GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister Kattendorf, den I/sc Seite 51 [[AKFinanz]]

Ähnliche Dokumente
GEMEINDE WAKENDORF II - Bauausschuss Kattendorf, den I 7/ha [[[AKFinanz]]z]]

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Warwerort: 9

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE KISDORF - Bau- und Planungsausschuss Kattendorf, den I 3/ha [[AKFinanz]]

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Nr. 8 - JUGEND- und SPORTAUSSCHUSS des AMTES KISDORF am

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GEMEINDE KISDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I/sc Seite 123

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013

Gemeinde Mönkhagen Nr. 4 / N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Ostseebad Binz

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Hohwacht, Lesehalle. (Unterschriften)

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

am Tagesordnung

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Amtsblatt für die Stadt Büren

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

P r o t o k o l l. Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine Ausschussmitglieder von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Hauptsatzung der Gemeinde Lentföhrden

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

Schulverband im Amt Kisdorf

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Bauausschuss Kattendorf, den Finanzausschuss - I 2/st [[AKFinanz]] Gemeinsame Sitzung

N i e d e r s c h r i f t

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Alt-Mölln am Dorfgemeinschaftshaus Alt-Mölln

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

GEMEINDE OERSDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc [[AKFinanz]] Seite 38 [[AKFinanz]]

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Öffentliche Niederschrift

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

Stadtrat /2012

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I 7/sc Seite 79. Nr GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Niederschrift. Gemeindevertreterin Anke Tandetzki-Runge (e) Herr Jacob vom Amt Hohe Elbgeest, zugleich als Protokollführer

Transkript:

GEMEINDE WAKENDORF II - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 10.03.2015 I/sc Seite 51 [[AKFinanz]] Nr. 10 - GEMEINDEVERTRETUNG WAKENDORF II vom 05.03.2015 Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 20.58 Uhr, Wakendorf II, Sport- und Kulturzentrum Mitgliederzahl: 13 Anwesend stimmberechtigt: Bürgermeister Schütt, Hans-Hermann GV Buhmann, Bernd GV Gülk, Hans-Peter GV Gülk, Matthias GV Kröger, Bertil GV Langer, Knut GV Möller, Dirk GV Mundt, Lebrecht GV Rinck, Torsten GV Schack, Bernd (ab TOP 9) GV Schmitz, Bettina Nicht stimmberechtigt: Herr Löchelt, Amt Kisdorf zugleich Protokollführer Nicht anwesend: GV Grabow, Britta GV Olde, Claus Die Mitglieder der Gemeindevertretung Wakendorf II wurden durch schriftliche Einladung vom 18.02.2015 auf Donnerstag, den 05.03.2015 unter Zustellung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden öffentlich bekannt gemacht.

Seite 52 Die Tagesordnung wird wie folgt geändert: Die bisherigen TOP 11 bis 13 werden neu TOP 12 bis 14. TOP 13 Personalangelegenheiten und TOP 14 Verleihung einer Ehrenbezeichnung werden in nichtöffentlicher Sitzung beraten. (10:0:0) Die Tagesordnung wird nach 3 Abs. 5 GeschO wie folgt erweitert: Neu TOP 11 Erweiterung Kindergarten (10:0:0) Tagesordnung: 01. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Ausfertigung der Niederschrift Nr. 9 vom 08.01.2015 03. Mitteilungen des Bürgermeisters 04. Fragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 05. Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführers 06. Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Gemeindewehrführers, Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunde 07. Haushalt 2015 08. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Unterdorf-Westseite hier: Aufstellungsbeschluss 09. Ostküstenleitung, 1. Abschnitt Kreise Segeberg/Stormarn Raum Lübeck (380 kv-netzausbau) hier: Stellungnahme der Gemeinde Wakendorf II 10. Modernisierung Kläranlage 11. Erweiterung Kindergarten 12. Einwohnerfragestunde 13. Personalangelegenheiten - nichtöffentlich 14. Verleihung einer Ehrenbezeichnung - nichtöffentlich Sitzungsniederschrift Öffentlicher Teil: TOP 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. TOP 2: Ausfertigung der Niederschrift Nr. 9 vom 08.01.2015 Nach Zustellung der Niederschrift Nr. 9 vom 08.01.2015 wurden Einwendungen nicht erhoben. Die Niederschrift gilt somit als gebilligt. Sie wird nach 41 Abs. 1 GO ausgefertigt. TOP 3: Mitteilungen des Bürgermeisters In den Osterferien werden die Damen- und Herrentoiletten im Sportbereich durch die Fa. BEH saniert Die Sanierung über die Brücke Hungertwiete ist mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 116.000,00 abgeschlossen; Anträge zur Verlängerung der Bauphase und zur Erhöhung der Zuschüsse wurde bewilligt, der Verwendungsnachweis liegt zur Prüfung beim LLUR Der Kindergartenverein Wakendorf II e. V. feierte am 03.03.2015 sein 35. Jubiläum

Seite 53 Am 04.03.2015 hat der Vorstand der AktivRegion Alsterland die Vergabe des Regionalmanagements an das Institut Agenda Regio in Kiel beschlossen Mittelbereitstellung des Bundes in Höhe von 5 Mrd. für kommunale Infrastrukturmaßnahmen; Förderrichtlinien liegen noch nicht vor Wertstoffsäcke können im Gemeindebüro abgeholt werden; es sind genügend Säcke vorhanden Sanierung von einigen Regenwassereinläufen in der Wilstedter Straße Einwohnerversammlung am Freitag, den 06.03.2015, 19.30 Uhr; Geschäftsführer des Unternehmens Unser Ortsnetz GmbH wird über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen referieren Ausfall von Internet und Telefon des Anbieters Unser Ortsnetz am 04.03.2015; Ursache ein durchgeführtes Software-Update Sitzung der Wakendorfer Jagdgenossenschaft am 09.03.2015 um 20.00 Uhr im Sport-und Kulturzentrum Gründungsversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr am 10.03.2015 um 19.30 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Zahl der auf den Kreis Segeberg zugewiesenen Asylsuchenden wird voraussichtlich von 668 (2014) auf 1.900 (2015) anwachsen; ehrenamtliche Helfer zur Betreuung werden auch in der Gemeinde Wakendorf II gesucht Pflegearbeiten für die Außenanlagen der Gemeinde werden erst zum Jahr 2016 neu ausgeschrieben Das Projekt Wanderwege im Alsterland wird am 19.03.2015 um 15.00 Uhr auf dem Gut Wulksfelde der Öffentlichkeit vorgestellt Klärung erforderlich, ob für die neuen Flutlichtmasten auf dem Sportplatz ein Lichtgutachten erforderlich ist Der Ausschuss für kommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Henstedt-Ulzburg soll im September 2015 eingeladen werden Durchsicht des Verkehrskonzeptes der Gemeinde Henstedt-Ulzburg durch den Vorsitzenden des Wegeausschusses; seitens der Gemeinde Wakendorf II bestehen keine Bedenken Für den Austausch der Wasserzähler sind für das Jahr 2016 ca. 25.000,00 einzuplanen Am 26.03.2015 findet von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Green-Day im Alten Speicher auf dem Gut Wensin statt Unterschriftenliste für die Petition Unsere Grundschule muss im Dorf bleiben liegt im Kindergarten und in der Grundschule aus TOP 4: Fragen der Mitglieder der Gemeindevertretung GV Kröger: Notwendigkeit des Austausches von Wasserzählern TOP 5: Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführers In ihrer Wahlversammlung am 23.01.2015 hat die Freiwillige Feuerwehr den Hauptfeuerwehrmann Holger Wilken zum Gemeindewehrführer gewählt. Die Wahl bedarf nach 11 Abs. 3 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren der Zustimmung der Gemeindevertretung. Die Gemeindevertretung stimmt der Wahl von Herrn Holger Wilken zum Gemeindewehrführer zu. (10:0:0) TOP 6: Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Gemeindewehrführers, Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunde In ihrer Wahlversammlung am 23.01.2015 hat die Freiwillige Feuerwehr den Oberbrandmeister Jens Buhmann zum stellvertretenden Gemeindewehrführer wiedergewählt. Die Wahl bedarf nach 11 Abs. 3 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren der Zustimmung der Gemeindevertretung. Nach einer positiven Entscheidung der Gemeindevertretung ist die Vereidigung des Gewählten und die Übergabe der Ernennungsurkunde vorgesehen.

Seite 54 Die Gemeindevertretung stimmt der Wahl von Herrn Jens Buhmann zum stellvertretenden Gemeindewehrführer zu. (10:0:0) Nach der Beschlussfassung vereidigt Bürgermeister Schütt den stellvertretenden Gemeindewehrführer Jens Buhmann und übergibt die Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten. TOP 7: Haushalt 2015 Der Finanzausschuss hat über den Haushalt 2015 beraten und schlägt der Gemeindevertretung vor, die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan in der vorgelegten Fassung zu beschließen (6. FinA vom 09.02.2015, TOP 4). Einzelheiten können dem Vorbericht und dem Haushaltsplan entnommen werden. Die Gemeindevertretung beschließt die Haushaltssatzung 2015. Es werden festgesetzt: 1. Im Ergebnisplan der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.697.100,00, der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.857.800,00 und der Jahresfehlbetrag auf 160.700,00 2. Im Finanzplan der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.653.000,00 und der Auszahlungen auf 1.625.800,00 3. Im Finanzplan der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit auf 5.300,00 und der Auszahlungen auf 366.300,00 (10:0:0) TOP 8: 1. (beschleunigte) Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Unterdorf-Westseite hier: Aufstellungsbeschluss Im Bebauungsplan Nr. 9 Unterdorf-Westseite wurden die rückwärtigen Baugrenzen im Bereich der Grundstücke Henstedter Straße 12 bis 12c bestandsorientiert entsprechend den bestehenden und eingemessenen Gebäudegrundflächen festgesetzt. Für den rückwärtigen Bereich vom Grundstück Henstedter Straße 12c (= Gemarkung Wakendorf II, Flur 4, Flurstück 291) führt dies dazu, dass diese Fläche zwar in den Geltungsbereich einbezogen und als Mischgebiet festgesetzt ist, jedoch nur teilweise von der durch die Baugrenzen vorgegebenen überbaubaren Fläche erfasst wird. Dies hat zur Folge, dass das Flurstück 291 derzeit nicht eigenständig baulich nutzbar ist. Der Grundstückseigentümer hat bei der Gemeinde im November 2014 eine Änderung des Bebauungsplanes mit dem Ziel der Erweiterung des Baufensters für das Flurstück 291 beantragt. In seiner Sitzung am 26.02.2015 hat sich der Bauausschuss mit diesem Antrag befasst und der Gemeindevertretung im Ergebnis die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Unterdorf-Westseite für das Flurstück 291 empfohlen. Planungsziel ist die Umsetzung der beantragten Bebauungsplanänderung, d. h. die Erweiterung des Baufensters um hier eine eigenständige bauliche Nutzung zu ermöglichen. Mit dieser Planung soll dabei das Büro für Stadtplanung aus Bad Segeberg von Herrn Dipl. Ing. Gebel beauftragt werden (13. BauA vom 26.02.2015, TOP 5). Diese 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 kann als Bebauungsplan der Innenentwicklung (Nachverdichtung bzw. andere Maßnahme der Innenentwicklung) im beschleunigten Verfahren nach 13a Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt werden. Auch die übrigen Voraussetzungen des 13a BauGB liegen hier vor, da die zusätzlich entstehende Grundfläche unter dem Schwellenwert von 20.000 m 2 liegen wird, kein UVP-pflichtiges Vorhaben begründet werden soll und keine Anhaltspunkte für eine mögliche Beeinträchtigung von europäischen Schutzgebieten (Natura 2000 Flächen FFH-Gebiet / Vogelschutzgebiet) vorliegen. Im beschleunigten Verfahren entfallen insbesondere die Umweltprüfung und die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Die Gemeindevertretung kann darüber hinaus von der Durchführung einer frühzeitigen Öffentlichkeits- und einer frühzeitigen Behörden-beteiligung absehen (= empfehlenswert, da Belange Dritter hier kaum berührt werden). Alternativ zum beschleunigten Verfahren könnte die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 auch im Regelverfahren mit einer Umweltprüfung aufgestellt werden (= hier nicht empfehlenswert). Das vereinfachte Verfahren nach 13 BauGB ist hier unzulässig, da mit der beabsichtigten Änderung ein Grundzug der bisherigen Planung berührt ist.

Seite 55 Die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 wird voraussichtlich insgesamt ca. 3.000,00 kosten (grobe Schätzung bei einer Abrechnung auf Stundenbasis). Bei der Kalkulation der Haushalts-ansätze 2015 sind hierfür zwar keine speziellen Mittel veranschlagt worden, jedoch sind Mittel für die Planung eines Gewerbegebietes und für eine Innenentwicklungspotentialuntersuchung veranschlagt, die aus heutiger Sicht in der kalkulierten Höhe nicht mehr zu erwarten sind. Insofern sind ausreichend Mittel veranschlagt. Nach der Beschlussempfehlung des Bauausschusses soll zudem mit den Antragstellern ein städtebaulicher Vertrag zur Kostenerstattung abgeschlossen werden (13. BauA vom 26.02.2015, TOP 5). Es kann daher von einer ausreichenden Deckung ausgegangen werden. 1. Für die in der Anlage dargestellte Fläche nördlich des Grundstückes Henstedter Straße 12c (Gemarkung Wakendorf II, Flur 4, Flurstück 291) wird die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Unterdorf-Westseite im beschleunigten Verfahren nach 13a Baugesetzbuch aufgestellt. Ziel der Planung ist die Erweiterung des Baufensters für eine eigenständige bauliche Nutzung. Gegenstand der Planung wird auch eine Festsetzung zur verkehrlichen Anbindung an die Henstedter Straße. 2. Der Aufstellungsbeschluss ist zusammen mit den zusätzlichen Hinweisen für das beschleunigte Verfahren ortsüblich bekannt zu machen ( 2 Abs. 1 Satz 2 und 13a Abs. 3 BauGB). 3. Für diese Planung ist mit den Antragstellern ein städtebaulicher Vertrag nach 11 Baugesetzbuch (BauGB) über die Erstattung der entstehenden Planungskosten zu schließen. 4. Nach Abschluss des städtebaulichen Vertrages wird das Büro für Stadtplanung aus Bad Segeberg von Herrn Dipl. Ing. Gebel beauftragt. 5. Von der Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Behördenbeteiligung nach 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen ( 13a Abs. 2, Ziffer 1 in Verbindung mit 13 Abs. 2 Ziffer 1 BauGB). 6. Die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden erfolgt in Anwendung der 3 Abs. 2 sowie 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (Öffentliche Auslegung und parallele Behördenbeteiligung). Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Anzahl der Gemeindevertreter/innen: 13 davon anwesend: 10; Ja-Stimmen: 10; Nein-Stimmen: 0; Stimmenthaltungen: 0 Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine Gemeindevertreter/innen von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. TOP 9: Ostküstenleitung, 1. Abschnitt Kreise Segeberg / Stormarn Raum Lübeck (380 kv-netzausbau) hier: Stellungnahme der Gemeinde Wakendorf II Im Rahmen des zur Zeit durch das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein laufenden Dialogverfahrens werden anstelle eines Raumordnungsverfahrens Trassenkorridore für die neue 380 kv- Höchstspannungsleitung vom Raum Lübeck zur Mittelachse (Bereich Norderstedt Henstedt-Ulzburg Kaltenkirchen) gesucht und im Wege einer vergleichenden Betrachtung auf ihre Verträglichkeit hin untersucht. Die neue Leitung soll die bestehende 220 kv-leitung ersetzen. Dabei gibt es im Wesentlichen drei Trassenoptionen, die durch Bündelung mit Bestandstrassen generell die geringsten Umweltauswirkungen erwarten lassen: 1) A20-Trasse, 2) 220-kV-Bestandstrasse und 3) 110-kV-Bestandstrasse. Dazwischen werden auch unterschiedliche Verknüpfungsmöglichkeiten untersucht. Die 110-kV-Bestandstrasse verläuft über das Gemeindegebiet von Wakendorf II. Der Wegeausschuss hat sich in seiner Sitzung am 22.01.2015 mit dieser Planung befasst und im Ergebnis der Gemeindevertretung die nachfolgende Stellungnahme zur Beschlussfassung empfohlen (5. WegeA vom 22.01.2015, TOP 5). Zur Fristwahrung und für eine eventuelle Berücksichtigung im Dialogverfahren wird die Stellungnahme als Beschluss des Wegeausschusses bereits vorab an das Energiewendeministerium und die Vorhabenträgerin versandt und die vorgesehene Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung dann nachgereicht.

Seite 56 Stellungnahme der Gemeinde Wakendorf II: Die geplante Variante 3 zum Ausbau der 110 kv-stromtrasse lehnt die Gemeinde Wakendorf II aus folgenden Gründen ab: Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden. Geplanter Trassenverlauf ist zu nahe an der Besiedlung bzw. an den Naturschutzräumen. Durch den Bau der Trasse sind die Entwicklungsperspektiven der Gemeinde Wakendorf II in der Metropolregion negativ. Landwirtschaftlichen Gehöfte und Außenanlagen werden durch die zusätzliche Trasse eingeschränkt. Das Naturschutzgebiet Oberalsterniederung ist in unmittelbarer Nähe der geplanten Trasse und wird im weiteren Verlauf (Wakendorfer Moor) durchkreuzt. Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet werden ebenfalls durch den Trassenverlauf durch-kreuzt und beeinträchtigt. Auf Wakendorfer Gebiet sind 300 ha Naturschutzgebiet, die intensiv von Touristen zum Wandern und Radwandern genutzt werden. Daher würde eine erhebliche Beeinträchtigung des Naherholungs-gebietes Oberalsterniederung im Hamburger Randbereich erfolgen. Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde Wakendorf II, sowohl für Gewerbe, Wohnbebauung, Tourismus und Naherholung, wird uns für die Zukunft genommen. Durch den geplanten Trassenverlauf entsteht eine nachhaltige Wertminderung der Immobilien und Grundstücke. Die entstehende Lärmbelästigung durch die Kabel und insbesondere Isolatoren in der Nähe von Siedlungsgebieten wird nicht hingenommen. Die Gemeinde Wakendorf II betreibt im Bereich der geplanten Trassenführung eine Kläranlage für die in 2015 zusätzliche Erweiterungen gebaut werden. Insbesondere widersprechen wir Überlegungen zu einer geänderten Trassenführung der geplanten 380 kv-trasse über weiteres Wakendorfer Gebiet für eine Verbindung zwischen der 220 kv-leitung und der 110 kv-leitung. Diese Vorschläge sind nicht nachvollziehbar und willkürlich. Bei einer geänderten Trassenführung werden den Wakendorfern (bisher bestehen bereits 300 ha von 1.200 ha Gemeindegebiet aus Naturschutzflächen) weitere Entwicklungsmöglichkeiten des Dorfes genommen. (10:0:1) TOP 10: Modernisierung Kläranlage Das Ingenieurbüro Kistenmacher + Partner, Bad Segeberg, hat die Möglichkeiten zur Modernisierung der Kläranlage untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der Sitzung des Bauausschusses am 26.02.2015 durch das Ingenieurbüro vorgestellt worden. Dabei ist die Durchführung von zwei Maßnahmen empfohlen worden. a) Sanierung Festbettreaktor Der Bauausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Sanierung des Festbettreaktors zu voraussichtlichen Kosten zwischen 25.000,00 und 50.000,00 durchzuführen und den Bürgermeister zu bevollmächtigen nach beschränkter Ausschreibung den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben (13. BauA vom 26.02.2015, TOP 4 a)). Die Gemeindevertretung beschließt die Sanierung des Festbettreaktors in der Kläranlage und ermächtigt den Bürgermeister, nach beschränkter Ausschreibung den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen. (11:0:0) b) Reinigungsanlage Der Bauausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung den Bau einer Reinigungsanlage um künftig insbesondere Siedlungsabfälle und Sandeinträge aus dem Abwasser heraus filtern zu können. Die Kosten belaufen sich auf bis zu 100.000,00, die erforderlichen Arbeiten sollen ausgeschrieben werden (13. BauA vom 26.02.2015, TOP 4 b)). Die Gemeindevertretung beschließt die Herstellung einer Reinigungsanlage an der Kläranlage zu voraussichtlichen Kosten bis zu 100.000,00. Die erforderlichen Arbeiten sollen ausgeschrieben werden. Der Bauausschuss wird ermächtigt, die Aufträge nach Ausschreibung an die wirtschaftlichsten Bieter zu erteilen. (11:0:0)

Seite 57 c) Genehmigung des Ingenieurvertrages Für die Voruntersuchungen hat der Bürgermeister mit dem Ingenieurbüro Kistenmacher + Partner einen Ingenieurvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag soll nunmehr auch Grundlage für die beschlossenen Maßnahmen sein und ist aufgrund der Wertgrenzen für Auftragsvergaben durch den Bürgermeister durch die Gemeindevertretung zu genehmigen. Die Gemeindevertretung genehmigt den Vertrag mit dem Ingenieurbüro Kistenmacher + Partner zur Modernisierung der Kläranlage. (11:0:0) TOP 11: Erweiterung Kindergarten Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat sich in seinen Sitzungen am 03.12.2014 und am 05.02.2015 mit einer möglichen Erweiterung des Kindergartengebäudes befasst. Zwischenzeitlich hat ein Vergabeverfahren für die Architektenleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 3 stattgefunden. Der Bauausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Auftrag für die Architektenleistungen an das Architekturbüro Gebr. Schmidt, Bad Segeberg, begrenzt auf die Leistungsphasen 1 bis 3 zu erteilen (13. BauA vom 26.02.2015, TOP 6). Die Gemeindevertretung beschließt, die Architektenleistungen für die Erweiterung des Kindergartens an das Architekturbüro Gebr. Schmidt, Bad Segeberg, vorerst begrenzt auf die Leistungsphasen 1 bis 3, zu beauftragen. (11:0:0) TOP 12: Einwohnerfragestunde Keine Fragen Vor Eintritt in die Beratung zu TOP 13 wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Ende des öffentlichen Teils / nichtöffentlicher Teil wird nur an die Berechtigten übersandt.