Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

2) Gesetze von Faraday und Coulomb

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Gedämpfte harmonische Schwingung

8. Periodische Bewegungen

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

2. Freie Schwingungen

Resonanz Versuchsvorbereitung

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb.

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

8. Schwingkreise. Reihenschwingkreis

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

9. Periodische Bewegungen

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Experimentalphysik E1

Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt

Elektrische Schwingungen

Experimentalphysik E1

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hanss. Aufgabensammlung mit Kurzlösungen

6. Erzwungene Schwingungen

Schwingwagen ******

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

Mathematik 2 für Ingenieure

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Inhalt der Vorlesung A1

MR Mechanische Resonanz

RE Elektrische Resonanz

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Protokoll zum Anfängerpraktikum

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

6. Niederfrequente Wechselfelder

Ferienkurs Experimentalphysik 1

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Klassische und relativistische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

1. Klausur in K2 am

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Elektrotechnisches Praktikum II

VORBEREITUNG: GALVANOMETER

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

3.5 RL-Kreise und Impedanz

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen

Klassische und relativistische Mechanik

IV. Elektrizität und Magnetismus

3. Übertragungsfunktionen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte)

Elektromagnetische Schwingungen und Lenz sche Regel in der Anwendung. Experimentalphysikalisches Seminar II

Ergänzung zu komplexe Zahlen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

1 Differentialrechnung

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Grundlagenvertiefung zu PS2. A. Biedermann Updated by W. Markowitsch 15. September 2015

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Differenzialgleichungen

Galvanometer Versuchsvorbereitung

Grundlagenvertiefung zu PW11. A. Biedermann Updated by W. Markowitsch 21. Mai 2019

Einführung in die Physik

Binomische Formeln Für beliebige Zahlen a und b gelten die binomischen Formeln: (a + b) 2 = a a b + b 2

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Transkript:

Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung

Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie:

Feder-Masse-Schwinger x(t)... Auslenkung aus der Gleichgewichtslage F R = cx... Rückstellkraft F D = kẋ... Dämpfung F (t)... Erregerkraft Newtonsches Grundgesetz: mẍ + kẋ + cx = F (t); (m, c > 0 ; k 0) Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 3

Elektrischer Schwingkreis U(t) i(t) U L = L di dt... angelegte Spannung... Strom... Spannungsabfall an der Spule U C = q... Spannungsabfall am C Kondensator ( dq dt = i) U R = R i... Spannungsabfall am Ohmschen Widerstand DGL für Stromstärke Kondensatorspannung i(t): U C (t): i = CU C d dt Kirchhoffsches Gesetz: u L + u C + u R = U(t) L dt di + R i + q C = U(t) = L d i dt + R dt di + C 1 i = du L di dt dt + Ri + q di C = U(t) dt = = CÜC LC d U C dt + RC du C + U dt C = U(t) Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 4

; Bezeichnungen b c 4a a aẍ + bẋ + cx = 0 = eλt aλ + bλ + c = 0 λ 1, = b a ± δ = a b... Abklingkonstante [sec 1 ] ω 0 = ca... Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung [sec 1 ] ω d = ω0 Kreisfrequenz der gedämpftenschwingung 1 ] δ... [sec D = ω δ 0... Dämpfungsgrad dimensionslos ẍ + δẋ + ω 0 x = 0 λ 1, = δ ± δ ω0 allg. DGL mechan. Schw. elektr. Schw. δ ω 0 D b a k m R L c a c m 1 LC b ac k mc R C L Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 5

; Dämpfung DGL: ẍ + δẋ + ω 0 x = 0 λ 1, = δ ± δ ω 0, D = δ ω 0 δ = 0 D = 0... ungedämpfte Schwingung λ 1, = ±j ω 0 x(t) = C 1 cos(ω 0 t) + C sin(ω 0 t)... harmonische Schwingung 0 < δ < ω 0 0 < D < 1... schwache Dämpfung λ 1, = δ ± j ω0 x(t) = e }{{ δ δt (C 1 cos(ω d t) + C sin(ω d t)) }... gedämpfte harmonische Schwingung = ω d δ = ω 0 D = 1... Grenzfall λ 1, = δ x(t) = (C 1 + C t)e δt δ > ω 0 D > 1... starke Dämpfung λ 1, = δ ± δ ω0 x(t) = C 1 e λ1t + C e λ t (λ i < 0) MATLAB: schw dgl hom.m Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 6

Harmonische Anregung Im vorangegangenen Abschnitt wurde das Eigenverhalten des Systems untersucht. Nun betrachten wir zusätzlich eine Anregung r(t) von außen. ẍ + δẋ + ω 0 x = ω 0 r(t); (ω 0 = c m > 0 ; δ = k m 0) Lösungsstruktur: x(t) = x h (t) + x p (t) Interessant ist vor allem die partikuläre Lösung x p (t); sie stellt die Reaktion des Systems auf eine Anregung von außen dar. Bei der homogenen Lösung x h (t) muss im Wesentlichen nur gewährleistet sein, dass sie für t gegen Null geht. Im Folgenden wollen wir die Reaktion des Systems auf eine harmonische Anregung untersuchen. Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 7

Federerregung Schwingungsdifferenzialgleichung x(t)... Auslenkung aus der Gleichgewichtslage F R = cx... Rückstellkraft F D = kẋ... Dämpfung x Q = ˆx E cos(ω E t)... Federerreger Newtonsches Grundgesetz: mẍ = kẋ c(x x Q ) ; (m, c > 0, k 0) bzw. mẍ + kẋ + cx = c ˆx E cos(ω E t) ẍ + δẋ + ω 0 x = ω 0 ˆx E cos(ω E t); (ω 0 = c m > 0 ; δ = k m 0) Lösungsstruktur: x(t) = x h (t) + x p (t) schw dgl inhom.m Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 8

Federerregung; partikuläre Lösung Komplexe Erweiterung: x + δ x + ω 0 x = ω 0 ˆx E e jω E t x p = ˆx p e j(ω E t ϕ) ; x p = jω E ˆx p e j(ω E t ϕ) ; x p = ω E ˆx pe j(ω E t ϕ) ˆx p e j(ω E t ϕ) [ ωe + δω E j + ω0] = ω 0 ˆx E e jω E t : ˆx p e j(ω E t ϕ) [ (ω 0 ωe ) + δω E j ] = ω0 ˆx E e jϕ ˆxp Winkel: tan ϕ = δω E ω0 ω E abs(...) (ω0 ω E ) + 4δ ωe = ˆx ω E 0 ˆxp x p = ˆx p e j(ω E t ϕ) Re(...) x p = ˆx p cos(ω E t ϕ) ˆx p = = ω0 ˆx E (ω 0 ωe ) +4δ ωe [ ˆx E ( ) ] ωe ( ) ( ) 1 +4 δ ωe ω 0 ω 0 ω 0 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 9

Federerregung; I ˆx p = ˆx E [ ( ) ] ωe ; tan ϕ = δω E ( ) ( ) 1 +4 δ ωe ω0 ωe ω 0 ω 0 ω 0 u = ω E... dimensionslose Frequenz ω 0 D = δ... Dämpfungsgrad ω 0 V = ˆxp ˆx E... Verstärkungsfaktor als Betrag der kom- Wir interpretieren 1 plexen Zahl V C(u; D) = (1 u ) + Du j V = f (u; D) = tan ϕ = g(u; D) = g(u; D) ergibt den zugehörigen Winkel ϕ. Liegt C innerhalb des Einheitskreises, so tritt Verstärkung ein. j ( )( ) = δ ωe ω 0 ω ) 0 ωe 1 ( ω 0 1 (1 u ) + 4D u Du 1 u Im ϕ Du j u 1 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 10 Re

Federerregung; II C(u; D) = ( 1 u ) + 4D u < 1 quadratische Ergänzung [ u ( 1 D )] ] + 4D [1 D < 1 Minimum bei u = ( [ 1 D ] ) > 0 für 1 D > 0 bzw. D < Das Minimum 4D 1 D ist für D < kleiner als 1. Amplitudenfrequenzgang: Der Verstärkungsfaktor V = f (u; D) = 1 (1 u ) +4D u Parameterwerte D < bei u = 1 D ein Maximum 1 V max = D > 1 1 D Phasenfrequenzgang: hat für ϕ = arctan ( Du 1 u ) wächst von u = 0 bis u monoton von 0 bis π. Alle Kurven gehen durch (1 π ). MATLAB: frequenz.m Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Folie: 11