Musterlösungen Serie 6

Ähnliche Dokumente
D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

19.3 Oberflächenintegrale

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Höhere Mathematik III

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

12. Mehrfachintegrale

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 1. Übungsblatt

Aufgabe Summe max. P Punkte

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Analysis Leistungskurs

9. Die Integralrechnung II

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Funktionen mehrerer Variabler

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Mathematik 3 für Informatik

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Prof. Dr. Rolf Linn

Kapitel 5 Untermannigfaltigkeiten. 5.1 Glatte Flächen in R 3

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Felder und Wellen WS 2016/2017

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Algebra 3.

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

6.2 Extremwertaufgaben mit Nebenbedingung

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Modulabschlussklausur Analysis II

Mathematik II für Inf und WInf

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Z = 60! 29!31! 1,

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ +

8 Oberflächenintegrale

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

31 Die Potentialgleichung

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

6 Komplexe Integration

Extrema mit Nebenbedingungen

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Analysis: Klausur Analysis

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Vektoranalysis. Dennoch ist es nicht gestattet, das Material für eigene Vorlesungen und Vorträge zu verwenden! Dipl.-Ing. Thomas Tyczynski TU-Dresden

Musterlösungen Serie 9

1 n 2 k 2. a n := b n+1 = b n 2 + 8

2. Räumliche Bewegung

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Serie 1. D-BAUG Analysis II FS 2015 Dr. Meike Akveld. 1. Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Matur-/Abituraufgaben Analysis

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Übungen zu Funktionen mehrerer Veränderlicher. Lösungen zu Übung Betrachten Sie die durch. y 1 + x 2. z = gegebene Fläche.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Zürich D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 12. Serie 11. f2 f1

Physikalische Anwendungen II

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

16 Vektorfelder und 1-Formen

Transkript:

D-MAVT D-MATL Analysis II FS 1 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 6 1. Frage 1 [Analysis Prüfung Winter1] Ein Vektorfeld v(x,y,z) mit Definitionsbereich erfüllediv( v) =. Was folgt? Es gibt eine Funktionf(x,y,z) mit v = gradf. Die Aussage ist falsch. Zum Beispiel, erfüllt v(x,y,z) = (y,,) die Voraussetzung div( v) = auf, aber es existiert keine Funktion f(x,y,z) mit v = gradf. Gäbe es eine solche Fuktion f, so würde v(x,y,z) = y = fx(x,y,z) f y(x,y,z) = gradf(x,y,z), f z(x,y,z) und also f xy(x,y,z) f yx(x,y,z). Der Fluss v ndf durch jede KreisscheibeD in derxy-ebene verschwindet. D Die Aussage ist falsch. Zum Beispiel, erfüllt v(x,y,z) = (,,1) die Voraussetzung div( v) =, aber der Fluss durch die Einheitskreisscheibe D, von unten nach oben, ist gleich v ndf = df. D D Der Fluss S v ndf durch jede KugeloberflächeS verschwindet. Die Aussage ist nach dem Gauss schen Divergenzsatz wahr. Beachte, dass jede Kugel im Definitionsbereich von v(x, y, z) enthalten ist. Bitte wenden!

Frage [Analysis Prüfung He199] Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes v : (x,y,z) (yz,y z,yz ) von innen nach aussen durch den Zylindermantel M = {(x,y,z) x +y = 1, z [,1]}. π 1 Eine Parametrisierung des Zylindermantels ist r : (ϕ,z) (cosϕ,sinϕ,z) mit ϕ π und z 1. Damit folgt für den Fluss π 1 Φ = v ndo = dϕ (zsinϕ,zsin ϕ,z sinϕ)(cosϕ,sinϕ,)dz = π M dϕ 1 (zcosϕsinϕ+zsin ϕ)dz =. Siehe nächstes Blatt!

Frage [Analysis Prüfung Frühling 1] Berechnen Sie den Fluss des Vektorfelds v = (xyz, ysin(xz), x +y +z ) durch die Oberfläche des Würfels W = {(x,y,z) 1 x 1, 1 y 1, 1 z 1} von innen nach aussen. 4 8 16 Die ersten zwei Summanden der Divergenz von v div( v) = yz +sin(xz)+z sind ungerade inz. Deswegen ist der Fluss gleich z dxdydz = [4z ] 1 1 = 8. W. a) Eine Parameterdarstellung der Geraden ist gegeben durch r(t) = 1 +t 1 = 1 t < t <. 1 t Als zweiten Parameter für die Flächendarstellung wählt man den Drehwinkelφder Drehung um diez-achse, deren Matrix durch cosφ sinφ sinφ cosφ 1 gegeben ist. So erhält man für die Parameterdarstellung der Fläche cosφ sinφ r(t,φ) = sinφ cosφ 1 t = cosφ tsinφ sinφ+tcosφ < t <, φ π. 1 t t b) Aus der Parameterdarstellung folgt z = t. Dies eingesetzt führt zu x = cosφ zsinφ, y = sinφ+zcosφ und daraus x +y = 1+z. Die Gleichung der Fläche lautet alsox +y z = 1. Bitte wenden!

c) Der Gradient(x, y, z) der Flächengleichung steht senkrecht zur Fläche. Also x y 1 1 y = z &z = x. z 1 Da der Punkt auf der Fläche sein soll, folgtx +y z = x = 1 und somitx = ±1. Man erhält somit die beiden PunkteP 1 = (1,1,1) undp = ( 1, 1, 1). d) Eine Parameterdarstellung des Flächenstückes ist gegeben durch r(t,φ) = cosφ tsinφ sinφ+tcosφ t, φ π. t Man berechnet den Betrag des Normalenvektors r t r φ = sinφ cosφ sinφ tcosφ cosφ tsinφ 1 = cosφ+tsinφ sinφ tcosφ t = 1+t und erhält für den Flächeninhalt F = π = π 1 1 1+t dtdφ = π 1+t dt [ t 1+t +log( t+ 1+t )] = 6π+ π log ( + ). =.77. = π ( +log( +) ). Seiz = f(x,y) oderz = f(,ϑ) eine Fläche. Das VolumenV unter der Fläche ist das Volumen einer vertikalen Säule mit der Fläche als Deckel und der xy-ebene als Basis. Das ist gegeben durch das Doppelintegral V = z da wobei die Basis ist. Die FlächeS des Teils einer Fläche über dem Bereichist gegeben durch das Doppelintegral 1+( z x ) +( z y ) da Falls die Fläche durch x = f(y, z) gegeben ist und der Bereich auf der yz-ebene liegt, dann 1+( x y ) +( x z ) da Falls die Fläche durch y = f(x, z) gegeben ist und der Bereich auf der xz-ebene liegt, dann 1+( y x ) +( y z ) da Siehe nächstes Blatt!

Für unsere Aufgabe gibt es drei mögliche Lösungswege: 1. Lösung: Die Projektion der vorgeschriebenen Fläche in diexy-ebene ist die Kreisscheibe:x +y 4y. Für den Kegel, z x = x z So ist 1+( z Es folgt: und z y = y z. x ) +( z y ) = 9z +x +y 9z = 1z 9z = 4. 1+( z x ) +( z y ) da = 4y y 4y y dx dy = 4y y dxdy = = 4 4y y dy = 8 π. Lösung: Die Projektion einer Hälfte der vorgeschriebenen Fläche in die yz-ebene ist der Bereich beschränkt durch die Gerade y = z und die Parabel y = 4 z. Diese letzte wurde durch die Elimination von x aus der Gleichung der zwei Flächen erhalten. Für den Kegel, x y = y x So ist 1+( x Es folgt: und x z = z x. y ) +( x z ) = x +y +9z x 1+( x y ) +( x z ) da = = 1z x = 1z z y. y/ y/ z z y dz dy = 4 z y y/ dy = y/ = 4 4y y dy = 8 π. Lösung: Wir verwenden die Polarkoordinaten in der Lösung 1. Wir müssen 1 + ( z x ) + ( z y ) = 4 auf der Kreisscheibe: 4 sin(ϑ) integrieren. Es folgt: da = π sin(ϑ) d dϑ = 1 π 4sin(ϑ) dϑ = 16 π sin (ϑ) dϑ = 8 π 4. a) Es gilt ( div v = c a x(x +y ) (x y )4x (x +y ) a x(x +y ) ) xy4y (x +y ) ( x = ca +xy 4x +4xy +x +xy 8xy ) (x +y ) =. Bitte wenden!

b) Klar ist, dass die 1. und. Komponente vonrot v verschwinden. ( (rot v) = c a y(x +y ) xy4x (x +y ) +a y(x +y ) (x y ) )4y (x +y ) ( x = ca y y +8x y x y y 4x y +4y ) (x +y ) = c) SeiP = (x,y,z ) ein Punkt auf der Zylinderoberfläche, d. h.x +y = a. Der Tangentialvektor T in P parallel zurxy-ebene ist gegeben durcht = ( y,x,). ( v(x,y,z ) = c 1 a a y y a 4, a x ) ( y y a 4, = c a, x ) y a, = cy a T Das heisst v T. d) SeiP = (x,y,z) ein Punkt im Abstand von derz-achse, d. h.x +y =. Dann gilt x y x +y und xy x +y und Also strebt v (c,,) für. a (x y ) (x +y ) = a (x y ) 4 für a xy (x +y ) = a xy 4 für Aus c) folgt für den Betrag der Geschwindigkeit auf der Zylinderoberfläche v = c a y T = c y. a v = v =max v = Man sieht sofort, dass v minimal ist auf der x-achse und maximal auf dery-achse. v =max