C. Grundprinzipien der Bauleitplanung Was muss jede(r) Planer(in) wissen? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 1



Ähnliche Dokumente
WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ:

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Der Bebauungsplan Inhaltliche Anforderungen und Verfahrensschritte

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Plananpassung und Planungsgebot

Zulässigkeit von Bauvorhaben 34 BauGB

II. Teil Planungsrecht

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

10 Inhaltsverzeichnis

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1

Rechtliche Grundlagen für eine energetische Stadtplanung

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Großflächiger Einzelhandel - Welche Abs*mmungspflichten und Steuerungsmöglichkeiten bestehen? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 1

ARBEITSHILFE Informationen für Kommunen im Kreis Bergstraße. Arbeitsschritte für kommunale Entwicklungsplanung

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

Umwelt- und Planungsrecht

Stadt Laufen. Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3

Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB

VG Laupheim FNP 2015 Einleitung

Umwelt- und Planungsrecht

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Vorhaben- und Erschließungsplan

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit

Folgekostenverträge nach 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Der Windenergie-Erlass vom

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

Öffentliches Baurecht

Seminarunterlage Stüer: BauGB 2007

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Bebauungsplan Nr. 900

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Der Bebauungsplan der Innenentwicklung Anwendbarkeit und Unterschiede zum allg. Bebauungsplan

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Kapitel 1: Grundlagen... 1

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

E. Öffentliches Baurecht

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist

GPA-Mitteilung 4/2008

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Die Bebaubarkeit von Grundstücken / Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren

Öffentliches Baurecht

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG)

Inhaltsübersicht Problemstellung Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Der Bebauungsplan. Referent: Frank C. Starke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bad Reichenhall

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

3. Das Umlegungsverfahren

Gemeinde Lohme. 3. Änderung des Flächennutzungsplans. Begründung Beschlussfassung: in Zusammenarbeit mit:

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

beck-shop.de II. Festsetzungen von Baugebieten

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Transkript:

C. Grundprinzipien der Bauleitplanung Was muss jede(r) Planer(in) wissen? Stephan Mitschang 1

Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder AuCebung von Bauleitplänen I 1 Abs. 3 BauGB: Die Gemeinden haben die Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen besteht kein Anspruch; ein Anspruch kann auch nicht durch Vertrag begründet werden. Stephan Mitschang 2

Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bauleitplänen II Planungserfordernis besteht grundsätzlich nach Maßgabe der planerischen Konzeption der Gemeinde à es gibt keine strikte Planungspflicht Planungsbefugnis für Ordnung der städtebaulichen Entwicklung durch Bauleitplanung Erforderlichkeit keine sonderlich hohe Schranke für das Planungsermessen Stephan Mitschang 3

Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder AuCebung von Bauleitplänen III Planung ist ein poliuscher Willensakt; dabei besteht ein weiter Gestaltungsspielraum: Bindung an zwingendes Recht Keine gesetzlichen Zielvorgaben (RechYerUgung aus der städtebaulichen Entwicklung heraus) lediglich städtebauliche Unordnung als Kontrollmaßstab keine Ansprüche auf Aufstellung eines Bauleitplans, Fortsetzung eines Planverfahrens und auf besummte Inhalte des Planes Stephan Mitschang 4

Anpassungsgebot Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung I Anpassung der Bauleitpläne an die Ziele der Raumordnung (i.s.d. 1 Abs.4 BauGB) Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen. bei Aufstellung eines Bauleitplanes muss landesplanerische Anfrage erfolgen Ziele der RO sind in Regionalplänen (selten Landesentwicklungsplänen) konkreusiert und gekennzeichnet Stephan Mitschang 5

Anpassungsgebot Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung II Gemeinden müssen bei Raumordnungsplänen an der Ausformulierung und Abwägung der sie betreffenden Ziele beteiligt werden Die Intensität der Bindung hängt im Einzelfall von der Reichweite und Formulierung der landesplanerischen Ziele ab evtl. haben Gemeinden Raum für KonkreUsierung und Abwägung à Planungshoheit der Gemeinden VGH Hessen, 10.9.2009, BauR 2010, 878: Anpassung auch bei nachträglichen Änderungen des ROPl Entwicklungsgebot trif dann hinter 1 Abs. 4 BauGB Stephan Mitschang 6

Anpassungsgebot Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung III 1 Abs. 3 ROG Die Entwicklung, Ordnung und Sicherung der Teilräume soll sich in die Gegebenheiten und Erfordernisse des Gesamtraumes einfügen; die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Gesamtraumes soll die Gegebenheiten und Erfordernisse seiner Teilräume berücksichugen (Gegenstromprinzip). Stephan Mitschang 7

Anpassungsgebot Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung IV 4 Abs. 1 ROG Ziele der Raumordnung sind von öffentlichen Stellen bei ihren raumbedeutsamen Planungen und die Maßnahmen zu beachten. [ ] à großräumiger Interessenausgleich à Strikte Vorgabe für Bauleitplanung à StreiUg: Erstplanungspflicht à Raumordnungsverfahren und vereinfachtes RO- Verfahren à Zielabweichungsverfahren Stephan Mitschang 8

Entwicklungsgebot Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan I 1 Abs. 2 BauGB Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bebauungsplan) und der Bebauungsplan (verbindlicher Bebauungsplan). Der Flächennutzungsplan soll die vorhandene und die beabsichugte Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet darstellen à er ist die planerische Grundlage für die Bebauungspläne Der Bebauungspläne sind aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist Stephan Mitschang 9

Entwicklungsgebot Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan II 8 Abs. 2 BauGB Bebauungspläne sind aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Ein Flächennutzungsplan ist nicht erforderlich, wenn der Bebauungsplan ausreicht, um die städtebauliche Entwicklung zu ordnen. Aber: Je unkonkreter der Flächennutzungsplan ist, desto weiter ist der Entwicklungsspielraum für nachfolgende Bebauungspläne Stephan Mitschang 10

Entwicklungsgebot Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan VI Formen des Ableitungsverhältnisses von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan - der aus dem Flächennutzungsplan entwickelte Bebauungsplan ( 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB) - der im Parallelverfahren entwickelte Bebauungsplan ( 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB) - der vorzeitige Bebauungsplan ( 8 Abs. 4 Satz 1 BauGB) - der unecht vorzeitige Bebauungsplan ( 8 Abs. 4 Satz 2 BauGB) - der selbständige Bebauungsplan ( 8 Abs. 2 Satz 2 BauGB) Stephan Mitschang 11

Entwicklungsgebot Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan VI Anforderungen an das Entwicklungsgebot - BVerwG, 28.2.75, NJW 1975, S. 1985. - BVerwG, 26.2.99, NVwZ 2000, S. 197. - BVerwG, 12.2.03, NuR 2003, S. 371. Stephan Mitschang 12

Entwicklungsgebot Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan VII 13a Abs. 2 Satz 2 BauGB Im beschleunigten Verfahren [ ] kann ein Bebauungsplan, der von Darstellungen des Flächennutzungsplans abweicht, auch aufgestellt werden, bevor der Flächennutzungsplan geändert oder ergänzt ist; die geordnete städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebiets darf nicht beeinträchugt werden; der Flächennutzungsplan ist im Wege der BerichUgung anzupassen; [ ] neu: BerichUgung Kein Entwicklungsgebot à Aber: Gewährleistung der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung Reduzierung der Bedeutung des Flächennutzungsplans im Bereich von B- Plänen der Innenentwicklung Stephan Mitschang 13

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Darstellungen und Festsetzungen als Ergebnis des Abwägungsprozesses 2 Abs. 1 BauGB (Eigenverantwortung der Gemeinde) Aber: Einbettung der Bauleitplanung in planungshierarchisches System Schrankensetzungen: - extern: Ziele der Raumordnung Privilegierte Fachplanungen - intern: städtebauliche Zielsetzungen der Gemeinde Entwicklungsgebot Planerische Gestaltungsfreiheit

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Die Darstellungs- und Festsetzungskataloge in 5 und 9 BauGB I 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplanes Darstellungen für das gesamte Gemeindegebiet in Grundzügen anhand von Flächen (z.b. Bauflächen oder Grünflächen) Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (SPE- Flächen) Kennzeichnung von Flächen: Bergbau, Überschwemmungen, Steinschlag o.ä. gefährdete Flächen Bauflächen, die für eine zentrale AbwasserbeseiUgung nicht vorgesehen sind Erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastete Böden Ergebnisse anderer Planungen anhand nachrichtlicher Übernahmen oder Vermerke Stephan Mitschang 15

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Die Darstellungs- und Festsetzungskataloge in 5 und 9 BauGB II 9 BauGB Inhalt des Bebauungsplanes Festsetzungen anhand von Gebieten (z.b. Gewerbegebiet oder Kerngebiet) Qualifizierter B- Plan i.s.d. 30 BauGB enthält MindesYestsetzungen zu: Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise, der überbaubaren Grundstücksflächen Örtliche Verkehrsflächen In 9 Abs.2 BauGB: Zulässigkeit von Nutzungen für/ab besummten Zeitraum (Baurecht auf Zeit) Kennzeichnung von Flächen Ergebnisse anderer Planungen anhand nachrichtlicher Übernahmen oder Vermerke Stephan Mitschang 16

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke Neben den Festsetzungen im Bebauungsplan: Kennzeichnungen Hinweise auf besummte Gegebenheiten (Bodenbelastungen, naturräumliche Gegebenheiten), die zu beachten sind Nachrichtliche Übernahmen Sind Ergebnisse oder Festsetzungen von anderen Planungsverfahren (Fachplanung: Eisenbahntrasse) Vermerke z.b. geplante Trassenverläufe bei, im Verfahren befindlichen, Planfeststellungen Sperrwirkung bei Vermerken kann annähernd so stark sein, wie bei nachrichtlicher Übernahme Stephan Mitschang 17

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Landesrechtliche Öffnungsklausel Neben Festsetzungen nach Bundesrecht sind auch Festsetzungen nach Landesrecht möglich ( 9 Abs.4 BauGB) Es können Baugestaltungsvorschriwen und Denkmalschutzvorschriwen geregelt werden Örtliche Bauvorschriwen insbesondere zu: Äußerer baulicher Gestaltung Besonderen Anforderungen an baulichen Anlagen Vorschriwen über die Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstafung und Unterhaltung von Kinderspielplätzen Vorschriwen über die Gestaltung der Gemeinschawsanlagen usw. Stephan Mitschang 18

Allgemein: Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Begründung zum Bauleitplan I 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht Die Gemeinde hat im Aufstellungsverfahren dem Entwurf des Bauleitplans eine Begründung beizufügen. In ihr sind entsprechend dem Stand des Verfahrens 1. Die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bauleitplans und 2. In dem Umweltbericht nach der Anlage zu diesem Gesetzbuch die auf Grund der Umweltprüfung nach 2 Abs.4 ermifelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes darzulegen. Der Umweltbericht bildet einen gesonderten Teil der Begründung. Teil der Auslegung Übernahme durch Drife Stephan Mitschang 19

Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten Begründung zum Bauleitplan II FNP: 5 Abs.5 BauGB Dem Flächennutzungsplan ist eine Begründung mit den Angaben nach 2a beizufügen. Der Begründung ist am Ende zusammenfassende Erklärung beizufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichugt wurden Bebauungsplan: 9 Abs.8 BauGB Dem Bauungsplan ist eine Begründung mit den Angaben nach 2a beizufügen. Begründung als Auslegungshilfe Fehlerquelle: Begründung staf Festsetzung Ausführlichkeit der Begründung Fehlen der Begründung kann zur NichUgkeit eines Bebauungsplanes führen Stephan Mitschang 20

Bedeutung und Struktur der BauNVO I Ergänzung der materiell- rechtlichen Vorschriwen des BauGB KonkreUsierung der Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten ErmächUgungsgrundlage in 9 a BauGB Angaben zu Art der baulichen Nutzung Maß der baulichen Nutzung Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche Stephan Mitschang 21

Bedeutung und Struktur der BauNVO II Innenbereichsvorhaben sachverständige Konkretisierung der allgemeinen städtebaulichen Planungsgrundsätze (BVerwG, 23.3.1994, NVwZ 1994, S. 1006 ff.) allerdings: BauNVO ist kein Ersatz für einen Bebauungsplan 34 Abs. 2 BauGB enthält dynamische Verweisung auf BauNVO Feinsteuerungsinstrumente finden bei 34 Abs. 2 BauGB keine Anwendung Außenbereichsvorhaben nur mittelbare Bedeutung der BauNVO Stephan Mitschang 22

Bedeutung und Struktur der BauNVO III Vorhabenbezogener Bebauungsplan 30 Abs. 2 BauGB keine Bindung an die BauNVO Sonstige städtebauliche Satzungen Anwendbarkeit der Regelungen der BauNVO auf Innenbereichs- Ergänzungssatzungen und Entwicklungssatzungen nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nrn. 2 und 3 BauGB keine Bindung an Außenbereichs-Bausatzungen nach 35 Abs. 6 BauGB Stephan Mitschang 23

Bedeutung und Struktur der BauNVO IV Planzeichenverordnung Zuletzt geändert im Rahmen der Klimaschutz-Novelle 2011, vgl. Nr. 4 und Nr. 7 Ergänzungsfunktion (vor allem in plantechnischer Hinsicht) Einheitlichkeit und Lesbarkeit Offener Charakter Stephan Mitschang 24

Noch Fragen? Ansonsten vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Stephan Mitschang 25