Lokale Modellierung nicht lokaler Abhängigkeiten Gereon Müller & Fabian Heck. Wintersemester 2011/ Kayne (1983) über parasitäre Lücken

Ähnliche Dokumente
Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Uneigentliche Riemann-Integrale

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

Multiplikative Inverse

5.2 BASIC MSC (BMSC) BASIC MSC. Kommunikation zwischen Instanzen. Message Sequence Charts

Die Exponentialfunktion

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

12 Schweißnahtberechnung

Dieser Mangel kann überwunden werden, wenn die Typenlogik um den Lambda-Operator

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

3a Kinematik Bewegungen in einer Dimension

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

2.6 Reduktion endlicher Automaten

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung mit CAS Teilaufgabe 1 mit f a ( x)

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Vorkurs Theoretische Informatik

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

3 Kinematik Bewegungen in einer Dimension

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. (Benjamin Britten)

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Technische Universität München SS 2006 Fakultät für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. A. Knoll 30. Juni 2006

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

6.4 Die Cauchysche Integralformel

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Algebraische Topologie WS 2016/17 Lösungen der Woche 9

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Zusammenfassung: Geraden und Ebenen

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 9. Exponent, Homomorphismen, Automorphismen, Normalteiler, Faktorgruppen

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

Transkript:

Lokle Modellierung nich lokler Abhängigkeien Gereon Müller & Fbin Heck Modul 04-046-06 (Synx II) Universiä Leipzig Winersemeser 0/ 5..0. Hinergrund Kyne (983) über prsiäre Lücken Chomsky (98): (-b) is ungrmmisch gegenüber (-), weil in (-) die srik durch ds Verb regier is, in (-b) ber nich. ().? person h hey spoke o [ becuse hey dmired ] b. * person h hey spoke o [ becuse dmired hem ] Kyne (983): Diese Erklärung greif ber zu kurz. In den folgenden ungrmmischen Beispielen is die jeweils durch eine Präposiion srik regier. ().?he person h John described [ wihou exmining ny picures of ] b. *he person h John described [ wihou ny picures of being on file ] c.?he pper we should desroy [ before someone sels copy of ] d. *he pper we should desroy [ before copy of ges solen by someone ] e.?he nimls hey phoogrphed [ becuse hey couldn o give penus o ] f. *he nimls hey phoogrphed [ becuse giving penus o ws illegl ]. ECP und g-projekionen Annhmen: Die Beispiele in () sind ungrmmisch, d ds ECP verlez wird. Ds ECP is konjunkiv formulier: es verlng lexiklische Rekion und Anezedensrekion. (3) ECP: Leere Kegorien (s inklusive) müssen srik regier sein. (4) Srike Rekion: Eine leere Kegorie β is srik regier genu dnn, wenn. und b. gelen.. Es gib eine lexiklische Kegorie X, die β regier. b. β h ein c-kommndierendes Anezedens, ds in der g-projekion von X enhlen is. (5) g-projekion (vereinfch): Y is eine g-projekion von X genu dnn, wenn. oder b. gelen.. Y is eine Projekion von X. b. Y dominier unmielbr W und Z, wobei Z eine mximle g-projekion von X is und W zu Z in der knonischen Rekionsrichung seh. (6) Knonische Rekionsrichung: Die knonische Rekionsrichung in einer Sprche wird durch ds Verhälnis Verb direkes Objek fesgeleg (im Englischen lso nch rechs, im Deuschen nch links).

Konsequenzen: Im Englischen muss eine leere Kegorie, die sich innerhlb einer mximlen Projekion befinde, die einen linken As bilde, von ihrem Anezedens innerhlb dieser Projekion gebunden werden, um ds ECP zu erfüllen. In (7-b) is die innerhlb von γ, wobei γ uf einem linken As siz. Ds Anezedens (Op) is ußerhlb von γ. is lso nich innerhlb von γ gebunden, ds ECP verlez. (7).?he nimls hey phoogrphed [ becuse hey couldn o give penus o ] b. *he nimls Op hey phoogrphed [ becuse [ S [ γ PRO giving penus o ] [ VP ws illegl ]]] Technischer gesprochen: Bsisschri: Die PP o in (7-,b) is eine g-projekion wegen (5-). Rekursionsschri: Die NP penus o is eine g-projekion wegen (5-b). Erläuerung: NP dominier unmielbr N und PP, wobei PP eine g-projekion von P is (Bsisschri) und N zu PP in knonischer Rekionsrichung seh. Dieselbe Argumenion läss sich rekursiv bis zu γ forsezen. Dnn ber brich sie in (7-b) b, d VP zu γ nich in knonischer Rekionsrichung seh (nch links s nch rechs). Ds verlez ds ECP. In (7-) dgegen ri kein linker As uf (ds Adjunk is rechsdjungier) und dher geh die g-projekion rekursiv bis zum Anezedens. Ds ECP is erfüll. Beche: Eine Spur knn selbs durchus einen linken As bilden, wenn sie regier is. In (8-) wird von believe regier und dmi bilde die believe-vp eine g-projekion (5-), die rekursiv (5-b) erweier werden knn. In (8-b,c) dgegen is die Spur wieder in einem linken As eingebee: die g-projekion brich b und ds ECP knn nich erfüll werden. Ähnliche Konrse finde mn uch mi s, ws eine einheiliche Behndlung von und nheleg (9). (8). Which runner do you believe [ S o hve won he rce ]? b. *Which book do you believe [ S [ he firs chper of ] o be full of lies ]? c. * book h he found [ S [ he firs chper of ] missing ] (9). * book h he reviewed [ wihou believing [ S [ he firs chper of ] o be full of lies ]] b.? book h he reviewed [ wihou believing he firs chper of ] c. * book h he hrew wy [ fer finding [ he firs chper of ] missing ] d.? book h he rered [ fer finding [ he firs chper of ]] 3. Connecedness Problem: Es gib Beispiele wie (0), die nch der bisherigen Theorie ungrmmisch sein sollen, d die in einem linken As eingebee is. (0) h ber denselben Sus wie die nderen Fälle mi s bisher, und (0) is uch klr besser ls (-,b). Während (-,b) eine Erklärung in der bisherigen Theorie finden, gil ds für (0) lso nich.

(0)? person who [ S [ people h lk o ] usully end up fscined wih ] (). * person who [ S [ people h lk o ] usully end up fscined wih him ] b. * person who [ S [ people h lk o ] usully hve money in mind ] Anlyseidee: Irgendwie schein die eche Lücke die in (0) reen zu können; in () is dies nich möglich, d kein exisier. Einschränkung: Is der linke As, uf dem sich die befinde, in einen weieren linken As eingebee, dnn knn uch die eche Lücke nichs mehr reen: ().? person h [ people who red descripion of ] end up fscined wih b. * person h [ people o whom [ descripions of ] re red ] end up fscined wih c.? book h [ people h discover he firs chper of ] end up liking d. * book h [ people h discover [ he firs chper of ] missing ] end up disliking In Pros: Eine knn dnn von einer echen Lücke geree werden, wenn die für relevne g-projekionsmenge und die für relevne g-projekionsmenge mieinnder im Bum verbunden sind (zusmmen einen Teilbum bilden) und ds Anezedens in diesem Bum enhlen is. (3) g-projekionsmenge (vereinfch): Die g-projekionsmenge G β einer Kegorie β bzgl. ihres Regenen γ umfss. β selbs; b. lle g-projekionen von γ. (4) ECP (generlisier): Sei β...β j,β j+...β n die mximle Menge leerer Kegorien in einem Bum T, so dss es ein gib, ds lle β i binde. Dnn müssen. und b. gelen:. G j n β j muss einen Teilbum von T bilden. Lierur b. Es gib ein ρ, so dss ρ j n G β j, und ρ dominier. Chomsky, Nom (98): Some Conceps nd Consequences of he Theory of Governmen nd Binding. MIT Press, Cmbridge, Msschuses. Kyne, Richrd (983): Connecedness, Linguisic Inquiry 4, 3 49. 3

(5) () () person who () 4 people h lk () usully () end up () fscined () o wih NP ()

(6) person who close friends dmire 5 of

(7) person who you dmire becuse 6 close friends become fmous of

(8) book h 7 people h usully end up discover disliking missing he firs chper of

(9), person, who, you, dmire becuse 8 you know close friends of