Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27


Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Unternehmensbewertung im Konzern

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Markenkommunikation mit Sport

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Fußball und Strategie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

A Verlag im Internet

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Marketing ambulanter Pflegedienste

Multivariate Lieferantenbewertung

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Organisation von Supply Chain Management

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Kommunikationspolitik

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Marketing für Kommunalverwaltungen

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Abbildungsverzeichnis 15 Abkörzungsverzeichnis...« Einführung Ausgangssituation: Entwicklungen in der Kapitalmarktkommunikation

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Die Controller-Konzeption

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Wertorientierte Kennzahlen

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte


Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Balanciertes Performance Measurement

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Johannes Christian Panitz

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

2 Funktion und Bedeutungswandel des Ornaments - ein historischer Abriß 6

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Wissensmanagement im technischen Service

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24 Erstes Kapitel Funktion und Erfolg von Nonprofit-Unternehmen 27 A. Erklärungsansätze für die Existenz von Nonprofit-Betrieben 27 I. Basisüberlegungen 27 IJ. Substitutivmodelle 30 III. Transaktionskostenansatz 33 IV. Situative Ansätze 34 B. Nonprofit-Unternehmen als Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschaftslehre 35 I. Begriff und Zielsystem von Nonprofit-Betrieben 35 II. Erläuterung und Bedeutung der Nichtausschüttungshypothese 40 III. Erfolgsbegriff und Darstellung ausgewählter Ansätze zur Erfassung des Unternehmenserfolgs bei Nonprofit-Unternehmen 45 C. Nonprofit-Krankenhäuser als Untersuchungsobjekt 52 I. Grundlagen stationärer Gesundheitsdienstleister 52 II. Der Ansatz von Helmig zur Erfassung des ökonomischen Erfolgs von öffentlichen Krankenhäusern 57 III. Veränderte Rahmenbedingungen und aktuelle Marktentwicklungen 59 IV. Die Fusion von Nonprofit-Krankenhäusern als Bewertungsanlass 64 1. Verschmelzung und Konzernbildung von Nonprofit- Krankenhäusern 64

2. Betriebswirtschaftliche und gesetzliche Grundlagen zur Bedeutung der Unternehmensbewertung bei Fusionen 67 3. Kritische Würdigung bisheriger Ansätze zur Bestimmung der Beteiligungsverhältnisse 70 Zweites Kapitel Unternehmensbewertung und Nonprofit-Unternehmen 74 A. Grundlagen und Gegenstand der Unternehmensbewertung 74 I. Der Unterschied zwischen Wert und Preis einer Unternehmung 74 II. Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertungslehre 77 III. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung 82 B. Verfahren der Unternehmensbewertung 89 I. Einzelbewertungsverfahren 89 II. Gesamtbewertungsverfahren 92 1. Entnahmefahige Zahlungsmittelüberschüsse als Wurzel 92 2. Varianten der Ausgestaltung des Barwertkalküls 95 3. Vergleichsverfahren 99 III. Sonstige Bewertungsverfahren 103 1. Strategische Unternehmensbewertung mittels Realoptionen 103 2. Tabellarische Methode bei Mehrfachzielsetzung 105 IV. Stakeholderorientierte Unternehmensbewertung 108 1. Das Anspruchsgruppenkonzept 108 2. Alternative Stakeholder Value-Ansätze 110 a) Der modifizierte Stakeholder Value-Ansatz nach Eberhardt 110 b) Der Stakeholder Value-Ansatz nach Figge/Schaltegger 111 V. Exkurs: Markenbewertungsverfahren bei Nonprofit-Unternehmen? 113 C. Anwendungsdefizite bei Nonprofit-Unternehmen 117 I. Grundlegende Überlegungen 117 II. Beurteilung der einzelnen Verfahren 119 10

1. Einzelbewertungsverfahren 119 a) Praxis und Theorie von Substanzwerten bei Nonprofit-Unternehmen 119 b) Darstellung und Diskussion entscheidungsbezogener Anwendungsprobleme 121 2. Gesamtbewertungsverfahren 126 a) Der Stand der wissenschaftlichen Diskussion 126 b) Zur Inkompatibilität von Nichtausschüttungshypothese und Ertragswertverfahren 131 c) Vergleichsverfahren 136 3. Realoptionen-Ansatz 137 4. Tabellarische Methode 138 5. Stakeholderorientierte Unternehmensbewertung 139 D. Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse 142 I. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 142 II. Nonprofit-orientierte Erfolgsansätze und Unternehmensbewertung 144 III. Synopse und Schlussfolgerungen 147 Drittes Kapitel Der Leistungswert als Zukunftserfolgswert von Nonprofit-Unternehmen 149 A. Zukünftige Bedarfsdeckung durch multidimensionale Leistungen 149 I. Leistungen als Indikator der zukünftigen Bedarfsdeckung 149 II. Neufassung einer allgemeinen Zielfunktion für Nonprofit- Unternehmen 154 1. Probleme herkömmlicher Zielvorschriften 154 2. Die Leistungswert-Konzeption als Nutzenmaximierung bei multidimensionalem Leistungsumfang 157 III. Exkurs: Strategische Investitionsplanung in Nonprofit- Krankenhäusern 166 B. Entscheidungstheoretische Fundierung des Leistungswertes 170 I. Das Grundmodell der praktisch-normativen Entscheidungstheorie 170 II

II. Besonderheiten der Ergebnisdefinition bei Mehrfachzielsetzung 174 III. Diskussion unterschiedlicher Präferenztypen und Präferenzsysteme 175 IV. Nutzwertanalyse-basierte Unternehmenswerte in einfachen Präferenzsystemen bei heterogener Ergebnisdefinition 180 C. Konkretisierung des Leistungswertes bei Nonprofit-Krankenhäusern 185 I. Basisüberlegungen und Integration der diskutierten Anforderungen 185 II. Vorschläge zu Ergebnisdefinition und Präferenzsystem 187 1. Case Mix und Betriebsergebnis als Ergebnisdefinition 187 2. Ausgestaltung von Höhen-, Zeit- und Artenpräferenz 191 III. Zusammenführung der Vorschläge zur Bildung eines Leistungswertes 195 IV. Kritische Würdigung 199 D. Krankenhausfusion und Prognose von Zielbeiträgen im Leistungswert 201 I. Anwendung des Leistungswertes bei Krankenhausfusionen 201 1. Kritische Anteilsquote und Synergieeffekte 201 2. Beispielsrechnung 204 II. Prognose von Zielbeiträgen durch Erfolgsfaktoren 208 1. Probleme und Ansätze zur Prognose künftiger Zielbeiträge 208 2. Der Beitrag des ressourcenbasierten Ansatzes der strategischen Unternehmensfuhrung zur Prognose von Unternehmenserfolgen 210 3. Anpassungsbedarf bei der Leistungswertprognose 215 Zusammenfassung und Ausblick 219 A. Konklusion 219 B. Implikationen für Forschung und Praxis 221 Abstract 223 Literaturverzeichnis 225 Internetquellenverzeichnis 242 Namenverzeichnis 243 Sachverzeichnis 249 12

PPN: 257307699 Titel: Unternehmensbewertung von Nonprofit-Unternehmen : nutzenorientierte Beteiligungsbewertung am Beispiel von Krankenhäusern / Andrej Teterin. -. - Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2006 ISBN: 3-8305-1231-7 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund