D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

4 Konvergenz von Folgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

2 Konvergenz von Folgen

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Aufgaben zur Analysis I

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

3. Taylorformel und Taylorreihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Der Durchschnitt einer Familie von σ-algebren auf M ist ebenfalls eine σ-algebra auf M. Ist also E M, so ist

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

α : { n Z n l } n a n IR

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Analysis I - Zweite Klausur

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Grenzwertberechnungen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Grundkurs Mathematik II

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Lösungen zur Präsenzübung 6

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Empirische Verteilungsfunktion

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

4-1 Elementare Zahlentheorie

Nennenswertes zur Stetigkeit

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

5-1 Elementare Zahlentheorie

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5. (1 + x) n 1 + nx

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

Übungen zur Analysis II SS 2006

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Transkript:

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c = A X A, ud das ist geau die Mege der Pukte, welche sowohl A als auch X A berühre. Etwas expliziter ka ma dies auch als schreibe. A = {x X : N A N (X A) für alle N N (x)} b) Die Produkttopologie auf A B ist erzeugt vo de Mege U V, wobei U, V offe sid. Aus der Defiitio vo ierer Pukt bzw. Berührugspukt folgt, dass (A B) = A B ud A B = Ā B. Per Defiitio vo, (A B) = A B (A B) c) Zum Beispiel A = B = (0, 1). Da ist währed = ( Ā B ) (A B ) = (( Ā A ) B ) ( A ( B B )) = (( A) B) (A ( B)). (A B) = ({0, 1} [0, 1]) ([0, 1] {0, 1}) (( A) B) (A ( B)) = ({0, 1} (0, 1)) ((0, 1) {0, 1}). d) Aus dem Beweis vo b) sieht ma, dass für alle A, B X gilt. (A B) = ( ( A) B ) ( Ā ( B) ). Bitte wede!

2. Wir verwede i beide Implikatioe, dass die Mege der offee Bälle eie Basis der Topologie vo X ist. Wir zeige a) impliziert b). Sei ε > 0 gegebe. Da ist B ε (f(x)) eie Nachbarschaft vo f(x), also B ε (f(x)) N (f(x)). Mit a) folgt, dass f 1 (B ε (f(x)) N (x). Deshalb existiert ei δ > 0, sodass B δ (x) f 1 (B ε (f(x)), also f(b δ (x)) B ε (f(x)). Wir zeige b) impliziert a). Sei N N (f(x)). Weil N eie Nachbarschaft vo f(x) ist existiert ei ε > 0, sodass B ε (f(x)) N. Mit b) folgt, dass es ei δ > 0 gibt, sodass f(b δ (x)) B ε (f(x)) N ud isbesodere ist B δ (x) f 1 (N). Also ist f 1 (N) eie Nachbarschaft vo x. 3. Zur Erierug: f heisst stetig i x X, we f 1 (N (f(x)) N (x), wobei N (x) de Nachbarschaftsfilter vo x bezeichet. Wir zeige a) impliziert b). Sei N N (f(x)). Da gibt es eie offee Mege mit f(x) U N. Aus a) folgt, dass V := f 1 (U) offe ist. Weil x V f 1 (N), ist f 1 (N) eie Nachbarschaft vo x. Wir zeige b) impliziert a). Sei U Y eie offee Mege ud betrachte irgedei x X, so dass f(x) U. Falls ei derartiges x icht existiert, da ist f 1 (U) =, ud wir sid fertig. Da U offe ist, ist U eie Nachbarschaft vo f(x) ud mit b) folgt, dass f 1 (U) eie Nachbarschaft vo x ist. Also existiert für jedes x f 1 (U) ei offees V x f 1 (U) mit x V x. Isbesodere ist f 1 (U) = x f 1 (U) V x, also ist f 1 (U) offe. 4. a) Per Defiitio vo τ S ist [a, b) offe. Das Komplemet vo [a, b) ist offe: R [a, b) = (, a) [b, ) = also ist [a, b) auch abgeschlosse. [a 1, a ) [b +, b + + 1), =0 b) Wir löse die Aufgabe durch Aufstelle eier Tabelle i drei Schritte: zuächst idetifiziere wir ei paar der offee ud abgeschlossee Itervalle. Da betrachte wir die Pukte 0 ud 1 ud etscheide, ob sie ei Itervall berühre, ud ob sie zum Ier oder zum Rad gehöre. Schliesslich vervollstädige wir die Tabelle. Folgede Itervalle sid offe: [0, 1) per Defiitio, ud auch (0, 1) = [ 1, 1). =1 Siehe ächstes Blatt!

Die Itervalle [0, 1) ud [0, 1] sid abgeschlosse, de beide habe offee Komplemete. Itervall Ieres Abschluss Rad (0, 1) (0, 1) [0, 1) [0, 1) [0, 1) (0, 1] [0, 1] [0, 1] Beachte, dass jedes der vier Itervalle die offee Mege (0, 1) ethält ud i der abgeschlossee Mege [0, 1] ethalte ist, also komme als Radpukte ur 0 ud 1 i Frage (vergleiche auch Aufgabe 1 a)). Der Pukt 0 berührt alle Itervalle, de alle seie Umgebuge ethalte ei Itervall der Form [0, ε), welches i τ S offe ist. Daher ist 0 ei ierer Pukt vo [0, 1) ud [0, 1] ud Radpukt vo (0, 1) ud (0, 1]. Umgebuge vo 1 ethalte ei Itervall der Form [1, 1 + ε), also berührt 1 ur die ach obe abgeschlossee Itervalle ud ist da auch Radpukt. Zusammefassed köe wir folgede Tabelle aufstelle: Itervall Ieres Abschluss Rad (0, 1) (0, 1) {0} [0, 1) [0, 1) [0, 1) (0, 1] {0, 1} [0, 1] [0, 1] {1} Mit Hilfe der Formel A = A A ud A = A A ergebe sich die restliche Eiträge: Itervall Ieres Abschluss Rad (0, 1) (0, 1) [0, 1) {0} [0, 1) [0, 1) [0, 1) (0, 1] (0, 1) [0, 1] {0, 1} [0, 1] [0, 1) [0, 1] {1} c) Da die Sorgefrey-Topologie τ S die Itervalle (a, b) ethält (siehe Teil b)) ud die übliche Topologie τ vo diese Itervalle erzeugt wird, ist τ S feier als τ. Da τ S auch halb-offee Itervalle ethält, ist die Sorgefrey-Topologie echt feier als die übliche Topologie. d) i) Jede reelle Zahl t 0 ist etweder Teil der Folge ( 1 ), oder es gibt ei ε > 0, so dass [t, t + ε) disjukt vo der Folge ist. Das heisst, etweder ist t 0 Teil der Folge, oder berührt die Folge icht. Bleibt och der Fall t = 0 zu betrachte. Jede Nullumgebug [0, ε) ethält uedlich viele Pukte der Form 1, also ist der Abschluss der Folge die Mege {0} { 1 : = 1, 2, 3,...} Mooto fallede Folge kovergiere i τ S. Bitte wede!

ii) Wie i a) ist ur die 0 vo Iteresse. Diese besitzt eie Umgebug [0, ε) disjukt vo der Folge ( ) 1, ist also kei Berührpukt. Demach ist die Mege { 1 : = 1, 2, 3,...} abgeschlosse. Mooto steigede Folge divergiere i τ S. iii) Nach a) ist [0, 1) eie abgeschlossee Mege, welche (0, 1) Q ethält. Jeder Pukt α i [0, 1) ist Berührpukt, de es gibt eie mooto fallede Folge i Q (0, 1), die gege α kovergiert, also [0, 1) = (0, 1) Q. iv) Jede reelle Zahl ist Grezwert eier mooto fallede Folge vo ratioale Zahle, also ist Q = R. e) Die Produkttopologie auf der Sorgefrey-Ebee (R, τ S ) (R, τ S ) wird vo de Mege der Form U V = [a, b) [c, d) erzeugt. Der Schitt eier solche Mege mit D ist ei ach obe geöffetes Itervall, also trägt D die Sorgefrey-Topologie. (Es gilt allgemei, dass ei topologischer Raum X homöomorph zur Diagoale i X X ist). Die Atidiagoale D ka U V i eiem offee, abgeschlossee oder halboffee Itervall scheide. Da D [x, x + 1) [ x, x + 1) = {(x, x)} gilt, ist jeder Pukt vo D offe. Die Atidiagoale trägt also die diskrete Topologie. Bemerkug: Die Sorgefrey-Ebee hat Q Q als dichte Uterraum, ist also separabel, hat aber eie überabzählbare diskrete Teilmege. Dies steht im Kotrast zu folgede zwei Sätze über metrische Räume: i) Ei diskreter Uterraum eies separable metrische Raums ist abzählbar. ii) Uterräume vo separable metrische Räume sid separabel (dies verallgemeiert i)). f) Die Additio (x, y) x + y ist stetig als Abbildug vo der Sorgefrey-Ebee auf die Sorgefrey-Gerade. Das Urbild des Itervalls [a, b) ist ei durch die Gerade g 1 : y = a x ud g 2 : y = b x beradeter Streife S a,b. Die Gerade g 1 gehört zu S a,b, die Gerade g 2 icht. Der Streife S a,b ist offe, de S a,b = [ ) [ x, x + b a 2 a x, a+b x ). 2 x R g) Nei, Iversio x x ist icht stetig. Das Urbild vo [0, 1) ist ( 1, 0], was gemäss der Tabelle i b) icht offe ist. Bemerkug: Die reelle Zahle mit der Sorgefrey-Topologie sid ei Stadardbeispiel eier Gruppe mit eier Topologie, so dass Multiplikatio stetig, aber Iversio icht stetig ist. Siehe ächstes Blatt!

5. a) Sei U Y offe. Per Defiitio vo ev x ist ev 1 x (U) die Mege aller stetige Fuktioe f C(X, Y ), sodass f(x) U ud das ist gerade S({x}, U). Weil S({x}, U) offe ist, ist ev x stetig. b) Die Iitialtopologie auf C(X, Y ) erzeugt durch die ev x, ist die gröbste Toplogie, sodass alle ev x stetig sid. I a) habe wir gezeigt, dass ev x stetig ist, ud dass das Iverse eier offee Mege U geau durch die Mege S({x}, U) gegebe ist. Also ist die Iitialtoplogie auf C(X, Y ) geau die Topologie, die erzeugt wird durch die Mege S({x}, U) für x X ud U Y. Ist F X eie edliche Mege, U Y offe, da ist S(F, U) = x F S({x}, U). Weil τ vo solche Mege S(F, U) erzeugt wird, ist τ gleich der Iitialtopologie. c) I eiem metrische Raum gilt x x geau da, we: Für jede Umgebug U vo x existiert 0, mit der Eigeschaft, dass x U für alle > 0. Diese Defiitio verwedet keie besodere Eigeschafte vo metrische Räume ud ka auch für allgemeie topologische Räume formuliert werde. Formal: Sei N (x) der Nachbarschaftsfilter vo x im topologische Raum (X, τ). Für eie Folge (x ) i X gilt x x, falls ( N N (x)) ( 0 N) ( > 0 ) x N. Verifiziere wir die behauptete Aussage mit dieser Defiitio: i) Stetige Fuktioe sid folgestetig. Seie f : (X, τ X ) (Y, τ Y ) stetig, x x eie kovergete Folge i (X, τ X ), ud sei N eie Umgebug vo f(x). Da f stetig ist, folgt mit Aufgabe 3, dass f 1 (N) N (x), ud es gibt ei 0, so dass x f 1 (N) für alle > 0. Da ist aber auch f(x ) N für alle > 0, ud es folgt, dass f(x ) f(x). Bemerkug: Wir werde später Beispiele sehe, die zeige, dass Folgestetigkeit icht ubedigt Stetigkeit impliziert. ii) Für eie Folge (f ) i C(X, Y ) gilt f f i C(X, Y ) geau da, we f (x) f(x) für alle x X. = Es gelte zuächst f f i C(X, Y ). Sei x X beliebig. Wir wisse aus a), dass ev x : C(X, Y ) Y stetig ist, also folgt f (x) f(x), ach i). = Umgekehrt gelte f (x) f(x) für alle x X. Wir wolle zeige, dass da f f i C(X, Y ). Sei also N N C(X,Y ) (f). Es gibt da edliche Mege F 1,..., F k X ud offee Mege V 1,..., V k τ Y, so dass f S(F 1, V 1 ) S(F k, V k ) N. Fixiere i {1,..., k} ud x F i. Es gilt f(x) V i ud ach der Aahme gilt f (x) f(x). Daher gibt es ei 0 (i, x), so dass f (x) V i für alle Bitte wede!

> 0 (i, x). Wähle so ei 0 (i, x) für jedes i {1,..., k} ud jedes x F i, ud setze 0 = max{ 0 (i, x) : 1 i k, x F i }. Da gilt für alle > 0 ud x F i, dass f (x) V i, d.h. f S(F i, V i ) für alle i. Wir habe für die Umgebug N vo f ei 0 gefude, so dass für alle > 0 f S(F 1, V 1 ) S(F, V k ) N, ud da N N C(X,Y ) (f) beliebig war, folgt die Kovergez f C(X, Y ). f i d) Nei. Wähle zum Beispiel X = Y = [0, 1] mit der Stadardtopologie. Wäre die Paarug X C(X, Y ) Y, (x, f) f(x) stetig, da müsste sie isbesodere folgestetig sei. Betrachte die Folge 2x x [0, 1 ] 2 f (x) := 2x + 2 x [ 1 2, 1 ] 0 x [ 1, 1] ud x := 1 2. Da kovergiert f (x) gege ull für alle x ud x kovergiert gege ull, also (x, f ) (0, 0), aber f (x ) = 1 für alle. 6. i) Folgt direkt aus der Defiitio vo τ. ii) Dass ψ g stetig ist, we ψ stetig ist, ist klar. Sei u ψ g stetig ud U W offe. Da ist g 1 (ψ 1 (U)) offe i Y. Es folgt, dass ψ 1 (U) τ ud isbesodere ist ψ stetig. iii) Sei τ eie Topologie die i) ud ii) erfüllt. Da folgt aus i), dass τ gröber als g τ Y sei muss, de offebar gilt für jede offee Mege U τ, dass g 1 (U) τ Y. Betrachte die Idetitätsabbildug id : (Z, τ) (Z, g τ). Weil g = g id : (Y, τ Y ) (Z, g τ) stetig ist, folgt mit ii), dass auch id : (Z, τ) (Z, g τ) stetig ist. Da muss aber τ feier als g τ sei, also τ = g τ.