Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -



Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Gordana Bjelopetrovic

Internes Audit in universitären Hochschulen

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Instrumente des Supply Chain Controlling

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Managementprozesse und Performance

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Eine neo-institutionalistische Analyse

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Kundenintegration im Innovationsprozess

Inhaltsverzeichnis VII

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Customer Information Management

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

China Analysis 89 Juni

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Strategisches Prozesscontrolling

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Markenerfolg durch Brand Communities

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Sebastian Merk, M.Sc. Erstgutachter: Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Prof. Dr. Andreas Pyka

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs

Transkript:

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maxünilians-Universität München vorgelegt von Anne Buttennann Jahr: 2004 Referent: Prof. Dr. Dres. h.c Arnold Picot Korreferent: Prof. Dr. Thomas Hess Promotionsabschlussberatung: 21.07.2004

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis I V VIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Einordnung in vorhandene Forschungsansätze 4 1.3 Aufbau und Vorgehensweise?. 5 2 Smart Home als Beispiel für einen Netzeffektmarkt 7 2.1 Phänomen und Relevanz der Problematik 7 2.2 Case Study Research als wissenschaftlicher Forschungsansatz 8 2.3 Beschreibung der Fallstudie 9 2.3.1 Begriffliche Grundlagen 9 2.3.2 Historischer Überblick und aktueller Stand 10 2.3.3 Anwendungsfelder 13 2.3.3.1 Komfort und Energiemanagement 14 2.3.3.2 Entertainment und Infotainment 15 2.3.3.3 Sicherheit 15 2.3.3.4 Health and Social Care 16 2.3.4 Technologien und Standards 17 2.3.4.1 EIB 20 2.3.4.2 LON 20 2.3.4.3 OSGi 20 2.3.5 Vermarktung von Smart Home-Anwendungen und -Diensten 21 2.3.5.1 Wertschöpfungsstrukturen im Smart Home Markt 21 2.3.5.2 Marktpotenzial 26 2.3.5.3 Ausgewählte Ansätze im Smart Home Markt 27 2.4 Rahmenbedingungen für das Smart Home 32 2.4.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 32 2.4.2 Ansprüche an ein Smart Home 36 2.4.3 Erfolgsfaktoren 39 2.4.3.1 Akzeptanz '. 39 2.4.3.2 Erkennbarer Mehrwert und Nutzen für den Kunden 42 2.4.3.3 Zahlungsbereitschaft 44 IX X

n 2.4.3.4 Modularisierung 45 2.4.3.5 Funktionalität 46 2.4.3.6 Hemmnisse 47 2.4.4 Zukunftsaussichten 49 2.5 Die Rolle von Geschäftsmodellen als Gestaltungsrahmen 53 3 Theoretische Grundlagen 54 3.1 Standards und Standardisierung 55 3.1.1 Standardbegriff und Typen von Standards 55 3.1.2 Standardisierungsprozesse und -Strategien 61 3.1.2.1 Informationsbezogene Wirkungen von Standards 66 3.1.2.2 Nutzen versus Kosten von Standards 67 3.1.2.3 Standardisierung aus Anbieter- und aus Nachfragersicht 67 3.1.3 Marktversagen und staatliche Markteingriffe 68 3.2 Netzeffekte und Netzeffektgüter 69 3.2.1 Definition eines Netzes 69 3.2.2 Grundlagen zu Netzeffekten und Netzeffektgütern 72 3.2.3 Basis- und Zusatznutzen von Netzeffektgütern 73 3.2.4 Märkte für Netzeffektgüter 79 3.2.4.1 Das Phänomen der Kritische Masse oder das Startproblem 79 3.2.4.2 Lösungen des Startproblems für Netzeffektgüter 83 3.2.4.3 Ökonomische Folgen 85 3.2.4.4 Kompatibilität 87 3.2.4.5 Die Struktur von Netzeffektmärkten und ihre Eintrittsbarrieren 88 3.2.4.6 Einflussfaktoren seitens der Käufer 90 3.2.5 Die Hold-up-Gefahr bei Netzeffektgütern 93 3.2.6 Netzeffekte und Standards 96 3.2.7 Netzeffektgüter und Systemgeschäft 97 3.2.8 Smart Home als Netzeffektgut 102 3.3 Geschäftsmodelle 104 3.3.1 Aktualität des theoretischen Bezugsrahmens Geschäftsmodell... 105 3.3.2 Allgemeines zu Modellen und theoretischer Hintergrund 108 3.3.3 Zielsetzung von Geschäftsmodellen 108 3.3.4 Überblick über verschiedene Geschäftsmodellansätze 110

ra 3.3.5 Geschäftsmodellansatz nach Müller-Stewens/Fontin 116 3.3.5.1 Konfiguration der Wertschöpfung 117 3.3.5.2 Kapitalisierung der Wertschöpfung 121 3.4 Ergänzende relevante Theorien und Konzepte 127 3.4.1 Innovation 127 3.4.1.1 Adoptions-und Diffusionstheorie 129 3.4.1.2 Produkt- und Marktlebenszykluskonzept 133 3.4.2 Markteintrittsstrategien 136 4 Das NEMS-Modell zur Strukturierung von Netzeffejttmärkten am Beispiel des Smart Home 142 4.1 Markt und Anwendungsmarkt 142 4.1.1 Markt, 143 4.1.2 Anwendung 148 4.1.3 Anwendungsmarkt 149 4.1.4 Markterfolg 150 4.2 NEMS-Modell zur Strukturierung des Anwendungsmarkts 152 4.2.1 Ziele und Eigenschaften des NEMS-Modells 152 4.2.2 Dimension Anwendungspenetration 154 4.2.3 Dimension Standardverbreitung 155 4.2.4 Markteigenschaften und generische Grundstrategien im NEMS- Modell 157 4.2.4.1 Initiierung 158 4.2.4.2 Penetration 160 4.2.4.3 Standardintegration 161 4.2.4.4 Kapitalisierung 162 4.2.5 Die Rolle der Zeit 163 4.3 Generische Pfade zum Erfolg im Netzeffektgütermarkt 164 4.4 Das NEMS-Modell für den Smart Home Markt 165 5 Gestaltungsempfehlungen: Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter 167 5.1 Systematik der Ableitung von Gestaltungsempfehlungen 167 5.2 Gestaltungsempfehlungen 170 5.2.1 Initiierung 170 5.2.2 Penetration 177 5.2.3 Standardintegration 181

IV 5.2.4 Kapitalisierung 184 5.3 Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse auf Geschäftsmodellebene. 187 5.4 Übertragung der Erkenntnisse auf den Smart Home Markt 196 6 Fazit und Ausblick 204 Literaturverzeichnis XIII