, 2015S Übungstermin: Mi.,

Ähnliche Dokumente
, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2017S Übungstermin: Di.,

, 2016W Übungstermin: Fr.,

, 2015W Übungstermin: Do.,

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Basisinformationstechnologie I

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Einführung in die Informatik I

Lösung 1. Übungsblatt

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Grundzüge der Informatik Tutorium Gruppe 6

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

02 - Numerik. Technische Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

01 - Zahlendarstellung

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Zahlen in Binärdarstellung

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

2 Repräsentation von elementaren Daten

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Computergrundlagen Zahlensysteme

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Vorlesung Programmieren

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Kapitel 5: Daten und Operationen

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Übung Praktische Informatik II

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Lösung 1. Übungsblatt

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Numerisches Programmieren

bei Unterlauf wird stattdessen Hälfte des Divisors addiert Ersparnisse einer Addition bzw. Subtraktion

Numerisches Programmieren, Übungen

Technische Informatik I SS 2005

Numerisches Programmieren, Übungen

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Informatik Übungsaufgaben

DuE-Tutorien 16 und 17

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

IEEE 754 Encoding. Wie stellt man im IEEE 754 Format eigentlich die 0 dar!? Double Precision (Bias=1023)

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

mit 0 z 0 b 1 und 0 ẑ b n 1 1. Nach Induktionsannahme besitzt ẑ eine Darstellung der Länge n 1 zur Basis b. Damit ist

Numerisches Programmieren, Übungen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

VU Grundlagen digitaler Systeme

Numerische Lineare Algebra

Grundlagen der Informatik I. Übung

Numerik. Festpunkt-Darstellung

WH: Arithmetik: Floating Point

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Einführung in die Informatik I

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Informationsdarstellung 2.2

Das Verfahren in Hardware

Einführung in die Informatik

4. Zahlendarstellungen

Einführung in die Informatik

Datendarstellung Teil 2

Grundlagen der Informatik I ATI / MB

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Skript Zahlensysteme

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Der Zahlenformatstandard IEEE 754

2.1.2 Gleitkommazahlen

4. Zahlendarstellungen

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

5 Zahlenformate und deren Grenzen

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Rechnen in B. Ralf Dorn. 3. September Heinrich-Hertz-Gymnasium. R. Dorn (H 2 O) Informatik LK 3. September / 6

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Transkript:

VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel zu verwenden beim Test werden Sie diese nicht zur Verfügung haben. Damit ein Beispiel anerkannt wird, muss ein Lösungsweg erkennbar sein und es müssen alle enthaltenen Teilaufgaben gelöst sein. Ein korrektes Endergebnis ist nicht zwingend erforderlich! Deadline für das Ankreuzen und Hochladen der Lösungen in TUWEL: Montag, 16.03.2015, 13:00 Uhr (Toleranzzeit ohne Gewähr, verspätete Abgaben per Email werden ausnahmslos nicht akzeptiert!) Aufgabe 1: Zahlenumwandlungen Gegeben sind die folgenden Dezimalzahlen: A = ( 94.78125) 10 B = (73.2) 10 Wandeln Sie die Zahlen A und B direkt in die nachfolgend angegebenen Zahlensysteme um. Geben Sie das Ergebnis auf n Nachkommastellen genau an. Runden Sie Ihr Ergebnis durch round to nearest (Optimale Rundung) auf n Nachkommastellen. Falls es zwei nächstliegende Zahlen gibt, verwenden Sie Round Away from Zero. Geben Sie Ihre Berechnungen sowie die verwendete Rundungsmethode an! a) Binärsystem, n = 4 b) Hexadezimalsystem, n = 1 c) Quaternäres Zahlensystem (Basis b = 4), n = 2. Aufgabe 2: Zahlenumwandlungen Führen Sie die folgenden Umwandlungen ohne Umweg über das Dezimalsystem durch! a) Wandeln Sie die Binärzahl (10001100001110.111100101) 2 in eine Hexadezimal um. b) Wandeln Sie die Oktalzahl (175.36) 8 in eine Binärzahl um. c) Wandeln Sie die Hexadezimal (1CC.BB2) 16 in eine quaternäre Zahl um.

Aufgabe 3: Rechnen im Binärsystem Es sind die folgenden Binärzahlen gegeben: A = (101101.001) 2 B = (1111.101) 2 C = (101) 2 D = (1010) 2 Führen Sie mit diesen Zahlen die folgenden arithmetischen Operationen binär(!) durch. Berechnen Sie die Ergebnisse exakt und geben Sie Ihren Rechenweg an! a) Addition: A + B b) Subtraktion: A B c) Division: B/C d) Multiplikation: A D

Aufgabe 4: Zahlendarstellungen Es sind folgende Zahlen gegeben: A = ( 173) 16 B = (173) 8 C = (0) 10 Geben Sie die Zahlen A, B und C als 11 Bit lange Maschinenwörter in den nachfolgenden Zahlendarstellungen jeweils in binärer z.b. 010 1110 0111 und in hexadezimaler z.b. 2E7 Notation an. Falls es in einer Zahlendarstellung für dieselbe Zahl unterschiedliche Darstellungen gibt, geben Sie alle an! a) Vorzeichen und Betrag b) Einerkomplementdarstellung c) Zweierkomplementdarstellung d) Exzessdarstellung (Exzess = 2 9 )

Aufgabe 5: Rechnen in unterschiedlichen Zahlendarstellungen Folgende Bitmuster sind gegeben: Z 1 = (10110101) 2 und Z 2 = (00001110) 2. Interpretieren Sie Z 1 und Z 2 als Binärzahlen, die beide jeweils in einer der nachfolgend angegebenen Darstellungen a) bis c) codiert sind. Führen Sie damit die Berechnung (Z 1 + Z 2 ) (Addition von Z 1 und Z 2 und anschließende arithmetische Negation des Ergebnisses) mit einer Maschinenwortlänge von 8 Bit binär(!) durch und geben Sie Zwischenschritte an. Geben Sie das Ergebnis der Berechnung auch als decodierte Dezimalzahl an! a) Darstellung durch Vorzeichen und Betrag b) Zweierkomplementdarstellung c) Exzessdarstellung mit Exzess = (10001110) 2 Aufgabe 6: Genauigkeit von Zahlenumwandlungen Wandeln Sie die Zahl (2.4) 10 in eine Binärzahl mit 4 Nachkommastellen um alle weiteren Nachkommastellen werden abgeschnitten. a) Berechnen Sie den absoluten sowie den relativen Rundungsfehler, der bei der Umrechnung ins Binärsystem entstanden ist (siehe Informatik, Grundlagen, 5. Auflage, Kapitel 8.6.2). b) Durch die verwendete Rundungsmethode werden alle reellen Zahlen aus einem Intervall [a, b[ R auf dieselbe Binärzahl abgebildet. Geben Sie die dezimalen Werte a, b für das Intervall an, in dem (2.4) 10 liegt!

Aufgabe 7: IEEE 754 Gleitpunktzahlen Stellen Sie die nachfolgenden Zahlen A und B im Single Precision-Format (mit implizitem ersten Bit) der IEEE 754 Gleitpunkt-Zahlensysteme dar (vgl. Informatik Grundlagen, 5. Auflage, Kapitel 8.5). A = ( 233.12) 4 B = (2 210 ) 8 Aufgabe 8: Codierung von Gleitpunktzahlen Gegeben ist ein Gleitpunkt-Zahlensystem FF (2, 7, 6, 7, true), die Codierung erfolgt analog zum IEEE 754 Single Precision-Format. Hinweis: Durch diese Vorgabe folgt unter anderem, dass obiges Format eine implizite Darstellung des ersten Bits verwendet und somit eine Wortlänge von 11 Bit (1 Bit Vorzeichen, 4 Bit Exponent und 6 Bit Mantisse) besitzt. Weiters ergibt sich (7) 10 = (0111) 2 für den Exzess des Exponenten. In diesem Gleitpunkt-Zahlensystem sind die nachfolgenden Codewörter gegeben. Geben Sie zu jedem Codewort die entsprechende Dezimalzahl oder die symbolische Bedeutung (z.b.: +, NaN,...) an! a) 1 0101 010000 b) 0 0111 111000 c) 0 1111 000000 d) 1 0000 001000 e) 0 1111 001000