Handbuch Alterssport VERLAG HOFMANN SCHORNDORF. Grundlagen - Analysen - Perspektiven. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

DAS BUCH. e 16,95 [D] [Printed in Germany]

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße Baiingen.

Lehrverhalten an der Hochschule

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Ethik im internationalen Marketing

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Sport in der Prävention

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Rhythmische Sportgymnastik

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Herausforderung. Unternehmenskultur

Umweltbezogene Kostenrechnung

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Optimales Eishockeytraining

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Einführung in die Sportpsychologie

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Ganzheitliches Trainingsmodell

Literarisches Lernen in der Grundschule

Optimales Fußballtraining

Journalistische Ethik

Entwicklung autistischer Störungen

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Unternehmensinternes M&A-Management

Eine Einführung für soziale Berufe

Internet-Marketing und Electronic Commerce

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Personalführungslehre

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Aids, Sex und Tourismus

Benchmarking -Vom Besten lernen

Einführung in die Trainingslehre

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Athletiktraining im Sportspiel

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Psychotherapie im Wandel Von der Konfession zur Profession

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Lehrbuch Pflegemanagement III

Ethik der Entwicklungspolitik

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Grundlagen des Athletiktrainings

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Tourismus in der Dritten Welt

Dynamische Unternehmens entwicklung

Die Struktur der modernen Literatur

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Kinderleichtathletik

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Optimales Basketballtraining

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Transkript:

Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U! ' - * 139 Handbuch Alterssport Grundlagen - Analysen - Perspektiven Herausgegeben von Heinz Denk, Dieter Pache, Hans-Jürgen Schaller Mit Beiträgen von: Katefina Belinovä, Anke Borhof, Heinz Denk, Silvia Nitsche-Ziegier, Christiane Okonek, Hannelore Oschütz, Dieter Pache, Hans-Jürgen Schaller, Birgit Schmid, Bärbel Schüttler, Jessica Schütte, Burkhard Weisser VERLAG HOFMANN SCHORNDORF

Inhalt Inhalt Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 14 Einführung 16 1 (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1 1.1.1.1.2. 1.3.2.2.1.2.2.2.3 1.3 1.3.1 1.3.2 Das gesellschaftliche Umfeld des Alterssports 23 Demographische Entwicklung (H. Denk) 23 Die Lebenssituation der Älteren (D. Pache) 29 Auswirkungen demographischer und gesellschaftlicher Veränderungen (H. Denk) 42 Individuelle Aspekte des Alterssports 55 Bilder und Theorien des Alters und Alterns (H. Denk) 55 Die gegenwärtige Situation des Sports der Älteren (D. Pache) 67 Motive und Barrieren für Bewegung und Sport im Alter (D. Pache)... 75 Alterssport als aktuelle Aufgabe und Herausforderung 86 Warum Bewegung und Sport im Alter? (D. Pache) 86 Pädagogisch-didaktische Aspekte bei der Verbreitung und Durchführung von Alterssport (H. Denk) 90 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 BkrfogUch-medfaiBiKfee Grundlagen des Alterssports (Burkhard Weisser & Christiane Okonek) Biologische Alternstheorien (C. Okonek) 97 Stochastische Alternstheorien 99 Programmtheorien des Alterns 101 Evolutionäre Alternstheorien 104 Biologische Alternstheorien und körperliche Leistungsfähigkeit (C. Okonek) 106 Lebenslange körperliche Unterforderung als Risikofaktor (B. Weisser) 110 Sportmedizinische Fragestellungen im Alterssport (B. Weisser) 112 Altersbedingte Einschränkungen der Organfunktion und körperliche Aktivität (B. Weisser) 113 Altersbedingte Veränderungen kardiovaskulärer Kenngrößen 113 Häufige Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems im Alter - Konsequenzen für den Alterssport 116

r:2.5.3 Veränderungen der Lungenfunktion und sportliche Aktivität im Alter 123 2.5.4 Nierenfunktion und Regulation des Flüssigkeitshaushalts im Alter 124 2.5.5 Körperzusammensetzung, Energiestoffwechsel, Ernährung und körperliche Aktivität im Alter 125 2.5.6 Reduktion von Sinnesleistungen und neuromuskulärer Leistungsfähigkeit im Alter - Konsequenzen für den Alterssport 129 2.5.7 Osteoporose und sportliche Aktivität 131 2.5.8 Degenerative Gelenkerkrankungen von Wirbelsäule, Hüfte und Knie. 132 2.5.9 Stimulation des Immunsystems durch körperliche Aktivität 136 2.5.10 Geschlechtsspezifische Aspekte des Alterssports aus sportmedizinischer Sicht 137 2.6 Sportmedizinische Eingangsuntersuchung und Kontraindikationen für Sport im Alter (B. Weisser) 139 2.6.1 Sportmedizinische Eingangsuntersuchungen und Belastungssteuerung für Alterssportler 139 2.6.2 Kontraindikationen für sportliche Aktivität im Alter 141 2.7 Zusammenfassung und sportmedizinische Empfehlungen für einen gesundheitlich orientierten Alterssport (B. Weisser) 143 Ü» Traiaiag im Alter (Hannelore Oschütz / Katefina Belinovä) 3.1 Biologische Entwicklung, Anpassung und biologisches Alter 147 3.2 Ausdauer 156 3.2.1 Begriffsbestimmung 156 3.2.2 Erscheinungsformen der Ausdauer 156 3.2.3 Die Bedeutung der Verbesserung der körperlichen und sportlichen Ausdauerleistungsfähigkeit im Alter 158 3.2.4 Biologische Grundlagen eines Ausdauertrainings 159 3.2.5 Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit 161 3.2.6 Methoden des Ausdauertrainings 164 3.2.7 Trainingsempfehlungen für ein Ausdauertraining im Altersport 166 3.3 Kraft 170 3.3.1 Begriffsbestimmung 170 3.3.2 Erscheinungsformen der Kraft 170 3.3.3 Bedeutung der Kraft im Alternsprozeß 172 3.3.4 Biologische Grundlagen 173 3.3.5 Diagnostik der Kraft 176 3.3.6 Methoden des Krafttrainings 177 3.3.7 Trainingsempfehlungen für ein kraftorientiertes Training im Alterssport 178

Inhalt 7_ 3.4 Beweglichkeit 182 3.4.1 Begriffsbestimmung 182 3.4.2 Erscheinungsformen 182 3.4.3 Bedeutung der Beweglichkeit im Alternsprozeß 183 3.4.4 Biologische Grundlagen der Beweglichkeit 184 3.4.5 Diagnostik der Beweglichkeit 186 3.4.6 Methoden des Beweglichkeitstrainings 187 3.4.7 Trainingsempfehlungen für ein beweglichkeitsorientiertes Training im Alterssport 187 3.5 Schnelligkeit 190 3.5.1 Begriffsbestimmung 190 3.5.2 Erscheinungsformen 190 3.5.3 Bedeutung der Schnelligkeit im Alternsprozeß 191 3.5.4 Biologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings 192 3.5.5 Diagnostik der Schnelligkeit 194 3.5.6 Methoden des Schnelligkeitstrainings 195 3.5.7 Trainingsempfehlungen für ein schnelligkeitsorientiertes Training im Alterssport 196 4 Bewegungskoordination im Alter (Hans-Jürgen Schaller) 4.1 Koordinative Fähigkeiten und motorische Lernfähigkeit als limitierende Faktoren der motorischen Leistungs-fähigkeit im Alter... 199 4.1.1 Koordinative Fähigkeiten 200 4.1.2 Motorische Lernfähigkeit 202 4.1.3 Wechselseitige Beeinflussung der motorischen Fähigkeiten 203 4.2 Die Bedeutung der Bewegungskoordination im Alter 205 4.2.1 Bedeutung im Sport 205 4.2.2 Bedeutung im Alltag 207 4.3 Altern als Einflußvariable der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten und der motorischen Lernfähigkeit 209 4.3.1 Veränderung der koordinativen Leistungsfähigkeit in den einzelnen Anteilen 210 4.3.2 Biologische Grundlagen der Veränderung der koordinativen Leistungsfähigkeit 212 4.4 Plastizität der koordinativen Fähigkeiten und der motorischen Lernfähigkeit 214 4.4.1 Koordinative Fähigkeiten 216 4.4.2 Motorische Lernfähigkeit 218 4.4.3 Zusammenfassung 220

_8 Inhalt 4.5 Allgemeine Prinzipien der Erhaltung und Förderung koordinativerfähigkeiten 220 4.5.1 Inhalte 221 4.5.2 Methoden 223 4.6 Erhaltung und Förderung einzelner koordinativer Fähigkeiten 226 4.6.1 Reaktionsfähigkeit 226 4.6.2 Kinästhetische Differenzierungsfahigkeit 227 4.6.3 Orientierungsfahigkeit 227 4.6.4 Rhythmusfähigkeit 228 4.6.5 Gleichgewichtsfähigkeit 228 4.6.6 Umstellungsfähigkeit 228 4.6.7 Kopplungsfähigkeit 229 4.6.8 Antizipationsfähigkeit 229 4.6.9 Prinzipien der Erhaltung und Förderung der motorischen Lernfähigkeit 230 4.7 Diagnostik 231 4.7.1 Normative" Diagnostik 234 4.7.2 Pragmatische" Diagnostik 236 4.7.3 Koordinative Fähigkeiten 238 4.7.4 Motorische Lernfähigkeit 240 5 Alt«r»portkonzept* in Deutschland 5.1 Zur Einführung (H.-J. Schaller) 243 5.2 Die Konzeption des Deutschen Sportbundes (DSB) (Silvia Nitsche-Ziegier) 245 5.2.1 Bewegung und Sport für Ältere 245 5.2.2 Die sportpolitische Konzeption des DSB zum Seniorensport 245 5.2.3 Der Rahmenplan des DSB zum Seniorensport 246 5.2.4 Längerfristige Zielsetzungen zum Seniorensport 246 5.2.5 Gewinnung von Seniorinnen und Senioren für die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein 247 5.2.6 Internationale Tätigkeiten 251 5.2.7 Fazit 252 5.3 Sport der Älteren" im LandesSportBund Nordrhein-Westfalen (Anke Borhof) 253 5.3.1 Entwicklung des Handlungsfeldes Sport der Älteren" im LandesSportBund NRW 254 5.3.2 Sportvereinsmitgliedschaft der über 60-Jährigen in NRW 254 5.3.3 Kampagne 2000 - Aktiv und bewegt älter werden in Nordrhein-Westfalen" 256 5.3.4 Qualifizierungsmaßnahmen 266

Inhalt 9_ 5.3.5 Ausblick und Perspektiven 268 5.4 50 Plus" des Deutschen Turner-Bundes (Bärbel Schöttler) 269 5.4.1 Der Deutsche Turner-Bund (DTB) 269 5.4.2 Mitglieder und Mitgliederentwicklung im DTB 270 5.4.3 Adressaten von 50 Plus" 271 5.4.4 Ziele 271 5.4.5 Inhalte 272 5.4.6 Methoden 272 5.4.7 Wettkämpfe - Wettbewerbe - Turnfeste 272 5.4.8 Reisen - Turnfeste - Vorführungen 273 5.4.9 Organisationsformen 274 5.4.10 Aus- und Fortbildungen 274 5.4.11 Spezielle Schulungen 275 5.4.12 Kooperationen 277 5.4.13 Derzeitiger Stand und Perspektiven 277 5.5 Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) als Anbieter von Seniorensport (Birgit Schmid) 279 5.5.1 Das Deutsche Rote Kreuz 279 5.5.2 Das Programm Bewegung bis ins Alter" 279 5.5.3 Adressaten 284 5.5.4 Ziele 284 5.5.5 Inhalte der Angebote 285 5.5.6 Perspektiven 286 5.6 Angebote im kommerziellen Bereich (Jessica Schütte) 289 5.6.1 Die Entwicklung der Fitnessbranche 289 5.6.2 Inhalte und Organisationsformen der Fitnessbranche 290 5.6.3 Seniorenmarketing in der Fitnessbranche 291 5.6.4 Die Zielgruppe Ältere" aus der Sicht kommerzieller Sportanbieter... 292 5.6.5 Modellvorschlag für ein Alterssportstudio 293 5.6.6 Schlußbetrachtung 297 Literaturverzeichnis 299 Sachregister 325 Autorenverzeichnis 331 k