Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

Ähnliche Dokumente
Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Dreiecke als Bausteine

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Tag der Mathematik 2011

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

ARBEITSBLATT Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2, km Lösung: 2, km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Beispiellösungen zu Blatt 24

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2 Trigonometrische Formeln

Integralrechnung. Aufgabe 1

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

Multiplikative Inverse

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

1.2 Der goldene Schnitt

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen

Platonische Körper Eine Übersicht mit Bauanleitungen für den Einsatz in der Lehre Februar 2016 Julia Bienert

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Tag der Mathematik 2016

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

2.2. Aufgaben zu Figuren

Vektoren. Karin Haenelt

Eine Lerneinheit. über. regelmäßige Vielecke. und

Volumen von Rotationskörpern

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Darstellung von Ebenen

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Mathematik. Name, Vorname:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabentyp 2: Geometrie

Algebra - Lineare Abbildungen

Analysis mit dem Voyage 1

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Volumina der 8 konvexen Deltaeder

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen

Grundwissen Abitur Analysis

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

10: Lineare Abbildungen

Quadrate 1. Michael Schmitz

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Bsp 6.1: Slutsky Zerlegung für Kreuzpreiseffekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 10. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag!

Lineare DGL zweiter Ordnung

Das Rechnen mit Logarithmen

Satzgruppe des Pythagoras

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

3. Ganzrationale Funktionen

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

v P Vektorrechnung k 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

Würfel-Pyramide-Rhombendodekaeder

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Differenzial- und Integralrechnung III

Quadratische Funktionen

Grundlagen der Integralrechnung

Integrationsmethoden

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Mathematik Thema Vielecke

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Transkript:

Hns Wlser, [216931] Rhombenfiguren 1 Worum geht es Es wird ein Beispiel einer Rhombenfigur vorgestellt, bei der im grfentheoretischen Sinne jeder Punkt den Grd 4 ht. 2 Problemstellung: Grd 4 Die Abbildung 1 zeigt eine klssische Rhombenfigur. Abb. 1: Klssische Rhombenfigur Im Zentrum hben wir einen Punkt vom Grd 14. Es kommen dort 14 Knten zusmmen. Die Punkte im nächsten Ring hben den Grd 3. Dnn kommen mehrere Ringe mit Punkten vom Grd 4. Die äußersten Punkte hben nur den Grd 2. Die Frge ist nun, ob es eine Rhombenfigur gibt, bei welcher sämtliche Punkte den Grd 4 hben. Ds einfchste Beispiel dzu ist ds ins Unendliche usgedehnte Schchbrettmuster. Wir geben ein Beispiel mit nur endlich vielen Rhomben.

Hns Wlser: Rhombenfiguren 2 / 1 3 Ds Beispiel In einem Qudrtrster zeichnen wir 16 Punkte ein (Abb. 2). Abb. 2: 16 Punkte im Qudrtrster Diese Punkte verwenden wir ls Eckpunkte von Rhomben (Abb. 3). Jeder Knoten ht den Grd 4. Die Figur ist endlich. Die bluen Rhomben hben ein Digonlenverhältnis 2:1. Die roten Rhomben hben ein Digonlenverhältnis 3:1. Ds Umriss-Achteck ist zwr gleichseitig, ber nicht gleichwinklig. Es ist lso nicht regelmäßig.

Hns Wlser: Rhombenfiguren 3 / 1 Abb. 3: Rhomben D die Rhomben sich überlppen, können wir nicht mehr von einer Zerlegung oder einem Prkett sprechen.

Hns Wlser: Rhombenfiguren 4 / 1 Die Abbildung 4 zeigt die Überlppung ller Rhomben. Abb. 4: Überlppung der Rhomben

Hns Wlser: Rhombenfiguren 5 / 1 4 Drstellung im Rum Die Überlppungen versuchen wir räumlich drzustellen. Dzu denken wir uns verschiedene Höhen zu den einzelnen Knoten. Wir verwenden ds Niveu und die Niveus + und. Die Abbildung 5 zeigt die mit Höhen versehenen Knoten. Abb. 5: Niveus Bei jedem Rhombus ist eine Digonle uf dem Niveu null, lso horizontl. Die ndere Digonle steigt vom Niveu uf ds Niveu + n. Dmit ist sichergestellt, dss die vier Eckpunkte in einer Ebene liegen und der Rhombus nch wie vor ls ebene Figur existiert. Ds Niveu knn beliebig gewählt werden. In den folgenden Abbildungen 6 und 8 ist = 3.

Hns Wlser: Rhombenfiguren 6 / 1 Die Abbildung 6 zeigt die Sicht von oben sowie eine llgemeine Ansicht. Aus den Überlppungen werden gegenseitige Durchdringungen. Die Rhomben lso solche sind nicht mehr gut erkennbr. Abb. 6: Räumliches Modell

Hns Wlser: Rhombenfiguren 7 / 1 Die Abbildung 7 zeigt eine ndere Möglichkeit die Niveus zu setzen. Abb. 7: Andere Niveusetzung

Hns Wlser: Rhombenfiguren 8 / 1 Die Abbildung 8 zeigt ds zugehörige räumliche Modell. Abb. 8: Räumliches Modell 5 Qudrte In der Abbildung 4 erkennen wir uch cht Qudrte. Allerding sehen wir in den Abbildungen 5 und 7, dss die vier Eckpunkte dieser Qudrte nicht in einer Ebene liegen. Wir können sie lso nicht ls ebene Rhomben in unsere Modelle einbuen. 6 Topologie 6.1 Euler-Weg. Rösselsprung Wegen dem Grd 4 ist der Grf der Abbildung 4 ein geschlossener Euler-Weg. Jede Strecke knn ls Rösselsprung uf einem Schchbrett gesehen werden (Abb. 9).

Hns Wlser: Rhombenfiguren 9 / 1 Abb. 9: Rösselsprung 6.2 Eulersche Chrkteristik Unsere Figur ht 16 Knoten, 32 Knten und 16 Rhomben. Die Eulersche Chrkteristik ist lso null, wie beim Torus. Unser Modell ist ber kein Torus. 7 Knuthsche Figur Die Abbildung 4 enthält im Zentrum die Knuthsche Figur (Abb. 1) (Hoehn und Wlser 23). ) b) Abb. 1: Knuthsche Figur Die Knuthsche Figur enthält ds pythgoreische Dreieck mit dem Seitenverhältnis 3:4:5 in verschiedenen Größen (Abb. 1b).

Hns Wlser: Rhombenfiguren 1 / 1 Ds größte dieser Dreiecke finden wir uch in der erweiterten Knuthschen Figur der Abbildung 4. 8 Vierdimensionler Hyperwürfel Die Abbildung 11 zeigt eine isometrische Projektion des vierdimensionlen Hyperwürfels. Ds Umriss-Achteck ist nun regelmäßig. Alle Rhomben sind kongruent. Viele unserer Überlegungen hätten wir uch n diesem Grfen durchführen können. Abb. 11: Vierdimensionler Hyperwürfel Litertur Hoehn, Alfred und Wlser, Hns (23): Gittergeometrie und pythgoreische Dreiecke. Prxis der Mthemtik (5/45), 215-217.