6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Ähnliche Dokumente
Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Übungsaufgaben. Achtung(!):

21. Das bestimmte Integral

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

4.4 Partielle Integration

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Münchner Volkshochschule. Themen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

10 Das Riemannsche Integral

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Crashkurs - Integration

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Riemann-integrierbare Funktionen

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Hörsaalübung 4, Analysis II

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Kapitel 5 Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Integration von Funktionen einer Variablen

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0

9.6 Parameterabhängige Integrale

Infinitesimalrechnung

Mathematik Rechenfertigkeiten

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Kapitel 3 Integralrechnung

9.4 Integration rationaler Funktionen

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Differenzial- und Integralrechnung III

6.4 Uneigentliche Integrale

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Anwendungen der Integralrechnung

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Höhere Mathematik Vorlesung 2

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Formelsammlung. Folgen und Reihen

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Einführung in die Integralrechnung

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

5.2 Riemannintegral in mehreren Variablen

Doppel- und Dreifachintegrale

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Mathematik Rechenfertigkeiten

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Mathematik I. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Wintersemester 2013/14. Professur Numerische Mathematik

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a +

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

6.6 Integrationsregeln

Ferienkurs Analysis 1

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Transkript:

6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine Funktion. Ziel: Berechnung der Fläche A, die vom Grphen der Funktion f, der x-achse und den senkrechten Gerden x = und x = b eingeschlossen wird. Lösungsidee: Mthemtik für Chemiker

6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Approximtion durch Rechtecke Wir pproximieren die Fläche folgendermßen durch Rechtecke: Wir zerlegen [, b] in n Teilintervlle: Hierzu wählen wir x 0, x,..., x n mit = x 0 < x < x 2 <... < x n = b. Z = (x 0, x, x 2,..., x n ) heißt Zerlegung von [, b]. 2 Wir wählen us jedem Teilintervll [x i, x i ] eine Zwischenstelle ξ i [x i, x i ]. 3 Wir betrchten die Rechtecke mit Grundfläche [x i, x i ] und Höhe f (ξ i ). Mthemtik für Chemiker Riemnnsummen 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Eine Näherung für die Gesmtfläche ist die Riemnnsumme S(Z, ξ) = n f (ξ i )(x i x i ). i= Mn betrchtet nun immer feinere Zerlegungen. Dbei versteht mn unter der Feinheit l(z ) einer Zerlegung Z die Länge des größten Teilintervlls, d.h. l(z ) = mx i=,...,n (x i x i ). Mthemtik für Chemiker

6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Ds Riemnn-Integrl Definition 6. Sei f : [, b] R beschränkt. Dnn heißt f über [, b] integrierbr, wenn für jede Folge von Zerlegungen Z n von [, b] mit l(z n ) 0 und beliebiger Whl von Zwischenstellen ξ n i, die Folge der Riemnnsummen S(Z n, ξ n ) stets konvergent ist und immer denselben Grenzwert besitzt. Dieser Grenzwert heißt ds (Riemnn-)Integrl von f über [, b] und wird mit bezeichnet. f (x) dx Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Integrierbrkeit und Stetigkeit Der folgende Stz gibt eine wichtige hinreichende Bedingung für die Integrierbrkeit. Stz 6.2 Sei f : [, b] R stetig. Dnn ist f über [, b] integrierbr. Wenn bereits beknnt ist, dss f uf [, b] integrierbr ist, können zur Berechnung von f (x) dx möglichst günstige Zerlegungen und Zwischenstellen verwendet werden. Beispiele 6.3 2 0 x 2 dx dx x Mthemtik für Chemiker

Rechenregeln 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Stz 6.4 Seien f und g uf [, b] integrierbr. Dnn gilt 2 f (x) dx = c ( αf (x) + βg(x) für α, β R f (x) dx + ) dx = α c 3 Aus f (x) g(x) uf [, b] folgt 4 f (x) dx f (x) dx f (x) dx für c (, b) f (x) dx + β f (x) dx g(x) dx g(x) dx Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Berechnung von Flächeninhlten Sei f : [, b] R integrierbr und A die Fläche, die vom Grphen von f, der x-achse und den Gerden x = und x = b begrenzt wird. Ist f (x) 0 uf [, b], so ist A = Ist f (x) 0 uf [, b], so ist A = Allgemein gilt f (x) dx = A + A, wobei f (x) dx. f (x) dx. A + = Flächeninhlt der Bereiche oberhlb der x-achse, A = Flächeninhlt der Bereiche unterhlb der x-achse. Mthemtik für Chemiker

6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mittelwertstz der Integrlrechnung Stz 6.5 Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ (, b) mit f (x) dx = f (ξ)(b ). Geometrische Bedeutung: Die Fläche zwischen der x-achse und der Kurve y = f (x) (im Bereich x b) ist gleich der Rechtecksfläche über [, b] mit der Höhe f (ξ) für eine Stelle ξ (, b). Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Stz 6.6 Sei f : [, b] R stetig, x 0 [, b] beliebig und F(x) := x x 0 f (t) dt für x [, b]. Dnn ist F differenzierbr und es gilt F (x) = f (x) für x [, b]. 2 Sei F : [, b] R eine stetig differenzierbre Funktion mit F (x) = f (x) für x [, b]. Dnn gilt Beispiel 6.7 0 e x dx f (x) dx = F(b) F() =: F(x) b Mthemtik für Chemiker

6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Stmmfunktion und unbestimmtes Integrl Definition 6.8 Eine differenzierbre Funktion F mit F (x) = f (x) uf [, b] heißt Stmmfunktion von f. Sind F und G zwei Stmmfunktionen von f, so gilt (F G) = 0, lso G(x) = F(x) + c mit einer Konstnte c R. Eine Stmmfunktion von f nennt mn uch unbestimmtes Integrl von f und schreibt dfür f (x) dx. Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Wichtige Stmmfunktionen Es seien c R und r R \ { }. f (x) f (x) dx f (x) f (x) dx 0 c sinh(x) cosh(x) + c x r r+ x r+ + c cosh(x) sinh(x) + c x ln x + c rctn(x) + c +x 2 + c e x e x + c x 2 2 ln +x x ln(x) x ln(x) x + c rsinh(x) +x 2 + c sin(x) cos(x) + c x 2 rcsin(x) + c cos(x) sin(x) + c x 2 ln x + x 2 + c Mthemtik für Chemiker