Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Ähnliche Dokumente
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Johannes Christian Panitz

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Wertorientiertes Informationsmanagement

Markenführung in der Bundesliga

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Preis und Markendehnung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Webseiten- Responsemanagement

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

von Unternehmensanleihen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe


Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Online-Werbeeffizienz

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Wissensnetzwerke in Unternehmen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Kontrolle des Sponsorings

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Virale Markenkommunikation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie


Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Universität [C% München

Markenkommunikation mit Sport

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Gemeinsam einsam fernsehen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Einflussgrößen und Wirkungen des Innovationsverhaltens von Handwerksunternehmen

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Transkript:

Anna Kurz Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015

XI Vorwort Abstract Kurzfassung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX X XI XVIII 1 Einleitung 1 1.1 Kundeneinbindung in den Innovationsprozess 1 1.2 Herausforderungen in Open-Innovation-Projekten und Motivation für die Arbeit 2 1.3 Relevante Koentwickler-Kriterien 6 1.4 Forschungsstand und Fokus der Arbeit 9 1.5 Forschungsfrage und Ziele der Arbeit 12 1.6 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 15 2 Einführung in das Themengebiet 19 2.1 Begriffsdefinition Innovation 19 2.2 Innovationsprozess 20 2.3 Quellen der Produktinnovationsideen 22 2.4 Kundeneinbindung in den Innovationsprozess 24 2.4.1 Kundengruppen nach ihrer Funktion im Innovationsprozess 24 2.4.2 Methoden der Kundeneinbindung 25 2.4.3 Chancen und Risiken der Kundeneinbindung in den Innovationsprozess 27 2.5 Abgrenzung des Arbeitsgegenstandes 29 3 Theoretische Fundierung und Hypothesenformulierung 31 3.1 Persönlichkeit 31 3.1.1 Begriffsdefinition 31 3.1.2 Annahmen der Merkmalstheorie 33 3.1.3 Big-Five-Modell 34 3.1.3.1 Big-Five-Modell in der vorliegenden Arbeit 34 XIX XX

XII 3.1.3.2 Entwicklung des Modells 35 3.1.3.3 Dimensionen 36 3.1.3.4 Reliabilität und Validität der Big-Five-Theorie 37 3.1.3.5 Neuer Forschungsansatz - die biologische Begründung der Big Five 38 3.1.4 Hierarchie der Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensprognose 40 3.2 Framework der vorliegenden Arbeit 42 3.3 Merkmale potenzialstarker Innovatoren 44 3.3.1 Innovativität 44 3.3.1.1 Definitionen der Innovativität in der Literatur 44 3.3.1.2 Diskrepanz bisheriger Studienergebnisse in Bezug auf die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Innovativitätsarten 46 3.3.1.3 Ursachen für den fehlenden Definitions- und Messansatz- Konsens 48 3.3.1.4 Strukturierung bisheriger Erkenntnisse 49 3.3.1.5 Erläuterung der einzelnen Innovativitätsarten 52 3.3.1.5.1 Innovativität als Persönlichkeitsmerkmal 52 3.3.1.5.2 Innovativität als Verhaltensaspekt 54 3.3.1.5.2.1 Informative Innovativität 54 3.3.1.5.2.2 Konsuminnovativität 55 3.3.1.5.2.3 Nutzinnovativität 57 3.3.1.6 Definition der Innovativität in der vorliegenden Arbeit 58 3.3.1.7 Merkmale innovativer Personen 59 3.3.2 Kreativität 62 3.3.2.1 Kreativitätsforschung 62 3.3.2.2 Definitionen der Kreativität in der Literatur 62 3.3.2.2.1 Persönlichkeit 63 3.3.2.2.2 Prozess 64 3.3.2.2.3 Produkt 65 3.3.2.2.4 Presse (Umgebung) 66 3.3.2.2.5 Kombinierte Definitionen 66 3.3.2.3 Definition der Kreativität in der vorliegenden Arbeit 66 3.3.2.4 Messansätze 67 3.3.2.4.1 Beurteilung kreativer Leistungen 68 3.3.2.4.2 Erfassung der kreatives Verhalten fördernden Faktoren 69

XIII 3.3.2.4.2.1 Erfassung der divergenten Denkfähigkeit 69 3.3.2.4.2.2 Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen 71 3.3.2.4.2.3 Biografische Untersuchung 72 3.3.2.4.2.4 Neurophysische Ermittlung der Kreativität 73 3.3.2.5 Merkmale kreativer Personen 74 3.3.2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale kreativer Personen 74 3.3.2.5.2 Informationsverarbeitung 76 3.3.2.5.3 Kreatives Denken 77 3.3.2.5.4 Arbeitsweise 79 3.3.2.5.5 Soziales Verhalten 80 3.3.2.6 Einflussfaktoren der Kreativität 81 3.3.3 Vergleich der Persönlichkeitsmerkmale Innovativität und Kreativität 81 3.3.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konstrukte Innovativität und Kreativität 81 3.3.3.2 Hypothesen zum Zusammenhang von Innovativität und Kreativität 86 3.3.4 Ideenquantität 87 3.3.4.1 Die Rolle der Ideenquantität im Open-Innovation-Prozess 87 3.3.4.2 Aspekte der Ideenquantität 88 3.3.4.3 Definition der Ideenquantität in der vorliegenden Arbeit 90 3.3.5 Big Five und Merkmale potenzialstarker Innovatoren 91 3.3.5.1 Innovativität 91 3.3.5.1.1 Studien zu Big Five und Innovativität als Persönlichkeitsmerkmal 91 3.3.5.1.2 Hypothesen zu Big Five und Innovativität 93 3.3.5.2 Kreativität 96 3.3.5.2.1 Studien zu Big Five und Kreativität 96 3.3.5.2.2 Hypothesen zu Big Five und Kreativität 98 3.3.5.3 Ideenquantität 102 3.3.5.3.1 Studien zu Big Five und Ideenquantität 102 3.3.5.3.2 Hypothesen zu Big Five und Ideenquantität 103 3.3.5.4 Zusammenfassung der Hypothesen zu den Beziehungen zwischen Big Five und Merkmalen potenzialstarker In ventoren 106 3.4 Weitere beschreibende Merkmale potenzialstarker Innovatoren 107 3.4.1 Motivation 107

XIV 3.4.1.1 Definition Motivation 107 3.4.1.2 Motivationsarten 108 3.4.1.2.1 Intrinsische Motivation 108 3.4.1.2.2 Extrinsische Motivation 111 3.4.1.2.3 Soziale Motivation 114 3.4.1.3 Wirkungen unterschiedlicher Motivationsarten im Open- Innovation-Prozess 116 3.4.1.4 Motivationsfaktoren und Merkmale potenzialstarker Innovatoren 118 3.4.1.4.1 Motivationsfaktoren und Innovativität 118 3.4.1.4.2 Motivationsfaktoren und Kreativität 118 3.4.1.4.3 Motivationsfaktoren und Ideenquantität 120 3.4.1.5 Hypothesen zu Motivationsfaktoren potenzialstarker Innovatoren 120 3.4.2 Ideenvorschlagsverhalten 122 3.4.2.1 Know-how 122 3.4.2.2 Präferierte Kommunikationskanäle 124 3.4.2.3 Ideenvorschlagsverhaltenstendenz 125 3.4.3 Demografische Faktoren 125 3.4.3.1 Demografische Faktoren und Merkmale potenzialstarker Innovatoren 126 3.4.3.1.1 Demografische Faktoren und Innovativität 126 3.4.3.1.2 Demografische Faktoren und Kreativität 127 3.4.3.1.2.1 Geschlecht 127 3.4.3.1.2.2 Alter und Bildungsstand 129 3.4.3.1.2.3 Beruflicher Status 132 3.4.3.1.3 Demografische Faktoren und Ideenquantität 133 3.4.3.2 Hypothesen zu demografischen Faktoren und Merkmalen potenzialstarker Innovatoren 133 4 Untersuchungsdesign 137 4.1 Erhebungsinstrument 137 4.2 Operationalisierung der Variablen 137 4.2.1 Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale 137 4.2.2 Merkmale potenzialstarker Innovatoren 138 4.2.2.1 Innovativität 138 4.2.2.2 Kreativität 140 4.2.2.3 Ideenquantität 141

XV 4.2.3 Weitere beschreibende Merkmale potenzialstarker Innovatoren 142 4.2.3.1 Motivation 142 4.2.3.2 Ideenvorschlagsverhalten 143 4.2.3.3 Demografische Faktoren 143 4.3 Fragebogenaufbau 143 4.4 Studienteilnehmer 144 4.5 Befragungsablauf 146 4.5.1 Implikationen des Pretests 146 4.5.2 Durchführung der Hauptstudie 147 5 Datenauswertung 149 5.1 Vorgehen bei der Datenanalyse 149 5.2 Datenaufbereitung 151 5.2.1 Stichprobenbereinigung und erste Bearbeitung der gesammelten Daten 151 5.2.2 Missing Values 151 5.3 Stichprobenbeschreibung und ihre Repräsentativität im Vergleich zu den demografischen Faktoren des Bundesbevölkerungsdurchschnittes 153 5.4 Überprüfung hypothetischer Konstrukte 155 5.4.1 Hypothetische Konstrukte 155 5.4.2 Reliabilität der hypothetischen Konstrukte 156 5.5 Explorative Faktorenanalyse 157 5.5.1 Voraussetzungen der explorativen Faktorenanalyse 157 5.5.2 Methodisches Vorgehen 161 5.5.3 Ergebnisse explorativer Faktorenanalyse 162 5.5.3.1 Explorative Faktorenanalyse der Kreativitätskonstrukte 162 5.5.3.2 Explorative Faktorenanalyse der Big-Five-und Innovativitäts- Konstrukte 163 5.5.4 Reliabilität der Konstrukte nach der explorativen Faktorenanalyse 165 5.5.5 NEO-FFI-Wertevergleich zwischen der aktuellen Stichprobe und Bundesbevölkerungsdurchschnitt 166 5.6 Konfirmatorische Faktorenanalyse 168 5.6.1 Hypothetisches Modell der Faktorenstruktur für die konfirmatorische Faktorenanalyse 168 5.6.2 Voraussetzungen der konfirmatorischen Faktorenanalyse 169

XVI 5.6.3 Schätzmethoden 170 5.6.4 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse 172 5.6.5 Invarianz-Test 174 5.6.6 Konstruktvalidität 175 5.7 Strukturgleichungsmodelle: Einfluss der Big Five auf die Merkmale potenzialstarker Innovatoren 177 5.7.1 Methodisches Vorgehen 177 5.7.2 Strukturgleichungsmodell I: Einfluss der Big Five auf die Innovativität 178 5.7.3 Strukturgleichungsmodell II: Einfluss der Big Five auf die Kreativität 179 5.7.4 Strukturgleichungsmodell III: Einfluss der Big Five auf die Ideenquantität 181 5.7.5 Gesamtmodell: Einfluss relevanter Big-Five-Merkmale auf die Merkmale potenzialstarker Innovatoren 182 5.8 Gruppenvergleiche: Beschreibende Merkmale potenzialstarker Innovatoren 184 5.8.1 Methodisches Vorgehen 184 5.8.2 Gruppenvergleich: Motivationsfaktoren 185 5.8.3 Gruppenvergleich: Ideenvorschlagsverhalten 186 5.8.4 Gruppenvergleich: demografische Faktoren 187 6 Ergebnisdiskussion 191 6.1 Implikationen für die Forschung 191 6.1.1 Begriffsbestimmung Innovativität 191 6.1.2 Hypothesenbezogene Ergebnisbewertung 191 6.1.2.1 Gegenüberstellung der Konstrukte Innovativität und Kreativität 191 6.1.2.2 Einfluss der Big Five auf die Merkmale potenzialstarker Innovatoren 192 6.1.2.3 Weitere beschreibende Merkmale potenzialstarker Innovatoren 195 6.1.2.3.1 Motivationsfaktoren 195 6.1.2.3.2 Ideenvorschlagsverhalten 196 6.1.2.3.3 Demografische Faktoren 197 6.1.3 Beurteilung des verwendeten Fragebogen-Instrumentariums-198 6.2 Praxisrelevante Erkenntnisse 199

XVII 6.2.1 Prototyp eines potenzialstarken Innovators 199 6.2.2 Identifizierung potenzialstarker Innovatoren 201 6.2.3 Lead User 206 6.2.4 Nutzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis 208 6.3 Grenzen der Studie und weiterführende Forschung 212 7 Zusammenfassung und Ausblick 217 7.1 Zusammenfassung der Arbeit 217 7.2 Ausblick 218 8 Anhang XXIII 8.1 Vergleich Kreativität und Innovativität XXIII 8.2 Kontaktanfrage XXVIII 8.3 Itemübersicht XXIX 8.4 Charakteristik der XING-Gruppe In-Nova-Tion XXXI 8.5 Deskriptive Statistik XXXIII 8.6 Missing Values XXXV 8.7 Linearität XXXVI 8.8 Normalverteilung XXXVII 8.9 Korrelationsmatrix XXXVIII 8.10 Grenzwerte für die Interpretation der Analysen XXXIX 8.11 Explorative Faktorenanalyse Kreativität XL 8.12 Explorative Faktorenanalyse Big Five und Innovativität XLIII 8.13 Multikollinearität XLV 8.14 Konfirmatorische Faktorenanalyse XLVI 8.15 Invarianz-Test XLVI II 8.16 Strukturgleichungsmodell I - Big Five und Innovativität L 8.17 Strukturgleichungsmodell II - Big Five und Kreativität LII 8.18 Strukturgleichungsmodell III - Big Five und Ideenquantität LIV 8.19 Pfadanalyse - Gesamtmodell LVI 8.20 Gruppenvergleich - Motivationsfaktoren und Ideenvorschlagsverhalten LVII 8.21 Gruppenvergleich - demografische Faktoren LVI II Literaturverzeichnis LIX