Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 5.1

Ähnliche Dokumente
Exponential- und Logarithmusfunktion

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Quadratische Funktionen

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

für beliebige Mengen A, B, C

Das Rechnen mit Logarithmen

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Klasse 10

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra)

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

3 Hyperbolische Geometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Grundwissen Abitur Analysis

Differenzial- und Integralrechnung III

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Grundwissen 10. Klasse G8

Numerische Integration

Mathematik Brückenkurs

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

1.2 Der goldene Schnitt

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Übungen zu Wurzeln III

Multiplikative Inverse

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

1 Kurvendiskussion /40

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

Brückenkurs Mathematik

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Inhalt. Info zum Buch

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Analysis in einer Variablen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Crashkurs - Integration

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Mathematik II. Vorlesung 31

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

2.6 Unendliche Reihen

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

RESULTATE UND LÖSUNGEN

10 Das Riemannsche Integral

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Brückenkurs MATHEMATIK

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen

Transkript:

.1 Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr

. Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen Exponentilfunktionen

Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Progrm Elemente der Algebr Exponentilfunktionen Dr. Jürgen Roth.

Ppier flten Dr. Jürgen Roth.

Ppier flten Dr. Jürgen Roth. Problem: Ein DIN A0 Bltt wird 0 Ml gefltet. Wie dick ist ds gefltete Ppier? Experiment Messen 0 Bltt Ppier sind, mm hoch. Dicke eines Bltts: d 0 = 0,10 mm 1-ml flten: d(1) = d 0 = d 0 1 -ml flten: d() = d(1) = d 0 -ml flten: d() = d() = d 0 = d 0 n-ml flten: d(n) = d 0 n = d 0 Dicke des geflteten Ppiers: d(0) = d 0 0 = 0,10 mm 0 = 110 100,8 mm 110 m Vgl. Zellteilung!

Erbschft Dr. Jürgen Roth.6 Netter Vorfhre Ein Mnn legt 1 festverzinslich zu einem jährlichen Zinsstz von % für 00 Jhre n. Wie viel Geld erhält ein Erbe nch 00 Jhren? 1 1,0 00 7 996,1 +0 +0 +0 +0 +0 +0 Jhr 0 0 100 10 00 0 00 Einlge 1,00 11,7 11,0 1.07,98 17.9,8 198.00,9.7.996,1 1,0 0 1,0 0 1,0 0 1,0 0 1,0 0 1,0 0

Zellsterben Dr. Jürgen Roth.7 Problem: In einer Schle befinden sich 80.000 Zellen. Es wirkt ein Zellgift, durch ds (idelisiert) pro Zeiteinheit 1 % der Zellen sterben. Gesucht: Anzhl der Zellen in Abhängigkeit von der Zeit Zeitpunkt t 0 = 0: N 0 = N(t 0 ) = N(0) = 80.000 Zeitpunkt t 1 = 1: N(t 1 ) = N 0 0,8 Zeitpunkt t = : N(t ) = N(t 1 ) 0,8 = (N 0 0,8) 0,8 = N 0 0,8 Zeitpunkt t = : N(t ) = N(t ) 0,8 = (N 0 0,8 ) 0,8 = N 0 0,8 Zeitpunkt t n = n: N(t n ) = N 0 0,8 n Allgemein N(t) = N 0 0,8 t

.8 Zellsterben

.9 Exponentilfunktionen Definition: Stz: der Burt f : R R +, x x mit R + \{1} heißen Exponentilfunktionen. Häufig werden Exponentilfunktionen zur Bsis uch ls exp : R R +, x exp (x) = x geschrieben. Exponentilfunktionen genügen folgender Funktionlgleichung: x1, x R f(x 1 + x ) = f(x 1 ) f(x ) Beweisidee: Potenzgesetz } x ( 1 ) 1 + x x1 x f x + x = = = f ( x1 ) f ( x )

Exponentilfunktionen Dr. Jürgen Roth.10 Chrkteristische Eigenschft von Exponentilfunktionen: Zu gleichen (dditiven) Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wchstumsfktor. Wird lso bei einer Exponentilfunktion ds Argument um den gleichen Wert (+c) vergrößert, dnn nimmt der Funktionswert um den gleichen Fktor ( d) zu. x x+ c x c R f ( x + c ) = = { { = f ( x ) d = f ( x ) : = d Chrkteristische Eigenschft von lineren (vgl. Kp. ): Zu gleichen (dditiven) Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wchstumssummnd. Wird lso bei einer lineren Funktion ds Argument um den gleichen Wert (+c) vergrößert, dnn nimmt der Funktionswert um den gleichen Summnd (+d) zu.

.11 Exponentilfunktionen d d + c + c

.1 + d + d + c + c

.1 Präsenzübung Änderungsverhlten Betrchten Sie jeweils die Exponentilfunktion f : R R +, x x mit R + \{1} und die proportionle Funktion g : R R, x x mit R unter dem Kovritionsspekt. Wie ändert sich jeweils der Funktionswert, wenn mn x um 1 vergrößert, x um verkleinert, x verdoppelt, x hlbiert, x mit multipliziert, x durch dividiert, x qudriert?

.1 Grphen von Exponentilfunktionen

.1 Grphen von Exponentilfunktionen

Grphen von Exponentilfunktionen Dr. Jürgen Roth.16 Die Grphen der x x und x (1/) x sind zueinnder chsensymmerisch bzgl. der y-achse.

Präsenzübung Dr. Jürgen Roth.17 Es gilt: R + und b, c, d R f : R R +, x x g: R R +, x b x h : R R +, x (x + c) k : R R +, x d x Wie wirkt sich eine Veränderung der Prmeter, b, c und d uf die Grphen der jeweiligen us? Vergleichen Sie die Grphen der vier für verschiedene Werte von b, c und d. Gibt es Werte, so dss jeweils zwei Funktionsgrphen übereinstimmen?

Eigenschften von x x Dr. Jürgen Roth.18 Eigenschft > 1 0 < < 1 Monotonie streng monoton steigend streng monoton fllend Definitionsmenge D R R Wertemenge W R + R + Asymptote negtive x-achse positive x-achse Punkt des Grphen (0 1) (0 1) Exponentielle(s) Wchstum Abnhme

.19 Präsenzufgbe Prozentule Zunhme/Abnhme Wchstumsfktor Ergänzen Sie die Tbelle. prozentule Wchstums- Anfngs- Zunhme/Abnhme fktor bestnd pro Einheit Funktionsterm 8 % 0,9 6 6 0,9 x 0 % 1, 0 0 1, x 10 %, 6, 6,, xx % 0,8 0,8 x

.0 Präsenzufgbe Prmeter und Funktionsgrphen Die beiden bgebildeten Grphen sind Grphen von folgenden Typs: f : R R, x Bestimmen Sie jeweils die Prmeter, b, c und d. 1 x c ( ) b + + d

.1 s und exponentielles Wchstum Bggersee Ein See mit einer Oberfläche von zunächst 00 m² wird in einer Flussniederung usgebggert. Die Oberfläche vergrößert sich ddurch in jeder Woche um 00 m². Der See wird von einer Seerosenrt besiedelt, die zu Beginn der Bggerrbeiten 10 m² der Oberfläche des Sees bedecken. Die Seerosen vermehren sich derrt, dss sich die von ihnen bedeckte Fläche in jeder Woche verdoppelt. Nch wie vielen Wochen ist der gnze See mit Seerosen bedeckt?

s und exponentielles Wchstum +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 Anzhl der Wochen Seefläche in m² 0 00 1 700 900 1100 100 100 6 1700 7 1900 8 100 +00 +00 +00 +00 +00 +00 +00 +00 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 +1 Anzhl der Wochen Seerosenfläche in m² 0 10 1 0 0 80 160 0 6 60 7 180 8 60 Dr. Jürgen Roth. x 00 + 00 x x 10 x

. s und exponentielles Wchstum

s und exponentielles Wchstum Dr. Jürgen Roth. s Wchstum f(x) = mx + t f(x + c) = m (x + c) + t = mx + t + mc = f(x) + mc = f(x) + d x D f f ( x + c ) f ( x ) = const. Bei gleichem Zuwchs im Argument ist der bsolute Zuwchs konstnt. Zu gleichen Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wchstumssummnd. Exponentielles Wchstum g(x) = b x g(x + c) = b x + c = b x c = g(x) c = g(x) d f ( x + c ) x D f = const. f ( x ) Bei gleichem Zuwchs im Argument ist der reltive Zuwchs konstnt. Zu gleichen Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wchstumsfktor.

Logrithmusfunktion Dr. Jürgen Roth. Potenzfunktionen lso der Burt exp : R R +, x exp (x) = x sind bijektiv und dmit umkehrbr. Umkehrfunktion Bei der Umkehrfunktion einer Potenzfunktion wird für eine Potenz p = r dnch gefrgt, mit welcher Zhl r mn potenzieren muss, um p zu erhlten. Die Umkehrfunktion zur Exponentilfunktion exp : R R +, x exp (x) = x ist die Logrithmusfunktion : R + R, x (x) zur Bsis. D für und ihre Umkehrfunktionen gilt f f 1 (x) = x und f 1 f(x) = x folgt: ( x ) x = x und ( ) = x

Eigenschften der Logrithmusfunktion Dr. Jürgen Roth.6 Exponentilfunktion exp D = R und W = R + exp (0) = 0 = 1 Der Punkt (0 1) ist Element des Grphen jeder Exponentilfunktion exp. Die x-achse ist wgerechte Asymptote n den Grphen von exp. Logrithmusfunktion D = R + und W = R (1) = ( 0 ) = 0 Der Punkt (1 0) ist Element des Grphen jeder Logrithmusfunktion. Die y-achse ist senkrechte Asymptote n den Grphen von.

.7 Eigenschften der Logrithmusfunktion ( x ) ( x ) ( x ) ( ( 1 x 1 x ( ) ) 1 x )

Rechenregeln für Logrithmen Dr. Jürgen Roth.8 Stz: Für, r, s R + gilt: (r s) = (r ) + (s ) (r : s) = (r ) (s ) (r s ) = s (r ) Beweis: Unter Verwendung von ( r s ) = = ( r : s ) = s ( r ) = = = ( ( ( ( ( x ) x = x und ( ) = x ( r ) ( s ) ) ( r ) + ( s ) ) = ( r ) + ( r ) : ( r ) ( ) s ) ( r ) ( s ( r ) ( s ) ( s ) ) ) = s ) = ( r ) ( r ) ergibt sich: ( s ) ( s ) #

.9 Eigenschften der Logrithmusfunktion Stz: Die Logrithmusfunktion : R + R, x (x) zur Bsis mit R + \{1} ist streng monoton steigend für > 1, streng monoton fllend für o < < 1. Beweis: x 1, x R + x 1 < x ( x ) ( x1 ) ( ) x = x { 1 > 1, x x R x < x d 1, 1 + > 0 < 0 für für > 0 < 1 < 1 #

.0 Rechenschieber Rechenschieber: Der Vorläufer des Tschenrechners! Die Regeln (r s) = (r ) + (s ) und (r : s) = (r ) (s ) spielten beim Rechenschieber eine wichtige Rolle, weil mn mit ihrer Hilfe die Multipliktion uf die Addition und die Division uf die Subtrktion zurückführen knn.

.1 Rechenschieber http://www.didktik.mthemtik.uni-wuerzburg.de/history/usstell/rechenschieber/interktiv.html Beispiele: =? 10 ( ) = 10 () + 10 () = 10 (6) 1,7, =? 10 (1,7,) = 10 (1,7) + 10 (,) = 10 (,)

Rechenregel für Logrithmen Dr. Jürgen Roth. Stz ( Tschenrechnergleichung ) Für, b, r R + mit 0 gilt: Anmerkung Beweis Mit diesem Stz knn der Logrithmus von r zur Bsis ls Quotient zweier Logrithmen zu einer beliebigen Bsis usgedrückt werden. Tschenrechner beherrschen häufig nur lg(x) := 10 (x) den Logrithmus zur Bsis 10 und ln(x) := e (x) den Logrithmus zur Bsis e, der uch ntürlicher Logrithmus gennnt wird. Aus b r = ( r ) folgt: ( ( ) ) r ( r ) = ( r ) = = ( r ) ( ) b b b b ( r ) ( ) ( r ) = b b ( r ) ( ) #

Präsenzufgbe Dr. Jürgen Roth. Zinseszins Ein Kpitl K 0 wird zu einem Zinsstz p% pro Jhr ngelegt. Die nfllenden Zinsen werden m Ende des Jhres ebenflls dem Sprkonto gutgeschrieben. Wie viele Jhre muss mn spren, bis sich ds Kpitl ver-mfcht ht? Mögliche Lösung: p K n) = K 1 + 100 ( 0 0 m ) n p n K 0 = K 0 ( 1 + 100 :K 0 p n m = ( 1 + 100 ) p ln( m ) = n ln(1 + 100 ) ln K( n) = m K n = (zulässig, d streng monoton steigend) ln( m) ln(1 + p 100 )

. Präsenzufgbe http://www.juergen-roth.de/dynm/akgeogebr/lernzirkel_funktionen/-f.html Bevölkerungswchstum Im Jhre 1798 veröffentlichte der englische Philosoph Thoms R. Mlthus sein "Essy of the Principles of Popultion". Er vermutete, dss die Nhrungsmittelerzeugung dem rsnten Bevölkerungswchstum im Zuge der industriellen Revolution nicht würde folgen können, und prognostizierte permnente Hungersnöte. Zur Begründung seiner Thesen entwickelte er einfche Modelle für ds Wchstum von Popultionen: Er nhm n, die Bevölkerung wchse exponentiell, die zur Verfügung stehenden Nhrungsmittel jedoch nur liner. Berbeiten Sie die Aufgben unter obiger Adresse!