Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Ähnliche Dokumente
Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Analysis (1. Semester)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

6.4 Uneigentliche Integrale

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Integrationsmethoden

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

3 Uneigentliche Integrale

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

3 Uneigentliche Integrale

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

5 Das Riemannsche Integral 1

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Integralrechnung. Aufgabe 1

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

9.6 Parameterabhängige Integrale

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

2.4 Elementare Substitution

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Crashkurs - Integration

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Anwendungen der Integralrechnung

Komplexe Integration

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

8.4 Integrationsmethoden

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Integralrechnung. Kapitel Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

5.5. Integralrechnung

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Mathematik für Anwender I

Kapitel 8 Integralrechnung

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Skriptum zur Vorlesung Analysis für Physiker(innen) I und II

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

10 Anwendungen der Integralrechnung

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Aufgabe 30: Periheldrehung

Analysis II. 5 Integration. Inhaltsverzeichnis. 5.1 Das Riemann-Integral. Walter Bergweiler. Sommersemester 2007 Fassung vom 6.

9 Eindimensionale Integralrechnung

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

6.6 Integrationsregeln

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Kapitel 3 Integralrechnung

Die Keplersche Fassregel

2. Flächenberechnungen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

9 Das Riemannsche Integral

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

Kurven-, Längen- und Flächenmessung

Transkript:

Universität Heidelberg Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgben zu Kpitel 7 (us: K. Hefft, Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgbe 7.: Differentitionstbelle rückwärts Berechnen Sie folgende Beispiele von Integrlen (, n Z): ) 3 b) + c) b + d) / / e) cosh() f) π 4 cos () g) + h) n+ ) 3 b) c) b [ln()]3 ln(3) ln() ln(3) + [rctn] π + [rcsinh ] b rcsinh b siehe Aufg.5.7 d) / / [rcsin] / / π e) cosh() [sinh ] sinh f) π 4 g) cos [tn]π/4 () tn π 4 ( + [ h) n+ n+ n+ ] ) für für n N für n < ist der Integrnd bei nicht beschränkt.

Aufgbe 7. Bestimme Sie die Schren der Stmmfunktionen F() folgender Funktionen f(): ) f() 3 b) f() c) f() sinh() ) F() 4 4 + c d) f() b) F() rccosh() + c c) F() cosh() + c d) f() e ln F() ln + c Aufgbe 7.3 Bestimmen Sie die Stmmfunktionen von folgenden Funktionen f() mit den ngegebenen Rndbedingungen: )f() sin() mit F(π) b)f() mit F(4) c)f() cosh () mit F() ) F() cos + c F(π) cos π + c + c! c b) F() + c F(4) + c 4 + c! c 3 c) F() tnh + c F() tnh + c! c tnh Aufgbe 7.4 Integrieren Sie durch linere Zerlegung: ( + 3 ) 3 ( + 3 ) 3 ( + 63 + 6 + 8 9 [ + 6 4 4 + 7 7 + 8 ] 38 7

Aufgbe 7.5 Berechnen Sie folgende Integrle durch Substitution (, A, b, r R, > ): t ) +b b) e / c) r d) r e) ẋ(t)dt f) cosh(/a) ) mit y + b und folgt: ln y + c ln + b + c +b y d b) mit y und folgt: t e / t/ c) mit y rcsin() oder sin(y) und e y t/ t/ [ey ] t/ e y ( e t ) e y cos(y) folgt: rcsin() rcsin() π/ π/ sin (y) cos (y) ( + cos(y)) (letzter Schritt mit Hilfe des Additionstheorems) mit z y und dz folgt: cos( ± b) cos()cos(b) sin()sin(b) cos(y) cos y sin y cos y [ y π/ + ] π cos(z) dz dz π 4 + 4 [sin(z)]π π 4

d) r r mit y r und r folgt: r r ( r ) e) ẋdt dt dt (t) + c r y r π 4 siehe Aufg. c) f) mit y A und A folgt: ( cosh A) /A /A cosh(y) A [sinh(y)] /A ( A sinh A) /A Aufgbe 7.6 Zeigen Sie für n N [ g (y)(g(y)) n (g(y)) n+ n + yb ] yb yb g (y)g n y (y) b dg gn g(y (y) b ) dg g(y gn ) (y) gn+ (y b ) g n+ () n+ Leiten Sie us dieser Formel weitere b, indem Sie g(y) spezifizieren, z.b. für (, b R,, b > ) ) g(y) y ± b b) g(y) siny c) g(y) y ± b d) g(y) ln(y) ) g (y)g n (y) d (y ± b) n (y±b)n+ n+ + c b) g (y)g n (y) cos(y)sin n (y) d(sin(y)) mit z sin(y) folgt: g (y)g n (y) z n dz zn+ n+ + c sinn+ (y) n+ + c c) g (y)g n (y) y (y ± b) n (y ±b) n+ n+ + c d) g (y)g n (y) y lnn (y) lnn+ (y) n+ + c sin n (y) d(sin(y))sin n (y)

Aufgbe 7.7 Beweisen Sie nlog wie oben die Formel (für < n N) [ yb g (y) n n g(y) n ] yb g(y) g(y) n + yb g (y) n g(y) yb g(yb ) [ [ [ g() dg g n (y) g n + (y) n + g n (y)dg ] yb g n(y)g(y) n+ n ] yb n g(y) n g(y) n + ] yb und spezifizieren Sie drin g(y) wie in Aufgbe 7.6 ) und b). ) g (y) n g(y) d n y ± b n n+ (y ± b) n y ± b + c b) g (y) n g(y) cos(y) n sin(y) n n+ sin(y) n sin(y) + c y Aufgbe 7.8 Ws erhält mn nlog für b g (y)/ (g(y)) n mit n IN, n >? yb g (y) y b g n (y) [ ] dg g(y b ) g n (y) g(y g n ) dg g n+ yb [ ] yb (y) n+ g n (y) Aufgbe 7.9 Weitere Beispiele ( ω,, b, c R, n N): n ) + π ω cos ωt dt b) + c) z+b dz d) ẋ(t)(t)dt e) sinh(/b) f) ± b g) n+ h) n i) π sin (φ) π cos (φ)+ dφ j) ± k) + b ( +b+c) 3 l) + 4 ) Mit y ωt und dt ω folgt: + π ω cos(ωt) dt ω+π ω weil der Sinus π-periodisch ist. cos(y) dt [ ω sin(y)] ω+π ω

b) Mit y rcsinh() bzw. sinh(y) und cosh(y) folgt: + + sinh (y) cosh (y)cosh(y) cosh (y) wegen cosh sinh. Mit Hilfe der Additionstheoreme: sinh( + b) sinh()cosh(b) + sinh(b)cosh() cosh( + b) cosh()cosh(b) + sinh()sinh(b) cosh () ( + cosh()) (wie in Aufg. 7.5c) und sinh() sinh()cosh() folgt nun: + ( + cosh(y)) (y + sinh(y)) + c (y + sinh(y)cosh(y)) + c ( y + sinh(y) ) + sinh (y) + c (rcsinh() + ) + + c c) Mit z + b und dz folgt: + ++b z+b dz +b dz [ ++b +b / d) ẋ(t)(t)dt dt (t)dt (t) (t) + c e) Mit y und /b folgt: b sinh(/b) /b sinh(y) /b b [cosh(y)]/b /b ] +b ( ) / / + b b +b Integrle von ungerden Funktionen verschwinden immer über symmetrische Intervlle. f) Mit y ± b und folgt: ± b y/ 3 y3/ + c 3 ( ± b)3/ + c

g) D der Integrnd innerhlb des zu integrierenden Intervlls nicht definiert n+ ist, knn mn ds Integrl nicht usrechnen, obwohl normlerweise n+ Integrle von ungerden Funktionen über symmetrische Intervlle verschwinden. Deshlb nur die Berechnung des uneigentlichen Integrls: n+ n n h) Fllunterscheidung: i) π π (i) n : (ii) n : ln n n n n n + c sin (φ) dφ d ungerder Integrnd über symm. Intervll cos (φ)+ j) ± 3 ( ±) y ± +c nch Aufgbe 7.7 b g (y) n g(y) [ n g(y) n ] yb g(y) mit y, g(y) ± und n n+ +b ( +b+c) 3 [ ( +b+c) 3 + k) b yb g (y) g n (y) n g n (y) ] yb nch Aufgbe 7.8 4 ( +b+c) mit y, g(y) + b + c und n 3 l) Mit y und folgt: rctn(y) + c + 4 +y rctn( ) + c Aufgbe 7. Integrieren Sie folgende Integrle prtiell ( < y R): ) y sin() e b) y cos() e c) rcsin() d) g) + e) 3 e f) ln( + ) ln() und beweisen Sie folgende nützliche Rekursionsformeln für n IN: h) i) j) k) f () n f() n nf() n g() n g() g (n ) + () n (n ) n für n sin n () n cos () sinn () + n n sin n () ( ± ) n n+ ( ± ) n + n n+ ( ± ) n

Prtielle Integrtion b f()g () [f()g()] b b f ()g() ) Mn löst die Aufgbe mit Hilfe von 7.b: Wähle f() e und g () sin(), d mn sonst immer im Kreis rechnet y sin ()e [ cos()e ] y y dnn erstml weiter mit 7.b cos(y)e y b) Mn wähle f() e und g () cos(): y cos ()e [sin()e ] y + y y sin()e sin(y)e y + cos(y)e y cos()e cos()e y cos()e y y y cos()e + sin(y)e y cos(y)e y cos()e ( + sin(y)e y cos(y)e y ) sin()e ( sin(y)e y cos(y)e y ) Lösung für Aufg.7. c) Wähle f() rcsin() und g () : rcsin () rcsin() rcsin() + + c nch Aufg.7.7: yb g (y) n g(y) [ n g(y) n ] yb g(y) n+ mit y, g(y), g (y), n d) Wähle f() und g () + : + 3 ( + )3/ ( + ) 3/ 3 [( + ) 3/ 5 ] 3 ( + )5/ + c 5 ( + )3/ (3 ) + c

e) Wähle f() und g () e : 3 e e e e e e e e + c ( )e + c f) Wähle f() ln und g () : ln 3ln 3 3 3 ln + c 3 3 3 9 g) Wähle f() ln( + ) und g () : ln ( + ) ln( + ) + ln( + ) + + ln( + ) + + ln( + ) + rctn() + c h) Mit (f() n ) d (f()n ) f () n + f() n n gilt: d (f()n ) f () n + f() n n f() n f () n + n f() n f () n f() n n f() n

i) g() n g() n n+ n + g() g() (n ) + n ( n+ n + )g () g () für n (n )n j) sin n () sin sin n cos sin n ( cos ) ( (n )sin n cos ) cos sin n + (n ) cos sin n ( cos sin n + (n ) sin ) sin n cos sin n + (n ) sin n (n ) n sin n cos sin n + (n ) sin n sin n n cos () sinn () + n sin n () n sin n k) ( ± ) n ( ± ) n ( ± ) n [n (±) ( ± ) n ] ( ± ) n n (± + ) ( ± ) n [ ] ( ± ) n n ( ± ) n ( ± ) n ( + n) ( ± ) n ( ± ) n + n ( ± ) n ( ± ) n n + ( ± ) n + n ( ± ) n n +

Aufgbe 7. und Aufgbe 7. siehe K. Hefft, Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik! Die Aufgben müssen nicht gerechnet werden! Aufgbe 7.3 Lösen Sie ds Integrl Γ() mit Γ() + b + c für, b, c R. Tip: qudrtische Ergänzung Γ() + b + c + b + c + ( b ( + b ) + c ( b ) ) ( b ) Mit y + b und ( b ) c : Mit z y und dz : ( b ( b y ) c ) c 4c b 4 3 dz z ( y ) für < und > rcsin(z) + konst + b rcsin ( b ) c ( + b rcsin b 4c + konst ) + konst

Aufgbe 7.4 Zeigen Sie durch eine geeignete Substitution, dss uch die Integrle y ( k R) und y k sin cos elliptische Integrle sind. y Elliptische Integrle: F(k;y) gebrucht. Sie sind nlytisch nicht lösbr. ( )( (k) ) Für beide Integrle benutzt mn die gleiche Substitution: z sin und dz cos sin z ) y sin y k sin b) Mit dem Additionstheorem: y y cos q ( (kz) )( z ) dz werden bei Pendelschwingungen cos( ± b) cos()cos(b) sin()sin(b) cos() cos sin sin sin y sin ( z dz )( z ) Aufgbe 7.5 Versuchen Sie folgende uneigentliche Integrle der ersten Art zu berechnen ( R): ) b) e c) /( + ) d) cos e) cos e ) y lim y lim [ y ] lim ( ) y b) e y lim y e lim [ e ] y lim ( e y ) y y c) lim + y y Der Grenzwert eistiert nicht. lim [ln + + y ]y lim [ln + y ] y y d) cos lim cos lim y y [sin]y lim siny y Auch dieser Grenzwert eistiert nicht e) cos e lim y y cos e lim y [ (sin y cos y)e y + ]

/π sin (/) Aufgbe 7.6 Berechnen Sie und (+ 4 ). ) /π sin (/) lim lim lim /π sin( ) π/ / / π/ sinz dz sinz dz lim [ cos z]/ π/ lim cos mit z und dz b) lim + 4 lim + 4 [ ] rctn lim rctn π 4 Aufgbe 7.7 Berechnen Sie ) (+ ) und lim + lim b (+ 4 ). b + lim lim b [rctn]b limrctnb lim rctn b π

b) lim ( + 4 ) lim b lim lim b + 4 b [rctn ] b nch Aufg.7.9 l) Aufgbe 7.8 Versuchen Sie folgende uneigentlichen Integrle der zweiten Art zu berechnen ( < b R): b ) b) b c) ( ) 3 ) b b) b lim lim [ / / ]b b lim b lim + lim mit y und y nch Aufg.7.8 c) b b lim lim [ 3 3 ]b lim [ ] b Der Grenzwert eistiert nicht. Aufgbe 7.9 Berechnen Sie ) und π/ ( ) tn. lim lim [rcsin] lim rcsin( ) π

b) π/ tn lim π/+ lim cos( sin cos π ) y π ) lim [ln ] cos( lim cos( π ) ln mit y cos und sin Der Grenzwert eistiert nicht. Aufgbe 7. Berechnen Sie die Huptwerte P b Cuchy-Huptwerte: P f() : lim ǫ [ ε und P π tn. ] b f() + f() +ε ) P lim [ + ] ( lim [ln ] + [ln ] lim (ln ln ) ln + ln ln ) b) π P tn lim ( lim ( lim lim ln lim ln [ π ] π sin + wie in Aufg.7.9 b) π + cos [ln cos ] π + [ln cos ] π π ln cos( π cos( + ) π ) ln ) + ln cos ln cos π cos( π + ) cos( π ) + cos( π)cos() sin(π)sin() cos( π)cos() + sin(π)sin() lim ln + )

Aufgbe 7. Zeigen Sie, dss us dem uneigentlichen Integrl zweiter Art durch die Substitution /y ein uneigentliches Integrl erster Art entsteht. nch Aufgbe 7.8 ) Mit y, lso y und y 3 folgt: y wie in Aufg.7.5 ) y 3 y