Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Ähnliche Dokumente
VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

3 Uneigentliche Integrale

9.4 Integration rationaler Funktionen

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

3 Uneigentliche Integrale

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Mathematik II. Vorlesung 31

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Riemann-integrierbare Funktionen

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Mathematik für Anwender I

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

1 Folgen von Funktionen

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

2.6 Unendliche Reihen

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

9.6 Parameterabhängige Integrale

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Differenzial- und Integralrechnung III

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Crashkurs - Integration

2.4 Elementare Substitution

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Uneigentliche Riemann-Integrale

21. Das bestimmte Integral

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Mathematik Rechenfertigkeiten

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Technische Universität München. Thema des heutigen Tages sind zuerst Rechentechniken, dann Differential- und Integralrechnung sowie Taylorreihen.

Mathematik Rechenfertigkeiten

10 Das Riemannsche Integral

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Integration von Funktionen einer Variablen

10 Integrationstechniken

6.4 Uneigentliche Integrale

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

9 Das Riemannsche Integral

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Einführung in die Integralrechnung

Multiplikative Inverse

2 Der Cauchysche Integralsatz

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Komplexe Integration

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Serie 13 Lösungsvorschläge

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

8.4 Integrationsmethoden

6.6 Integrationsregeln

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Komplexe Kurvenintegrale

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Numerische Integration

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

Übungen zur Analysis 2

Grundlagen der Integralrechnung

Elementare Integrationstechniken

Kapitel 6. Funktionen

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Transkript:

Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe T f(x, ) = n=0 f (n) () (x ) n n! n einem Entwicklungspunkt R, sodß ein x 0 existiert mit T f(x 0, ) f(x 0 ) wurde gefrgt: Heißt ds lediglich, dss ein Fehler vorhnden ist, d ein Tylorpolynom Funktionen nur bis zu n-tem Grd pproximiert? Hierzu ist zunächst nzumerken, dß die Aussge eigentlich leider noch nicht genügend präzise formuliert wr. Die Rede ist von einer Funktion mit konvergenter Tylorreihe. Ds llein ist schon sehr ungenu, denn mn müßte klrstellen, wo Konvergenz der Reihe gefordert ist. Eine Tylorreihe konvergiert innerhlb ihres Konvergenzrdius, schlimmstenflls ist dieser 0, und selbst in diesem Fll muß f() = T f(, ) = ( ) n f (n) () n! gelten, wenn mn 0 0 = 1 vereinbrt. Somit ist irgendwo jede Tylorreihe konvergent zumindest nämlich im Entwicklungspunkt selbst. n=0 1

Läßt mn diese Rechthberei beiseite, so knn mn vermuten, dß der ursprüngliche Autor dieser MC-Frgen eine Funktion im Sinn htte, deren Tylorreihe einen Konvergenzrdius > 0 besitzt. Dß ein Tylorpolynom Funktionen nur bis zu n-tem Grd pproximiert und im Allgemeinen somit ein Approximtionsfehler entsteht, ist prinzipiell ntürlich richtig, ber dieses Problem ist hier nicht gemeint, d j von der gnzen Reihe die Rede ist und nicht nur von der bgeschnittenen Version dvon, dem Tylorpolynom. Gesucht ist lso eine Funktion, deren Tylorreihe zwr uch n einem Punkt x 0 bseits des Entwicklungspunktes konvergiert, llerdings nicht gegen den dortigen Funktionswert f(x 0 ). Zur Lösung sei hier ohne weitere Detils uf Husufgbe 13.1 verwiesen, wo folgende Funktion diskutiert wird: ψ(x) = { e 1 x x > 0 0 x 0 Für jedes x 0 > 0 gilt dnn ttsächlich ψ(x 0 ) T ψ(x 0, ), obwohl die Tylorreihe überll konvergiert (ws ihr nicht schwerfällt, d sie die Nullreihe ist). Zu Integrtion Die Aussge Stmmfunktionen sind eindeutig ist ntürlich flsch. Gegenbeweis/-beispiel. Sei f : D R eine reelle Funktion (D R), mit der Stmmfunktion F : D R, lso F = f. Sei G : D R gegeben durch G(x) = F (x) + 1 x D. Dnn gilt ebenflls G = f, ber F (x) G(x) x D. 2

Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben, Kp. 8/Seitenzhl 10: Jede rtionle Funktion besitzt eine Stmmfunktion. wurde gefrgt: Rtionle Funktionen sind uf ihrem Def.bereich stetig soweit ich weiß, ber knn ich integrieren, wenn eine Definitionslücke vorhnden ist? Zunächst ist festzustellen, dß die Multiple-Choice-Aussge whr ist. Hier sind die Aussgen f besitzt uf D eine Stmmfunktion und f ist uf D integrierbr sorgfältig useinnderzuhlten. Ob f eine Stmmfunktion besitzt, ist von der Art des Definitionsbereiches ziemlich unbhängig. Die Existenz einer Stmmfunktion ist nur eine lokle Eigenschft, lso n einzelnen Punkten definiert, während Integrierbrkeit mehr ls nur lokl ist. Anders gesgt: Wir suchen lediglich eine Funktion F, deren Ableitung gleich einer bestimmten rtionlen Funktion f ist. Ws stört es die Funktion F, wenn f eine Definitionslücke besitzt? Um dies einzusehen, bechte dzu zunächst, dß jede rtionle Funktion eine Prtilbruchzerlegung (PBZ) besitzt, vgl. hierzu die Zentrlübungsufgbe Z14.1 c). Der Huptzweck einer PBZ ist meist, eine rtionle Funktion so umzuschreiben, dß wir Funktionen erhlten, deren Stmmfunktionen beknnt sind, nämlich Summnden der ij einfchen Form (x x i ) j. Wenn nun für f ein Definitionsbereich vorgegeben ist, der us einem Intervll besteht, von dem nur die Polstellen x j usgeschlossen sind ( Definitionslücken ), dnn muß mn, um die Integrierbrkeit zu untersuchen, zunächst Integrle über Intervlle [, b] betrchten, die gänzlich im Definitionsbereich enthlten sind, und sodnn je nch Sitution den Grenzwert eines solchen Integrls für x j oder b x j betrchten. Existiert die- 3

ser, so ist er der Wert des uneigentlichen Integrls x j f(x) dx bzw. x j f(x) dx. Auf diese Weise wird der Definitionsbereich in Teilintervlle zerlegt, und existieren uf ll diesen Teilintervllen die uneigentlichen Integrle, so ist f uf dem gesmten Definitionsbereich integrierbr. ij Die Frge nch Stmmfunktionen ber ist wesentlich einfcher: D eine PBZ stets existiert, und die Prtilbrüche uf ihrem Definitionsbereich stets Stmmfunktionen besitzen, so besitzt uch eine rtionle Funktion uf ihrem Definitionsbereich (x x i ) j stets eine Stmmfunktion. Die folgender Aussge, ebenflls us den Multiple-Choice-Aufgben, Kp. 8/Seitenzhl 10: Jedes konvergente uneigentliche Integrl ist uch bsolut konvergent. muß noch präzisiert werden es ist dvon uszugehen, dß etw folgende Aussge gemeint ist: Sei D = [, ), und f : D R eine Funktion, sodß ds uneigentliche Integrl f(x) dx, lso der Grenzwert lim f(x) dx, existiert und endlich ist. Dnn ist uch b ds uneigentliche Integrl f(x) dx definiert und <. Diese Aussge ist flsch. Gegenbeweis/-beispiel. Sei D = [1, ), und f gegeben durch 1 für x [1, 2) 1 2 für x [2, 3) 1 f(x) = 3 für x [3, 4) 1 4 für x [4, 5).. 4

Dnn ist lim b f(x) dx der Grenzwert der lternierenden hrmonischen Reihe, lso beknntlich π2 6 Reihe beträgt. (vgl. Vorlesung), während lim b f(x) dx ls Grenzwert der hrmonischen Die folgender Aussge, us den Multiple-Choice-Aufgben, Kp. 8/Seitenzhl 6, von Nédélec/Schröder: Ds Integrl f(x dx) ist für lle Treppenfunktionen endlich. ist whr. Dies ist direkt us der Definition 11.3 der Vorlesung ersichtlich. Die folgender Aussge, us den Multiple-Choice-Aufgben, Kp. 8/Seitenzhl 6, von Nédélec/Schröder: Ds Integrl f(x dx) ist für lle Regelfunktionen endlich. ist whr, wenn ich die in der Vorlesung getroffenen Konventionen richtig verstehe flls letzte Sicherheit gewünscht ist, wäre dies ber besser mit Herrn Schmitz zu klären! 5