Strategisches Management in Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Grundlagen der Unternehmens führung

Strategisches Management

Grundlagen der Unternehmens führung

Strategisches Management in Unternehmen

Grundlagen der Unternehmensführung

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategische Unternehmensführung

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Strategisches Fixkostenmanagement -

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Vorwort zur 5. Auflage. Abbildungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Performance Measurement

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Markt und Unternehmung

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Strategisches Controlling

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Unternehmensstrukturen

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Dynamische Strategien

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Management der touristischen Servicekette

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Controlling der Fußballunternehmen

Integration der Vertriebswege

Strategisches Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Strategisches Management

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Inhaltsübersicht.

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Controlling von Geschäftsprozessen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Strategie in turbulenten Märkten

Lebenszykluskonzepte

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Competitive Manufacturing Intelligence

Performance Measurement

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Management von Kundenfeedback

Management industrieller Dienstleistungen

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

Dienstleistungsmarketing

Strategisches E ControlIing

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Relationship Marketing

Strategische Unternehmensplanung

Strategie-Workshop. In fünf Schritten zur erfolgreichen Unternehmensstrategie. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Haake, Willi Seiler

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler

Dienstleistungsmarketing

Strategisches Management: Von der Theorie zur Implementierung. Management-Kompass. Dr. Arno RITTER

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Entwicklungsstand der Logistik

Strategisches Logistikmanagement

Steuerung von Fußballunternehmen

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Jana Eckhoff. Synergiecontrolling im Rahmen von Mergers & Acquisitions UTZ. Herbert Utz Verlag München

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Transkript:

Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXV Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements 1 1 Konzept des strategischen Managements 3 1.1 Merkmale des strategischen Managements 3 1.2 Objekte und Prozess des strategischen Managements 7 1.3 Ebenen des strategischen Managements 15 2 Strategisches Management als Teilaufgabe des Managements 20 2.1 Aufgaben des Managements 20 2.2 Strategisches und normatives Management 25 2.2.1 Vision, Mission und Ziele des Unternehmens 26 2.2.2 Unternehmensverfassung 33 2.2.3 Unternehmenskultur 39 2.3 Strategisches und operatives Management 45 3 Entwicklung des strategischen Managements 50 3.1 Entwicklung des strategischen Denkens in Unternehmen 50 3.2 Entwicklung der Theorie des strategischen Managements 57 3.3 Beitrag der Theorie des strategischen Managements für die Unternehmenspraxis 66 Teil 2: Strategisches Management auf Geschäftsfeldebene 73 1 Grundlagen des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene 75 1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene 75 1.2 Ziele des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene 79 1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene 83 VII

Strategische Analyse auf Geschäftsfeldebene 87 2.1 Grundgedanken und Ziele der strategischen Analyse 87 2.2 Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der Umwelt 89 2.2.1 Grundprobleme der externen Analyse 89 2.2.2 Analyse der Makroumwelt 93 2.2.3 Analyse der Branchenumwelt 98 2.2.3.1 Abgrenzung der zu untersuchenden Branche 98 2.2.3.2 Analyse der Branche als Ganzes 101 2.2.3.2.1 Modell zur Branchenstrukturanalyse von PORTER 101 2.2.3.2.2 "Co-opetition-Modell" von BRANDENBURGER / NALEBUFF 110 2.2.3.2.3 Ergänzende Modelle zur Analyse der Branchenumwelt und Branchendynamik 113 2.2.3.3 Analyse von Kunden und Wettbewerbern 126 2.2.3.3.1 Strategische Kundenanalyse 127 2.2.3.3.2 Strategische Wettbewerberanalyse 130 2.3 Interne Analyse: Einschätzung der Stärken und Schwächen des Geschäftsfelds 134 2.3.1 Finanzielle Größen als Ausdruck von Stärken und Schwächen 135 2.3.2 Kompetenzen als Ursachen von Stärken und Schwächen 140 2.3.2.1 Ressourcen und Fähigkeiten - Kompetenzbasis des Unternehmens 140 2.3.2.2 Geschäftssystem als Grundlage der Kompetenzanalyse 145 2.3.3 Vorgehensweise zur Ermittlung von Stärken und Schwächen 152 2.4 Methoden zur Informationsgewinnung als Grundlage der Analyse 154 2.4.1 Anforderungen an die Informationsgewinnung 154 2.4.2 Vorbereitung der Informationsgewinnung 158 2.4.3 Erhebung von Informationen 159 2.4.3.1 Informationsquellen 159 2.4.3.2 Ausgewählte Erhebungsmethoden 161 2.4.4 Auswertung von Informationen 164 2.4.5 Interpretation von Informationen 169 VIII

2.5 Ganzheitliche Ansätze zur Informationsgewinnung 171 2.5.1 Szenario-Technik 172 2.5.2 Prediction Markets 177 Formulierung und Auswahl von Strategien auf Geschäftsfeldebene 184 3.1 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien 184 3.1.1 Wettbewerbsvorteile als Kernbestandteil von Strategiealternativen 184 3.1.2 Wettbewerbsstrategien 188 3.1.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien 188 3.1.2.2 Hybride Wettbewerbsstrategien 193 3.2 Entwicklung von Strategiealternativen 200 3.2.1 Strategie der Kosten-/Preisführerschaft 200 3.2.1.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Kosten-/ Preisvorteilen 200 3.2.1.1.1 Ausnutzen struktureller Kostenunterschiede 200 3.2.1.1.2 Kostenmanagement 210 3.2.1.2 Entwicklung einer Strategie der Kosten-/ Preisführerschaft 216 3.2.2 Strategie der Differenzierung 221 3.2.2.1 Ansatzpunkte zum Erzielen von Leistungsvorteilen 221 3.2.2.1.1 Differenzierung durch Qualität 224 3.2.2.1.2 Differenzierung durch Zeit 227 3.2.2.1.3 Differenzierung durch Marke 231 3.2.2.1.4 Differenzierung durch Kundenbeziehung 233 3.2.2.2 Entwicklung einer Strategie der Differenzierung 237 3.2.3 Strategiealternativen als Ergebnis der Strategieformulierung 242 3.2.4 Dynamische Betrachtung von Strategiealternativen 250 3.2.4.1 Nachhaltigkeit von Strategien 251 3.2.4.2 Ansätze zur dynamischen Betrachtung von Strategien 255 3.2.4.2.1 Spieltheorie 256 3.2.4.2.2 System Dynamics 259 3.2.4.2.3 Business Wargaming 261 3.3 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen 265 3.3.1 Aufgaben und Grundgedanken der Strategiebewertung und -auswahl 265 3.3.2 Finanzielle Strategiebewertung 268 IX

3.3.2.1 Überblick über Verfahren der finanziellen Strategiebewertung 268 3.3.2.2 Ermittlung des Wertbeitrags einer Strategiealternative auf Basis der Discounted-Cash-flow-Methode 269 3.3.2.3 Ermittlung des Wertbeitrags einer Strategiealternative auf Basis des Economic Value Added 281 3.3.3 Ergänzende Risiko- und Chancenabschätzung 290 3.3.3.1 Risikoabschätzung mittels Sensitivitätsanalyse 291 3.3.3.2 Chancenabschätzung durch Ermittlung des "Optionswerts" einer Strategie 293 3.3.4 Balanced Scorecard als integrierter Ansatz 299 3.4 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Strategieprozesses 305 3.4.1 Grundideen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 306 3.4.2 Implikationen der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie für das strategische Management 309 3.4.2.1 Implikationen für die Ziele des strategischen Managements 309 3.4.2.2 Implikationen für den Prozess des strategischen Managements 311 Implementierung von Strategien auf Geschäftsfeldebene 316 4.1 Begriff und Aufgaben der Strategieimplementierung 316 4.2 Gestaltung von Strukturen und Systemen zur Absicherung einer Strategie 320 4.2.1 Gestaltung von Strukturen 320 4.2.1.1 Zusammenhang von Strategien und Strukturen 320 4.2.1.2 Aufbaustrukturen 323 4.2.1.2.1 Gestaltungsparameter von Aufbaustrukturen 323 4.2.1.2.2 Idealtypen von Aufbaustrukturen 328 4.2.1.2.3 Beurteilung von Aufbaustrukturen 335 4.2.1.3 Prozessstrukturen 342 4.2.2 Gestaltung von Systemen 348 4.2.2.1 Management-Informationssystem 349 4.2.2.2 Management-Anreizsystem 355

4.3 Umsetzung in die operativen Planungen zur Operationalisierung der Strategie 366 4.3.1 Funktionale Planungen 367 4.3.2 Faktorbezogene Planungen 370 4.3.3 Monetäre Planungen 373 4.4 Verhaltensbeeinflussung zur Durchsetzung der Strategie 380 4.4.1 Widerstände bei der Durchsetzung von Veränderungen 382 4.4.2 Maßnahmenprogramme zur Durchsetzung von Veränderungen 385 4.4.3 Ablauf eines Veränderungsprogramms zur Strategiedurchsetzung 389 4.5 Strategische Kontrolle 391 Teil 3: Strategisches Management auf Unternehmensebene 395 1 Grundlagen des strategischen Managements auf Unternehmensebene 397 1.1 Abgrenzung des strategischen Managements auf Unternehmensebene 397 1.2 Ziele des strategischen Managements auf Unternehmensebene 400 1.3 Objekte und Prozess des strategischen Managements auf Unternehmensebene 406 1.4 Theoretische Erklärungsansätze für die Existenz von "multibusiness firms" 409 2 Strategische Analyse auf Unternehmensebene 413 2.1 Externe Analyse auf Unternehmensebene 413 2.1.1 Analyse der Makroumwelt 413 2.1.2 Analyse der Stakeholderbeziehungen 419 2.2 Interne Analyse auf Unternehmensebene 422 2.2.1 Finanzielle Analyse 423 2.2.1.1 Unternehmenswertanalyse 424 2.2.1.2 Analyse von Wertkomponenten und Werttreibern 426 2.2.1.3 Analyse der Beiträge der Geschäftsfelder 430 2.2.2 Analyse der geschäftsfeldübergreifenden Kompetenzen 435 XI

Formulierung und Auswahl von Strategien auf Unternehmensebene 440 3.1 Grundlagen für die Formulierung von Unternehmensstrategien 440 3.1.1 Vision, Mission und langfristige Ziele des Unternehmens 441 3.1.2 Segmentierung und Definition der Geschäftsfelder 445 3.2 Planung des Geschäftsfeldportfolios 453 3.2.1 Klassische Ansätze der Portfolioplanung 453 3.2.1.1 Konzepte der Portfolioplanung 453 3.2.1.1.1 Marktwachstums-/Marktanteils- Portfolio 455 3.2.1.1.2 Marktattraktivitäts-/ Geschäftsfeldstärken-Portfolio 460 3.2.1.1.3 Weitere Portfoliokonzepte 463 3.2.1.2 Einsatz und Grenzen der Portfoliokonzepte 466 3.2.2 Aktuelle Ansätze der Portfolioplanung 468 3.2.2.1 Wertorientierte Portfolioplanung 469 3.2.2.2 Kompetenzorientierte Portfolioplanung 478 3.2.2.3 Beurteilung des "parenting advantage" 483 3.2.3 Diversifikation als Ausdruck der Portfoliogestaltung 487 3.2.3.1 Begriff, Messung und Formen der Diversifikation 487 3.2.3.2 Erfolg von Diversifikationsstrategien 493 3.3 Planung von Portfolioveränderungen 502 3.3.1 Interne Entwicklung von Geschäftsfeldern 503 3.3.2 Akquisition von Geschäftsfeldern 508 3.3.2.1 Arten und Motive von Akquisitionen 508 3.3.2.2 Erfolg von Akquisitionen 513 3.3.2.3 Prozess der Akquisition und Integration 516 3.3.3 Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung von Geschäftsfeldern 523 3.3.3.1 Formen der Kooperation 523 3.3.3.2 Erklärung von Kooperationen auf Basis der markt- und ressourcenorientierten Perspektive 528 3.4 Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen 534 3.4.1 Aufgaben und Grundgedanken der Strategiebewertung und -auswahl 534 3.4.2 Integration der Formulierung und Auswahl von Unternehmensstrategien mit Hilfe des "Hexagon- Ansatzes" 536 XII

4 Implementierung von Strategien auf Unternehmensebene 548 4.1 Besonderheiten der Strategieimplementierung auf Unternehmensebene 548 4.2 Gestaltung von Strukturen auf Unternehmensebene 551 4.2.1 Aufgaben der Strukturgestaltung auf Unternehmensebene 551 4.2.2 Führungsrolle der Unternehmenszentrale 552 4.3 Gestaltung von Systemen auf Unternehmensebene 564 4.3.1 Management-Informationssysteme auf Unternehmensebene 564 4.3.2 Management-Anreizsysteme auf Unternehmensebene 565 Literaturverzeichnis 569 Stichwortverzeichnis 595 XIII