Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der



Ähnliche Dokumente
Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Vektoranalysis Teil III

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Leistungsmessung im Drehstromnetz

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

11 Charaktere endlicher Gruppen

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Rotation (2. Versuch)

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

7.Vorlesung. Überblick

9. Der starre Körper; Rotation I

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

über das Volumen V. Integration mehrfach nacheinander entsprechend bekannter Regeln mehrfache Berechnung bestimmter Integrale

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Signaltransport in Koaxialkabeln

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Statistik und Wahrscheinlichkeit

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Physik A VL11 ( )

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

1 Definition und Grundbegriffe

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Günstige Voraussetzung für eine erfolgreiche Berechnung des Oberflächenintegrals ist eine Parameterdarstellung der Fläche.

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

C Elektrizität. Allerdings muss der Leiterabstand bei der experimentellen Durchführung viel kleiner als 1 m sein.

MECHATRONISCHE NETZWERKE

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2012

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

1 Mehrdimensionale Analysis

Konkave und Konvexe Funktionen

SS 2017 Torsten Schreiber

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Tutorium Makroökonomik I:

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Weitere NP-vollständige Probleme

18. Dynamisches Programmieren

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Transkript:

Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man enen Vekto de senkecht auf de Fläche steht und dessen Betag glech st Das Voechen wd pe Konventon festgelegt; n unseem Falle st es günstg, das Voechen so festulegen, daß n de Rchtung egt, n welche de Stom aus de Fläche austtt Bespele: Fage: Wkt sch ene Negung des Spaltes auf de hnduchtetende Lchtmenge aus? e e e Flächenvekto steht senkecht auf de Fläche! hnduchtetende Lchtmenge: J v V (V -Komponente von J) Duch de belebg n den Lchtstom gelegte Fläche ttt genausovel Lcht, we duch de Pojekton j Defnton: Gegeben se ene ebene Fläche und en homogenes Vektofeld v Das skalae Podukt von v mt dem vektoellen Flächenelement wd dann beechnet als Fluß des Vektofeldes v duch de Fläche Obeflächenntegal Bshe galten be Betachtung des Flusses Enschänkungen: das Vektofeld sollte homogen sen, de Fläche sollte eben sen Dese Enschänkungen lassen w fallen D Hempel / Mathematsch Gundlagen - Obeflächenntegale - Sete 1

Fage: We beechnet sch be enem belebgen Vektofeld F und ene gekümmten Fläche de Fluß von F duch? Näheung: Zelegung von n Telflächen Snd de Flächenelemente klen genug, kann man se als eben auffassen und jedem en vektoelles Flächenelement uodnen mt Im Beech de Telflächen nehmen w F als homogen an De Fluß F duch st dann Näheungswese gegeben duch F (,, ) En Näheungsausduck fü den gesamten Fluß F duch de Fläche ehält man duch ddton de Telflüsse duch de Flächen : Fluß F duch n 1 F (,, ) Vefeneung de Telflächen Genwet n egbt den genauen Wet Desen Genwet nennt man Obeflächenntegal Fluß F duch F( d Defnton: Obeflächenntegal von F ( übe de Fläche ode Fluß von F duch : n F( d lm n 1 F(,, ) häufge nwendung: Obeflächenntegal übe ene geschlossene Fläche Defnton: Ene geschlossene Fläche elegt den Raum deat n we Teläume, daß man de Fläche duchstoßen muß, um von enem Telaum n den andeen u gelangen Obeflächenntegal übe geschlossene Flächen wd smbolsch mt enem Kes duch das Integalechen dagestellt Das Voechen des vektoellen Flächenelements wd so festgelegt, daß d nach außen egt D Hempel / Mathematsch Gundlagen - Obeflächenntegale - Sete

Beechnung des Obeflächenntegals fü Spealfälle Fluß enes homogenes Feldes duch enen Quade homogenes Vektofeld F F, F, F ) u Beechnung Zelegung n Telntegale (entspechend de Quadeflächen) 1 ab (,,1) 3 ac (,1,) bc (1,,) 5 ( Das Obeflächenntegal enes homogenen Vektofeldes F duch ene ebne Fläche st gegeben duch das Skalapodukt F Daaus egeben sch de Telflüsse: F 1 ab F F ab F F 3 ac F F ac F F bc F F bc F 4 ab (,, 1) 4 ac (, 1,) bc ( 1,,) 5 Damt egbt sch de Gesamtfluß duch de Fläche: F 1 De Fluß enes homogenen Feldes F duch ene belebge geschlossene Fläche veschwndet Fluß enes adalsmmetschen Feldes duch ene Kugelobefläche adalsmmetsches Feld: F e f () mt e de Kugelmttelpunkt se glechetg Koodnatenuspung Das Flächenelement d steht senkecht auf de Kugelobefläche, st also paallel u F d f ( ) e d f ( ) d Integaton efolgt fü R mt f ( ) d f ( R) d f ( R) d d 4π R folgt: ( duch ene Kugelobefläche mt dem Ra- De Fluß enes adalsmmetschen Feldes dus R st: F d 4π R F f ) e f ( R) D Hempel / Mathematsch Gundlagen - Obeflächenntegale - Sete 3

Bespel: Feld ene punktfömgen Ladung Q m Koodnatenuspung Q e E( 4πε ( Q 3 πε 4 E d 4π f ( R) R Q ε mt + + Gaußsches Geset Fluß des el Feldes unabhängg von R! (Glt fü alle geschlossenen Flächen) Beechnung des Obeflächenntegals m allgemenen Fall Gegeben se Obeflächenntegal F( d [ Fd + Fd + Fd ] Fagen : 1 We sehen de Komponenten d, d, d des dffeentellen Flächenvektos d aus? We beückschtgt man den duch de Fläche vogegebenen Integatonsbeech? Komponenten d, d, d des dffeentellen Flächenvektos d - Enhetsvektoen n Rchtung de Flächenelemente: De Komponenten,, enes Flächenvektos snd de entspechenden Pojektonen de Fläche Fü de Komponenten d, d, d des dffeentellen Flächenelements d ehält man: d d d, d d d, d d d D Hempel / Mathematsch Gundlagen - Obeflächenntegale - Sete 4

De Flächen, auf denen de Vektoen senkecht stehen snd kene Quadate (mt Flächennhalt 1) meh, sonden dffeentelle Flächen dd, dd, dd d ( dd, dd, dd) Integatonsbeech, de duch de Fläche vogegeben wd: Das betachtete Obeflächenntegal wa: F( d + [ Fd + Fd + Fd ] Fd + Fd F d betachten w den 3 Summanden: Fd F dd Welche Wete haben und u duchlaufen? Es st genau de Fläche, de sch aus de Pojekton von auf de -- Ebene egbt naloges egbt sch fü de beden andeen Pojektonen: daaus egbt sch lettendlch: F ( d Fd + Fd + F d Bespel: Gegeben st das nchthomogene Vektofeld F (,, ) Gesucht st de Fluß des Vektos F duch en Rechteck, welches duch de Vektoen (a,,) und (,b,) aufgespannt wd F d a b a b dd Be Vegößeung de Fläche n -Rchtung stegt de Fluß quadatsch; be Vegößeung de Fläche n Rchtung stegt e lnea D Hempel / Mathematsch Gundlagen - Obeflächenntegale - Sete 5