Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Ähnliche Dokumente

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3 Differenzialrechnung

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68


1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

% $ % ' 6 $ ' $ % 3 $ = 0 % ' 3 $ = 0 $ 3 = 0

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

B Anwendungen der Differenzialrechnung


Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

8 5 9 : 8 5 ; 0 85<8. 8 : 8 0 > 1 Der Schnittpunkt mit der x-achse ist? 1 0.

Ü b u n g s a r b e i t

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Analysis: Klausur Analysis

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Arbeitsblätter Förderplan EF

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Die Summen- bzw. Differenzregel

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind.

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)


Beispielklausur für zentrale Klausuren

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Aufgaben zu den Ableitungsregeln


Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Mathemathik-Prüfungen

Transkript:

Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A4 Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion dritten Grades berührt die Achse im Ursprung. Der Punkt 1 1 ist der Hochpunkt des Schaubilds. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Aufgabe A5 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Geben Sie für jeden der folgenden Sätze an, ob er richtig, falsch oder nicht entscheidbar ist. (1) Das Schaubild von hat bei 2 einen Tiefpunkt. (2) Das Schaubild von hat für 3 6 genau zwei Wendepunkte. (3) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der Achse steiler als die erste Winkelhalbierende. (4) 0 5. Aufgabe A6 Gegeben sind die Ebene : 2 2 15 0 und die Gerade 2 1 ": $ 16% & $ 4% ; & R. 2 1 a) Zeigen Sie, dass zu " parallel ist. b) Bestimmen Sie den Abstand der Geraden " von der Ebene.

Aufgabe A7 Gegeben sind die Ebene und mit : 4 3 2 12 : 3 2 6 Stellen Sie die beiden Ebenen in einem Koordinatensystem dar. Zeichnen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen ohne weitere Rechnung ein. Aufgabe A8 Gegeben sind zwei Punkte + und,. Diese liegen bezüglich einer Ebene symmetrisch. Beschreiben Sie ein Verfahren zur Bestimmung einer Gleichung von. Seite 2

Lösung A1 4 Kettenregel erforderlich 4 8 8 cos 4 4 Lösung A2 Summenregel mit Potenzregel erforderlich!" 4 1 2 %&!"4 ' 1 2 %& 4 1 2 8 1 2 4 Lösung A3 (3 (3 mit 1 Polynomdivision, quadratische Gleichung Polynomdivision: (3 (3:(1 (2(3 ( (2 ( 2 (2 (33 3(3 0 (2(30, 1-131-2 3; (1 23(1;3;14./0-Formel Lösung A4 Lösungslogik: Die allgemeine Gleichung einer ganzrationalen Funktion lautet: 5 6 & Wegen des Berührpunktes im Ursprung ist & 0, außerdem ist dieser Berührpunkt einer doppelte Nullstelle, sodass sich die Gleichung reduziert auf: 5 5 6. Wegen des Hochpunktes in 71 1 ist außerdem 10.

Klausuraufschrieb: 5 6 & Berührpunkt im Ursprung: &0; 5 5 6 Hochpunkt in 71 1: 11 10 35 26 1561 51(6 135260 5 1 31(6260 3(36260 63 6 5 1(35 5(2 (2 3 Lösung A5 (1) Das Schaubild von hat bei (2 einen Tiefpunkt. Die Aussage ist falsch. Das Schaubild der Ableitungsfunktion hat an der Stelle (2 einen Extrempunkt. Nur Wendestellen einer Stammfunktion führen zu Extremstellen bei der Ableitungsfunktion. Wegen des Berührpunkts von mit der Achse liegt in sogar ein Sattelpunkt vor. (2) Das Schaubild von hat für (3<<6 genau zwei Wendepunkte. Die Aussage ist wahr. hat im angegebenen Intervall genau zwei Extremstellen, die bei zu Wendepunkten führen. (3) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der > Achse steiler als die erste Winkelhalbierende. Die Aussage ist wahr. Aus dem Schaubild von liest man für? 0 die Steigung @4 von ab. Die 1. Winkelhalbierende hat die Steigung @1. (4) 0A5. Die Aussage ist falsch. Die Ableitungskurve verläuft im angegebenen Intervall oberhalb der Achse, ist in diesem Intervall somit streng monoton steigend. 0 muss somit kleiner als 5 sein. Lösung A6 Lösungslogik a) C E, wenn GGGG I F 1 J L GGGGGG I M 4J ist. b) Abstand Punkt-Ebene mithilfe der HNF. Klausuraufschrieb a) GGGG L F GGGGGG 0 M I 1 J I4J(24(20 C ist parallel zu E. b) & N OPQ R PS T PU mit z. B. dem Aufpunkt der Geraden. V GGGGG W &X ' 'Y' PZ [' R P R ' RX\'] ] \3 Der Abstand der Geraden E von der Ebene C beträgt 3 ^C.

Lösung A7 Lösungslogik Ermittlung der Spurpunkte von C. Ermittlung der Spurpunkte von C. Da bei C die Koordinate fehlt, hat C keinen Schnittpunkt mit der Achse, zwei Spurgeraden verlaufen parallel zur Achse. Diese parallelen Spurgeraden schneiden die Spurgeraden der Ebene C in den Punkten _ und `. Die Verbindungsgerade von _ und ` ist die Schnittgerade der beiden Ebenen. Klausuraufschrieb C : 4 3 2 12 a : 4 3 02 012 3 a 3 0 0 a : 4 03 2 012 4 a 0 4 0 a : 4 03 02 12 6 a 0 0 6 C : 3 2 6 b : 3 2 06 2 b 2 0 0 b : 3 02 6 3 b 0 3 0 Lösung A8 Da _ und ` symmetrisch zur Ebene C liegen, liegt der Mittelpunkt der Strecke _` mit GGGGGG cd c_ GGGGG c` GGGGG. auf C. Gleichzeitig ist _` GGGGG der Normalenvektor von C, sodass die Ebene beschrieben werden kann mit C: e (cd GGGGGG f _` GGGGG 0.