Neujahrsempfang 2014

Ähnliche Dokumente
Winter oberhalb Billig, Oberperl

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 3 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Februar Jahrgang.

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Herbsttag. Im Innenteil:

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Weinlese 2009 in Perl

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Konzert 40 Jahre Chor Cantate

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Jugendspielgemeinschaft Moseltal

Herzlichen Glückwunsch

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Wasserfall an der Neumühle

Rathausübernahme an Weiberfasching 2016

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr.

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

PerlBad. Erweiterte Öffnungszeiten ab 30. Juli Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 31. Juli 2014 Nr. 31/2014

Pferdemosel bei Nennig

Winter hinter Billig


Freie und Hansestadt Hamburg

Marienkapelle Sehndorf

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Wein- und Kellerfest vom in Perl, Oberperl und Sehndorf

Sommer im Park von Nell

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Schneeglöckchen bei Wochern

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Schengener Markusberg

Lesung im Rahmen der Europawoche

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

K I R C H E N B L A T T

Volkstrauertag. Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014

FC 1920 Beckingen e.v. - Jugendabteilung -

Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle

Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Frühling im Park von Nell in Perl

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Er ist s (von Eduard Mörike)

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Friedhof in Keßlingen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

48. Jahrgang Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 06/2016. Winter in Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Gemeinde Kirchheim a.n.

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Amtsblatt der Stadt Dorsten

39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007

Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007

Gesellschaftstanz - Berichte

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

St. Nikolaus in Oberperl

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen

Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee

50 vom FC Noswendel Wadern

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007

familienzentrum.trokirche.de

Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Transkript:

46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am 24. Januar 2014 um 19.00 Uhr Am Freitag, dem 24. Januar 2014, findet um 19.00 Uhr im Deutsch-Luxemburgischen Schengen-Lyzeum in Perl der dritte Neujahrsempfang der Gemeinde Perl statt. Hierzu lade ich die Bevölkerung der Gemeinde Perl herzlich ein. Dort möchte ich gemeinsam mit Ihnen das alte Jahr Revue passieren lassen und auf das neue Jahr 2014 anstoßen. Gleichzeitig nehme ich dies zum Anlass, besonders verdienten Menschen unserer Gemeinde Dank und Anerkennung für ihr Engagement auszusprechen. Es wäre schön, wenn diese erste Gemeindeveranstaltung im neuen Jahr Ihr Interesse findet und ich Sie beim Neujahrsempfang begrüßen dürfte. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl nochmals alles Gute für das Jahr 2014! Bruno Schmitt Bürgermeister

Perl - 3 - Ausgabe 04/2014 Mitteilung von Veranstaltungen für den Veranstaltungskalender 2014 - Frist bis 31.01.2014 Im Jahr 2014 wird ein Faltblatt mit ausgewählten Veranstaltungen von Vereinen, Winzern und anderen Organisationen erscheinen. Dieser Veranstaltungskalender wird in Kalenderwoche 7 gedruckt werden. Bitte informieren Sie die Gemeindeverwaltung bis zum 31.01.2014 über Ihre Veranstaltungen. Es liegt sicher auch in Ihrem Interesse, wenn viele Bürger und Touristen von Ihrer Veranstaltung erfahren. Bitte teilen Sie uns daher Ihre Veranstaltungen per E-Mail (info@perl-mosel.de) oder telefonisch (06867-660) mit. Einladung zum 2. Workshop Integrierte Folgenutzung für das Kiesweihergebiet Pferdemosel das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BBSR) unterstützt mit dem Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) die Umsetzung innovativer raumordnerischer Handlungsansätze in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, d.h. mit Akteuren vor Ort in der Region. Eine daraus entwickelte Initiative ist die Integrierte Flusslandschaftsentwicklung - Landschaftsnetz Mosel, woraus das Einzelprojekt Integrierte Folgenutzung für das Kiesweihergebiet Pferdemosel in Perl als Beitrag zur Förderung der Freiraumqualität und des Flusstourismus entstanden ist. Im letzten Jahr wurden vom Planungsbüro BGHplan die Rahmenbedingungen zusammengestellt und basierend auf den Ergebnissen des 1. Bürgerworkshops in Nennig ein Rahmenkonzept im Entwurf aufgestellt. Dieses Rahmenkonzept ist zur Kenntnisnahme auf der Homepage der Gemeinde Perl (http://www.perl-mosel.de/rathaus/moro-in-perl) eingestellt. Das Rahmenkonzept und dessen Weiterentwicklung stehen in einem zweiten Workshop zur Diskussion. Alle interessierten Bürger sind hiermit zum 2. Workshop am Donnerstag, dem 30.01.2014 um 19.00 Uhr in den Sitzungssaal des Bürgerhauses Nennig recht herzlich eingeladen. Perl, den 16.01.2014 Der Bürgermeister Schmitt

Perl - 4 - Ausgabe 04/2014 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag 07.00-10.00 Uhr Frühschwimmen für alle 14.00-22.00 Uhr Bad für alle 16.00-22.00 Uhr Sauna für alle Mittwoch 14.00-21.00 Uhr Bad für alle Donnerstag 16.00-21.00 Uhr Bad für alle Freitag 14.00-21.00 Uhr Bad und Sauna für alle Samstag 14.00-19.00 Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag 08.00-13.30 Uhr Bad für alle Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden.

Perl - 5 - Ausgabe 04/2014 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30-12.00 Uhr dienstags: 13.30-18.00 Uhr donnerstags: 13.30-15.30 Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung direkt an: MvG Zeitungsvertrieb, Tel.: 06502/9147-710 oder -719, E-Mail-Adresse: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125 E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126. Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perl-mosel.de Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: www.perl-mosel.de / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154, dienstags: 13.30-18.00 Uhr, donnerstags: 08.30-12.00 Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00-16.00 Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 9.30-12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149 AOK Dienstags, von 10.00-12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/66-149 Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 14.30-15.30 Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/560024 Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931 E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065; E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Mutter-Kind-Spielkreis Perl Jeden Dienstag von 09.30-11.30 Uhr im Vereinshaus Perl. Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/1850177 Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/9712-400 Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863 Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392 Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Bundespolizeirevier Nennig 06866/151490, Fax: 1514929 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, 06865 / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, 06867 / 254 Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, 06867 / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, 06867 / 93737 Priv.: 06866 / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512 Priv.: 06867 / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/9126272 Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867 / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/9113015 und 01525/4546999 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/663011 zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag 08.00 Uhr bis Montagmorgen 08.00 Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/780808 (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen.

Perl - 6 - Ausgabe 04/2014 Augenärztlicher Notfalldienst: am 25.01.2014: Farzaneh KHALEGHI ZAND, Heusweiler, Telefon: 06806/77171 am 26.01.2014: Dr. Michael Monz, Losheim am See, Telefon: 06872/91100 Kinderärztlicher Notfalldienst: am 25.01.2014: Dr. med. Michael Breitenmoser, Fraulautern, Telefon: 06831/98970 am 26.01.2014: Dr: med. Oliver Hartmann, Losheim am See, Telefon: 06872/91063 HNO Notfalldienst: am 25./26.01.2014: Tierärztlicher Notfalldienst: am 25./26.01.2014: Zahnärztlicher Notfalldienst: am 25./26.01.2014: Medizinisches Versorgungszentrum Bernhard Kiefer, Heusweiler, Telefon: 06806/77377 Dr. Wilhelm Meiser, Lebach, Telefon: 06881/51234 Dr.-medic stom. Thomas Lewin, Losheim am See, Telefon: 06872/2393 und 06872/4110 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/00 22 8 33 rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 Borg: Wehr Alwin 06867 / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Eft-Hellendorf: Hahn Stefan 06868 / 1212 Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/3242835 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520 Perl Foetz Michael 06867 / 9119776 Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 1510116 Wochern Jäger Esther 06865 / 186840 Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel 06867 / 560448 THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950 Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292, Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, E-Mail: ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken www.evs.de oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/5000555 Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/9008-0 Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/3737227 Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung ab 12.12.2013 bis 28.12.2014 Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. Die Gebühr für die Bauschuttentsorgung beträgt 9,-- Euro pro cbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen pauschal 5,-- Euro. Gebühr für Grünschnittentsorgung: - bis 0,3 cbm: 3,-- Euro pauschal - bis 0,6 cbm: 6,-- Euro pauschal - ab 1,0 cbm: 9,-- Euro pauschal Annahmezeiten: Samstag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06872/5041756 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 09.00-16.00 Uhr, Fr. 09.00-18.00 Uhr, Sa. 09.00-14.00 Uhr. Tel.: 06872/5041756 Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-129 (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E.01 2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/5000714 oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel. 06867/66-128 PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: 06508 / 914311. Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-710 oder -719. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Service@mvg-zeitungsvertrieb.de

Perl - 7 - Ausgabe 04/2014 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: 3.700 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Am Dienstag, dem 28. Januar 2014, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl, die 58. nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Nr. 57 vom 21.11.2013 2. Umbau/Sanierung Bürgerhaus Sehndorf - Projektvorstellung 3. Nutzung erneuerbarer Energien - Projektvorstellung Bürger- Energie-Genossenschaft-Hochwald 4. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemeinde Perl - Festlegung der Konzentrationsflächen für die Windenenergienutzung - Aktueller Verfahrensstand/Entwurf zur Öffentlichen Auslegung 5. Nutzung der Windenergie in der Gemeinde Perl - Errichtung einer Windenergieanlage im Bereich Schildwacht - Herstellung Einvernehmen gem. 36 Baugesetzbuch (BauGB) 6. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Entwurf des Bebauungsplanes Am Sportplatz 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Büschdorf - Entwurf des Bebauungsplanes Zu den Eichen 8. Bauleitplanung für den Orsteil Perl - Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Dörrwiese/Mühlenklopp (Entwurf B-Plan zur 4. Äderung/Erweiterung) 9. Bauleitplanung für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf - Entwurf des Bebauungsplanes Erweiterung Auf Keilen 10. Bauanträge/Bauanfragen 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Auftragsvergaben 13. Informationen - Verschiedenes Perl, den 20. Januar 2014 Der Bürgermeister Schmitt Sitzung des Ortsrates Besch Am Montag, dem 27. Januar 2014, findet um 19.30 Uhr die 36. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Besch in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 - Finanzplanung 2013-2017 Nichtöffentliche Sitzung: 2. Grundstücksangelegenheit 3. Informationen Besch, den 17. Januar 2014 Die Ortsvorsteherin Weber Sitzung des Ortsrates Nennig Am Montag, dem 27. Januar 2014, findet um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Nennig die 18. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Nennig in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 - Finanzplanung 2013-2017 2. Verschiedenes Nennig, den 16. Januar 2014 Der Ortsvorsteher Fuchs Sitzung des Ortsrates Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am Montag, dem 27. Januar 2014, findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Oberleuken die 25. öffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Oberleuken/Keßlingen/Münzingen in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 - Finanzplanung 2013-2017 2. Windenergieanlage im Bereich Schildwacht 3. Verschiedenes Oberleuken, den 20. Januar 2014 Der Stellvertretende Ortsvorsteher Siersdorfer Bekanntmachung für Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger) zur Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland Am 25. Mai 2014 findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland statt. An dieser Wahl können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie am Wahltag 1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union besitzen, 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich mindestens seit dieser Zeit sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird ein aufeinanderfolgender Aufenthalt in den genannten Gebieten angerechnet), 4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsangehörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Europäischen Parlament ausgeschlossen sind, 5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem Formblatt zu stellen; er soll bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt werden. Einem Antrag, der erst nach dem 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) bei der zuständigen Gemeindebehörde eingeht, kann nicht mehr entsprochen werden ( 17a Abs. 2 der Europawahlordnung). Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen Parlament in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, so ist ein erneuter Antrag nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, sofern die sonstigen wahlrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, wenn Sie bis zum oben angegebenen 21. Tag vor der Wahl gegenüber der zuständigen Gemeindebehörde auf einem Formblatt beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Sie erneut einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, müssen Sie für eine Teilnahme an der Wahl einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis erforderlich. Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merkblätter können bei den Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Deutschland angefordert werden. Für Ihre Teilnahme als Wahlbewerber ist u. a. Voraussetzung, dass Sie am Wahltag 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, 3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dem Sie angehören, von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.

Perl - 8 - Ausgabe 04/2014 Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvorschlägen ist eine Versicherung an Eides statt abzugeben über das Vorliegen der o.g. Voraussetzungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme. Merzig, den 25. November 2013 Die Kreiswahlleiterin für den Landkreis Merzig-Wadern Daniela Schlegel-Friedrich Fundsache In Perl auf dem Hammelsberg ist am 11.01.2014 eine Armbanduhr gefunden worden. Personen, die eine Armbanduhr vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl, Telefon: 06867/66-111 melden. Perl, den 23.01.2014 Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum 23.12.2013 sowie Reisepässe, die bis zum 23.12.2013 beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf www.perl-mosel.de (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN 5. Information über die Vergabe von Jahreszeitverträgen für das Jahr 2014 6. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung Vorberatung für den Kreistag 7. Änderung der Grundlagenvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Saarland und dem Landkreis Merzig-Wadern zur näheren Ausgestaltung ihrer Zusammenarbeit in der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Merzig-Wadern 8. Wahl eines Kreiswahlleiters und Vorsitzenden des Wahlbeschwerdeausschusses 9. Führen eines Rechtsstreites Merzig, 15. Januar 2014 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Bücherbörse im Perler Rathaus Jeden Dienstag findet im Perler Rathaus eine Bücherbörse statt. Interessierte können im Raum 2.09 im zweiten Stock über Bücher sprechen, Bücher tauschen, sie ausleihen oder für einen guten Zweck spenden. Die Bücherbörse ist von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen bei Josiane Backes, Tel. 06867/560588. AOK-Sprechstunde fällt aus Am 28.01.2014 findet keine Sprechstunde der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland im Rathaus in Perl statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Kundencenter in Merzig unter der Tel. Nr. 06861-907622. Sitzung des Kreisausschusses Am Montag, dem 27.01.2014, 17.00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 38. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Ernennung eines Kreisbrandmeisters 2. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an verschiedenen kreiseigenen Gebäuden 3. Vergabe von raumlufttechnischen Instandsetzungsarbeiten in den naturwissenschaftlichen Räumen verschiedener Kreisschulen 4. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Reparatur- und Investitionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden Entsorgungsverband Saar versendet Abfallgebührenbescheide Ab der vierten Januarwoche versendet der Entsorgungsverband Saar rund 230.000 Abfallgebührenbescheide. Der Versand erfolgt aus organisatorischen Gründen in drei Chargen, so dass der Versand Mitte Februar 2014 abgeschlossen sein wird. Die versendeten Bescheide beinhalten sowohl den Jahresabschlussbescheid für das Jahr 2013, als auch den Abfallgebührenvorauszahlungsbescheid 2014. Für Fragen zum Gebührenbescheid steht das EVS Kunden- Service-Center von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00-18.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 0681/5000-555 zur Verfügung; die E-Mail-Adresse lautet service-abfall@evs.de. Der EVS bittet um Verständnis, sollte es im Rahmen der Versandaktion aufgrund eines eventuell erhöhten Telefonaufkommens zu Wartezeiten bei der Entgegennahme der Anrufe kommen. Damit auf Anrufe, Schreiben, Faxe oder E-Mails zum Gebührenbescheid kurzfristig reagiert werden kann, sollte in jedem Fall die vollständige Objektadresse sowie die Debitoren- oder Objektnummer (alle Angaben können dem Bescheid entnommen werden) angegeben werden. Wichtige Hinweise zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA: Der EVS hat die Umstellung des Zahlungsverkehrs auf den europäischen Standard SEPA (Single Euro Payments Area)

Perl - 9 - Ausgabe 04/2014 fristgerecht zum 01.02.2014 vollzogen, auch wenn die EU Unternehmen, die die Umstellung des Zahlungsverkehrs nicht fristgerecht zum 01.02.2014 realisieren konnten, eine Übergangfrist von 6 Monaten einräumen wird. Was bedeutet SEPA für die EVS-Kunden? Das bisherige nationale Lastschriftverfahren wird durch das neue SEPA-Verfahren ersetzt. Wer als EVS-Kunde bereits per Lastschrifteinzug zahlt, braucht nichts zu tun. Wer künftig eine Abbuchung der Gebühren wünscht, verwendet hierfür das dem Gebührenbescheid beigefügte Lastschriftmandat. GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am 18.01.2014 vollendete Frau Maria Gehres, Franziskusstr. 1, das 85. Lebensjahr. Am 19.01.2014 vollendete Frau Ingeburg Schmitt, Franziskusstr. 1, das 82. Lebensjahr. Nennig Am 19.01.2014 vollendete Herr Albert Temmes, Brotstr. 1 A, das 80. Lebensjahr. Am 22.01.2014 vollendete Herr Heribert Kohn, Oberwiesstr. 33, das 80. Lebensjahr. Oberleuken Am 19.01.2014 vollendete Frau Regina Hammes, Mühlenstr. 47, das 82. Lebensjahr. Perl Am 17.01.2014 vollendete Frau Ruth Melzer, Auf dem Sabel 20, das 84. Lebensjahr. Am 18.01.2014 vollendete Frau Muriell Poiré, Auf dem Sabel 16, das 92. Lebensjahr. Am 19.01.2014 vollendete Frau Catherine Gambini, Auf dem Sabel 16, das 90. Lebensjahr. Am 19.01.2014 vollendete Frau Klothilde Leg, Saarburger Str. 16, das 87. Lebensjahr. Am 21.01.2014 vollendete Herr Bertold Müller, Auf dem Sabel 20, das 80. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Jugendfeuerwehr Löschbezirk Perl Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Perl findet am Freitag, dem 24. Januar 2014, um 18.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Der Jugendbetreuer Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Sonntag, dem 26. Januar 2014, um 09.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Montag, dem 27. Januar 2014, um 19.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 26. Januar 2014, um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 26. Januar 2014 um 10.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

Perl - 10 - Ausgabe 04/2014

Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 9. Jahrgang (158) Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel. 06868/180120

Perl aktuell - 12 - Ausgabe 04/2014 Jugendspielgemeinschaft Orscholz - Tünsdorf - Faha/Weiten Spiele der kommenden Woche Samstag, 25. Januar 2014 D-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach 10.00 Uhr JFG Saarschleife 1 - SG SCV Orscholz 1 10.48 Uhr SF Hüttersdorf 2 - SG SCV Orscholz 1 11.36 Uhr SG SCV Orscholz 1 - SG 1. FC Reimsbach 1 12.12 Uhr SpVgg Merzig 1 - SG SCV Orscholz 1 12.36 Uhr SG SCV Orscholz 1 - JFG Hochwald Losheim 2 D-Jugend beim Hallenturnier in Perl 16.24 Uhr SG SCV Orscholz 2 - SG TuS Nennig 4 17.24 Uhr JFG Stadt Wadern 2 - SG SCV Orscholz 2 18.12 Uhr SG SCV Orscholz 2 - SG 1. FC Reimsbach 2 18.48 Uhr JFG Hochwald Losheim 4 - SG SCV Orscholz 2 C-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach 13.00 Uhr SG VfB Tünsdorf 1 - JFG Hochwald Losheim 3 13.34 Uhr SG 1. FC Schmelz - SG VfB Tünsdorf 1 14.25 Uhr SG 1. FC Reimsbach 1 - SG VfB Tünsdorf 1 14.59 Uhr SG VfB Tünsdorf 1 - SG 1. FC Reimsbach 2 Sonntag, 26. Januar 2014 G-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach 13.15 Uhr SV Hausbach - SCV Orscholz 13.28 Uhr VfB Tünsdorf - SV Limbach/Dorf 14.07 Uhr TuS Scheiden - SCV Orscholz 14.20 Uhr VfB Tünsdorf - SC Büschfeld 14.59 Uhr SCV Orscholz - VfB Tünsdorf 15.25 Uhr VfB Tünsdorf - TuS Scheiden 15.38 Uhr SV Limbach/Dorf - SCV Orscholz F-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach 10.00 Uhr VfB Tünsdorf - SCV Orscholz 10.36 Uhr FSV Hilbringen 2 - VfB Tünsdorf 10.48 Uhr FSV Hilbringen 1 - SCV Orscholz 11.24 Uhr FSV Hilbringen 1 - VfB Tünsdorf 11.36 Uhr SCV Orscholz - TuS Wadern 3 12.00 Uhr VfB Tünsdorf - FSG Niederlosheim (Mädchen) 12.24 Uhr FSV Hilbringen 2 - SCV Orscholz 12.48 Uhr TuS Wadern 3 - VfB Tünsdorf E-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach 16.00 Uhr FC Besseringen 1 - VfB Tünsdorf 16.36 Uhr DJK Niederlosheim 1 - VfB Tünsdorf 17.12 Uhr VfB Tünsdorf - 1. FC Schmelz 2 17.48 Uhr TuS Scheiden 1 - VfB Tünsdorf MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE Perler Weihnachtsmarkt 2013 Tombola Folgende Gewinne sind noch nicht abgeholt worden: Rot: 0174, 0640 Grün: 3570, 3572, 3676, 3727, 3829, 3921, 3955 Diese Gewinne können noch bis zum 31. Januar 2014 nach vorheriger telefonischer Absprache beim Perler Ortsvorsteher Werner Lenert abgeholt werden. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Hallenturnier der SG Obermosel Am Wochenende, 25.01.2014 und 26.01.2014 ist die SG Obermosel erneut Ausrichter eines Jugendhallenturniers in der Sporthalle in Perl. Turnierverlauf Samstag, 25.01.2014 10:00-13:00 Uhr: Turnier der E-Jugend 13:00-16:00 Uhr: Turnier der E-Jugend (Meisterrunde) 16:00-19:15 Uhr: Turnier der D-Jugend Sonntag, 26.01.2014 10:00-13:15 Uhr: Turnier der F-Jugend 13:15-15:30 Uhr: Turnier der G-Jugend 15:30-18:30 Uhr: Turnier der D-Jugend (Meisterrunde) Insgesamt nehmen 39 Mannschaften aus dem gesamten Westsaarkreis an dem Hallenturnier teil. In allen Altersklassen ist die SG Obermosel mit Mannschaften vertreten. Wir freuen uns erneut auf zahlreiche Zuschauer und bedanken uns schon jetzt bei unseren Helfern und Kuchenspendern. Die Helferliste zum Eintragen liegt den einzelnen Trainern der Jugendmannschaften vor. Vielen Dank für eure Unterstützung! Frauenspielgemeinschaft Tünsdorf-Orscholz Spiele der kommenden Woche Samstag, 25. Januar 2014 Frauen beim Hallenturnier in Wadern 19.47 Uhr SV Gehweiler - FSG Tünsdorf-Orscholz 20.38 Uhr FSG Tünsdorf-Orscholz - SG Morscholz-Steinberg 22.03 Uhr FC Beckingen - FSG Tünsdorf-Orscholz Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Achtung - geänderte Probezeiten! Unsere Generalprobe findet am Freitag, dem 24. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Vereinshaus in Perl statt. Die Bühne wird am Donnerstag, dem 23. Januar 2014 um 19.00 Uhr aufgebaut. Für das Konzert am Samstag, dem 25. Januar 2014 treffen wir uns um 18.45 Uhr spielbereit im Vereinshaus. Kleiderordnung: schwarz! Am Sonntag Mittag treffen wir uns um 16.00 Uhr zum Abbau im Vereinshaus. Auch hier wäre es schön, wenn alle mithelfen. Vor- und Ausbildungsorchester Achtung - geänderte Probezeit! Die Generalprobe für unsere Jungmusiker findet am Samstag, dem 25.01.2014 vor dem Konzert statt. Wir treffen uns um 17.45 Uhr im Vereinshaus D-Lehrgänge und Prüfungen Der D1-Lehrgang für den Musikkreis Merzig-Wadern findet vom 11.04. bis 18.04.2014 in Weiskirchen statt. Interessierte melden sich bitte bis zum 01. März 2014 bei Christoph Leg an (Tel. 06867/910832). Weiter ist auch in diesem Jahr wieder ein Orchesterseminar für Jugendliche geplant. Es findet vom 10. bis 12. Oktober 2014 in Weiskirchen statt. Die nächste D-Prüfung findet am 16. März 2014 statt. Wer Interesse hat, meldet sich bitte ebenfalls bis zum 05. Februar 2014 bei Christoph Leg an.

Perl aktuell - 13 - Ausgabe 04/2014 Der nächste Vorbereitungslehrgang für die D2/D3-Prüfung findet vom 21. bis 25. April 2014 statt. Wer hieran Interesse hat, meldet sich bitte bis zum 20. März 2014 bei Christoph Leg an. Unsere Konzerte zum Jahresauftakt - Zweimal Musik für Jung und Alt Einmal ist nun schon vorbei. Die Musikfreunde Perl/Besch präsentierten Ihnen am vergangenen Sonntag Musik für Jung und Alt in der Pfarrkirche in Besch. Wir hoffen es hat unserem Publikum gefallen. Das nächste Konzert findet am Samstag, dem 25. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Kath. Vereinshaus in Perl statt. Sowohl die Jungmusiker, unter der Leitung von Holger Krause, als auch die Musiker des Hauptorchesters, unter der Leitung von Albert Nimax haben wieder ein buntes Programm für Sie vorbereitet. Der Eintritt frei, der Erlös ist für unsere Jugendarbeit bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schlagzeuger gesucht Nach unseren Konzerten muss uns unser Schlagzeuger Ralf Nimax leider verlassen. Daher suchen wir dringend einen Schlagzeuger, der Zeit und Lust hat unsere Truppe zu unterstützen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Bernd Leisten, Tel. 06867/560968. Chor der Pfarreiengemeinschaft Probe Die nächste Probe des Chores der Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen- Butzdorf/Wochern findet statt am Montag, dem 27. Januar 2014, um 19.00 Uhr im Schengen-Lyzeum Perl. Römische Villa Borg Die Öfen werden wieder befeuert Frisches Römerbrot aus dem Steinbackofen Wie haben die Römer ihr delikates Brot zubereitet? Um das zu demonstrieren, werden die Öfen der antiken Küche der Römischen Villa Borg am Mittwoch, 05. Februar und am Donnerstag,0 6. Februar 2014 befeuert. An diesen Tagen können die Besucher dem Sklaven beim Brotbacken über die Schulter schauen oder sogar beim Getreidemahlen an der römischen Mühle selbst Hand anlegen. Die Backvorführung beginnt um 10.00 Uhr, die verschiedenen Backschritte enden gegen 12.00 Uhr. Brot backen wie in der Antike Brot war die traditionelle Beilage zu allen römischen Gerichten. Besonders stilecht und köstlich wird es aber mit selbstgebackenem Brot nach Art der Römer. Der römische Backund Kochsklave feuert die Öfen an, erläutert die Verwendung der verschiedenen Getreidesorten und deren Anbau, zeigt die Arbeitsschritte vom Ansetzen bis hin zum Formen und Einschieben des Teiges und gibt so allerlei Tipps, zum Beispiel wie man das Brot mit Gewürzen, Kräutern und Honig verfeinert. Die im Steinofen gebackenen Brote und Brötchen können gekauft werden sowie eine Mehlmischung nach römischer Rezeptur zum Nachbacken im eigenen Ofen. Die Backvorführung beginnt je um 10.00 Uhr und endet gegen 12.00 Uhr. An der Backvorführung können 4 bis 12 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kostenbeteiligung 2,50 Euro pro Person. Weitere Termine 2014 03./04. März, 02./03. April, 07./08. Mai, 04./05. Juni, 03./04. September, 01./02. Oktober, 05./06. November Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg, Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de, info@villaborg.de Förderkreis Römische Villa Borg Fahrt nach Rom vom 22.02. bis zum 01.03.2014 Rom ist immer eine Reise wert! Das dachte sich auch der Förderkreis Römische Villa Borg und hat zusammen mit dem Reisebüro AlbaTours (Spezialist für Kulturreisen) einen 8-tägigen Aufenthalt in der Ewigen Stadt geplant. Neben den Führungen zu großen Monumenten der römischen Kultur, wie Forum Romanum, Palatin und Colosseum, stehen auch Besichtigungen verschiedener Museen sowie ein Besuch in Ostia auf dem Programm. Die Unterbringung erfolgt in einem 3-Sterne-Hotel in Rom. Der Bus startet am 22.02.2014 um 16.00 Uhr in Mettlach an der Abtei-Brauerei. Rückkehr ist am 01.03.2014 gegen 10.00 Uhr geplant. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Interessenten für die Fahrt melden sich bitte bis zum 07.02.2014 unter Tel. 06865/91170 oder per Mail info@villa-borg.de. Weiter Infos zum Förderkreis sowie das vorläufige Programm zur Rom-Fahrt unter: www.roemischevillaborg.de Bündnis 90/ Die Grünen - Kreisverband Merzig-Wadern Achtung - Termin der Mitgliederversammlung geändert! Am Donnerstag, 06.02.2014, findet um 21.00 Uhr im Bistro Villa Fuchs (Merzig) eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Kreisvorstandes und Aufstellung der Kommunalwahlliste für den Landkreis statt. Dazu sind alle Mitglieder von Bündnis 90/ Die Grünen aus dem Landkreis Merzig-Wadern herzlich eingeladen. Schriftliche Einladung folgt. SPD-Kreisverband Merzig-Wadern Studienreise nach Schottland Die SPD Merzig-Wadern und der SPD-Ortsverein Büschfeld führen eine 11-tägige Studienreise vom 19. Juni bis zum 29. Juni 2014 nach Schottland durch. Schottland ist ein Reiseabenteuer im eigenen Tempo. Die abwechslungsreichen Landschaften und Städte, die Schottland zu bieten hat, machen eine Rundreise so besonders interessant und lohnend. Vom Tiefland zum Hochland, von Osten nach Westen, ohne dass man dabei große Entfernungen zurücklegen muss, erleben wir atemberaubende Berglandschaften, romantische Seen und Täler und besichtigen historische Städte, Burgen, Schlösser und vieles mehr. Wir fahren mit dem Bus nach Amsterdam, wo wir eine längere Mittagspause haben. Abends geht es dann mit der Fähre ab Rotterdam nach Hull. Von dort starten wir morgens unsere Rundreise mit einem interessanten Besichtigungsprogramm. Verantwortlicher Reiseveranstalter: Aventoura-Reisen, Saarlouis Programmanforderung und Anmeldung, die auch für Nichtmitglieder gilt, bitte an den Organisator und Reiseleiter Albert Lang, Tel. 06874-6742 oder 0160-96211245, Fax: 06874-172489, E-Mail: Alberto.Lang@t-online.de, der gerne auch weitere Informationen erteilt. Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel. 06867/1223 BCC Aktuell Fastnachtsveranstaltungen 2014 Unter dem Motto BESCHwingt durch die Goldenen 20er steigt am 15.02.2014 die 1. Kappensitzung, einen Tag später die Kinderkappensitzung und schließlich am 22.02.2014 die 2. Kappensitzung. Auch in diesem Jahr werden alle BCC-Veranstaltungen im Bürgerhaus in Nennig gefeiert. Lassen Sie sich von uns in die Zeit von Charlie Chaplin, der Charleston-Tänzerinnen und des Moulin Rouge entführen. Wir würden uns sehr freuen viele bunt kostümierte Zuschauer begrüßen zu dürfen! Termine 15.02.2014: 1. Kappensitzung; Bürgerhaus Nennig; 19.11 Uhr 22.02.2014: 2. Kappensitzung; Bürgerhaus Nennig, 19.11 Uhr 16.02.2014: Kinderkappensitzung; Bürgerhaus Nennig; 15.11 Uhr 02.03.2014: Fastnachtsumzug in Besch; 14.11 Uhr Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für die beiden Kappensitzungen findet am Samstag, 08.02.2014, um 14.00 Uhr im Gemeindesaal (Feuerwehrgerätehaus) in Besch statt. Der Kartenpreis beträgt EUR 8, (pro Person werden max. 10 Karten verkauft und es sind im Vorfeld keine Reservierungen möglich).

Perl aktuell - 14 - Ausgabe 04/2014 Für die Kinderkappensitzung findet kein Kartenvorverkauf statt. Eintritt an der Tageskasse EUR 3, ; Kinder haben freien Eintritt. Aufruf zur Teilnahme am Fastnachtsumzug Alle, die unseren Umzug am Fastnachtssonntag (02.03.2014) mit einer Fußgruppe oder einem Wagen bereichern wollen, sind aufgerufen, sich bei Paul Schweizer (Tel. 06867-561999) oder per Mail an schweizersusanne@aol.com zu melden. Wie immer werden die schönsten Gruppen prämiert. Es wird der bekannte Bewertungsmodus verwendet: Es ist pro Thema nur noch die Meldung in einer Kategorie (Wagen oder Fußgruppe) möglich. Die Eingruppierung erfolgt vom Verein bei Anmeldung und nach Rücksprache mit den jeweiligen Gruppen. Sozialverband VdK Besch Der Seniorensicherheitsberater kommt Vortrag des Seniorensicherheitsberaters des Kreisseniorenbüros Merzig-Wadern Am 03. Februar 2014 um 15.00 Uhr fängt während des Gemeinschaftskaffee in der Seniorengalerie Perl ein Vortrag des Seniorensicherheitsberaters an, bei dem auch ein Vertreter der Polizei anwesend ist. Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörern einige Tipps zur Prävention vor Einbrüchen und Handtaschenraub zu geben. Bei der stark angestiegenen Zahl von Einbrüchen, ist die Vorbeugung eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Dieben so wenig wie mögliche Gelegenheiten zu bieten. Viel Licht, Vorbeugung und die Verlängerung der Zeit, die die Diebe brauchen um Einbrechen zu können, verhindert schon den ein oder anderen Einbruch. Nach dem Vortrag, bei dem auch ein Polizeibeamter zugegen ist, können Fragen zu den einzelnen Maßnahmen gestellt werden. Der VdK Besch möchte so den Zuhörern die Möglichkeit bieten, die bestmögliche Sicherheit zu erlangen. Der Vorstand freut sich auf Ihr Kommen! Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel. 06867/791 Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411 VfB Tünsdorf Generalversammlung Bei der Generalversammlung des VfB Tünsdorf am vergangenen Sonntag, wurde ein neuer Vorstand gewählt: Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Gerd Bohr 2. Vorsitzender: Fred Behr Geschäftsführer: Thomas Hoffmann Schatzmeister: Bernd Klingbeil Spielausschussleiter: Frank Holbach Jugendleiter: Andreas Holbach Organisationsleiter: Jürgen Backes, Andreas Hillrichs und Leonie Hasselberg Platzkassierer: Martin Porten und Abdelhamid Chabbi Beisitzerin Frauenfußball: Michelle Streit Beisitzerin Turnen: Monika Hoffmann Beisitzer AH: Winfried Meiers Ehrenamtsbeauftragter: Berthold Greweldinger Ehrungen werden im Sommer beim 60-jährigen Jubiläum durchgeführt. Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns am Mittwoch - 22. Januar 2014-19.30 Uhr im Pfarrheim Orscholz. Hl. Messe in Merzig Am Sonntag - 26. Januar 2014 - gestalten wir mit unserer Chorgemeinschaft gesanglich die hl. Messe um 10.30 Uhr in Merzig in der Kirche St. Josef. Treffen ist um 10.00 Uhr in der Kirche. Anschließend findet unsere traditionelle Jahresauftaktveranstaltung im Bürgerhaus Weiler statt. Anzug: Zivil. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347 Löschbezirk Eft-Hellendorf Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Löschbezirkes Eft-Hellendorf findet am Freitag, dem 31.01.2014 statt. Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Häuschen am Sportplatz Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Christian Falk Schriftführer LBZ Eft-Hellendorf Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272 Verlegung der Bushaltestelle an der B 419/Bübinger Straße Die aufgrund der Baumaßnahme am Bahnhof Nennig an der B 419/Bübinger Straße eingerichtete Ersatz-Haltestelle für die Linien- und Schulbusse ist ab Montag, dem 20. Januar 2014 an die Bübinger Straße zwischen Bahnhof und Kreisverkehrsplatz - gegenüber der Haltestelle mit Wartehalle für die Gegenrichtung - verlegt worden. Diese Maßnahme wurde zur Verminderung der Gefahr für die ein- und aussteigenden Fahrgäste getroffen. Die Fahrbahnüberquerung ist am Fußgängerüberweg im Bereich des Kreisverkehrsplatzes möglich. Perl, den 16. Januar 2014 Der Bürgermeister Schmitt Saarländisches Obermoselweinfest Sitzung des Festausschusses Die nächste Sitzung des Festausschusses des Saarländischen Obermoselweinfestes findet am Mittwoch, dem 29. Januar 2014, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Nennig statt. Hierzu sind alle Standbetreiber sowie alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Karl Fuchs Festausschussvorsitzender Verkehrsverein Nennig Öffnungszeiten seit 13.01.2014 Montag und Dienstag: 10.00-12.00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 14.00-16.00 Uhr Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143 Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel. 06867/5492

Perl aktuell - 15 - Ausgabe 04/2014 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel. 06867/93537 Schützenverein Dreiländereck Perl Rückblick An den vergangenen Wochenenden hatten unsere Mannschaften ihren siebten Rundenkampf in dieser Saison. Luftgewehr Perl 1 - Wir sind Meister! Für unsere erste Mannschaft war es bereits der letzte Rundenkampf in dieser Saison. Dabei wurden sie in der höchsten Liga des Saarlandes ungeschlagener Meister. Auch den letzten Rundenkampf konnten sie mit 5:0 Punkten gewinnen. Herzlichen Glückwunsch! Die Ergebnisse im Einzelnen: 1. Follmann, A. 386 R. 1:0 385 R. Linnenbach, J. 2. Klesius, St. 390 R. 0:1 380 R. Welker, A. 3. Hofmann, S. 383 R. 1:0 379 R. Albert, A. 4. Follmann, M. 373 R. 1:0 356 R. Zöhler, A. 5. Follmann, P. 377 R. 0:1 368 R. Röckel, C. Perl 2 Unsere zweite Mannschaft musste sich in der Oberliga West mit 1486:1455 Ringen gegen Güdesweiler geschlagen geben. Die Ergebnisse unserer Schützen im Einzelnen: Scheuern, Hans-Peter 381 Ringe Sinner, Raoul 351 Ringe Follmann, Walter 366 Ringe Biller, Manfred 357 Ringe (Weier, Manfred 335 Ringe) Perl 3 Unsere dritte Mannschaft konnte in der Kreisklasse mit 1428:1417 Ringen gegen Weiten 2 gewinnen. Die Ergebnisse unserer Schützen im Einzelnen: Follmann, Claudia 370 Ringe Schmohl, Maximilian 369 Ringe Weier, Carlo 351 Ringe Wittling, Jerome 338 Ringe (Müller, Yannis 324 Ringe) Luftpistole Perl musste sich mit der Luftpistole in der Regionalliga West gegen Ittersdorf mit 1404:1453 Ringen geschlagen geben. Die Ergebnisse unserer Schützen im Einzelnen: Gronimus, Andreas Follmann, Walter Weier, Klaus Rüba, Karsten (Barnich, Maurice 354 Ringe 354 Ringe 349 Ringe 347 Ringe 346 Ringe) HC Perl Ergebnisse vom vergangenen Wochenende Damen HC Perl - ATSV Saarbrücken 23:17 Es spielten: Gwenn Cadoret, Luisa Steiger (Tor); Hannah Steiger (6), Vanessa Wallerich (5/1), Anne Conter (2/1), Sabine Scheuer (1), Janine Jacoby, Jana Brandenburger (1), Katharina Mohr (1), Katharina Meuer (2), Emmanuelle Erel (2), Annabelle Neuner, Julie Tinnes (3) Herren HSG Völklingen II - HC Perl 26:29 E-Jugend w HSV Merzig-Hilbringen - HC Perl 10:8 Die weibliche E-Jugend hatte an diesem Wochenende ein schwieriges Spiel gegen den Tabellenzweiten, dem HSV Merzig/Hilbringen, zu bestreiten. Bei der ersten Begegnung mit dem HSV vor einigen Monaten haben diese uns mit ihrer Schnelligkeit und Ausdauer matt gesetzt und mit klarem Vorsprung gewonnen. Dies sollte nicht nochmal so sein, dieses Mal sollten es die Merziger schwerer haben. So war man von Anfang an hellwach und erreichte das 1:0 schon nach nur 15 Sekunden Spielzeit. Dann allerdings dauerte es, bis ein weiteres Tor fiel, da beide Mannchaften eine gute Abwehr spielten und starke Torhüterinnen im Rücken hatten. So blieb es durchgehend ein spannendes Spiel mit maximal 3 Toren Vorsprung der Gegner. Nach 40 Minuten Spielzeit gewann der HSV Merzig/Hilbringen mit 10:8. Auch wenn man die 2 Punkte leider nicht mit nach Hause nehmen konnte, hat man sich gut geschlagen und kann zufrieden mit der gebrachten Leistung sein. Es spielten: Fixemer Melanie (Tor), Ullinger Lia, Speich Amelie (1), Johannes Lina, Rauen Lea, Meuer Alina, Weiter Michelle, Görgen Viktoria (5), Rock Amelie (1) Damen TV Holz I - HC Perl 19:14 2 verschenkte Punkte an den Tabellenletzten aus Holz In der ersten Halbzeit lieferten die Damen noch ein ordentliches Spiel ab und gingen mit einem 1-Tor-Vorsprung in die Halbzeit. In der 2. Häfte machte sich das Spiel von Freitagabend bemerkbar. Die Perler wurden müde, unkonzentrierter und die Verletzten sammelten sich nach und nach auf der Bank. Die gegnerische Mannschaft konnte das Spiel kippen und für sich entscheiden. Es spielten: Gwenn Cadoret, Luisa Steiger (Tor), Hannah Steiger (2), Vanessa Wallerich, Anne Conter (3), Sabine Scheuer (4), Janine Jacoby (1), Julie Tinnes (1), Katharina Mohr (1), Annabelle Neuner, Emmanuelle Erel (3), Jana Brandenburger Spiele am kommenden Wochenende Kommendes Wochenende treten die Mannschaften des HC Perl auswärts an. Wir wünschen allen viel Erfolg! Die Spiele im Überblick: Samstag, 25.01.2014 Damen 16.00 Uhr FSG Dudweiler/Fischbach II - HC Perl Sonntag, 26.01.2014 C-Jugend (w) 13.30 Uhr HG Saarlouis - HC Perl E-Jugend (w) 13.30 Uhr HC Schmelz - HC Perl A-Jugend (w) 14.15 Uhr HC Dillingen/Diefflen - HC Perl Herren 15.30 Uhr TuS Riegelsberg I - HC Perl - Ausführliche Informationen auf hc-perl.de - Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Proben Am Freitag, dem 24.01.2014, proben nur die Con Spirito - Chöre, wie gehabt zu folgenden Zeiten im Schengen-Lyzeum Perl: 17:30-18:15 Uhr Kinderchor 18:15-19:00 Uhr Jugendchor Um eine Teilnahme am Neujahrsempfang der Gemeinde Perl an diesem Freitag zu ermöglichen, findet die nächste Probe des Erwachsenenchores erst wieder am Freitag, dem 31. Januar 2014 (19.30 Uhr) statt. Immer wieder freuen wir uns über neue Sängerinnen und Sänger, die wir in unserer Mitte herzlich willkommen heißen. Zur Zeit ist ein Einstieg geradezu ideal, da neue Gesänge einstudiert werden. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel. 06867/561966