Überholverhalten auf 2+1-Strecken

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

EIN ANSATZ ZUR TRANSINSTITUTIONELLEN GESCHÄFTSMODELLIERUNG ALTERSBEZOGENER HYBRIDER DIENSTLEISTUNGEN AUF BASIS ASSISTIERENDER GESUNDHEITSTECHNOLOGIEN

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Reihe: Electronic Commerce Band 22

A Verlag im Internet

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

I. INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

I. INHALTSVERZEICHNIS

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie

Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

lllllllllllllll

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

eingereicht von: Osman Bayraktar; Mai 2011 Betreuer 1: Prof. Dr. Volker Nissen Betreuer 2: Prof. Dr. Katja Gelbrich

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Aryltellur(II)iodid Komplexe einzähniger und zweizähniger Organophosphanselenide. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Gewalttater gleich Gewalttater?

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Richtlinien für die Anlage von

STATISTISCHE QUALITÄTSKONTROLLE: KONZEPTE, SIMULATIONEN UND ANALYSEN MIT R/REXCEL. RWTH Aachen University. Dll'LOM-G YMNAS1ALLEHRICRIN RAMONA Au

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Fairness, Reziprozität und Motivation

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

HYDRAULISCHE WIRKSAMKEIT DURCHLÄSSIGER BUHNEN Laborexperimente und Naturuntersuchungen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Professionalisierungsprozessen in der ersten

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Lean Logistics Maturity Model

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen flir das Eisenbahnwesen

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Transkript:

Überholverhalten auf 2+1-Strecken Ein Beitrag zur Gestaltung von dreistreifigen Landstraßen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktoringenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Marco Irzik geboren am 07.06.1974 aus Köln Eingereicht am Disputation am 02. Juni 2008 04. Dezember 2008 Berichterstatter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Brannolte 2009

I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 1 1.2 Methodisches Vorgehen 2 2 Literaturanalyse 3 2.1 Historischer Rückblick 3 2.2 Einsatz und Ausbildung des Regelquerschnitts 15,5 gemäß der deutschen Richtlinien 6 2.3 Untersuchungen zum Verkehrsablauf 7 2.3.1 Allgemeines 7 2.3.2 Geschwindigkeitsverhalten auf einbahnigen Außerortsstraßen 8 2.3.3 Untersuchungen zum Verkehrsablauf auf 2+1-Strecken 9 2.4 Untersuchungen zur Verkehrssicherheit auf 2+1-Strecken 10 2.5 Untersuchungen zum Überholverhalten 15 2.5.1 Allgemeines 15 2.5.2 Überholverhalten und Pulkanalyse auf einbahnig zweistreifigen Außerortsstraßen 17 2.5.3 Überholverhalten und Pulkanalyse auf 2+1-Strecken 20 2.6 Dokumentation von 2+1-Strecken 24 2.7 Fazit 24 3 Auswahl von Untersuchungsabschnitten 25 4 Kenngrößen zur Beschreibung des Verkehrsablaufs, des Überholverhaltens sowie der Pulkanalyse 29 4.1 Verkehrsstärke und Verkehrszusammensetzung 30 4.2 Geschwindigkeiten 30 4.3 Ein- und Ausschervorgänge 30 4.4 Überholweg und Überholrate 31 4.5 Pulkbildung 32 4.5.1 Anzahl Pulks 32 4.5.2 Fahrzeuge in Pulks 32 4.5.3 Pulkanteil 32 4.5.4 Pulklänge 33 4.6 Pulkauflösung 33 4.7 Pulkführer 33

II 5 Durchführung der empirischen Untersuchungen 34 5.1 Einsatz von Videotechnik 34 5.2 Stationierung und nicht erfasste Bereiche" 35 5.3 Aufnahmezeiträume 36 5.4 Geschwindigkeitsmessungen 36 6 Auswertungsmethodik 38 6.1 Allgemeines 38 6.2 Auswertungsraster 39 6.3 Wahl eines Bezugsintervalls 39 6.4 Auswertezeiträume 40 6.5 Verkehrsstärke und -Zusammensetzung 40 6.6 Lokale Geschwindigkeiten 41 6.6.1 Allgemeines 41 6.6.2 Deskriptive Statistik zur Darstellung der beobachteten Geschwindigkeitsverteilungen 41 6.6.3 Aus Stichproben ermittelte statistische Kenngrößen 42 6.6.4 Statistische Tests 44 6.6.5 Theil'scher Ungleichheitskoeffizient U 46 6.7 Ein- und Ausschervorgänge 48 6.8 Pulkbildung 50 6.8.1 Anzahl Pulks 50 6.8.2 Fahrzeuge in Pulks 50 6.8.3 Pulkanteil 6.8.4 Pulklänge 6.9 Pulkauflösung 6.9.1 Aufgelöste Pulks Ul " Dl 3i- 6.9.2 Deskriptive Statistik zur Darstellung der beobachteten Überholwege bis zur Pulkauflösung 54 6.9.3 Nicht aufgelöste Pulks 6.10 Pulkführer 6.11 Analyse der empirischen Untersuchungen 55 7 Verkehrsstärke und Verkehrszusammensetzung 55 8 Lokale Geschwindigkeiten 8.1 Geschwindigkeitsverteilung und statistische Kenngrößen 56 8.2 Test auf Normalverteilung (x 2 -Test) 8.2.1 Vorlaufstrecken 60 54 54 56

8.2.2 Überholfahrstreifen 61 8.3 Test auf gleiche Grundgesamtheit (KS-Test) 62 8.4 Geschwindigkeitsverhalten auf den Vorlaufstrecken außerhalb einer 2+1-Strecke 63 8.5 Geschwindigkeitsverhalten auf den Vorlaufstrecken innerhalb einer 2+1-Strecke 65 8.6 Einflüsse auf das Geschwindigkeitsverhalten auf den Überholfahrstreifen 66 8.6.1 Überholabschnitte an Pos. 1 69 8.6.2 Überholabschnitte nicht an Pos. 1 72 8.7 Übertretungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Exzessivgeschwindigkeiten auf den Überholfahrstreifen 74 8.7.1 Übertretungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 75 8.7.2 Vorkommenshäufigkeit von Exzessivgeschwindigkeiten 75 8.8 Zusammenfassung der Analyse des Geschwindigkeitsverhaltens auf 2+1-Strecken 76 9 Überholverhalten 77 9.1 Verteilung der Ein- und Ausschervorgänge über die gesamte Länge 77 9.2 Überholvorgänge 79 9.3 Ein- und Ausschervorgänge am Beginn und am Ende 81 9.3.1 Sperrflächenüberfahrten am Beginn 81 9.3.2 Ein- und Ausschervorgänge am Beginn 82 9.3.3 Ein- und Ausschervorgänge am Ende 83 9.3.4 Sperrflächenüberfahrten am Ende 85 9.4 Verkehrssituationsanalyse 87 9.5 Zusammenfassung der Analysen zum Überholverhalten 90 10 Pulkbildung 92 10.1 Allgemeines 92 10.2 Einflüsse auf die Pulkbildung 94 10.3 Pulkbildung auf Vorlaufstrecken außerhalb von 2+1-Strecken 95 10.3.1 Allgemeines 95 10.3.2 Anzahl Pulks 96 10.3.3 Fahrzeuge in Pulks 97 10.3.4 Puikanteil 98 10.3.5 Pulklänge 100 10.4 Pulkbildung auf Vorlaufstrecken innerhalb von 2+1-Strecken 102 10.4.1 Allgemeines 102 10.4.2 Anzahl Pulks 102 10.4.3 Fahrzeugein Pulks 104 [II

IV 10.4.4 Pulkanteil 105 10.4.5 Pulklänge 109 10.5 Zusammenfassung der Analysen zur Pulkbildung 116 11 Pulkführer 117 11.1 Beginn der Pulkauflösung bei Untersuchungsabschnitten mit Fahrstreifenaddition 118 11.2 Beginn der Pulkauflösung bei Untersuchungsabschnitten mit unkritischem Wechsel... 119 12 Pulkauflösung 119 12.1 Aufgelöste Pulks 119 12.2 Nicht aufgelöste Pulks 127 12.3 Zusammenfassung der Analysen zur Pulkauflösung 129 13 Bestimmung der optimalen Länge von Überholabschnitten 130 14 Empfehlungen 131 14.1 Allgemeines 131 14.2 Ermittlung der optimalen Länge eines Überholabschnitts 131 14.3 Querschnittsgestaltung 134 14.4 Knotenpunkte 134 Literaturverzeichnis 136 Abbildungsverzeichnis 142 Tabellenverzeichnis 145 Anhang