Rechnerübung 6: Wärmeleitung

Ähnliche Dokumente
1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Zulassungsprüfung Stochastik,

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

1 Mehrdimensionale Analysis

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Rotation (2. Versuch)

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Dynamik starrer Körper

3 Elastizitätstheorie

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Gruppe. Lineare Block-Codes

5 Gemischte Verallgemeinerte Lineare Modelle

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Einführung in die theoretische Physik 1

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

18. Vorlesung Sommersemester

6. Übung zur Linearen Algebra II

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Musterlösung zu Übung 4

Einführung in die numerische Mathematik

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Konkave und Konvexe Funktionen

1. März Korrektur

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

Statik 3 Modulklausur WS 2011/

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Teil XIV. Lösung linearer Gleichungssysteme. Scientific Computing in Computer Science, Technische Universität München

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Physik A VL11 ( )

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Stochastische Prozesse

Weitere NP-vollständige Probleme

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

SS 2017 Torsten Schreiber

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Die Thetafunktion als Lösung der Wärmeleitungsgleichung

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Thermodynamik der Verbrennung

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Eine Kompassnadel, die sich nur um eine vertikale Achse drehen kann, richtet sich entlang der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes B E,

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung

1.11 Beispielaufgaben

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Lehrveranstaltung Stereostatik

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

22. Vorlesung Sommersemester

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Labor Fluidmechanik II

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Finite Differenzen. Tino Kluge. January 17,

Formelsammlung zum Skriptum Modellbildung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Denavit-Hartenberg-Notation

B.8 Gleichgewichtsfunktionen für materiell geschlossene Systeme

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Der Erweiterungsfaktor k

Sicherheit von Π MAC2

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

Transkript:

Rechnerübung 6: Wärmeletung Imlementeren Se en Stabmodell, das 1-dm. Wärmetransort n enem Stab beschrebt und testen Se das Modell mt ener Wärmequelle konstanter Temeratur: Wärmequelle konstaner Temeratur Wärmeletung n Stab (zu mlementeren) Modelca.Thermal.HeatTransfer.Celsus.FedTemerature M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 1

Elemente der Bblothek Modelca.Thermal.HeatTransfer: connector HeatPort_a SI.Temerature T; flow SI.HeatFlowRate Q_flow; end HeatPort_a; connector HeatPort_b SI.Temerature T; flow SI.HeatFlowRate Q_flow; end HeatPort_b; Temeratur Wärmestrom model ThermalConductor "only heat transfer" arameter SI.ThermalConductance G; HeatPort_a ort_a; HeatPort_b ort_b; equaton 0 = ort_a.q_flow + ort_b.q_flow; ort_a.q_flow = G*(ort_a.T ort_b.t); end HeatResstance Transortert nur Wärme (ohne Secherung). Der übertragene Wärmestrom st roortonal zur Temeraturdfferenz. M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 2

model HeatCaactance "only storage of heat" arameter SI.HeatCaacty C; HeatPort_a ort; equaton ort.q_flow = C*der(ort.T); end HeatCaactance; Sechert nur Wärmeenerge (ohne Transort). Der Wärmestrom st roortonal zur Änderung der Temeratur model FedTemerature "fed temerature" mort Cv=Modelca.SIunts.Conversons; mort NonSI=Modelca.SIunts.Conversons.NonSIunts; arameter NonSI.Temerature_degC T; HeatPort_b ort; equaton ort.t = Cv.from_degC(T); end TemeratureSource_C; Idealserte Wärmequelle (z.b. Umgebung oder geregelter Ofen) be der de Temeratur als Parameter vorgegeben wrd. M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 3

Modelleren Se enen vollständg solerten Stab der am Anfang ene Temeratur von 20 o Celsus bestzt und am lnken Ende lötzlch auf ene konstant gehaltene Temeratur von 200 o Celsus erwärmt wrd: L=1 m SI.ThermalConductvty r=7500 kg/m 3, l=74 W/mK, c=450 J/KgK G elem l A/( L / n) 740.020.02* n /1 0.0296* n W / K A=0.02 m 0.02 m C elem A( L / n) r c 0.020.0217.510 1350 / n J / K 3 450 / n Dskretserung n Enzelelemente (sehe nächste Fole) L=1/6 L=1/3 L=1/3 L=1/6 L=1/3 L=1/3 L=1/3 M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 4

Modellerung der Wärmeletung n enem Stab Modelca.Thermal.HeatTransfer.Comonents.ThermalConductor G l A/ L elem L/6 L/3 L/3 L/6 T 1 T 2 T 3 L/3 L/3 L/3 Celem c m c A L r Modelca.Thermal.HeatTransfer.Comonents.HeatCaactor M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" A : Durchströmte Fläche ΔL: Länge des Elements ρ : Dchte λ : sezfsche Wärmeletfähgket c : sezfsche Wärmekaaztät 5

Hnwes: Defneren Se geegnete Parameter und berechnen daraus de Parameter der Elemente Ergebns (Smuleren Se über 100 000 Sekunden) M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 6

Anhang: Abletung der Glechungen für de Wärmletung Endmensonale Wärmeletung Partelle Dfferentalglechung für Wärmeletung n Integralform (de Änderung der Energe st glech der über de Oberfläche zugeführte Wärmestrom) d rc T dv q n V c r : Dchte S ds V : Volumen des Körers S : Oberfläche des Körers : sez.wärmekaaztät T : Temeratur an enem Punkt m Volumen T q : Wärmefluß an der Oberfläche;1- dm : q l n : Normalenvektor senkrecht zur Oberfläche M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 7

A (Querschntt) T T -1 T +1 L (Länge vom -ten Element) Annahme: Wärmefluß nur n -Rchtung mt festem Querschntt A: d V rc T dv d 1 rc T Ad rc rc A d dt A L 1 T (, t) d m S q n ds T l A T l A S rechts S lnks T S rechts T 1 1 T M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 8

rc A L dt q m rechts q rechts q T l A 1 1 lnks T T T +1 T -1 rc A L dt (Wärmekaaztät) l A T 1 1 T (Wärmewderstand) M. Otter, D. Manoharan: Rechnerübung 6 zu Praktkum Smulaton von mechatronschen Systemen" 9