Strategische Planung in privaten Hörfunkunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Wettbewerbsstrategien

Ähnliche Dokumente
Reihe: Electronic Commerce Band 22

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Strategisches Management in Unternehmen

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Strategisches Management

Lebenszykluskonzepte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Strategisches Management

Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung

Strategische Investitionsplanung

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Strategische Unternehmenskooperationen. und Netzwerke in der deutschen. Hörfunkbranche

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategische Unternehmensplanung

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Management der touristischen Servicekette

Fußball und Strategie

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Die Controller-Konzeption

Strategisches Management in Unternehmen

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Lean Information System

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Qualitätscontrolling

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Strategisches Management

Umweltbezogene Kostenrechnung

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Abkürzungsverzeichnis... xxv. Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements... 1

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Kundenorientierung in der Auftragsabwicklung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Der Absatz von Investitionsgütern

Marketing-Einführung

Competitive Manufacturing Intelligence

Strategisches Fixkostenmanagement -

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Gründung innovativer Unternehmen

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Logistik-Controlling im Krankenhaus

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Unternehmensstrukturen

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Anna-Maria Bachmayer-Straßer. Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel A Verlag Dr. Kovac

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Strategische Flexibilität

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Informationssysteme für Hochschulen

Integration der Vertriebswege

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Spin-Off-Gründungen: Bausteine eines marktorientierten Gründungsmanagements

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Rivalität in Konkurrentennetzwerken

Geschäftserfolg in China

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Verbraucherschutz in Versicherungsunternehmen

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Verlag Wissenschaft &^Praxis

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Intermodale Wettbewerbsdynamik im europäischen Personenverkehr

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Jens Freytag. Apotheken-Marketing. Kundenbindung durch Beratung als strategischer Erfolgsfaktor

Aufgabenstellung und Vorgehensweise Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik 3

Management industrieller Dienstleistungen

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Transkript:

Reihe: Märkte Branchen Unternehmungen Band 16 Christoph Backhaus Strategische Planung in privaten Hörfunkunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Wettbewerbsstrategien Müller Botermann A4rlag Köln

Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begrenzte Einsatzmöglichkeiten der strategischen Planung in privaten Hörfunkunternehmen 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 1.2 Thematische Einordnung der Arbeit 5 2 Private Hörfunkunternehmen 9 2.1 Zum Begriff des privaten Hörfunks 9 2.2 Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Deutschland. 17 2.2.1 Vorläufer des Rundfunks 18 2.2.2 Anfänge des Unterhaltungsrundfunks - erste Mitwirkung privater Unternehmen 19 2.2.3 Der Wiederaufbau - vergebliche Bemühungen privater Interessenten 21 2.2.4 Neue Technologien und politischer Klimawechsel - der Durchbruch des privaten Rundfunks 23 2.3 Leistungsprozesse privater Hörfunkunternehmen 26 2.3.1 Die Beschaffung in privaten Hörfunkunternehmen.. 28 2.3.2 Die Produktion in privaten Hörfunkunternehmen... 29 2.3.3 Der Absatz in privaten Hörfunkunternehmen 31 2.3.3.1 Der Begriff der Werbung 34 2.3.3.2 Die Werbeleistung als Dienstleistung... 37 2.3.3.3 Die Werbeleistung als Investitionsgut... 41 3 Strategische Planung 44 3.1 Begriffliche Abgrenzungen 44 3.1.1 Der Begriff "Planung" 44 3.1.2 Der Begriff "Strategie" 45 3.1.3 Der Begriff "strategische Planung" 46 3.2 Das Wesen der strategischen Planung 47 3.2.1 Gründe für eine strategische Planung 47 3.2.2 Strategische Planung im Vergleich zu anderen Planungsebenen 50 3.3 Die Struktur der strategischen Planung 52 3.3.1 Die Organisation der strategischen Planung 53 3.3.2 Ablauf und Instrumente der strategischen Planung 54 3.3.2.1 Strategische Analyse 56 3.3.2.2 Strategieformulierung 58 3.3.2.3 Strategiebewertung und Strategieauswahl. 60 3.3.2.4 Beurteilung der Phaseneinteilung 62 3.3.3 Inhalte der strategischen Planung 63 3.4 Verbreitung und Vorteilhaftigkeit der strategischen Planung 66

XI Einsatzbedingungen der strategischen Planung in privaten Hörfunkunternehmen 68 4.1 Der Tätigkeitsbereich privater Hörfunkunternehmen und seine Bedeutung für den Einsatz der strategischen Planung 68 4.1.1 Die Bedeutung des Tätigkeitsbereichs für die Gründe einer strategischen Planung 68 4.1.1.1 Die Komplexität privater Hörfunkunternehmen 69 4.1.1.2 Die Dynamik der Umwelt von privaten Hörfunkunternehmen 69 4.1.1.3 Die Intensität des Wettbewerbs zwischen Hörfunkunternehmen 72 4.1.2 Die Bedeutung des Tätigkeitsbereichs für die Instrumente der strategischen Planung 78 4.1.2.1 Die Portfolio-Analyse 79 4.1.2.2 Das PIMS-Modell 82 4.1.2.3 Die Erfahrungskurve 85 4.1.3 Die Bedeutung des Tätigkeitsbereichs für die Inhalte der strategischen Planung 86 4.1.3.1 Strategische Geschäftseinheiten als Voraussetzung mehrerer Planungsebenen 87 4.1.3.2 Möglichkeiten zur Bildung strategischer Geschäftseinheiten bei privaten Hörfunkunternehmen 90 4.2 Die GröBe privater Hörfunkunternehmen und ihre Bedeutung für den Einsatz der strategischen Planung 94 4.2.1 Die Größe privater Hörfunkunternehmen 94 4.2.2 Die Bedeutung der GröBe für die Gründe der strategischen Planung 97 4.2.3 Die Verbreitung der strategischen Planung bei kleinen Unternehmen 99 4.2.4 Die Bedeutung der GröBe für die Struktur der strategischen Planung 101 4.2.4.1 Die Organisation der strategischen Planung 101 4.2.4.2 Die Instrumente der strategischen Planung 105 4.2.4.3 Die Inhalte der strategischen Planung.. 107 4. 3 Schlußfolgerungen. 108

Zweiter Teil: Ill Der wettbewerbsstrategische Handlungsspielraum privater Hörfunkunternehmen zum Aufbau von Wettbewerbsvorteilen 1 Grundlagen strategischer Wettbewerbsvorteile 113 1.1 Die Gestalt von Kostenführerschaft und Differenzierung im allgemeinen 113 1.2 Voraussetzungen von Kostenführerschaft und Differenzierung 117 1.2.1 Die entgeltliche Leistungsabgabe als gemeinsame Voraussetzung von Kostenführerschaft und Differenzierung 117 1.2.2 Weitere Voraussetzungen der Kostenführerschaft. 118 1.2.3 Weitere Voraussetzungen der Differenzierung...120 1.3 Informationsbedarf wettbewerbsstrategischer Entscheidungen 120 1.3.1 Wettbewerbsbezogene Informationen 123 1.3.1.1 Informationen zu den engsten Wettbewerbern 123 1.3.1.2 Weitere Objekte der Wettbewerbsanalyse. 129 1.3.2 Abnehmerbezogene Informationen 133 1.3.2.1 Informationen zu den Werbekunden 133 1.3.2.2 Informationen zum Publikum 136 1.3.3 Unternehmensbezogene Informationen 145 2 Quellen strategischer Wettbewerbsvorteile bei privaten Hörfunkunternehmen 150 2.1 Quellen der Kostenführerschaft bei privaten Hörfunkunternehmen 150 2.1.1 Größenabhängige Kostendegressionen 152 2.1.2 Rationalisierungen 156 2.1.3 Kooperationen und die Verringerung der Betriebstiefe 163 2.1.4 Produktbezogene Ermessensentscheidungen 173 2.2 Quellen der Differenzierung bei privaten Hörfunkunternehmen 177 2.2.1 Für die Werbekunden relevante Eigenschaften der Werbeleistung 177 2.2.1.1 Intermedienauswahl 179 2.2.1.2 Intramedienauswahl 183 2.2.2 Ansatzpunkte zur Segmentierung der Werbekunden. 185 2.2.3 Die Bedeutung der Eigenwerbung eines Hörfunkunternehmens für die Differenzierung 189 2.3 Die Größe des Sendegebietes und der Übertragungsweg des Programms als Rahmenbedingungen strategischer Wettbewerbsvorteile 192 2.3.1 Die Größe des Sendegebietes 192 2.3.1.1 Landesweit sendende Hörfunkunternehmen. 195 2.3.1.2 Lokal sendende Hörfunkunternehmen 196 2.3.2 Der Übertragungsweg des Programms 201

.IV Wettbewerbsvorteile im Bereich publikumsabhängiger Eigenschaften der Werbeleistung 203 3.1 Kriterien zur Abgrenzung von Zielsegmenten der Werbepolitik 206 3.1.1 Sozio-demographische Kriterien. 207 3.1.2 Psychographische Kriterien 208 3.1.3 Produktbezogene Kriterien 209 3.1.4 Beurteilung der Segmentierungskriterien aus der Sicht privater Hörfunkunternehmen 210 3.2 Programmpräferenzen ausgewählter Publikumssegmente... 213 3.2.1 Der Stellenwert der Musik in privaten Hörfunkprogrammen 213 3.2.2 Musikpräferenzen ausgewählter Publikumssegmente 216 3.2.3 Der Stellenwert der Wortbeiträge in privaten Hörfunkprogrammen 220 3.2.4 Wortpräferenzen ausgewählter Publikumssegmente. 225 3.3 Die Wahl des Zielpublikums und ihre Bedeutung für Wettbewerbsvorteile 230 3.3.1 Hörfunkunternehmen in teilweiser Älleinstellung 231 3.3.2 Hörfunkunternehmen mit unmittelbarem Wettbewerb 235 3.3.3 Oberprüfung der vorstehenden Ausführungen anhand empirischer Daten 247 3.3.4 Auswirkungen der Wahl des Zielpublikums auf die Kostensituation 255 3.3.5 Differenzierung anhand einzelner Sendungen 259 Wettbewerbsvorteile im Bereich publikumsunabhängiger Eigenschaften der Werbeleistung 264 4.1 Das Angebot an Werbeformen 264 4.1.1 Differenzierung anhand traditioneller Werbeformen 264 4.1.2 Differenzierung anhand von Sonderwerbeformen... 267 4.1.3 Auswirkungen des Angebots an Werbeformen auf die Kostensituation 272

V 4.2 Das Angebot an Serviceleistungen 273 4.2.1 Differenzierung anhand allgemeiner Serviceleistungen 276 4.2.1.1 Freiheitsgrade bei der Spotplazierung.. 276 4.2.1.2 Buchungszeiten 277 4.2.1.3 Besonderheiten bei der Abrechnung 279 4.2.2 Differenzierung anhand des Informationsangebots 280 4.2.2.1 Informationen zum Publikum 281 4.2.2.2 Informationen zum Programm 284 4.2.3 Differenzierung durch die Übernahme werbeagenturähnlicher Aufgaben 285 4.2.4 Differenzierung anhand von Garantieleistungen.. 289 4.2.5 Die Auswirkungen des Angebots an Serviceleistungen auf die Kostensituation 293 Schlußbemerkung 295