Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik



Ähnliche Dokumente
Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Projekt: Winkel im Igelweg

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Daten erfassen und darstellen

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Mathematik 9 Version 09/10

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Themenkreise der Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Kompetenzraster Mathematik 7

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MNT Mathematik

Schulcurriculum Mathematik

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Der Wald und seine Tiere

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik - Klasse 6 -

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Problemlösen. Modellieren

Größen und Messen / Raum und Form

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Mathematik 4 Primarstufe

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Lernziele Matbu. ch 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Minimalziele Mathematik

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Argumentieren/Kommunizieren

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Inhaltsbezogene Kompetenzen

LiG Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Transkript:

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte und technische Neuerungen im Hinblick auf eigene Kaufentscheidungen begründet bewerten. können verbraucherbewusst einkaufen. kennen die Bedeutung von gesetzlichen und freiwilligen Warenkennzeichnungen und richten ihr Handeln danach aus. Ein Produkt bewerten Stiftung Warentest Marktgeschehen Rechnen mit Geld. Statistiken und Schaubilder zu Konsumverhalten von Jugendlichen, Verschuldung von Jugendlichen, Taschengeld... erstellen und auswerten. Durchschnittsberechnungen. Leitidee Zahl: Negative Zahlen veranschaulichen und einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen. sinnvoller Genauigkeit Einfache Abhängigkeiten zwischen Größen auch im Koordinatensystem Sachaufgaben auch mithilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen lösen. Die für ein Problem relevanten Informationen aus Texten, Tabellen, Skizzen und Diagrammen entnehmen. Leitidee Daten und Zufall: Daten ermitteln und interpretieren. Mittelwerte von vergleichbaren Einzeldaten bestimme

Marktgeschehen bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte und technische Neuerungen im Hinblick auf eigene Kaufentscheidungen begründet bewerten. können verbraucherbewusst einkaufen. kennen die Bedeutung von gesetzlichen und freiwilligen Warenkennzeichnungen und richten ihr Handeln danach aus. Viele Wünsche - Konsumverhalten Eigene Bewertungskriterien festlegen und das Produkt nach diesen Kriterien bewerten (Noten) => Durchschnittsnote berechnen. Darstellung der ermittelten Ergebnisse in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen. sinnvoller Genauigkeit Einfache Abhängigkeiten zwischen Größen auch im Koordinatensystem Sachaufgaben auch mithilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen lösen. Die für ein Problem relevanten Informationen aus Texten, Tabellen, Skizzen und Diagrammen entnehmen. Leitidee Daten und Zufall: Daten ermitteln und interpretieren. Mittelwerte von vergleichbaren Einzeldaten bestimmen.

setzen Werkzeuge, Geräte und Maschinen sach- und fachgerecht ein und wenden grundlegende Bearbeitungsverfahren an. können nach Arbeitsplänen arbeiten und Arbeitsplätze sach- und fachgerecht einrichten und gestalten. können Arbeits- und Fertigungspläne erstellen. entwerfen, planen und fertigen je nach Aufgabe Gegenstände aus Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien. können technische Sachverhalte mit einem entsprechenden Programm planen und zeichnerisch können das Produkt und den Herstellungsprozess reflektieren und bewerten. können mit Werkstoffen, Materialien und Energie fachgerecht und verantwortungsbewusst umgehen. Arbeit Produktion - Technik Ein Produkt entsteht: Baupläne und Skizzen erstellen; Werkstücke herstellen Erstellen und Konstruieren von Bauplänen mit Geodreieck, Lineal und Zirkel. Messen, Anzeichen und Anreißen von Werkstücken. Werkstücke in Würfel- und Quaderform erstellen. sinnvoller Genauigkeit Leitidee Raum und Form: Zueinander parallele und senkrechte Geraden erkennen und zeichnen. Gedanklich mit Strecken, Flächen und Körpern operieren. Vorstellungen zu Umfang, Fläche, Oberfläche und Rauminhalt nutzen. Geometrische Objekte in der Ebene Würfel und Quader in einer Skizze Netze und Modelle von Würfeln und Quadern anfertigen und die Körper in entsprechenden Darstellungen erkennen.

setzen Werkzeuge, Geräte und Maschinen sach- und fachgerecht ein und wenden grundlegende Bearbeitungsverfahren an. können nach Arbeitsplänen arbeiten und Arbeitsplätze sach- und fachgerecht einrichten und gestalten. können Arbeits- und Fertigungspläne erstellen. entwerfen, planen und fertigen je nach Aufgabe Gegenstände aus Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien. können technische Sachverhalte mit einem entsprechenden Programm planen und zeichnerisch können das Produkt und den Herstellungsprozess reflektieren und bewerten. können mit Werkstoffen, Materialien und Energie fachgerecht und verantwortungsbewusst umgehen. Arbeit Produktion - Technik Nähen mit der Nähmaschine Stoffstücke abmessen, zeichnen und verarbeiten. sinnvoller Genauigkeit Leitidee Raum und Form: Zueinander parallele und senkrechte Geraden erkennen und zeichnen. Gedanklich mit Strecken, Flächen und Körpern operieren. Vorstellungen zu Umfang, Fläche, Oberfläche und Rauminhalt nutzen.

Wege zur Berufsfindung Diagramme lesen und erstellen. Einfache Abhängigkeiten zwischen Größen auch im Koordinatensystem können Arbeitsplätze in Familie und Umfeld erkunden und vorstellen. können ihren Wunschberuf beschreiben und begründen. erkennen wie unterschiedlich Berufswege sein können. Informieren über Berufe, Berufschancen und Berufswahl Statistiken und Schaubilder zur Berufswahl auswerten und erstellen. Daten ermitteln und Sachaufgaben auch mithilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen lösen. Die für ein Problem relevanten Informationen aus Texten, Tabellen, Skizzen und Diagrammen entnehmen. Leitidee Daten und Zufall: Daten ermitteln und interpretieren. Daten ordnen und übersichtlich

Familie Freizeit - Haushalt bereiten nach schriftlicher Arbeitsanweisung und nach eigenen Ideen einfache Speisen zu und bewerten sie. beherrschen Grundfertigkeiten der Nahrungszubereitung. Rezepte umsetzen Abmessen von Zutaten (angegeben in Gramm, Milliliter, Liter, Bruchteilen...) Leitidee Zahl: Einfache gemeine Brüche vergleichen und einfache gemeine Brüche addieren, subtrahieren und multiplizieren. sinnvoller Genauigkeit Die für ein Problem relevanten Informationen aus Texten, Tabellen, Skizzen und Diagrammen entnehmen.

Familie Freizeit - Haushalt sinnvoller Genauigkeit verhalten sich beim Arbeiten umweltbewusst. Umgang mit Wasser und Energie Statistiken zu Energie- und Wasserverbrauch erstellen und auswerten. Werte zu Wasser- und Energieverbrauch erheben. Diagramme lesen und erstellen. Einfache Abhängigkeiten zwischen Größen auch im Koordinatensystem Die für ein Problem relevanten Informationen aus Texten, Tabellen, Skizzen und Diagrammen entnehmen. Leitidee Daten und Zufall Daten ermitteln und interpretieren. Daten ordnen und übersichtlich

können Unterschiede zwischen Bedarf und Bedürfnis erkennen und können Informationen für eine Kaufentscheidung oder zur Produktbewertung auch mithilfe neuer Medien selbstständig beschaffen und bewerten. können Produkte und Dienstleistungen testen, vergleichen und bewerten. zeigen in Kaufsituationen verbraucherbewusstes Verhalten und können eine Kaufentscheidung begründen. kennen Zahlungsarten und können grundlegende Zahlungsvorgänge durchführen. können verschiedene Finanzierungsangebote vergleichen und bewerten. kennen Gefahren und Wege der Ver- und Überschuldung, kennen Hilfsangebote zur Entschuldung und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten. Württemberg, S. 129) Klasse 7-9: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Marktgeschehen Produkte bewerten. Finanzierungsmethoden, Verschuldung... Daten ermitteln, interpretieren und Darstellen. Daten in Tabellen und Schaubildern. Prozent- und Zinsrechnung. Rechnen mit negativen Zahlen. Leitidee Zahl natürliche Zahlen, Bruchzahlen und negative Zahlen Gemeine Brüche und negative Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Einfache Potenzen mit dem Taschenrechner bestimmen. Einfache Terme aufstellen. Mit Variablen in Formeln rechnen. Funktionale Zusammenhänge entdecken, beschreiben, darstellen und berechnen. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Sachzusammenhängen unterscheiden und berechnen. Prozentanteile grafisch Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Anwendungssituationen berechnen. Lösungswege zu Sachaufgaben finden, diese begründen und die zugehörige Berechnung durchführen. In Sachsituationen Preise, Mengen und Ermäßigungen kalkulieren und berechnen. Den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden. Leitidee Daten und Zufall: Tabellen und unterschiedliche grafische Darstellungen auswerten. Daten recherchieren, mit geeigneten Hilfsmitteln aufbereiten, in Tabellen erfassen und grafisch darstellen sowie die Wirkung der Darstellung beurteilen. Württemberg, S. 77)

können Grundnahrungsmittel nach haushälterischen und gesundheitlichen Kriterien sowie nach Prinzipien der Nachhaltigkeit bewerten und verarbeiten. kennen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Körperbeziehung und Wohlbefinden und können daraus individuelle Verhaltensweisen ableiten. Baden-Württemberg, S. 130) Familie Freizeit - Haushalt Gesundheit und Ernährung Statistiken und Schaubilder zum Bereich Ernährung und Nährstoffbedarf erstellen bzw. auswerten. Funktionale Zusammenhänge entdecken, beschreiben, darstellen und berechnen. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Sachzusammenhängen unterscheiden und berechnen. Prozentanteile grafisch Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Anwendungssituationen berechnen. Lösungswege zu Sachaufgaben finden, diese begründen und die zugehörige Berechnung durchführen. In Sachsituationen Preise, Mengen und Ermäßigungen kalkulieren und berechnen. Den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden. Leitidee Daten und Zufall Tabellen und unterschiedliche grafische Darstellungen auswerten. Daten recherchieren, mit geeigneten Hilfsmitteln aufbereiten, in Tabellen erfassen und grafisch darstellen sowie die Wirkung der Darstellung beurteilen. Württemberg, S. 77)

können Unterschiede zwischen Bedarf und Bedürfnis erkennen und können Informationen für eine Kaufentscheidung oder zur Produktbewertung auch mithilfe neuer Medien selbstständig beschaffen und bewerten. können Produkte und Dienstleistungen testen, vergleichen und bewerten. zeigen in Kaufsituationen verbraucherbewusstes Verhalten und können eine Kaufentscheidung begründen. kennen Zahlungsarten und können grundlegende Zahlungsvorgänge durchführen. können verschiedene Finanzierungsangebote vergleichen und bewerten. kennen Gefahren und Wege der Ver- und Überschuldung, kennen Hilfsangebote zur Entschuldung und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten. Württemberg, S. 129) Marktgeschehen Produkte bewerten. Finanzierungsmethoden, Verschuldung... Daten ermitteln, interpretieren und Daten in Tabellen und Schaubildern. Prozent- und Zinsrechnung. Rechnen mit negativen Zahlen. Leitidee Zahl natürliche Zahlen, Bruchzahlen und negative Zahlen Gemeine Brüche und negative Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Einfache Potenzen mit dem Taschenrechner bestimmen. Einfache Terme aufstellen. Mit Variablen in Formeln rechnen. Funktionale Zusammenhänge entdecken, beschreiben, darstellen und berechnen. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Sachzusammenhängen unterscheiden und berechnen. Prozentanteile grafisch Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Anwendungssituationen berechnen. Lösungswege zu Sachaufgaben finden, diese begründen und die zugehörige Berechnung durchführen. In Sachsituationen Preise, Mengen und Ermäßigungen kalkulieren und berechnen. Den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden. Leitidee Daten und Zufall: Tabellen und unterschiedliche grafische Darstellungen auswerten. Daten recherchieren, mit geeigneten Hilfsmitteln aufbereiten, in Tabellen erfassen und grafisch darstellen sowie die Wirkung der Darstellung beurteilen. Württemberg, S. 77)