Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Ähnliche Dokumente
D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

19.3 Oberflächenintegrale

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

2.3 Gekrümmte Oberflächen

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Serie 8. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Berechnen Sie für das Vektorfeld (siehe Abbildung 1) Abbildung 1: Aufgabe 1

Grundzüge der Vektoranalysis

Linien- und Oberflächenintegrale

Teil 8. Vektoranalysis

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Fluss durch einen Zylindermantel

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Parametrisierung und Integralsätze

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Serie 7: Kurvenintegrale

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Repetitorium Analysis II für Physiker

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Mathematik für Ingenieure A III Wintersemester 2008

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

(Gaußscher Integralsatz)

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

Mantelflächen schiefer Körper

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Musterlösungen Serie 6

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Integralrechnung für GLET

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

7 Differential- und Integralrechung für Funktionen

Felder und Wellen WS 2017/2018

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Krummlinige Koordinaten

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Transformationsformel für Gebietsintegrale

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Satz von Stokes. P(x,y)dx+Q(x,y)dy +R(x,y)dz. rot F = F = ± r. v r. u r

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

8.2 Integralrechnung für mehrere Variable

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Technische Universität Berlin

Übungen zu Oberflächenintegralen Lösungen zu Übung 17

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Satz von Stokes. Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einer regulären Fläche S mit orientiertem Rand C gilt. Satz von Stokes 1-1

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt

auf U heisst die Divergenz von K.

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Mathematik III - Blatt 6

Der allgemeine Satz von Stokes...

12. Mehrfachintegrale

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Lösungen zu Koordinatentrafo und Integration im R n

Serie 6: MC-Zwischentest - Kapitel I und II

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

Aufgabe Summe max. P Punkte

D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 15. Serie 6

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungshinweise zur Klausur

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Transkript:

: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum Bemerkung: Die Aufgaben der sind der Fokus der Übungsstunden vom 6./8. April.. Überprüfung des Satzes von Green Der Satz von Green besagt für den Fluss eines Vektorfeldes F = M i + N j durch eine geschlossene Kurve (von innen nach außen) ( M F n ds = x + N ) dx dy () y R und für die Zirkulation entlang im positiven Sinne ( F T N ds = x M ) dx dy, () y wobei R das von der Kurve eingeschlossene Gebiet darstellt. R Prüfen Sie in den folgenden Aufgaben die Aussage des Satzes von Green, indem Sie beide Seiten der Gleichungen () und () berechnen. Verwenden Sie als Integrationsgebiet in jedem Fall die Kreisscheibe R : x + y a mit dem Rand a) F = y i + x j. b) F = y i. c) F = x i 3y j. d) F = x y i + xy j.. Zirkulation und Fluss : r = (a cos t) i + (a sin t) j, 0 t π. Bestimmen Sie in den folgenden Aufgaben mithilfe des Satzes von Green die Zirkulation entgegen dem Uhrzeigersinn und den nach außen gerichteten Fluss des Feldes F durch die Kurve. a) F = (x y) i + (y x) j, : die Randkurve des Quadrats zwischen x = 0, x =, y = 0, y =. b) F = (y x ) i + (x + y ) j, : Die Randkurve des Dreiecks zwischen y = 0, x = 3 und y = x.

c) F = (xy + y ) i + (x y) j d) F = x 3 y i + x4 y j 3. Anwendung des Satzes von Green Der Fluss eines Vektorfeldes entlang einer ebenen geschlossenen Kurve F T ds lässt sich alternativ als F dx + F dy schreiben, wobei F = (F, F ) T. Verwenden Sie den Satz von Green, um die folgenden Integrale zu berechnen. a) (y dx + x dy), : Der Rand des Dreiecks zwischen x = 0, x + y =, y = 0. b) (6y + x) dx + (y + x) dy, : Der Kreis (x ) + (y 3) = 4. 4. Flächenparametrisierungen Finden Sie Parametrisierungen für die nachfolgend beschriebenen Flächenstücke. a) Geneigte Ebene im Innern eines Zylinders Der Teil der Ebene y + z = im Innern des Zylinders x + y =. b) Kegelstumpf Der Teil des Kegels z = x + y zwischen den Ebenen z = und z = 6. c) Kreiszylinderband Der Teil des Zylinders x + y = zwischen den Ebenen z = und z = 4. d) Parabolische Kappe

Die von dem Kegel z = x + y aus dem Paraboloid z = x y ausgeschnittene Kappe. e) Abgesägte Kugel Der untere Teil der von dem Kegel z = x + y aus der Kugel x + y + z = geschnittenen Fläche. 5. Für jede der folgenden Flächen, I. skizzieren Sie die Fläche in einem xyz-koordinatensystem, II. geben Sie eine Parametrisierung r(u, v) der Fläche an, III. tragen Sie einige Koordinatenlinien, die sich aus der von Ihnen gewählten Parametrisierung ergeben (u = konst., v = konst.), in Ihre Skizze ein und IV. bestimmen Sie einen Normalenvektor (nicht unbedingt Einheitsvektor) als Funktion der gewählten Parameter u und v. Hinweis: n(u, v) = r u r v, V. Wo auf der Fläche wenn überhaupt ist der Normalenvektor parallel zu (, 0, ) T? a) Ein hip beschrieben durch z = x y, x + y 9. b) Eine Parabolantenne beschrieben durch z = x 9 + y 4, 0 z 3. 3

c) Die Außenwand eines Kühlturms beschrieben durch x + y = z 4 + 300, 0 z 0 6. In Aufgabe 6 von Serie 7 wurde ein Torus T durch die Gleichung (r R) + z = a ( ) in Zylinderkoordinaten dargestellt, wobei a und R die relevanten gegebenen Radien sind; siehe Bild. Wir parametrisieren nun diesen Torus durch x(u, v) (R + a cos(v)) cos(u) r(u, v) = y(u, v) = (R + a cos(v)) sin(u) z(u, v) a sin(v). a) Prüfen Sie nach, dass die radiale Koordinate r = x + y der Zylinderkoordinaten die Beziehung r = R + a cos(v) erfüllt. Daraus folgt, dass diese Parametrisierung der Gleichung ( ) genügt. Welche Intervalle sollen wir für u und v wählen, um den gesamten Torus zu parametrisieren? b) Die Gitternetzlinien im Bild sind Koordinatenlinien, d.h. Kurven, die sich aus r(u, v) für festgehaltene Werte von v bzw. u ergeben. Welche sind die u-koordinatenlinien (v = konst.) und welche die v-koordinatenlinien (u = konst.)? 4

c) Bestimmen Sie einen Einheitsnormalenvektor N im Punkt (x, y, z) = (R+ a, 0, a mithilfe der Parametrisierung. Hinweis: Bestimmen Sie zuerst die Parameter (u, v), sodass R + a r(u, v) =. d) Finden Sie nun einen Funktion g(x, y, z), die den Torus als eine Niveaufläche hat, also dass T = { (x, y, z) R 3 g(x, y, z) = c }, 0 a wobei c eine geeignete Konstante ist. Hinweis: Schreiben Sie die Gleichung ( ) in kartesischen Koordinaten, indem Sie r durch x + y ersetzen. e) Bestimmen sie nochmals einen Einheitsnormalenvektor im Punkt (x, y, z) = (R + a, 0, a ), dieses Mal mithilfe des Gradienten von g(x, y, z). Ihr Ergebnis hier sollte gleich ± N, also bis auf (höchstens) das Vorzeichen der Vektor von Teilaufgabe c) sein. ) 5

Kurzlösungen:. a) Fluss durch : 0, Zirkulation: πa. b) Fluss durch : 0, Zirkulation: πa. c) Fluss durch : πa, Zirkulation: 0. d) Fluss durch : 0, Zirkulation: a4 π.. a) Fluss durch : ; Zirkulation entlang : 0. b) Fluss durch : 9; Zirkulation entlang : 9. c) Fluss durch : 60 ; Zirkulation entlang : 7 60. d) Fluss durch : 64 9 ; Zirkulation entlang : 0. 3. a) 0. b) 6π. 4. a) Mithilfe von Zylinderkoordinaten z.b.: (r cos(θ), r sin(θ), r sin(θ)), 0 r <, 0 θ < π. b) Mithilfe von Zylinderkoordinaten: (r cos(θ), r sin(θ), r), r 3. c) Mithilfe von Zylinderkoordinaten: (cos(θ), sin(θ), z), 0 θ < π, z 4. d) Mithilfe von Zylinderkoordinaten: (r cos(θ), r sin(θ), r ), 0 r, 0 θ < π. e) Mithilfe von Kugelkoordinaten: ( cos(θ) sin(ϕ), sin(θ) sin(ϕ), cos(ϕ)), θ [0, π), ϕ [ π 4, π]. 5. a) hip: I. siehe lange Lösung II. In kartesischen Koordinaten: r(x, y) = (x, y, x y ) T, 3 x 3, 9 x y 9 x, in Zylinderkoordinaten: r(u, v) = (u cos(v), u sin(v), u cos(v)) T, 0 u 3, 0 v < π. III. siehe lange Lösung IV. In kartesischen Koordinaten: n(x, y) = x y, in Zylinderkoordinaten: n(u, v) = u cos(v) u sin(v). u V. (x, y, z) = (, 0, 4 ). b) Parabolantenne: I. siehe lange Lösung II. r(u, v) = (3 u cos(v), u sin(v), u), 0 u 3, 0 v < π. III. siehe lange Lösung IV. n(u, v) = u cos(v) 3 u sin(v). 3 V. (x, y, z) = ( 9, 0, 9 4 ). 6

c) Kühlturm: I. siehe lange Lösung II. (0 3 cosh(u) cos(v), 0 3 cosh(u) sin(v), 0 3 sinh(u)), arsinh ( ) ( 3 u arsinh ), 0 v < π. 3 III. siehe lange Lösung cosh(u) cos(v) IV. n(u, v) = 300 cosh(u) cosh(u) sin(v). sinh(u) V. Es gibt keinen solchen Punkt. 6. a) (r R) + z = (a cos(v)) + (a sin(v)) = a b) u-koordinatenlinien: horizontale Kreise, v-koordinatenlinien: vertikale Kreise. c) 0 d) Z.B. g(x, y, z) = ( x + y R ) + z a. e) g(r + a, 0, a ) = a 0 und g(r + a, 0, a ) = a. a 7