Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Ähnliche Dokumente
Weißer. Richtlinien der Personalführung

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

vom September in Mannheim

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Kapitel 4. Mitbestimmungen im Unternehmen. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Arbeitspapier 11: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II

Praktische Personalwirtschaft

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Die andere Demokratie

Inhaltsübersicht. Personalplanung

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Grundlagen der Personalentwicklung

Integrationsvereinbarung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Von Mutterschutz bis Mitbestimmung

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer

Tarifvertrag zum Personalbinnenmarkt bei der Gesundheit Nord ggmbh Klinikverbund Bremen. Zwischen

Betriebsverfassungsgesetz

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.


Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Die Systematik der übertariflichen Zulage

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Das neue Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß 97 Absatz 2 BetrVG

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit. Leasingkräfte Zeitarbeit Arbeitnehmerüberlassung Leasingkräfte

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

BAG, Beschluß vom ABR 33/ 88

Mitbestimmung bei Veräußerung und Restrukturierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation

Arbeitsrecht. 1 Kein genereller Anspruch auf Auszeit HI HI

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

Wikipedia: Sozialplan

Modul 11 Personalmanagement

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Maßnahmen der Personalfreisetzung. Sonja Rottmann & Inga Schirrmann Referat Personal I, WS 06/07

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

9. Symposium Krankenhaus und Recht. Aktuelle rechtliche Fragen zur Arbeitnehmerüberlassung

Betriebliche Personalwirtschaft

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Fälle zum Arbeitsrecht

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Arbeitnehmer, Betrieb und Betriebszugehörigkeit im Betriebsverfassungsgesetz

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Integration und Mitbestimmung

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 57

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Forum 8: Aktuelle Entwicklungen Novellierung»Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung«Ass.jur. Doreen Lindner Rat.

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier:

Betriebliche Gesundheitsförderung: Eckpunkte zu einer Betriebsvereinbarung

Kostendruck: Was tun, wenn Outsourcing droht?

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

Management in der öffentlichen Verwaltung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

A) Zur Rechtslage des privaten Telefonierens am Arbeitsplatz. B) Das Internet als betriebliches Telekommunikationsmittel

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Transkript:

Dedering. Personalplanung und Mitbestimmung

Heinz Dedering Personalplanung und Mitbestimmung @J w estdeutscher Verlag. Opladen 1972

ISBN-13: 978-3-531-11160-5 e-isbn-13: 978-3-322-86057-6 DOl: 10.1007/978-3-322-86057-6 1972 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1972 Gesamtherstellung: Dr. Friedrich Middelhauve GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: Hansweroer Klein, Opladen

Vorbemerkung Mit dem Inkrafttreten des neuen Betriebsverfassungsgesetzes am 19. Januar 1972 ist im Bereich des betrieblichen Personalwesens eine gravierende Knderung eingetreten: Erstmalig unterliegt die Personalplanung dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates. Durch diese gesetzliche Regelung ist weitgehend sichergestellt, dab neben den wirtschaftlichen Zielen des Arbeitgebers auch die sozialen Wunsche der Arbeitnehmer in die Planungen eingehen und deren Interessen starker als bisher beriic:ksichtigt werden. Da der Betriebsrat unter anderem die Moglichkeit hat, personalplanerisch initiativ zu werden, kann fur die Zukunft mit einer groberen Aktivitat auf diesem Gebiet gerechnet werden. Das setzt jedoch voraus, dab entsprechende Methoden und Instrumente zur Verfugung gestellt werden. Ohne Frage sind in den letzten Jahren auf wissenschaftlicher Seite hinsichtlich der Personalplanung gewisse Fortschritte gemacht worden. In den einschlagigen Arbeiten wird die Personalplanung aber lediglich aus der Sicht der traditionellen Betriebswirtschaftslehre betrachtet, die sich ausschlieblich oder doch primar dem Leitziel der Gewinnmaximierung verpflichtet fuhlt. Betriebssoziologische und sozialpolitische Oberlegungen geraten dabei vollig ins Hintertreffen. 1m allgemeinen werden nicht einmal die gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen angefuhrt, die doch von erheblicher Bedeutung fur die praktische Vorgehensweise sind. Die aufgezeigten Fakten bilden den Hintergrund fur die vorliegende Arbeit. Darin wird der Personalplanung die grundsatzliche Aufgabe zugewiesen, die Voraussetzungen fur die Verwirklichung der Ziele des Arbeitgebers und der Belegschaft zu schaffen. Zu diesem Zwec:k ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmungsleitung und Betriebsrat erforderlich. Nach einer Analyse der Zusammenhange zwischen Personalplanung und Mitbestimmung werden die moglichen Mitbestimmungsinstitutionen kritisch betrachtet. Unsere Stellungnahme zu den Mitbestimmungsmoglichkeiten des Betriebsrates auf dem Gebiet der Personalplanung erfolgt in der Weise, dab jeweils bei einzelnen Teilplanungen angesetzt wird. Es werden jedoch nicht alle Planungsbereiche analysiert, sondern nur diejenigen, die gewissermaben eine "permanente Aufgabe«der Planungsinstitutionen sein sollten. Hierzu gehoren die Personalbedarfs- und Personalbeschaffungsplanung, die Planung von BildungsmaBnahmen und des Personaleinsatzes sowie die Planung der Beschaftigungsbedingungen. Alle anderen Planungsbereiche bleiben in dieser Arbeit unberiic:ksichtigt (z. B. Personalplanung bei besonderen Anlassen wie Betriebsanderungen). Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dab nicht nur die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates katalogmabig aufgezahlt werden, sondern dab auch eine abgerundete

6 Vorbemerkung Darstellung der einzelnen Personalplanungen gegeben werden kann. Dadurch besteht die Moglichkeit, uber den Stand der vorhandenen Literatur hinaus VorschHige fur den Aufbau und Ablauf der Personalplanung zu machen. Wir hoffen, dab diese Arbeit zur Verminderung der in Wissenschaft und Praxis verbreiteten Unsicherheit auf dem Gebiet der betrieblichen Personalplanung beitragen moge. Munster, im Marz 1972 Heinz Dedering

Inhaltsverzeichnis A. Personalplanung als Mitbestimmungsaufgabe... 11 1. Zur Bedeutung der Personalplanung... 11 2. Beziehungen zwischen betrieblicher Sozialpolitik, Personalplanung und Mitbestimmung... 14 a) Aufgabe und Abgrenzung der betrieblichen Sozialpolitik........ 14 b) Betrieblicher Interessenausgleich durch Instrumente der Sozialpolitik... 18 c) Personalplanung als Voraussetzung des Interessenausgleichs... 25 d) Mitbestimmung als Fuhrungsprinzip... 29 3. Grundlage der Personalplanung: Leitsatze uber die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung und Belegschaft... 33 B. Mitbestimmungsinstitutionen fur Personalplanung................... 36 1. Mitbestimmung am Arbeitsplatz................. 36 2. Mitbestimmung im Betrieb..................................... 39 3. Mitbestimmung in der Unternehmung....... 45 C. Personalplanung im System der Gesamtplanung..................... 49 1. Aufbau der Unternehmensplanung...................... 49 2. Bedeutung der Personalplanung in der Gesamtplanung... 50 3. Sachliche und zeitliche Spaltung der Personalplanung... 53 D. Planung des Personalbedarfs... 56 1. Wesen und Bedeutung... 56 2. Ermittlung des gegenwartigen Personalbedarfs... 59 a) Quantitative Ermittlung... 61 b) Qualitative Ermittlung...................................... 63 3. Ermittlung des zukunftigen Personalbedarfs... 69 4. Organisation der Personalbedarfsplanung... 71

8 InhaltweTzeidmis E. Planung der Personalbeschaffung............................... 83 1. Wesen und Aufgaben......... 83 2. WerbemaBnahmen........................................... 84 3. Auswahl und Einstellung................................... 87 4. Einfiihrong und Einarbeitung.................................. 92 F. Planung der Berufsbildung......... 95 1. Bedeutung und Notwendigkeiten... 95 2. Planungsbereiche... 100 a) Betriebliche Ausbildung... 100 b) Betriebliche Fortbildung... 102 3. Ermittlung der Bildungsbediirfnisse... 105 4. Erstellung von Bildungsrichtlinien... 106 5. MaBnahmenplanung... 106 a) Zusammenstellung der moglichen BildungsmaBnahmen... 107 b) Aufstellung von BildungspIanen... 113 c) Zeitplan rur die Durchfiihrung der Bildungsplane..... 122 d) Endgiiltige Fesdegung der BildungspIane......... 123 e) Erfolgskontrolle und Planrevision... 123 G. Planung des Personaleinsatzes... 124 1. Wesen und Bedeutung.............. 124 2. Planung bei gleichbleibendem Personaleinsatz... 126 a) Eingliederung der Arbeitnehmer in die Strukturorganisation..... 127 b) Eingliederung der Arbeitnehmer in die ProzeBorganisation... 128 3. Planung bei flexiblem Personaleinsatz....... 129 a) Voraussetzungen... 130 b) Formen des Personaleinsatzes... 132 c) Organisation der Planungsarbeit... 134 4. Be orderungsplanung..... 137 a) Voraussetzungen... 138 b) Planungsaufgaben...... 140 5. Kontrolle des Personaleinsatzes... 142 H. Planung der Beschiftigungsbedingungen.......... 159 1. Gegenstand der Planung.................................. 159 2. Planung der Arbeitsentgelte........ 159 a) Ziele der Planung.... 159 b) Organisatorische Voraussetzungen...... 161 c) Planungsablauf.............. 163

Inhaltsflerzeichnis 9 3. Planung der Arbeitszeiten... 166 a) Aufgaben und Bedeutung... 166 b) MaBnahmenplanung... 166 4. Planung der zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb...... 171 a) Verhaltnis der Arbeitnehmer zu Vorgesetzten und Arbeitskollegen 171 b) PlanungsmaBnahmen....................................... 177 I. Anhang........................................................ 179 1. Allgemeine Fiihrungsgrundsatze................................ 179 2. Richtlinie iiber»aus- und Fortbildung«... 185 3. Verzeichnis der zitierten Literatur... 207 4. Sachregister... 216