Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Ähnliche Dokumente
15 Eindimensionale Strömungen

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Theoretische Physik 1, Mechanik

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Wir erinnern zunächst an die verschiedenen Arten von Funktionen, die uns bisher begegnet sind: V : r 0 3 V ( r) 0 3

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

12.1 Fluideigenschaften

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Mathematik 3 für Informatik

1 Mathematische Hilfsmittel

7. Funktionen mehrerer Variablen, Felder

Der Spannungszustand. (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] Mechanik IA

Vektoralgebra und -analysis

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

20. und 21. Vorlesung Sommersemester

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Kompressible Strömungen

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

1 Krummlinige Koordinatensysteme

- 1 - Zunächst das Integral über eine Bogenlänge. Ist in der x,y-ebene (oder im Raum) eine Kurve K vorgeben, so können wir das Integral

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Mathematische Methoden der Physik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Anhang A. Etwas Mathematik. A.1 Krummlinige Koordinaten. Ebene Polarkoordinaten

3 Grundgleichungen der Strömungsmechanik

2. Potentialströmungen

A Einführung in die kartesische Tensorrechnung

Theoretische Physik: Mechanik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

5 Harmonische Funktionen

Theoretische Physik: Mechanik

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom

Klausur Strömungslehre

IV. Strömungen eines idealen Fluids

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Krummlinige Koordinaten

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Grundzüge der Vektoranalysis

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Vektor- und Tensoralgebra

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Die Partielle Ableitung

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Kinetik des starren Körpers

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

Numerik für Ingenieure II

Grundlagen der Strömungsmechanik

Zur geometrischen Interpretation der Divergenz, Rotation und des Laplace-Operator im R 2

Stationäre Newtonsche Strömung

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall

11. Vorlesung Wintersemester

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Schwerkraft auf Erdoberfläche: r â r F à const im Bereich r da dort r à const gilt

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

14 Partielle Ableitung, totales Differential und Gradient

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.


Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Theoretische Physik: Mechanik

Rotation 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Theoretische Physik 1 Mechanik

Lösungsskizzen zur Nachklausur

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Multivariate Kettenregel

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Transkript:

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten 1

Vektoren, Tensoren, Operatoren Divergenz (div): div v = v = u x + y v + w (inneres Produkt) Gradient (grad): gradp = p = ( p x, p y, p )T Rotation (rot): rot v = v = w y v u w x v x u y (äußeres Produkt) 2

Vektoren, Tensoren, Operatoren LAPLACE- Operator in kartesischen Koordinaten = 2 = = 2 x 2 2 2+ 2+ y 2 p = 2 p = 2 p x 2 + 2 p y 2 + 2 p 2 v = 2 u x 2 + 2 u y 2 + 2 u 2 2 v x 2 + 2 v y 2 + 2 v 2 2 w x 2 + 2 w y 2 + 2 w 2 3

Rechenregeln 1. Skalar - Vektor Vektor a b x ab x b = a b y = ab y = c b z ab z 2. Vektor - Vektor Skalar (inneres Produkt) b x a b = (a x,a y,a z ) b y = a x b x + a y b y + a z b z = c b z 3. Vektor - Vektor Vektor (äußeres Produkt) a b = i j k a x a y a z b x b y b z = a y b z a z b y a z b x a x b z a x b y a y b x 4 = c

Rechenregeln 4. Vektor - Vektor Dyade (dyadisches Produkt) a a x a x b x a x b y a x b z b = a y (b x,b y,b z ) = a y b x a y b y a y b z = c a z a z b x a z b y a z b z 5. Vektor - Dyade Vektor b xx b xy b xz a b = (ax,a y,a z ) b yx b yy b yz = b zx b zy b zz a x b xx + a y b yx + a z b zx a x b xy + a y b yy + a z b zy a x b xz + a y b yz + a z b zz 5

Identitäten rot (grada) = ( a) = 0 div (rot v) = ( a) = 0 w u v (rot v) = v u w y v w x v x u y = 1 2 v2 ( v ) v 6

Partielle Ableitungen Totales Differential einer Funktion f(x, y, z) df = f f f dx + dy + x y dz Das totale Differential beschreibt den Zuwachs einer Funktion v = v(t,x,y,z) d v = v v v v dt + dx + dy + t x y dz : dt d v dt = v t + v x dx }{{} dt u + v y dy }{{} dt v + v dz }{{} dt w 7

Substantielle Ableitung d v }{{} dt substantiell = lokal {}}{ v t + u v x + v v y + w v }{{ } konvektive Beschleunigung 8

Zusammenfassung: Vereinfachungen stationär: t = 0 nicht d dt = 0 inkompressibel: ρ = konst. Symmetrie: Normalkomponente der Geschwindigkeit = 0 θ = 0 reibungsfrei η = 0 (λ = 0 (Wärmeleitfähigkeit)) 9

Zusammenfassung: Vereinfachungen 2-dimensional Verminderung der Anzahl der Gleichungen Verringerung der Anzahl der Ableitungen ausgebildete Strömung x = 0 Kontinuität u x + w = 0 w = 0, wegenw = 0 an der Wand 10

3.1 Bahnlinie t>0 3 2 1 t=0 t<0 u Stromlinie x 11

3.1 ruhende Umgebung, konstante Geschwindigkeit u instationäre Strömung für den festen Beobachter stationäre Strömung für den mitbewegten Beobachter Stromlinien: Tangential zum monentanen Geschwindigkeitsfeld Bahnlinien: Trajektorien eines Fluidpartikels in einem Zeitintervall In einer stationären Strömung verlaufen die Bahnlinien entlang der Stromlinien. instationäre Strömung: Bahnlinie Stromlinie stationäre Strömung: Bahnlinie = Stromlinie 12

4.2 a) Ein Kolben bewegt sich mit der Geschwindigkeit v Kolben (t) in einem unendlich langen Rohr mit konstanten Querschnitt A. Das Fluid innerhalb des Rohres besitzt eine konstante Dichte. Bestimmen Sie die substantielle Beschleunigung des Fluids in dem Rohr. 13

4.2 b) Ein Fluid mit konstanter Dichte strömt mit der konstanten Geschwindigkeit v = v 0 in einen Diffusor, dessen Querschnitt durch A(x) beschrieben sei. Bestimmen Sie die substantielle Beschleunigung des Fluids entlang der Koordinatenachse x. 14

4.2 a) substantielle Ableitung: dv dt = v t + v v x Kontinuität: A v = konst. mit A = konst. v x = 0 aber v t = v Kolben t nur lokale Beschleunigung dv dt = v Kolben t 15

4.2 b) wieder: dv dt = v t + v v x konstante Einströmgeschwindigkeit: v = v 0 v t = 0 Kontinuität: A(x) v(x) = konst. 1. Ableitung: A(x) x v(x) v(x) + A(x) x = 0 wegen: V = v 0 A 0 = v(x)a(x) v(x) x = v(x) A(x) A(x) x dv dt = (x) v2 A(x) A(x) x v(x) = v 0A 0 A(x) dv dt = v2 0 A2 0 A A 3 (x) x 16

4.4 Ein inkompressibles Fluid mit der Zähigkeit η strömt laminar und stationär zwischen zwei parallelen Scheiben. Die Strömung sei nur radial nach außen gerichtet. 17

4.4 Die bestimmenden Differentialgleichungen, gegeben in Polarkoordinaten, sind: ρ ( 1 r v r v r r + v Θ r (ρ r v r ) r v r Θ v2 Θ r + 1 (ρ v Θ ) r Θ ) v r + v z + (ρ v z) = p r + η = 0 ( r ( 1 r + 1 2 v r r 2 Θ 2 2 v Θ r 2 Θ + 2 v r 2 ) (r v r ) r ) Vereinfachen Sie diese Gleichungen für obiges Strömungsproblem. 18

4.4 1 r (ρ r v r ) r + 1 r (ρ v Θ ) Θ + (ρ v z) = 0 ρ = konst. radiale radiale Strömung Symmetrie parallele Platten (r v r) r = 0 Kontinuität 19

4.4 ρ ( v r v r r + v Θ r radial v r Θ v2 Θ r Symmetrie radial parallel ) + v z v r Symmetrie = p r + η Symmetrie Kontinuität ( ( 1 (r v r ) r r r ) + 1 2 v r r 2 Θ 2 2 v Θ r 2 Θ + 2 v r 2 ) ρv r v r r = p r + η 2 v r 2 radiale Impulsgleichung 20

4.6 Gegeben sind die Navier-Stokes Gleichungen für instationäre, inkompressible Strömungen in einem Schwerefeld g: v = 0 ρ d v dt = p + η 2 v + ρ g Formulieren Sie die Gleichungen für eine stationäre, reibungsfreie zweidimensionale Strömung in den kartesischen Koordinatenrichtungen (x, y). Kontinuität: v = ( x, y )( u v ) = u x + v y = 0 21

4.6 Impuls: reibungsfrei: η = 0 x-richtung: ρ du dt = p x + ρg x ρ( u t =0 + u u x + v u y ) = p x + ρg x y-richtung: ρ dv dt = p y + ρg y ρ( v t =0 + u v x + v v y ) = p y + ρg y 22

4.5 Gegeben sind die Navier-Stokes Gleichungen für rotationssymmetrische, instationäre, inkompressible Strömungen in Zylinderkoordinaten: ρ ( vr t + v v r r r + v z ρ ( vz t + v v z r r + v z 1 (r v r ) r r ) v r ) v z ( ) T ρc p t + v T r r + v T z { ( vr ) 2 ( vr +2η + r r + v z = 0 = p r + η [ r = p [ 1 + η r r = dp [ 1 dt + λ r ) } 2 ) 2 + ( vz 23 ( ) 1 r r (rv r) r + η ( r v ) z r ( r T r ) ( vz r + v r ] + 2 v r 2 ] + 2 v z 2 ] + 2 T 2 ) 2

4.5 Betrachtet wird eine stationäre, laminare, ausgebildete, inkompressible Rohrströmung mit zeitlich und räumlich veränderlicher Temperaturverteilung. Vereinfachen Sie die Gleichungen für diesen Fall. 24

4.5 v r stationäre Strömung t = v z t = 0 ausgebildete Strömung v r = v z = 0 inkompr. Strömung ρ = konst (rv r ) Kontinuitätsgl.: = 0 = v r = 0 r p Impulsgl.: r = 0 p + η ( r v ) z = 0 r r r Energiegl.: ( T ρc p t + v T z ) ( p = v z + λ 1 r r ( r T ) r ) + 2 T 2 + η ( vz r ) 2 25