3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Ähnliche Dokumente
1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

2.6 Reduktion endlicher Automaten

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

10: Lineare Abbildungen

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

3 Trigonometrische Formeln

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

G2.3 Produkte von Vektoren

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

SS 2018 Torsten Schreiber

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

3 Hyperbolische Geometrie

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Vektorrechnung Produkte

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Der Begriff der Stammfunktion

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

v P Vektorrechnung k 1

R. Brinkmann Seite

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

13-1 Funktionen

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Berechnung von Flächen unter Kurven

2.1.4 Polynomalgebren und ihre Restklassenalgebren

Aufgabe 30: Periheldrehung

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Mathematik 1, Teil B

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

13. Quadratische Reste

Lineare Gleichungen mit Parametern

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

10 Anwendungen der Integralrechnung

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

2 Trigonometrische Formeln

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

Beispiellösungen zu Blatt 24

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Transkript:

3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und der Gesmtheit ller Gerden g ε ε den kleinsten Schnittwinkel ermitteln, welchen wir dnn nheliegenderweise ls einen der Schnittwinkel zwischen g und ε definieren werden (Der zweite ist dnn der Supplementärwinkel zum ersten Winkel.. Dzu gehen wir o.b.d.a. von ε = π (lso der xy Eene einem normierten Richtungsvektor rg = c von g us [d.h. es gilt r g =, ergo 2 + 2 +c 2 = zw. 2 + 2 +c 2 = ( ] und erechnen in Ahängigkeit des Prmeters t im Richtungsvektor rh = t einer elieigen Gerde h ε ds Mß des spitzen Schnittwinkels ϕ h = (g,h: k c cosϕ h = c D ϕ h genu dnn miniml wird, wenn cosϕ h und somit uch cos 2 ϕ h mximl wird, erhlten wir für letzteren Ausdruck unter Bechtung von ( eine Funktion f in der Vrile k mit der Funktionsgleichung Differenzieren liefert f(k = (k +2 k 2 +. f (k = 2 (k + (k2 + 2k (k + 2 (k 2 + 2 = 2 (k+ (k2 + k (k + (k 2 + 2 = = 2 (k + k k (k 2 + 2 = k = k = k =, k 2 = Hierei sticht schon einml ins Auge, dss k k 2 = gilt, ergo die eiden extremlen Gerden ufeinnder norml stehen (wie mn einfch eweist, siehe etw [84], S. 6. Um nun festzustellen, welche der eiden Lösungen k 2 die gesuchte Mximumstelle liefert, git es neen Verwendung der zweiten Aleitung (hinreichender, er nicht notwendiger Extremwerttest oder Epsilontik (Nchweis, dss f ( k 2 ε f ( k 2 +ε < gilt, lso f ei k 2 einen Vorzeichenwechsel erfährt, ws für f (k ε > f (k + ε < uf eine

3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde 3 Mximumstelle schließen lässt ufgrund der speziellen Burt von f uch die Möglichkeit, die Gültigkeit der Ungleichung f( k 2 f(k zw. f( k 2 f(k ( k R\{ k 2 } uf elementre Weise zu zeigen (eenso wie die eiden erstgennnten Methoden ls Üung dem werten L ë ser empfohlen. o Wir werden hier ein in [84], S.84f hergeleitetes (wiederum hinreichendes, er nicht notwendiges Kriterium verwenden, demzufolge für eine Stelle x des Definitionsereichs einer rtionlen Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x = u(x v(x, für welche ereits f (x = gilt, us { } < u (x v(x u(x v (x folgt, dss x > eine { Mximumstelle Minimumstelle } von f ist. Wegen u(k = (k + 2 u (k = 2 (k + u (k = 2 2 v(k = k 2 + v (k = 2 k v (k = 2 erhlten wir ( u (k v(k u(k v (k = 2 2 2 + = 2 ( 2 + 2 > 2 u (k 2 v(k 2 u(k 2 v (k 2 = 2 2 ( ( 2 2 2 + 2 2 + = 24 2 +22 24 2 22 2 2 = 2 2 <. Also liegt ei k eine Minimum- und ei k 2 eine Mximumstelle vor. D k zw. k 2 die Richtungsvektoren r h = r h2 = generiert, ergit sich demnch, dss der Grundriss g von g (zw. llgemeiner: die Normlprojektion g ε von g in ε den kleinsten spitzen Winkel liefert und ferner die Normle uf g ε in ε den größten (nämlich rechten Winkel mit g einschließt, weshl wir definieren: Definition. Unter den Schnittwinkeln zwischen einer Gerde g und einer Eene ε versteht mn die Schnittwinkel zwischen den Gerden g g ε, woei g ε die Normlprojektion von g in ε ezeichnet.

32 3 ANALYSIS 3.4 Extrem II: Treffnormlen 3.4. Ein geometrischer Zugng Hen zwei Gerden g und h keine Punkte gemeinsm, liegen er uch nicht zueinnder prllel, so spricht mn von (zueinnder windschiefen Gerden, deren Richtungen eine Eene ufspnnen. Es ist offensichtlich, dss g und h durch eine räumliche Drehung eine Trnsltion in eine derrtige Lge gercht werden können, sodss g in π liegt und durch den Koordintenursprung verläuft h prllel zu π verläuft und die z Achse im Punkt Z( w schneidet, woei sich er nichts n der gegenseitigen Lgeeziehung ändert (weil es sich ei Rottionen wie uch Verschieungen um Isometrien hndelt. Dnn können g und h vi g : X = q (s t und h : X = ( w+r (u v eschrieen werden, woei die Strtpunkte G( und H( w ds einzige Punktepr uf den eiden Gerden ist, für welches die Strecke GH norml uf g und uf h steht. Für lle nderen Punkte G q und H r uf g und h ergeen sich wegen der oigen Prmeterdrstellungen die Koordintisierungen G q (sq tq und H r (ur vr w, worus G q H r = ur sq vr tq w folgt und wir somit wegen G q H r = 2 G q H r Min. Gq H }{{ r } f(q,r Min. uf ds Prolem des Auffindens der Minimumstelle der Funktion f mit geführt werden. f(q,r = (ur sq 2 +(vr tq 2 +w 2

3.4 Extrem II: Treffnormlen 33 Wegen (ur sq 2 (q,r R 2 (vr tq 2 (q,r R 2 gilt somit f(q,r w 2 (q,r R 2, woei ds Minimum w 2 nur für den Fll ur sq = vr tq = eintritt, ws uf und somit für den Fll ( u s v t ( r q ( u s det v t = ( ws zu g h äquivlent ist uf die eindeutige Lösung (q r = ( führt, womit lso unter llen sowohl g ls uch h schneidenden Gerden (sogennnte Treffgerden die sogennnte Treffnormle den kürzesten Astnd zwischen g und h erzeugt. 3.4.2 Ein nlytischer Weg Anders ls een zuvor im geometrischen Zugng gehen wir hier von zwei zueinnder windschiefen Gerden g und h in llgemeiner Lge mit den Prmeterdrstellungen g : X = G+r g und h : X = H +s h normierten Richtungsvektoren (d.h. es gilt g = h = us. Der Astnd d = d(r,s zweier elieiger Punkte G r = G+r g und H s = H +s h uf g und h wird dnn vi d = d(r,s = G r H s = GH +s h r g eschrieen, woei d Min. d 2 = f(r,s = GH +s h r g 2 Min. gilt und f wegen x 2 = x x uch in der Form ( ( f(r,s = GH +s h r g GH +s h r g zw. usmultipliziert ls f(r,s = GH 2 +2 ngeschrieen werden knn. ( h GH s 2 ( ( g GH r 2 g h r s+ h 2 s 2 + g 2 Um nun die Minimumstelle von f zu ermitteln, wenden wir den eknnten Extremwerttest n, d.h. wir ilden sowohl f ( ( ( r = 2r 2 g h s 2 g GH = r g h s = g GH ( ( r 2

34 3 ANALYSIS und (2 { f ( }} ( { s = 2s 2 g h ( ( h r+2 GH = g h h r+s = GH (2 ls uch 2 f r = 2 f 2 s = 2 und 2 f 2 r s = 2 f 2 ( s r = g h. Ds us ( und (2 resultierende linere Gleichungssystem us R (2,2 (notwendige Bedingung für die gesuchte Minimumstelle lässt sich in Mtrix/Vektor-Nottion uch in der Form ( g ( ( h g ( r g = ( GH h h s GH nschreien und ließe sich prinzipiell mittels Crmerscher Regel lösen, woei wir hier nur dem gemeinsmen Nenner von r und s Bechtung schenken......... r = ( = ( g h g 2, h det ( g h... d seliger wegen g h cos (g,h = g = g h ( g 2 h = cos 2 (g,h = sin 2 (g,h h g h (g,h sin (g,h sin 2 (g,h ungleich Null ist, worus die Existenz und Eindeutigkeit einer sttionären Stelle von f folgt. Von letzterer ist jetzt noch nchzuweisen, dss es sich ei ihr um eine Minimumstelle hndelt, wozu wir die zugehörige Hesse-Mtrix H f = (h ij ufstellen... ( 2 2 g h H f ( 2 g, h 2... worus wegen h = h 22 = 2 > deth f = 4 4 ( g h 2 siehe oen! {}}{ = 4 sin 2 (g,h > folgt, dss f genu eine Minimumstelle ufweist,. Nun knn ( zw. (2 ls ( ( 2 G r H s g = zw. 2 ( G r H s h = interpretiert werden, ws edeutet, dss die kürzeste Verindung zwischen g und h demnch uf einer sowohl zu g ls zu h normlen Gerde gemessen wird, weshl mn diese Gerde ls Treffnormle ezeichnet (nest llen nderen sogennnten Treffgerden, welche sowohl g ls uch h schneiden.