X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Ähnliche Dokumente
Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Competitive Manufacturing Intelligence

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Markenerfolg durch Brand Communities

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

XII. Inhaltsverzeichnis

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Management von Kundenfeedback

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Zahlenmuster entdecken und beschreiben Leistungen erfassen und Kompetenzen fördern. Michael Link

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Klimawandel und Resilience Management

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Produktverpackungen von FMCGs

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Preis und Markendehnung

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX 1 Einleitung und Überblick... 1 2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen... 7 2.1 Was ist Mathematik?... 7 2.2 Definitionen im Laufe der Geschichte... 9 2.3 Vielfältig vernetzte Muster in der Mathematik... 11 2.3.1 Das Muster Dreieckszahlen entdecken... 12 2.3.2 Das Muster Dreieckszahlen fortsetzen... 15 2.3.3 Beziehungen zum Pascaldreieck entdecken... 20 2.3.4 Beziehungen zwischen Mustern erkunden... 25 2.3.5 Beziehungen im Pascaldreieck begründen... 31 2.4 Mathematisieren... 34 2.5 Muster und Strukturen... 35 3 Didaktische Grundlagen... 43 3.1 Ein Paradigmenwechsel... 43 3.2 Mathematik als Tätigkeit... 46 3.3 Mathematische Muster und aktiv-entdeckendes Lernen... 50 3.4 Mathematische Muster und natürliche Differenzierung... 52 3.5 Substanzielle Lernumgebungen... 55 3.6 Soziale Interaktion... 58 3.7 Bedeutung der Beliefs... 62 3.8 Konstruktivistisches Umfeld... 68 3.9 Mathematik als Wissenschaft der Muster und Ko-Konstruktivismus... 69 4 Mehrklassenschulen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht... 73

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen... 73 4.2 Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht... 75 4.3 Professionelle Kompetenz und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht... 79 4.3.1 Mathematik als Wissen von Fakten und standardisierten Prozeduren... 80 4.3.2 Mathematik als relationales Wissen und kreatives Fach... 82 4.3.3 Bedeutung des Professionswissens... 83 4.4 Bedeutung der Lehrpläne und Lehrmittel für den jahrgangsgemischten Mathematikunterricht... 84 4.4.1 Ältere Lehrpläne und Lehrmittel... 84 4.4.2 Neuere Lehrpläne und Lehrmittel... 86 4.5 Unterrichtsformen und jahrgangsgemischter Mathematikunterricht... 88 4.6 Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsgemischten Mathematikunterrichts... 92 5 Fachdidaktische Forschung und Entwicklung... 97 5.1 Forschung und Entwicklung verknüpfen... 97 5.2 Beispiele für Educational Design Research... 100 5.2.1 Action Research im asiatisch-pazifischen Raum... 100 5.2.2 Design Research und Realistic Mathematics Education... 101 5.2.3 Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht... 103 5.3 Ein Modell für Educational Design Research... 104 5.3.1 Merkmale von Educational Design Research... 104 5.3.2 Die Phasen des Forschungsprozesses... 106 5.4 Mathematik, Mathematikdidaktik und Educational Design Research... 109 6 Design der Untersuchung... 111 6.1 Umsetzung des Educational Design Research-Modells... 111 6.2 Methodisches Vorgehen... 115 6.2.1 Planung der Interventionen... 115 6.2.2 Datenerhebung... 116 6.2.3 Datenanalyse... 117

Inhaltsverzeichnis XI 6.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Analyse und Folgerungen.. 122 7 Evaluation der Interventionen... 123 7.1 Zahlenmauern und Zahlenfolgen... 123 7.1.1 Struktur des Lerngegenstands und Anmerkungen zur unterrichtlichen Behandlung... 123 7.1.2 Erkundung der Ausgangslage... 127 7.1.3 Ausarbeitung der Intervention... 129 7.1.4 Evaluation des Forschungsauftrags zu Zahlenmauern... 134 7.1.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Adin (5. Schuljahr)... 134 7.1.4.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit... 139 7.1.4.3 Fazit zum Forschungsauftrag Zahlenmauern... 142 7.1.5 Evaluation der operativ strukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen... 145 7.1.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Geraldine (6. Schuljahr)... 145 7.1.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit... 149 7.1.5.3 Fazit zum operativen Verändern von Zahlenfolgen... 153 7.1.6 Evaluation der problemstrukturierten Aufgabe zu Zahlenfolgen... 154 7.1.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Livio (6. Schuljahr)... 154 7.1.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit... 157 7.1.6.3 Fazit zur problemstrukturierten Aufgabe... 160 7.1.7 Redesign der Intervention... 162 7.1.8 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts... 165 7.2 Großes Einmaleins... 168 7.2.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtliche Behandlung... 168 7.2.2 Erkundung der Ausgangslage... 173 7.2.3 Ausarbeitung der Intervention... 178 7.2.4 Evaluation Multiplikative Netzwerke... 180

XII Inhaltsverzeichnis 7.2.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Chiara (6. Schuljahr)... 182 7.2.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten... 190 7.2.4.3 Fazit Multiplikative Netzwerke... 197 7.2.5 Evaluation Zahlen in Produkte zerlegen... 202 7.2.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Natascha (6. Schuljahr)... 202 7.2.5.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit... 207 7.2.5.3 Fazit Zahlen in Produkte zerlegen... 213 7.2.6 Redesign der Intervention... 215 7.2.7 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts... 217 7.3 Bruchvorstellungen... 221 7.3.1 Struktur des Lerngegenstands und Konsequenzen für die unterrichtliche Behandlung... 221 7.3.2 Erkundung der Ausgangslage... 226 7.3.3 Ausarbeitung der Intervention... 229 7.3.4 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 2... 236 7.3.4.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Melissa (4. Schuljahr) und Kenan (6. Schuljahr)... 236 7.3.4.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten... 240 7.3.4.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 2... 246 7.3.5 Evaluation der Partnerarbeit zu Aufgabenblatt 6... 248 7.3.5.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Nicola (5. Schuljahr) und Livio (6. Schuljahr)... 248 7.3.5.2 Analyse aufgezeichneter Partnerarbeiten... 251 7.3.5.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zu Aufgabenblatt 6... 256 7.3.6 Evaluation Brüche ordnen (I und II)... 260 7.3.6.1 Beschreibung der Partnerarbeit von Tiago (6. Schuljahr) und Adin (5. Schuljahr)... 261 7.3.6.2 Analyse einer aufgezeichneten Partnerarbeit... 267

Inhaltsverzeichnis XIII 7.3.6.3 Fazit aus den Partnerarbeiten zum Ordnen von Brüchen... 275 7.3.7 Redesign der Intervention... 279 7.3.8 Beiträge zu einer domänenspezifischen Theorie des jahrgangsübergreifenden Mathematikunterrichts... 285 8 Interventionsübergreifende Folgerungen, Hypothesen und Zusammenfassung... 295 8.1 Soziale Interaktion in Partnerarbeiten... 295 8.1.1 Typisierung der Partnerarbeiten... 295 8.1.2 Folgerungen aus der Typisierung der Partnerarbeiten... 302 8.2 Klassengespräche... 307 8.3 Konzept und Forschungsausblick... 310 8.4 Zusammenfassung... 317 Literatur... 319 Anhang... 343 Anhang A: Aufgabenblätter, Spielregeln und Spielkarten... 343 Anhang B: Beschreibungen von Partnerarbeiten und Transkripte... 364

http://www.springer.com/978-3-658-16693-9