c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Ähnliche Dokumente
Anwendungen der Integralrechnung

6.4 Uneigentliche Integrale

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

9.6 Parameterabhängige Integrale

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Uneigentliche Riemann-Integrale

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

9.4 Integration rationaler Funktionen

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Doppel- und Dreifachintegrale

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Differenzial- und Integralrechnung III

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Crashkurs - Integration

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

3 Uneigentliche Integrale

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Übungsaufgaben. Achtung(!):

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

2.4 Elementare Substitution

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

5.5. Integralrechnung

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Integrationsmethoden

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

5 Das Riemannsche Integral 1

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Serie 13 Lösungsvorschläge

3 Uneigentliche Integrale

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Einführung in die Integralrechnung

10 Das Riemannsche Integral

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Kurven-, Längen- und Flächenmessung

9 Das Riemannsche Integral

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

12 Parametrisierte Kurven

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Integralrechnung. Aufgabe 1

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

6.6 Integrationsregeln

2. Flächenberechnungen

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Folgen von Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen

21. Das bestimmte Integral

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik II. Vorlesung 31

Numerische Integration durch Extrapolation

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

6 Numerische Integration

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Kapitel 8. Ergänzungen zum Riemann Integral

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Volumen von Rotationskörpern

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Transkript:

3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert werden uf () Integrnden f(x), die bei der Annherung x b nicht beschrnkt sind; () unbeschrnkte Integrtionsintervlle [, ) durch die Denition f(x) := lim c b c f(x), bzw. f(x) := lim c c f(x). Vollig nlog gilt f(x) := lim c + c f(x), bzw. f(x) := lim c c f(x). Soll betont werden, dss keine Ausnhmesitution vorliegt, dnn nennt mn die bisher betrchteten bestimmten Integrle eigentlich. Mn sgt, dss ein uneigentliches Integrl konvergiert (bzw. divergiert), wenn der zugehorige Grenzwert existiert (bzw. nicht existiert). Beispiel 6.. Es sei α R, α, dnn gilt und [ x = lim ] {, flls α > (konvergent), = α α c (α ) c α, flls α < (divergent). x α = lim c + [ ] { (α ) c = α, flls α > (divergent),, flls α < (konvergent). α Selbstverstndlich knn mn uch ein n beiden Grenzen uneigentliches Integrl betrchten. Es sei ber druf hingewiesen, dss dnn ds Integrl in zwei, nur n einer Grenze uneigentliches Integrl zu zerlegen ist, und beide Grenzwerte unbhängig voneinnder zu bestimmen sind. Beispiel 6.. + x = + x + + x = + x = lim rctn c = π. c Gelegentlich verwendet mn uch dem Cuchyschen Huptwert, wenn f nur in c im Innern eines Intervlls eine Ausnhmestelle besitzt. Dieser ist nders deniert 78

ls ds uneigentliche Integrl. 3. UNEIGENTLICHE INTEGRALE 79 Definition 6.4. Cuchyscher Huptwert. Um deutlich zu mchen, dss der Cuchysche Huptwert gemeint ist schreibt mn CHW f(x) = v.p. f(x) = lim ε + ( c ε f(x) + c+ε ) f(x). ist in x = unstetig. Ds uneigent- Beispiel 6.. Ds Funktion f(x) = x liche Integrl ist divergent, d 3 x = 3 x + c x = lim c 3 x + lim d + d x = lim c ln x c + lim d + ln x 3 d = + (ln ), d.h. keins der Teilintegrle existiert! Dgegen existiert der Cuchysche Huptwert CHW 3 ( ε x = lim ε + 3 x + +ε ) = lim (ln ε + ln ln ε) = ln. x ε + Stz 6.3. Mjorntenkriterium. ) Sei f(x) g(x) und ds uneigentliche Integrl g(x) konvergent, dnn konvergiert (existiert) uch ds (uneigentliche) Integrl f(x). b) Sei f(x) g(x) und ds uneigentliche Integrl g(x) divergent (existiert nicht), dnn ist uch ds uneigentliche Integrl divergent. f(x) Beispiel 6.3. Ds uneigentliche Integrl ist konvergent bzw. existiert, d cos x x x und ds Integrl cos x x konvergiert. x

8 Dgegen divergiert bzw. existiert nicht ds uneigentliche Integrl e x und ds uneigentliche Integrl x x existiert nicht. x e x x, d 3.. Anwendung. Viele uneigentliche Integrle uber unbeschrnkten Intervllen sind stetige Whrscheinlichkeitsverteilungen F (x) mit der Whrscheinlichkeitsdichte f(x), einer Zufllsgroe X, die dieser Verteilung genugt, d.h. die Whrscheinlichkeit P (X < x) = F (x) = x f(t) dt = x df (t). Weitere uneigentliche Integrle sind dnn der Erwrtungswert und die Vrinz V X := EX := x f(x) x f(x) (EX). Beispiel 6.4. prmetrige Weibull-Verteilung, die verwndt wird bei der Untersuchung von Lebensduern in der Qulittssicherung, Mterilprufung bei sproden Werkstoen. Fur k < nimmt die Ausfllrte mit wchsende Zeit b, fur k > nimmt sie mit wchsende Zeit zu. Die Dichtefunktion ist { ( k t ) k f(t) := λ λ e ( λ) t k, t,, x <. Weibull-Verteilungsdichte f(t) für verschiedene Prmeter Wie mn leicht durch Integrieren erhlt, ist die Verteilungsfunktion ( ) k k t F (x; k, λ) = e ( λ) t k dt = e ( λ) x k. λ λ

3. UNEIGENTLICHE INTEGRALE 8 Der Erwrtungswert ist t k λ Mit der Substitution τ := ( t k λ) wird drus k τ λ e τ dτ = λ ( ) k t e ( λ) t k dt λ dbei bezeichnet Γ die Gmm-Funktion. τ + k e τ dτ = λ Γ ( + ), k Eine weiter Anwendung ist die Existenz uneigentlicher Prmeterintegrle, wie z.b. der Gmm-Funktion Γ(x). Γ(x) = Beispiel 6.5. Gmm-Funktion. Wir wollen zeigen, dss t x e t dt. Γ(x) fur lle x > existiert, Γ() = ist, Γ(x + ) = xγ(x) rekursiv berechnet werden knn. Aus der zweiten und der dritten Beziehung folgt dnn: Γ(n + ) = nγ(n) = n(n )Γ(n ) = n(n )(n )Γ(n ) =... = n(n )(n )... 3Γ(3) = n(n )(n )... 3 Γ() = n(n )... 3 = n! Die Gmm-Funktion erklrt lso die Funktion n! fur lle reellen x >. (Allgemein sogr fur lle reellen x, wobei die Funktion Polstellen fur bestimmte negtive x ht, mehr noch ist die Gmm-Funktion fur lle komplexen x erklrt, siehe Litertur.) Am einfchsten lsst sich Γ() berechnen: Γ() = e t dt = lim A e t dt = lim A e t t=a t= = lim A ( e A + ) =. D fur < x < uch n der Stelle t = eine Singulritt, d. h. eine Stelle wo der Ausdruck, in diesem Fll t x, nicht erklrt ist, uftritt, wird ds Integrl in Teilintegrle ufgeteilt: t x e t dt = T t x e t dt + T t x e t dt. Wir wenden ds Mjorntenkriterium n, indem wir bschtzen, Dnn gilt T t x e t dt = t x e t t x, de t fur t. T t x e t dt T T t x dt = lim t x dt = T x ε + ε x <

8 und dmit existiert ds erste Integrl. Fur ds zweite Integrl benutzen wir uch ds Mjorntenkriterium und zeigen dfur zunchst, dss gilt t x e t/ C e t/ fur ein festes C, C >, und t [T, ), T >. Dzu quivlent ist, dss wir zeigen, dss die Funktion g(t) = t x e t/ uf dem Intervll [T, ), T > beschrnkt ist (durch C.) Dzu untersuchen wir die Funktion g(t), die stetig und stetig dierenzierbr uf [T, ) ist, mit der Ableitung ( ) [ g (t) = (x )t x e t/ + t x e t/ = t x e t/ x t ]. Wegen t x e t/ > fur t > hngt ds Vorzeichen der Ableitung nur vom Term in eckigen Klmmern b. Wir erhlten fur < x, dss g(t) in [T, ), T >, streng monoton fllend ist, d hier g (t) < gilt, in diesem Fll ist C = T x e T/. Gilt dgegen < x <, so ist g (t) >, t < t,, t = t = (x ), <, t > t, d.h. die Funktion g(t) ht n der Stelle t = t = (x ) ein globles Mximum und deshlb gilt in diesem Fll C = ((x )) x e (x ). Somit erhlten wir T t x e t dt C T e t/ dt = Ce T/ <. Dmit existiert uch ds Gesmtintegrl. Die Rekursionsformel folgt us der Formel der prtiellen Integrtion Γ(x + ) = t x e t dt = e t t x t= + t= Wegen x > ist e t t x t= = und lim t e t t x t x = lim t e = lim xt x t t e t xt x e t dt = e t t x t= t= + xγ(x). =... = lim t x(x )(x )... (x n + )t x n e t =, d nch endlicher Anwendung der L'Hospitlschen Regel im Zhler x n < gilt und der Grenzwert deshlb Null ist. Oder ber durch Abschtzen: lim t e t t x lim t t C e t/ = C lim t t = C lim et/ t et =.

4. ANWENDUNGEN 83. Gmm-Funktion Γ(x), x>, Fkultät n!.... Γ() =! =, Γ() =! =, Γ(3) =! =, Γ(4) = 3! = 6, Γ(5) = 4! = 4. 4. Anwendungen 4.. Volumen von Rottionskörpern. Von einem dreidimensionlen Korper sei nch Whl eines geeigneten krtesischen Koordintensystems f ur jedes x [, b] der Flcheninhlt F (x) des Querschnitts beknnt. y ΔX z x Ds Volumen der Scheibe der Dicke x betrgt nherungsweise F (x) x. In Kurzform: dv = F (x) x; die Integrtion ergibt V = dv = F (x). Speziell gilt mit F (x) = π(f(x)) : Stz 6.4. Ein durch Drehung der Kurve (Kontur) y = f(x), x b, um die x-achse erzeugter Rottionskorper ht ds Volumen V = π (f(x)).

84 Beispiel 6.6. Volumen eines Torus (Reifen). y r R x Torus Der Torus entsteht durch Rottion des oberen Hlbkreises y = R + r x um die x-achse, wobei der " innere Korper\ entfernt wird. Der " innere Korper\ entsteht durch die Rottion des unteren Hlbkreises y = R r x um die x-achse. Dmit ergibt sich ds Volumen des Torus zu r r V = π y π y = π = π r (R + R r x + r x R + R r x r + x = 4Rπ r r Substitution: x = r sin t, = r cos t dt, = r sin t t = π, r = r sin t t = π ergibt π = 4Rπ r r sin t r cos t dt = 4Rπ π π = 4Rr π cos t dt = 4Rr π π π π = Rr π π π cos t dt = Rr π r cos t r cos t dt π π ( ) π sin t + t π cos t + dt = Rr π. 4.. Kurvenlänge. Die Prmeterdrstellung x = x(t), y = y(t) ( t b) einer Kurve heit regulr, wenn die Funktionen t x(t), t y(t) uber [, b] stetig dierenzierbr sind und ẋ(t) + ẏ(t) fur t b gilt, dbei sind ẋ() und ẋ(b) ls einseitige Ableitungen zu verstehen. (y y ) r x

4. ANWENDUNGEN 85 Stz 6.5. Es gilt () Die Lnge eines Kurvenbogens mit regulrer Prmeterdrstellung betrgt ẋ(t) L = + ẏ(t) dt. () Der Grph y = f(x) einer stetig dierenzierbren Funktion f : [, b] R ht die Lnge L = + f (x). Beweis: Wir zerlegen ds Prmeterintervll [, b] in (quidistnte) Zwischenpunkte = t < t <... < t n = b, t i+ t i = t, in n Teilintervlle. Uber jedem dieser Teilintervlle wird der Kurvenbogen ersetzt Δy Δs Δx durch die Sehne der Lnge s = ( x) + ( y) = ẋ(ξ i ) + ẏ(η i ) t mit ξ i, η i zwischen t i und t i + t. Dies ist eine Folgerung us dem Mittelwertstz 4.. Summtion und der Grenzubergng t (bzw. n ) ergeben die Behuptung ). b) ist ein Spezilfll von ), denn es ist x(t) = t und y(t) = f(t) eine stetig dierenzierbre Prmeterdrstellung der Kurve y = f(x). # 4.3. Mntelfläche. Die Mntelche eines Rottionskorpers mit der Kontur y = f(x), x b, berechnet mn ddurch, dss die Mntelche dm einer dunnen Scheibe der Dicke ngenhert wird durch die Mntelche eines Zylinders mit dem Rdius f(x) und der Mntelhohe ds = + f (x) (vgl. Stz 6.5). Folglich gilt und Integrtion ergibt dm = π f(x) + f (x)

86 M = π f(x) + f (x). Beispiel 6.7. Wir mochten die Mtelche des in Beispiel 6.6 betrchteten Torus berechnen. Die Mntelche setzt sich wieder us der vom oberen Kreisbogen y = R + r x erzeugten Mntelche M und us der vom unteren Kreisbogen y = R r x erzeugten Mntelche M zusmmen. Es gilt wegen (y ) = (y ) r M = M + M = π (y + y ) r + (y ) = 4πR + (y ) = 4πR r r = 4πRr r x r r x Substitution: x = r sin t, = r cos t dt, = r sin t t = π, r = r sin t t = π ergibt π r cos t = 4πRr π r cos t dt = 4π R r. Die Rechung lsst sich erheblich verkurzen, wenn mn berucksichtigt, dss r + (y ) = πr die Lnge des Hlbkreisbogens ist.