390 a + 6b = 375 (I) a 5 + 15 Mit B(5 86): 86 = b 5 + 15 (5b + 15) 86 (5b + 15) = 5a + 15 430b + 190 = 5a + 15 5a 190 5a + 430b = 175 (II) Lösung des Gleichungssystems: (I) a + 6b = 375 ( 5) (II) 5a + 430b = 175 (III) = ( 5) (I) + (II): 300b = 600 b = Einsetzen von b = in Gleichung (I) ergibt: a + 5 = 375 5 a = 47 ( 1) a = 47 Die Funktionsgleichung lautet also: f() = 47 + 15 + 15 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 8

005 Wahlteil Analysis 1 Lösungen zur Prüfung 005: W ahlteil - A nalysis 1 Das Schaubild K der Funktion f: y in Stückzahl pro Woche 50 00 K 150 100 50 10 0 30 40 50 in Wochen Zum Zeichnen des Schaubilds ist eine Wertetabelle hilfreich ( mit GTR erstellen): X in Wochen 5 10 15 0 5 30 35 40 45 50 F() in Stückzahl pro Woche 86 1 143 156 164 171 176 180 183 186 Verlauf der wöchentlichen Verkaufszahlen: Die wöchentlichen Verkaufszahlen steigen zunächst steil an. Gegen Ende des Jahres wird die Kurve immer flacher. Das heißt, die wöchentlichen Verkaufszahlen nehmen nicht mehr so stark zu und nähern sich einem konstanten Wert. Begründung: Für ein neues Produkt wird immer Werbung getrieben. Wenn noch niemand das Produkt hat, ist bei einer erfolgreichen Werbung zu Anfang immer mit einem steilen Anstieg der Verkaufszahlen zu rechnen. Im weiteren Verlauf des Jahres kommen deswegen immer weniger Neukunden hinzu, da es immer weniger Menschen gibt, die das Produkt noch nicht haben. Aufgabe 1b): Zahl der verkauften Tuben in den ersten 5 Wochen: Die Funktion f gibt die Verkaufszahlen pro Woche an; f kann daher als Änderungsrate betrachtet werden. Wenn man also die Gesamtzahl N 5 der in den ersten 5 Wochen verkauften Tuben wissen will, muss man das Integral über f berechnen (mit den Grenzen 0 bis 5 Wochen): Tubenzahl = N 5 = 5 f() 47 + 15 d = d. Mit dem GTR erhält man: N 5 = 7801 Tuben + 15 0 5 0 Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 9

005 Wahlteil Analysis 1 Lösungen zur Prüfung 005: W ahlteil - A nalysis 1 Zeitpunkt, an dem mehr als 1500 Tuben verkauft sind: Der Zeitpunkt t, an dem mehr als 1500 Tuben verkauft sind, ist dann erreicht, wenn gilt: t 47 + 15 d 1500 + 15 0 Diesen Zeitpunkt t kann man ermitteln, indem man im Integral t 47 + 15 d + 15 obere Grenze t verschiedene Werte einsetzt und das Integral mit dem GTR berechnet. In folgender Tabelle wird der gesuchte Zeitpunkt von links nach rechts angenähert: 0 für die t in Wochen 5 10 0 14 18 16 15 t 47 + 15 N t = d 0 + 15 in verkaufte Stückzahl 53 785 199 1311 1893 1596 145 Man erkennt, dass nach 16 Wochen mehr als 1500 Tuben verkauft sind. Aufgabe 1c): Das Schaubild C der Funktion g: y in Stückzahl pro Woche 50 00 150 C K 100 50 10 0 30 40 50 in Wochen Langfristige Verkaufszahlen von Supermarkt B: Für die wöchentlichen Verkaufszahlen VZ, die Supermarkt B langfristig erwarten kann, gilt: VZ = lim g() = lim (14 14 e 0,08 ) = 14 (Man beachte, dass für der Term 14 e 0,08 gegen 0 geht, also verschwindet.) Langfristig wird Supermarkt B also 14 Tuben pro Woche verkaufen. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 10

Ende der Musterseiten zu den Lösungen 005. (Die Original-Datei umfasst 35 Seiten.) Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com 11