Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

4. Reihen Definitionen

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Ganzrationale Funktionen

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

6. Übung - Differenzengleichungen

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

1. Zahlenfolgen und Reihen

Aufgaben zur Analysis I

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

2 Konvergenz von Folgen

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

4 Konvergenz von Folgen

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Nennenswertes zur Stetigkeit

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3. Taylorformel und Taylorreihen

Stochastisches Integral

Konvergenz von Fourier-Reihen

10 Aussagen mit Quantoren und

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Aufgaben zu Kapitel 9

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Lösungen 7.Übungsblatt

5-1 Elementare Zahlentheorie

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Taylor-Reihen 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Konvexität und Ungleichungen

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Aufgaben zu Kapitel 8

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung)

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Transkript:

Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5 Pukte) Bereche Sie für alle folgede Fuktioe explizit die erste vier icht verschwidede Terme der Taylorreihe um de Pukt x, ud fide Sie ahad Ihres Ergebisses de allgemeie Ausdruck der Reihe fx) a x. Die Taylorreihe eier Fuktio fx) bis zur Ordug N um de Pukt x a ist gegebe durch fx) N f ) a) x a). )! Es werde Terme der Ordug Ox a) N+ ) ud höher verachlässigt. Im folgede etwickel wir um de Pukt a. Dafür müsse wir eifach die -te Ableituge der Fuktioe am Pukt x bestimme, da diese de -te Koeffiziete a der Taylorreihe bestimme. a) b) six) x x3 3! + x5 5! x7 7! + Ox9 ) six) cosx) x + x4 4! x6 6! + Ox8 ) cosx) e x + x + x + x3 3! + Ox4 ) e x x! l + x) x x + x3 3 x4 4 ± Ox5 ) l + x) ) + )! x+ ) ) )! x. 3) 4) ) + x. 5) Auf diese Weise ka ma auch die Eulersche Formel e ix cos x + i si x erhalte. c) tax) six)/ cosx). Zeige Sie dass ma die Reihe sowohl erhalte ka durch Bilde der Ableituge vo tax) als auch durch Divisio der i Aufgabe erhaltee Reihe für six) ud cosx). tax) x + x3 3 + x5 5 + 7x7 35 + Ox8 ). 6) We wir die beide Reiheausdrücke für six) ud cosx) durcheiader dividiere, köe wir zuerst eimal erkee, dass es ur ugerade Poteze vo x i der Reihe gebe wird, da six) ur ugerade Poteze vo x ethält. Ausserdem

köe wir folgedes rekursive Schema der Taylorkoeffiziete erkee a 7) a 3 3! + a! 6 a 5 5! a 4! + a 3! 5 9) a 7 7! + a 6! a 3 4! + a 5! 7 35 ) a 9 9! a 8! + a 3 6! a 5 4! + a 7! 6 835, ) usw.. Der -te Taylorkoeffiziet ka also rekursiv defiiert werde als a + ) + )! ) ν ) [ ν)]! a ν+. ) ν d) Die erste Fuktio ergibt eie geometrische Reihe + x x + x x 3 + Ox 4 ) + x ) x. 3) Für die ächste beide Fuktioe erhalte wir x + x + x 8 + x3 6 + Ox4 ) 4) x + x + 3x 8 5x3 6 + Ox4 ). 5) Allgemei erhalte wir durch Bilde der Ableituge de folgede Ausdruck + x) p + px + pp ) x +! p!!p )! x pp )p ) x 3 +... + 3! 8) pp ) p + ) x +...! 6) ) p x. 7). Tayloretwicklug II + + 3 Pukte) Bestimme Sie für die Fuktioe i de Aufgabeteile a) ud b) jeweils die erste drei icht verschwidede Terme der Tayloretwicklug um de Pukt x. a) Wir fide die Tayloretwicklug oder Potezreiheetwicklug) der Fuktioe, idem wir de Itegrade etwickel, da Summatio ud Itegratio vertausche das ist erlaubt im Kovergezbereich der Potezreihe) ud die eizele Terme itegriere ta x) + t ) x+ t ) ) t 8) + x x3 3 + x5 5 +.... 9)

si x) x t ) ) / ) t ) ) t ) x + + x + x3 6 + 3x5 4 +.... ) b) Wir bereche die Taylorreihe der Fuktio idem wir erst de cosx) etwickel ud die Potezreihe da mit Hilfe der Reihe vo + x) p, die wir i Aufgabeteil d) erhalte habe, weiter etwickel: x cosx) + x4 4! } {{ } y ) / +... y + 3y 8... ) + x 4 + 7x4 96 + Ox6 ). ) Wir erhalte die Potezreihe der Fuktio, idem wir beide Faktore i eie Potezreihe etwickel ud die beide Reihe da multipliziere. Das ist erlaubt für kovergete Potezreihe. e x x + x + x + x3 6 +... ) ) + x + x + x 3 +... 3) + x + 5x + Ox3 ). 4) c) Bereche Sie die Grezwerte der uedliche Reihe /! ud / ). Wir erhalte die Grezwerte der Reihe eifach idem wir die Reihe als Potezreihe eier Fuktio fx) a eiem bestimmte Pukt x idetifiziere. Wir erhalte S S! +! + e 5) l ) l. 6) 3. Vektoraalysis 5 Pukte) Bereche Sie I A ds V ) 7) über de Teil der Fläche z 9 x 9y, der über der x, y)-ebee liege. Hier bezeichet z fx, y) eie Parametrisierug der zwei-dimesioale Fläche, d.h. Pukte x, y, z) R 3 die dieser Gleichug geüge liege auf der Fläche. Der Teil der Fläche mit z > ist mit A bezeichet. Das Vektorfeld ist gegebe als V xye x + x x)e y x z e z. Wir bereche das Itegral mit Hilfe des Stokessche Satzes I ds V ) dr V, 8) A A

wobei A de Rad der Fläche A bezeichet. Dieser Rad liegt bei z ud beschreibt eie Ellipse x + 9y 9. Wir köe de Weg der die Ellipse etgege des Uhrzeigersis durchläuft daher parametrisiere als a cos t a si t rt) b si t ṙt) b cos t, 9) wobei t [, π], a 3 ud b. Wir erhalte also I π ṙt) V rt)) π Das Itegral der erste beide Terme verschwidet I I π π cost) si t) si 3 t) π + π cos 3 t) sit) cos t) π π Itegratio des dritte Terms ergibt das Resultat ) a b cost) si t) + a b cos 3 t) ab cos t). 3) si t) cost) I I 3) si t) cost) I. 3) I abπ 6π. 33) 4. Halber Loopig 5 + + 5 3 Pukte) Ei kleies Objekt der Masse m kg wird aus der Höhe h auf eier schiefe Ebee losgelasse ud gleitet ohe Reibug hiab. Die Rampe ist ohe Kate mit der horizotale Ladefläche eies Wages der Masse M verbude siehe Abb.). Der Wage besitzt i der Mitte eie halb-zylidrische Oberfläche mit Radius R.36 m. Das kleie Objekt erreicht de höchste Pukt des Halbzyliders ud stoppt dort. Vo dort aus fällt es vertikal im freie Fall heruter ud berührt schliesslich de Wage geau a der Kate. Verachlässige Sie Reibug i diesem Problem. a) Was ist die miimale Läge L des Wages? Es gilt Impulserhaltug i horizotaler Richtug, da keie extere Kräfte etlag dieser Richtug existiere. Daher gilt mv MV, 34) wobei v gh die Geschwidigkeit der kleie Masse ist we sie auf de Wage trifft ud V die Geschwidigkeit des Wages bezeichet, achdem die kleie Masse de höchste Pukt des Loopigs erreicht hat. Dazwische wird der Impuls vo der kleie Masse auf de Wage übertrage, da der Loopig auf die kleie Masse eie Normalkraft ausübt ud ach actiore-actio) die Masse auf de Loopig eie ebesolche i etgegegesetzter Richtug. Die miimale Läge des Wages korrespodiert dabei zu dem Fall, i dem V miimal ist, d.h. auch v miimal ist. De die Zeit T, die die kleie Masse im freie Fall beötigt um vom obere Ede des Loopigs zurück auf die Ladefläche des Wages zu falle ist ach gt R gleich R T g. 35)

Damit die kleie Masse m a das obere Ede des Loopigs gelagt, muß für die Normalkraft N, die vom Loopig auf die Masse wirkt, gelte N. Nu sid wir am Fall miimaler Afagsgeschwidigkeit v iteressiert. Für de Fall gilt offesichtlich, daß die Normalkraft im höchste Pukt des Loopigs verschwidet NR). Dort wird die Zetripatalbeschleuigug also rei vo der Gravitatiosbeschleuigug erbracht. Es gilt also v rel R g, 36) wobei v rel vr) V R) die relative Geschwidigkeit vo kleier Masse ud Loopig ist. Wir wisse, daß die Masse im höchste Pukt stoppt, d.h. vr) ud daher V R g. 37) Daher gilt V Rg ud mit T R g erhalte wir für die miimale Läge L V T 4R.44 m. 38) b) Wie groß ist die Masse des Wages M? Ausser der Impulserhaltug gilt atürlich auch Eergieerhaltug keie Reibug im Problem). Die Eergie zu dem Zeitpukt i dem die kleie Masse auf de Wage trifft ist gleich der Eergie we die kleie Masse sich am höchste Pukt des Loopigs befidet mv MV + mgr. 39) Verwede wir Impulserhaltug v M m V so erhalte wir M m M m 4 M m + 7 4) M + 7 m.56 kg. 4) c) Aus welcher Höhe h über der Ladefläche wurde das kleie Objekt losgelasse? Mit v gh ud v M m V + 7 gr erhalte wir h M m R R + 7).8 m. 4) 8 Abbildug : Abbildug zu Aufgabe 4.