Evaluation von Veränderungen des Sehverhaltens mittels optometrischer Analyse- und Trainingsmethoden -ein interdisziplinärer Ansatz in der Optometrie

Ähnliche Dokumente
Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Lean Logistics Maturity Model

Diplomarbeit. Stephan Heyne

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

lllllllllllllll

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Universität [C% München

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Das posturale System in der Lebensspanne

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

A Verlag im Internet

Inhaltsangabe: 1. Einleitung: Stellenwert, Aufbau und Ziel der Studie Stellenwert der Studie Aufbau und Ziel der Studie 5

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Wolfgang lllig. Führung bei. Veränderungsprozessen. Die Realisation eines. Führungssystems fragmentierter. Wissenselemente in Banken

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Rolle von Immobilieninvestoren auf dem deutschen Markt für Public Private Partnerships (PPPs) Eine institutionenökonomische Betrachtung

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Competitive Manufacturing Intelligence

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Die Zielsetzung dieser Arbeit Aufbau der Arbeit 3. 2.

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Imagewirkungen von Eventmarketing

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Integriertes Tumaround-Management

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Marktsimulation und Absatzprognose in der Automobilindustrie

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Transkript:

Ov TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Hochschule fur angewandte Wissenschaften Evaluation von Veränderungen des Sehverhaltens mittels optometrischer Analyse- und Trainingsmethoden -ein interdisziplinärer Ansatz in der Optometrie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Fakultät für Informatik und Automatisierung der Technischen Universität Ilmenau von geboren am M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Michaela Degle (geb. Friedrich) 27.07.1977 in Meerane vorgelegt am 27.10.2013 Gutachter 1. Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen 2. Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Grein 3. Prof. Dr. med. Egbert Seidel

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II IV XVII XVIII XXIII XXVII 1 Problemstellung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Umfeld der Arbeit 2 1.2.1 Internationale Optometrie 2 1.2.1.1 Definition Optometrie 2 1.2.1.2 Internationales Berufsbild Optometrist 2 1.2.1.3 Internationaler Ausbildungsstand Optometrie 4 1.2.2 Augenoptik/Optometrie in Deutschland 5 1.2.2.1 Berufsbild Augenoptikermeister 5 1.2.2.2 Wandel im Berufsstand Augenoptik 5 1.2.2.3 Internationalisierung und Harmonisierung 7 1.2.2.4 Hochschulausbildung Augenoptik/Optometrie 7 1.2.3 Behavioral Optometry 8 1.2.3.1 Einsatzgebiete für Behavioral Optometry 10 1.2.3.2 Theorie nach Skeffington 10 1.2.3.3 Akademische Ausbildung in Behavioral Optometry 13 1.2.4 Funktionaloptometrie in Deutschland 14 1.3 Relevanz der Arbeit 16 2 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 18 3 Hintergrund und Literaturrecherche 20 3.1 Sehen, visuelle Wahrnehmung und Sehverhalten 20 3.2 Visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen 22 3.3 Funktionsstörungen und Strukturänderungen 22 3.3.1 Funktionelle und strukturelle Veränderungen des Organismus. 22 3.3.2 Einfluss der Umwelt auf das Sehverhalten 27 3.4 Sehverhalten, visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen im Zusammenhang mit anderen Defiziten in Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch 32 IV

3.4.1 Visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen im Zusammenhang mit Defiziten in Motorik, Haltung und Gleichgewicht 32 3.4.2 Sehverhalten im Zusammenhang mit Nacken-Schulter- Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz 33 3.4.3 Visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreib-Problemen 36 3.5 Theorie und Praxis zum Van Orden Stern 38 3.5.1 Erstellung VOS 38 3.5.2 Anwendungsbereiche VOS 38 3.5.3 Interpretationsmodelle zur Auswertung von Van Orden Stern Mustern 39 3.5.4 Studien zum Van Orden Stern 42 3.6 Sehtraining und Sehübungen 44 3.6.1 Optometrisches Sehtraining - Optometrie vision training/therapy 44 3.6.2 Behavioral vision training 46 3.6.3 Visualtraining 47 3.6.4 Trainingsmethoden bei Lese-Rechtschreib-Problemen mit visueller Relevanz 48 4 Hypothesen 50 5 Teiluntersuchung 1: Struktur der (Funktional-)Optometrie in Deutschland 51 5.1 Einleitung und Relevanz des Themas 51 5.2 Analyse der Ist-Situation der Augenoptik/Optometrie in Deutschland... 51 5.2.1 Berufspolitische Ausgangssituation 51 5.2.1.1 Augenoptiker 51 5.2.1.2 Augenoptikermeister 52 5.2.1.3 Hochschulabschluss Diplom-Ingenieur für Augenoptik 53 5.2.2 Anpassung Berufsbild Augenoptik Richtung Optometrie 53 5.3 Studie I: Analyse und Evaluation der Ist-Situation der (Funktional-) Optometrie in Deutschland (2007) 54 5.3.1 Einleitung Studie I 54 5.3.2 Zielstellung Studie 1 54 5.3.3 Material und Methode Studie I 54 5.3.3.1 Umfrage unter deutschen Augenoptikern zur Funktionaloptometrie 54 5.3.3.2 Analyse der Aus- und Weiterbildungsinhalte 55 5.3.4 Ergebnisse Studie 1 55 V

5.3.4.1 Funktionaloptometrie in Deutschland 55 5.3.4.2 Tätigkeit deutscher Augenoptiker/Optometristen auf dem Gebiet der Funktionaloptometrie 56 5.3.4.3 Für und Wider der Funktionaloptometrie in Deutschland 58 5.3.4.4 Funktionaloptometrie in Aus- und Weiterbildung 59 5.3.5 Diskussion Studie 1 62 5.3.5.1 Was ist eigentlich Funktionaloptometrie"? 62 5.3.5.2 Tätigkeit deutscher Augenoptiker/Optometristen auf dem Gebiet der Funktionaloptometrie 64 5.3.5.3 Funktionaloptometrie als eigenständiges Wissenschaftsgebiet in der Augenoptik/Optometrie 65 5.3.5.4 Funktionaloptometrie in Aus- und Weiterbildung 66 5.3.6 Zusammenfassung Studie I 67 5.3.7 Fazit und Ausblick Studie 1 67 5.4 Erarbeitung eines Konzeptes für optometrische Messungen und Prüfungen für die deutsche Augenoptik und Optometrie 68 5.4.1 Einleitung 68 5.4.2 Übertragbarkeit anglo-amerikanische Optometrie nach Deutschland 68 5.4.3 Neue Inhalte der Arbeitsrichtlinien 69 5.4.4 Optometrische Prüf- und Messverfahren in der täglichen Praxis70 5.4.5 Fazit und Ausblick 70 6 Teiluntersuchung 2: Kopplung der Augen- und Kopfbewegung - Evaluation alters- und umweltbedingter Einflüsse auf das Sehverhalten 71 6.1 Einleitung und Relevanz des Themas 71 6.2 Sehverhalten und Augen-Kopfbewegung in Abhängigkeit des Alters - Grundlegende Studie zur visu-motorischen Kopplung bei Kindern, Jugendlichen und Patienten nach Beyer & Seidel (2007) 73 6.3 Studie II: Veränderung der Augen-Kopfbewegung und des Sehverhaltens bei Schulkindern (2008/09) 76 6.3.1 Einleitung Studie II 76 6.3.2 Zielstellung Studie II 76 6.3.3 Material und Methode Studie II 77 6.3.3.1 Studiendesign 77 6.3.3.2 Probandengruppe 77 6.3.3.3 Experimentelle Bedingungen 78 6.3.3.3.1 Allgemeine Bedingungen 78 6.3.3.3.2 Geräte und Hilfsmittel 78 VI

6.3.3.4 Teste und Untersuchungen 79 6.3.3.4.1 Optometrische Teste und Untersuchungen 79 6.3.3.4.2 Messmethode und -system Zebris zur Bestimmung des HEQ 80 6.3.3.5 Durchführung 83 6.3.4 Ergebnisse Studie II 83 6.3.4.1 Augen- und Kopfbewegung (HEQ mittels Zebris Messsystem) 83 6.3.4.2 Veränderung der getesteten Parameter innerhalb des ersten Schuljahres 85 6.3.4.3 Zusammenhang zwischen HEQ und optometrischen Parametern 86 6.3.5 Diskussion Studie II 87 6.3.5.1 Veränderung der Augen-Kopfbewegung innerhalb des ersten Schuljahres (Vergleich der Daten zum HEQ zu Messzeitpunkt I und II)... 87 6.3.5.2 Veränderung optometrische Parameter innerhalb des ersten Schuljahres 87 6.3.5.3 Zusammenhang HEQ und optometrische Parameter 88 6.3.5.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf die Augen-Kopfbewegung. 88 6.3.5.5 Gesamtzusammenhang HEQ in Abhängigkeit vom Alter 90 6.3.5.6 Studiendesign und Methode 92 6.3.6 Zusammenfassung Studie II 93 6.3.7 Fazit und Ausblick Studie II 93 7 Teiluntersuchung 3: Zusammenhang von Sehverhalten, visuellen Defiziten und anderen Defiziten in Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch 94 7.1 Einleitung und Relevanz des Themas 94 7.2 Studie III: Zusammenhang Sehverhalten und Haltung (2009) 94 7.2.1 Einleitung Studie III 94 7.2.2 Zielstellung Studie IM 95 7.2.3 Material und Methode Studie IM 95 7.2.3.1 Studiendesign 95 7.2.3.2 Probandengruppe 96 7.2.3.3 Experimentelle Bedingungen 96 7.2.3.4 Teste und Untersuchungen 97 7.2.3.5 Durchführung 98 7.2.4 Ergebnisse Studie IM 99 7.2.4.1 Augenuntersuchung bei Kindern 99 VII

7.2.4.2 Gleichgewicht 100 7.2.4.3 Orientierung und Raumverständnis 100 7.2.4.4 Entwicklungsschwierigkeiten bei auffälligem Geburtsverlauf 101 7.2.4.5 Defizite in Okulomotorik und Vergenz 101 7.2.4.6 Augendominanz und Händigkeit 102 7.2.4.7 Van Oden Stern und Haltungsasymmetrie 102 7.2.5 Diskussion Studie IM 103 7.2.5.1 Augenuntersuchung bei Kindern 103 7.2.5.2 Gleichgewicht 103 7.2.5.3 Orientierung und Raumverständnis 104 7.2.5.4 Entwicklungsschwierigkeiten bei auffälligem Geburtsverlauf 105 7.2.5.5 Defizite in Okulomotorik und Vergenz 105 7.2.5.6 Augendominanz und Händigkeit 106 7.2.5.7 Van Orden Stern und Haltungsasymmetrie 107 7.2.5.8 Studiendesign und Methodik 107 7.2.6 Zusammenfassung Studie III 108 7.2.7 Fazit und Ausblick Studie IM 108 7.3 Studie IV: Zusammenhang Sehverhalten und Nacken-Schultermuskulatur (2008) 109 7.3.1 Einleitung Studie IV 109 7.3.2 Zielstellung Studie IV 110 7.3.3 Material und Methode Studie IV 111 7.3.3.1 Studiendesign 111 7.3.3.1.1 Ein- und Ausschlusskriterien 112 7.3.3.1.2 Verwendete Glasdesigns 112 7.3.3.2 Probandengruppe 113 7.3.3.3 Experimentelle Bedingungen 114 7.3.3.3.1 Allgemeine Bedingungen 114 7.3.3.3.2 Geräte und Hilfsmittel 114 7.3.3.4 Untersuchungen und Teste 115 7.3.3.4.1 Fragebogen zur Einschätzung des individuellen Beschwerdeniveaus 115 7.3.3.4.2 Bestimmung HEQ und Einteilung Head- oder Eye-Mover... 116 7.3.3.4.3 Optomethsche Untersuchungen und Teste 117 7.3.3.5 Durchführung 117 7.3.3.5.1 Probandensuche und Organisation 117 7.3.3.5.2 Untersuchungsablauf 117 VIII

7.3.3.5.3 Arten der Untersuchung 118 7.3.4 Ergebnisse Studie IV 119 7.3.4.1 HEQ zu Beginn und nach Abschluss der Studie 120 7.3.4.1.1 Vergleich HEQ zu Beginn und nach Abschluss der Studie. 120 7.3.4.1.2 Vergleich HEQ und Beschwerden zu Beginn und nach Abschluss der Studie 122 7.3.4.2 Beschwerden bei verschiedenen Körperbewegungen und Blickrichtungen am Bildschirmarbeitsplatz vor und nach Abschluss der Studie 124 7.3.4.3 Einfluss des Glasdesigns auf die Kopfbewegung (HEQ) und das Beschwerdeniveau im Vergleich zwischen den vier Interventionsgruppen vor und nach Abschluss der Studie..125 7.3.4.4 Anordnung und Gestaltung der Probanden-Bildschirmarbeitsplätze 127 7.3.5 Diskussion Studie IV 128 7.3.5.1 Verhalten der Augen-Kopfbewegung bei presbyopen Probanden mit Bildschirmarbeitsplatz 128 7.3.5.2 Zusammenhang Blickbewegungstyp und Nacken-Schulterbeschwerden 129 7.3.5.3 HEQ und Beschwerden zu Beginn und nach Abschluss der Studie 129 7.3.5.4 Anordnung und Gestaltung Bildschirmarbeitsplatz 131 7.3.6 Zusammenfassung Studie IV 132 7.3.7 Fazit und Ausblick Studie IV 132 7.4 Studie V: Zusammenhang Sehverhalten und Lese-Rechtschreib-Probleme (Multi-Center-Studie 2009/10) 133 7.4.1 Einleitung Studie V 133 7.4.2 Zielstellung Studie V 133 7.4.3 Material und Methode Studie V 134 7.4.3.1 Studiendesign 134 7.4.3.2 Probandengruppe 135 7.4.3.3 Experimentelle Bedingungen 136 7.4.3.3.1 Allgemeine Bedingungen 136 7.4.3.3.2 Geräte und Hilfsmittel 136 7.4.3.4 Untersuchungen und Teste 137 7.4.3.5 Durchführung 138 7.4.4 Ergebnisse Studie V 139 7.4.4.1 Subjektive Einschätzung zu Problemen (Auswertung Elternfragebogen) 139 7.4.4.2 Visuelle Auffälligkeiten bei Schulkindern 141 IX

7.4.4.3 Auffälligkeiten im Lesen 146 7.4.4.4 Auffälligkeiten im Schreiben 147 7.4.4.5 Visuelle Auffälligkeiten und Auffälligkeiten im Lesen und Schreiben in der Gesamtbetrachtung 148 7.4.4.6 Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib-Problemen sowie Schul- und Alltagsfertigkeiten und visuellen Auffälligkeiten 149 7.4.4.6.1 Zusammenhang Schul- und Alltagsfertigkeiten und visuelle Fähigkeiten 149 7.4.4.6.2 Zusammenhang Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten und visuelle Auffälligkeiten 150 7.4.4.6.3 Zusammenhang Lese- und Rechtschreib-Fähigkeiten 153 7.4.5 Diskussion Studie V 153 7.4.5.1 Subjektive Einschätzung zu Problemen (Auswertung Eltern-Fragebogen) 153 7.4.5.2 Visuelle Auffälligkeiten bei Schulkindern 154 7.4.5.3 Auffälligkeiten im Lesen 155 7.4.5.4 Auffälligkeiten im Schreiben 156 7.4.5.5 Visuelle Auffälligkeiten und Auffälligkeiten im Lesen und Schreiben in der Gesamtbetrachtung 156 7.4.5.6 Zusammenhänge zwischen Lese-Rechtschreib-Problemen, Schul- und Alltagsfertigkeiten sowie visuellen Auffälligkeiten 157 7.4.5.6.1 Zusammenhang Schul- und Alltagsfähigkeiten und visuellen Auffälligkeiten 157 7.4.5.6.2 Zusammenhang Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten und visuelle Auffälligkeiten 157 7.4.5.6.3 Zusammenhang Lese- und Rechtschreib-Fähigkeiten 159 7.4.5.7 Studiendesign und Methodik 159 7.4.6 Zusammenfassung 160 7.4.7 Fazit und Ausblick 161 8 Teiluntersuchung 4: Evaluation des Trainingserfolges von optometrischen Sehübungen bei visuellen Defiziten und Lese-Rechtschreib-Problemen (Studie VI, 2009/10) 162 8.1 Einleitung und Relevanz des Themas 162 8.2 Zielstellung Studie VI 162 8.3 Material und Methode Studie VI 163 8.3.1 Studiendesign 163 8.3.2 Probandengruppe 166 X

8.3.3 Experimentelle Bedingungen 166 8.3.3.1 Allgemeine Bedingungen 166 8.3.3.2 Geräte und Hilfsmittel 166 8.3.4 Teste und Untersuchungen sowie Interventionsmaßnahmen.. 167 8.3.4.1 Optometrische Teste und Untersuchungen 167 8.3.4.2 Interventionsmaßnahmen 167 8.3.5 Durchführung 168 8.4 Ergebnisse Studie VI 170 8.4.1 Vergleich vor und nach dem Training pro Gruppe 170 8.4.1.1 Vergleich vor und nach dem Sehtraining 170 8.4.1.2 Vergleich vor und nach dem Denktraining 171 8.4.1.3 Vergleich Kontrollgruppe 171 8.4.2 Vergleich vor und nach dem Training zwischen den Gruppen. 172 8.5 Diskussion Studie VI 174 8.5.1 Therapien bei Lese-Rechtschreib-Problemen 174 8.5.2 Vergleich vor und nach dem Training pro Gruppe 175 8.5.3 Vergleich vor und nach dem Training zwischen den Gruppen. 175 8.5.4 Studiendesgin und Methodik Studie VI 176 8.6 Zusammenfassung Studie VI 177 8.7 Fazit und Ausblick Studie VI 177 9 Teiluntersuchung 5: Evaluierung der Methode des Van Orden Sterns und Erarbeitung einer elektronischen Auswertung 178 9.1 Einleitung und Relevanz des Themas 178 9.2 Studie VII: Evaluierung des Van Orden Sterns bei Erwachsenen (2007) 178 9.2.1 Einleitung Studie VII 178 9.2.2 Gestaltsparameter des Van Orden Sterns 179 9.2.3 Reliabilität und Validität des Van Orden Sterns 184 9.2.3.1 Einleitung Studie Vll a 184 9.2.3.2 Zielstellung Studie Vll a 184 9.2.3.3 Material und Methode Studie Vll a 184 9.2.3.3.1 Studiendesign 184 9.2.3.3.2 Probandengruppe 185 9.2.3.3.3 Experimentelle Bedingungen 186 9.2.3.3.4 Untersuchungen und Teste 187 9.2.3.3.5 Durchführung 191 9.2.3.4 Ergebnisse Studie Vll a 193 9.2.3.4.1 Reproduzierbarkeit VOS 193 XI

9.2.3.4.2 Korrelation zwischen Parametern des Van Orden Sterns und weiteren (optometrischen) Parametern (Validität VOS) 196 9.2.3.5 Diskussion Studie Vll a 198 9.2.3.5.1 Reproduzierbarkeit VOS 198 9.2.3.5.2 Validität: Korrelation zwischen Parametern des Van Orden Sterns und weiteren (optometrischen) Parametern 200 9.2.3.5.3 Studiendesign und Methode 201 9.2.3.6 Zusammenfassung Studie Vll a 201 9.2.4 Klassifikation VOS - Schema zur Auswertung für Erwachsene 202 9.2.4.1 Einführung Studie Vll b 202 9.2.4.2 Zielstellung Studie Vll b 202 9.2.4.3 Material und Methode Studie Vll b 202 9.2.4.4 Ergebnisse Studie Vll b 202 9.2.4.4.1 Bestimmung der Toleranzbereiche 204 9.2.4.4.2 Skalierung 204 9.2.4.4.3 Auswertung von VOS-Mustern mittels Klassifizierungsschema 206 9.2.4.4.4 Prüfung Reproduzierbarkeit VOS anhand des Klassifizierungsschemas 207 9.2.4.4.5 Klassifizierungsschema für die Praxis 208 9.2.4.5 Diskussion Studie Vll b 209 9.2.4.5.1 Bestimmung Toleranzbereiche 209 9.2.4.5.2 Einsatz des Klassifizierungsschemas in der optometrischen Praxis 210 9.2.4.6 Zusammenfassung Studie Vll b 210 9.3 Studie VIII: Evaluierung des Van Orden Sterns bei Kindern (2008)... 211 9.3.1 Einleitung Studie VIII 211 9.3.2 Zielstellung Studie VIII 211 9.3.3 Material und Methode Studie VIII 212 9.3.3.1 Studiendesign 212 9.3.3.2 Probandengruppe 212 9.3.3.3 Experimentelle Bedingungen 213 9.3.3.4 Teste und Untersuchungen 214 9.3.3.5 Durchführung 214 9.3.3.6 Auswertung der VOS Muster mittels Klassifizierungsschema 215 9.3.4 Ergebnisse Studie VIII 216 9.3.4.1 Abweichungen der VOS-Muster von der Soll-Position 216 XII

9.3.4.2 Zusammenhang visuelle Defizite und VOS 219 9.3.4.3 Zusammenhang Entwicklungsteste und VOS 220 9.3.5 Diskussion Studie VIII 221 9.3.5.1 Abweichungen der VOS-Muster von der Soll-Position 221 9.3.5.2 Zusammenhang visuelle Defizite und VOS 223 9.3.5.3 Zusammenhang Entwicklungsteste und VOS 223 9.3.6 Zusammenfassung Studie VIII 223 9.3.7 Fazit und Ausblick Studie VIII 223 9.4 Einflussfaktoren auf das Messergebnis des Van Orden Sterns 224 9.4.1 Biopterzur Erstellung des Van Orden Sterns 224 9.4.2 Testblätter zur Erstellung des Van Orden Sterns 225 9.4.3 Messmethodik zur Erstellung des Van Orden Sterns 226 9.4.4 Individuum/Proband 227 9.4.5 Auswertung und Interpretation des Van Orden Sterns 228 9.4.5.1 Subjektive Bewertung der Ist-Position nach Bezugssystem 228 9.4.5.2 Subjektive Bewertung der Ist-Position zur Ermittlung von Heterophorie 229 9.4.5.3 Optimierung des Biopters und die Erstellung des VOS 230 9.5 Computergestützte Erstellung und Auswertung des Van Orden Sterns 231 9.5.1 Einleitung 231 9.5.2 Zielstellung 231 9.5.3 Material und Methode 232 9.5.3.1 Anforderungen an Messaufbau und zu entwickelnde Software 232 9.5.3.2 Lösungsansatz zur elektronischen Erstellung und Auswertung 232 9.5.4 Realisierung und Ergebnisse 233 9.5.4.1 Aufbau Messplatz 233 9.5.4.2 Hardware 234 9.5.4.3 Menüführung 236 9.5.4.4 Kalibrierung Grafiktablett und Bildschirm 237 9.5.4.5 Umsetzung gleichzeitige Erfassung zweier Stiftpositionen. 238 9.5.4.6 Aufzeichnung und Visualisierung der Stiftposition 239 9.5.4.7 Speicherung der Einzeldaten 240 9.5.4.8 Laden und Wiedergabe der Einzeldaten 240 9.5.4.9 Datenimport aus VOS-Record-Lite 240 9.5.4.10 Visualisierung der gezeichneten Linien 241 9.5.4.11 Probandenangaben 242 XIII

9.5.4.12 Berücksichtigung der Pupillendistanz 242 9.5.4.13 Datenanalyse 243 9.5.4.14 Laden und Speichern der Projektdaten 244 9.5.4.15 Histogramm 245 9.5.4.16 Fehlerbehandlung 247 9.5.5 Zusammenfassung 247 9.5.6 Fazit und Ausblick 248 10Zusammenfassende Ergebnisse und Gesamtdiskussion sowie Handlungsempfehlungen für die optometrische Praxis 249 10.1 (Methoden-)Diskussion Diagnose/Analyse 250 10.1.1 Historische sowie aktuelle Entwicklung und Berufsausübung der Augenoptik/Optometrie in Deutschland 250 10.1.2 Analyse von visuellen Defiziten und Wahrnehmungsstörungen mittels optometrischer Methoden und Prüfungen 254 10.1.3 Zusammenfassende Bewertung Van Orden Stern 257 10.1.3.1 Erstellung des VOS nach einem Leitfaden 257 10.1.3.2 Die drei Hauptgütekriterien 257 10.1.3.3 Auswertung VOS 258 10.1.3.4 Neuer Messaufbau VOS 260 10.1.3.5 Elektronische Erstellung des VOS mittels Tablett-PC und elektronische Auswertung mittels entwickelter Software 261 10.1.3.6 Fazit und Ausblick VOS 261 10.2 (Methoden-)Diskussion Training/Therapie 262 Konzepte zum Training bei visuellen Defiziten und Wahrnehmungsstörungen 262 10.2.1 Sehübungen in der Sehschule 262 10.2.2 Sehübungen im Rahmen von vision training/therapy 263 10.2.3 Sehübungen zur Verbesserung des Visus 264 10.2.4 Verhaltensänderung durch Sehtraining 265 10.2.5 Sehübungen bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Problemen..266 10.2.6 Motivation 267 10.3 Integrativer Ansatz zum Seh(verhalt)en, zu visuellen Defiziten und Wahrnehmungsstörungen 268 10.3.1 Sehen, visuelle Wahrnehmung und Sehverhalten - Physiologie-Diskussion 268 10.3.2 Einflüsse auf das Sehverhalten durch die Umwelt 269 10.3.2.1 Veränderung des Sehverhaltens 269 10.3.2.2 Funktionelle und strukturelle Anpassung 271 10.3.3 Visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen 275 XIV

10.3.4 Visuelle Defizite und Wahrnehmungsstörungen im Zusammenhang mit anderen Störungen im Gesamtsystem Mensch 276 10.3.4.1 Zusammenhang Körperhaltung und visuelle Defizite 277 10.3.4.2 Zusammenhang Nacken-Schulter-Muskulatur und visuelle Defizite 277 10.3.4.3 Zusammenhang Lese-Rechtschreib-Probleme und visuelle Defizite 277 10.3.5 Konzepte anderer Fachdisziplinen -Verbindungen zum Sehverhalten 278 10.3.5.1 Physiotherapie 279 10.3.5.2 Osteopathie 279 10.3.5.3 Logopädie 280 10.3.5.4 Ergotherapie 280 10.3.5.5 Orthopädie 281 10.3.6 Integrativer Ansatz in der Optometrie 281 10.3.6.1 Ganzheitlicher Ansatz 281 10.3.6.2 Integrativer Ansatz zum Sehverhalten 282 10.3.6.3 Integrativer Ansatz zur Erklärung von Störungen und deren Auswirkungen 283 10.3.6.4 Integratives Modell zum Sehverhalten und Veränderungen dessen 283 10.3.6.5 Definition "Integrative Optometrie" 285 10.3.6.6 Integrative Optometrie" für die deutsche Augenoptik und Optometrie 286 10.4 Handlungsempfehlungen für die optometrische Praxis 287 11 Gesamtzusammenfassung 288 12 Gesamtfazit und Ausblick 289 Literaturverzeichnis Lebenslauf XXVIII XLVI XV