Management in gesetzlichen Krankenkassen



Ähnliche Dokumente
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Internes Audit in universitären Hochschulen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Controlling im Mittelstand

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Gordana Bjelopetrovic

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Modellgestütztes Rahmenwerk für das Management von komplexen und schwach-strukturierten Verwdltungsprozessen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Unternehmensreputation

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürgerund Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Marketing für die Marktforschung

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Fulfillment im Electronic Commerce

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Transkript:

Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX Teil A: Allgemeine Einführung 1 1 Hintergrund und Zielsetzung 1 2 Aufbau und Forschungsmethoden der Arbeit 11 Teil B: Rahmenbedingungen des Managements gesetzlicher Krankenkassen 15 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 15 1.1 Rechtliche Verankerung und Zielsetzungen 15 1.2 Organisatorische Beziehungen 16 1.3 Aufgaben und (Dienst-)Leistungen 19 2 Branchen- und Situationsanalyse 23 2.1 Marktstruktur 23 2.2 Kundengruppen 28 2.3 Finanzierung 30 2.4 Organisationsstruktur 32 3 Externe Einflussbereiche des Krankenversicherungsmarktes 34 3.1 Politik 34 3.2 Gesellschaft 37 3.2.1 Demographische Entwicklung und Epidemiologie 37 3.2.2 Wertewandel 40 3.3 Medizinisch-technologische Entwicklung 41 3.4 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 42 4 Fazit: Stetiger Wandel und veränderte Zielsetzung und deren Bedeutung für das Management von Krankenkassen 44 IX

Teil C: Bestandsaufnahme und konzeptionelle Einordnung betriebswirtschaftlicher Forschungsbeitrage zum Management in gesetzlichen Krankenkassen 49 Zusammenfassung Teil C 49 1 Einführung 51 2 Methodik 53 3 Managementrahmen für gesetzliche Krankenkassen 56 4 Ergebnisse der quantitativen Auswertung 60 5 Ergebnisse der qualitativen Auswertung 63 5.1 Leistungsmanagement 63 5.2 Kundenmanagement 68 5.3 Marketing/Vertrieb 71 5.4 Personalmanagement 75 5.5 Organisationsmanagement 78 5.6 Finanzmanagement 82 5.7 Controlling 84 5.8 IT/Informationsmanagement 88 6 Diskussion und Forschungsimplikationen 91 6.1 Quantitative Auswertung 91 6.2 Qualitative Auswertung ' 93 7 Schlussfolgerungen 99 Teil D: Empirische Untersuchung zum Einsatz der Balanced Scorecard in gesetzlichen Krankenkassen 101 Zusammenfassung Teil D 101 1 Einführung 103 2 Grundlagen der Balanced Scorecard 106 2.1 Ursprung und Anwendung 106 2.2 Konzept 107 2.3 Entwicklung und Umsetzung 113 2.3.1 Strategischer Managementprozess nach Kaplan und Norton... 114 x

2.3.2 5-Phasen Modell von Horväth & Partners 115 2.4 Beurteilung der BSC 118 3 Grundlagen zur Balanced Scorecard in gesetzlichen Krankenkassen 121 3.1 Exkurs: Die BSC im Gesundheitswesen 121 3.2 Stand der Forschung 122 3.3 Zwischenfazit - Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung 125 4 Konzeption der empirischen Untersuchung 128 4.1 Zielsetzungen der empirischen Untersuchung 128 4.2 Auswahl und Konkretisierung des Forschungsdesigns 130 4.3 Vorgehensweise bei der schriftlichen Erhebung 131 4.3.1 Fragebogenentwicklung, Wahl der Interviewpartner & Rücklaufquote 132 4.3.2 Untersuchungsablauf 133 4.3.3 Auswertung des Fragebogens 134 4.4 Vorgehensweise bei den Experteninterviews 134 4.4.1 Entwicklung des Leitfadens und Wahl der Interviewpartner 134 4.4.2 Untersuchungsablauf und Validierung 135 4.4.3 Auswertungsverfahren 137 4.5 Pre-Test und Datenschutz/Anonymität 139 5 Ergebnisse I: Rücklauf der Studie 140 5.1 Fragebogen 140 5.2 Experteninterviews 141 6 Ergebnisse II: Stand der Anwendung und Ausgestaltung der Balanced Scorecard in gesetzlichen Krankenkassen 143 6.1 Bekanntheitsgrad und Stand der Anwendung 143 6.2 Charakteristika der (BSC-)Krankenkassen 144 6.3 Anwendung BSC-naher Steuerungsinstrumente 147 6.4 Aufbau und Ausgestaltung der BSC 149 6.4.1 Perspektiven 149 6.4.2 Implementierungsebenen 150 XI

6.4.3 Kennzahlen 152 6.4.4 Ursache-Wirkungsbeziehungen 155 7 Ergebnisse III: Umsetzungserfahrungen gesetzlicher Krankenkassen mit der Balanced Scorecard: Gründe, Vorgehensweise, Probleme und Erfolgsfaktoren 157 7.1 Gründe für die BSC-Implementierung 157 7.2 Vorgehensweise bei der BSC-Implementierung 158 7.2.1 Schaffung eines organisatorischen Rahmens 161 7.2.2 Klärung der strategischen Grundlagen & der Grundzüge der BSC 162 7.2.3 Entwicklung der BSC 164 7.2.4 Übertragung bzw. Entwicklung der BSC auf weiteren Ebenen. 166 7.2.5 Verankerung und Sicherstellung der BSC 167 7.2.6 Kommunikation der Strategie und BSC im gesamten Unternehmen 169 7.3 Probleme bei der Entwicklung und Anwendung der BSC 170 7.4 Erfolgsfaktoren der BSC-Implementierung 172 8 Zusammenfassung und Diskussion 175 8.1 Managementimplikationen 184 8.2 Schlussfolgerungen und Forschungsbedarf..' 187 Anhang D 189 Teil E: Disease Management Programme für Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Eine empirische Studie zur Einschreibeselektion und Versorgungsqualität 197 Zusammenfassung Teil E 197 1 Hintergrund und Zielsetzung 200 2 Methode 203 3 Ergebnisse 207 3.1 Studienrücklauf und deskriptive Beschreibung 207 3.2 Einschreibeselektion 209 XII

3.3 Prozessqualität 211 3.4 Ergebnisqualität 214 4 Diskussion 215 5 Schlussfolgerung 220 Anhang E 222 Teil F: Schlussbetrachtung 229 1 Zusammenfassung 229 2 Beitrag der Arbeit für die Forschung 234 3 Beitrag der Arbeit für die Praxis 236 4 Generalisierbarkeit der Ergebnisse und abschließende Würdigung der Arbeit 238 Literatur 241 XIII