1. Einführung in die Nachrichtentechnik

Ähnliche Dokumente
1. Einführung in die Nachrichtentechnik

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Das Rechnen mit Logarithmen

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Zeichen und Abkürzungen. Weitere Zeichen und Abkürzungen. Relationen zwischen Zahlen bzw. Größen. Zeichen / Abkürzungen für spezielle Mengen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

2. Funktionen in der Ökonomie

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Aufgabe 30: Periheldrehung

Korrekturen und Ergänzungen zum dibkom-taschenbuch. Seite 15, Tabelle 1, Parallelogramm: Korrektur in der Formel für Flächenberechnung

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

8.4 Integrationsmethoden

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Elektrische Schwingungen

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik III - Blatt 3

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Serie 13 Lösungsvorschläge

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

Elektrische Schwingungen

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Exponential- und Logarithmusfunktion

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Unterrichtsentwurf Mathe

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

2 Trigonometrische Formeln

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgabe Σ

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

10: Lineare Abbildungen

Darstellung von Ebenen

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Methode zur Verbesserung des Inter-Instrument- Agreements von Industriefarbsensoren

Kennlinien von Elektronenröhren. 1. Theoretische Grundlagen

v P Vektorrechnung k 1

Übungen zur Linearen Algebra 1

Multiplikative Inverse

2.4 Elementare Substitution

Transkript:

rof. Dr.-Ing. W.-. Buchwld. Einführung in die Nchrichtentechnik. Allgemeine Vorbemerkungen Die Nutzung der Elektrizität setzte etw b der zweiten Hälfte des 8. Jhrhunderts für die Nchrichtenübermittlung ein. Dmit wr letztlich die Bsis für eine schnelle Übertrgung bei großer Reichweite gegeben. Folgende grobe Entwicklungsschritte sind herorzuheben: 9. Jhrhundert elektromechnische Systeme. Hälfte. Jhrhundert Elektronenröhre. Hälfte. Jhrhundert Hlbleiter Zukunft Optische Buelemente Definition Nchrichtentechnik Definition Nchricht Übertrgung on Informtionen on unkt A nch unkt B Informtion, Neuigkeit, nicht orhersehbre Äußerung. Modell eines Nchrichtenübertrgungssystems Elektrisches Nchrichtenübertrgungssystem Nchrichtenübertrgung Wndler Sender Nchrichten- Empfänger Wndler knl Nchrichtenerrbeitung Nchrichtenerrbeitung Nchrichtenquelle Nchrichtensinke llgemeines (z.b. Schll) elektrisches überbrückt Rum bzw. Zeit (Speicher) elektrisches llgemeines (z.b. Schll) z. B. Sprecher z. B. Ohr

rof. Dr.-Ing. W.-. Buchwld Abgrenzung Nchrichtentechnik on Energietechnik : Energietechnik Übertrgung on Energie pro Zeit entsprechend einer Leistung, wobei ein möglichst hoher Wirkungsgrd om Eingng zum Ausgng eines Übertrgungssystems ngestrebt wird: η= in % Besonderheit: Diskrete Frequenz (in Europ 5 Hz) Nchrichtentechnik Übertrgung on Informtionen, der Wirkungsgrd der übertrgenen Leistung ist nicht wesentlich, sondern die Güte der Übertrgung. Insbesondere der resultierende Störbstnd und eine möglichst hohe Reichweite stehen im Vordergrund. Genutzt wird ußerdem ein weiter Frequenzbereich on Gleichwerten bis in die Größenordnung GHz.. Nchrichtentechnische Grundbegriffe Eingngsleistung Eingngsspnnung Übertrgungsierpol Ausgngsleistung Ausgngsspnnung Dämpfung log = in db (logrithmisches Leistungserhältnis) log = in db (logrithmisches Spnnungserhältnis) egel p = log in db (logrithmisches Leistungserhältnis) p = log in db (logrithmisches Spnnungserhältnis)

rof. Dr.-Ing. W.-. Buchwld Tbelle /logrithmisch db 6 4 6 () 4. () 4 6... Alternties Dämpfungsmß: N = ln in Np (Neper, ntürlich-logrithmisches Spnnungserhältnis) Ds Neper lässt sich mit Blick uf die Dämpfung einer elektrischen Leitung ngeben: Leitung l = e α l N α ( ) = ln = ln = ln e = α α e mrechnung: db,5 Np Np 8,686 db

rof. Dr.-Ing. W.-. Buchwld Dämpfung uf einer Leitung: egeldigrmm Sender Empf. p/db Der egel ist ein logrithmisches Mß und fällt proportionl zur Leitungslänge, während die Spnnung e-förmig gegen Null geht. m zu hohe Dämpfungswerte uf einer längeren Leitung zu ermeiden, müssen in regelmäßigen Abständen Zwischenerstärker eingefügt werden. Ds wird sonst so klein, dss es in die Größenordnung des Ruschens kommt. Ds Resultt wäre ein zunehmend schlechter Störbstnd. Die notwendige Verstärkung orientiert sich n der Dämpfung uf der Leitung seit dem letzten Verstärker. Sie knn ebenflls in db ngegeben werden: bzw. = log in db (Wert ist positi für > ) = log in db (Wert ist positi für > ) Eine Verstärkung mit = n db knn uch ls Dämpfung mit = -n db beschrieben werden, entsprechend ist eine Dämpfung on = m db uch ls Verstärkung on = -m db zu erstehen. 4

rof. Dr.-Ing. W.-. Buchwld Beispiel : Die Leitungsdämpfung betrge =4dB, die Spnnung fällt lso uf den hundertsten Teil b. Die pssende Verstärkung beträgt dher =4dB, ist ds der Verstärkungsfktor. Leitung und Zwischenerstärker kompensieren einnder. Die Gesmtdämpfung bzw. Gesmterstärkung über lles beträgt db, d.h. die Spnnung or der Leitung ist gleich der Spnnung hinter dem Verstärker (es Verhältnis ist ) Beispiel : Drstellung der einfchen Berechnung der egel über mehrere Teilerstärker nstelle on en Spnnungswerten n m p p p Gesmterstärkung : n, m, = Ausgngsspnnung: = n, m, = Es muss ein rodukt berechnet werden Gesmterstärkung logrithmisch: Ausgngspegel: n, db + m, db p = p + n, db + m, db Es muss nur eine Summe berechnet werden (obiges Beispiel gilt für Dämpfungsglieder entsprechend) Bezugswerte für egel Häufig erwendete Bezugswerte bei der Angbe on egeln sind unter nderem = V p = mw = log in dbv p = log in dbm mit R=6Ω entspricht ds einer Bezugsspnnung on = 775mV 5