Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Ähnliche Dokumente
MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Pädagogische Psychologie

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Pädagogische Psychologie

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Lernen in und über Unterricht mit digitalen Portfolios

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Schreiben in Unterrichtswerken

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Blended Learning in der Lehrerbildung

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Gestaltung von Unterricht

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Lernen mit Neuen Medien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Dissertationsschrift

eportfolio und selbstreflexives Lernen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

I nhalts verzeich nis

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Selbst bestimmt es Lernen

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Einführung in die Sportpsychologie

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

LERN-LEHR- THEORETISCHE DIDAKTIK

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Transkript:

5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche Denkfigur das Didaktische Dreieck... 19 1.2.2 Vom Didaktischen Dreieck zum Didaktischen Sechseck Strukturanalyse des Unterrichts... 21 1.2.3 Von der struktur- zur prozessorientierten Sicht Unterricht als Interaktion... 24 1.3 Zusammenfassung und Anwendung... 28 2 Lernen als Bezugspunkt für die Gestaltung von Unterricht...31 2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 31 2.2 Grundlegende Informationen... 33 2.2.1 Lernen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven... 35 2.2.2 Respondentes und instrumentelles Lernen als behavioristische Konzepte... 38 2.2.3 Das Konzept des Modelllernens als Übergang zu einer kognitiv orientierten Sichtweise... 43 2.2.4 Bedeutungsvolles rezeptives Lernen als kognitivistisches Konzept... 45 2.2.5 Das Konzept des entdeckenden Lernens als Übergang zu einer konstruktivistischen Sichtweise... 48 2.2.6 Situiertes Lernen als Verknüpfung kognitivistischer und konstruktivistischer Sichtweisen... 53 2.3 Zusammenfassung und Anwendung... 55 3 Handeln als Bezugspunkt für Unterricht und Bildung...59 3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 59 3.2 Grundlegende Informationen... 60 3.2.1 Modellvorstellung zum Handeln... 60 3.2.2 Handeln, Lernen und Entwicklung... 65

6 Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Zielperspektiven für Unterricht im Aspekt von Erziehung und Bildung... 68 3.2.4 Kompetenz im Rahmen der Zielperspektiven... 73 3.2.5 Zur Auswahl von Unterrichtsinhalten... 75 3.3 Zusammenfassung und Anwendung... 78 4 Situationsbezogene und motivationale Bedingungen für unterrichtliches Handeln...81 4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 81 4.2 Grundlegende Informationen... 84 4.2.1 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen... 85 4.2.2 Bedürfnisse... 93 4.2.3 Motivation und Interesse... 97 4.3 Zusammenfassung und Anwendung... 101 5 Erfahrungs- und entwicklungsbezogene Bedingungen für unterrichtliches Handeln...105 5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 105 5.2 Grundlegende Informationen... 107 5.2.1 Erfahrungs- bzw. Wissensstand... 107 5.2.2 Intellektuelle Entwicklung... 112 5.2.3 Wertorientierungen und sozial-moralische Entwicklung... 118 5.3 Zusammenfassung und Anwendung... 125 Ablauf, Planung und Reflexion von Unterricht aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive 6 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen...131 6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 131 6.2 Grundlegende Informationen... 132 6.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben... 133 6.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen... 135 6.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse... 140 6.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse... 145 6.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse... 147 6.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse... 149 6.3 Zusammenfassung und Anwendung... 151

Inhaltsverzeichnis 7 7 Ablauf von Unterricht...155 7.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 155 7.2 Grundlegende Informationen... 156 7.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lern-Prozessen... 156 7.2.2 Lösen eines komplexen Problems... 158 7.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung... 160 7.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts... 164 7.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung... 167 7.2.6 Unterrichtsphasen und Unterrichtsschritte... 170 7.2.7 Aspekte der Umsetzung... 172 7.3 Zusammenfassung und Anwendung... 174 8 Unterrichtliche Komponenten in ihrer Bedeutung für die Unterrichtsvorbereitung und für die Einschätzung von Unterricht...177 8.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 177 8.2 Grundlegende Informationen... 178 8.2.1 Lernvoraussetzungen... 178 8.2.2 Zielvorstellungen und Lernwirkungen... 180 8.2.3 Lernaktivitäten und Lehrhandlungen... 183 8.2.4 Unterrichtsinhalte... 184 8.2.5 Erfahrungsformen und Medien... 185 8.2.6 Sozialformen... 188 8.2.7 Klasse bzw. Lerngruppe als sozialer Bezugsrahmen... 191 8.2.8 Schule als institutioneller Rahmen im gesellschaftlichen Kontext... 192 8.3 Zusammenfassung und Anwendung... 194 9 Unterrichtsvorbereitung...199 9.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 199 9.2 Grundlegende Informationen... 200 9.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung... 200 9.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung... 203 9.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung... 213 9.3 Zusammenfassung und Anwendung... 216

8 Inhaltsverzeichnis 10 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht...219 10.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 219 10.2 Grundlegende Informationen... 220 10.2.1 Unterrichtsbeschreibung... 220 10.2.2 Unterrichtsanalyse... 222 10.2.3 Unterrichtsbewertung... 224 10.3 Zusammenfassung und Anwendung... 230 Empirische Lehr-Lern-Forschung und didaktische Ansätze 11 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lern-Forschung...235 11.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 235 11.2 Grundlegende Informationen... 237 11.2.1 Zum Gewicht verschiedener Einflussbereiche auf die Lernleistung... 241 11.2.2 Merkmale von Lernenden als Einflussfaktoren... 244 11.2.3 Merkmale von Lehrpersonen als Einflussfaktoren... 245 11.2.4 Merkmale von Unterricht als Einflussfaktoren... 249 11.2.5 Schulklasse als sozialer Rahmen und Einflussbereich... 254 11.2.6 Außerschulische Lernumwelt als Einflussbereich... 256 11.2.7 Schule im gesellschaftlichen Kontext als Einflussbereich... 257 11.3 Zusammenfassung und Anwendung... 258 12 Didaktische Ansätze im Überblick...263 12.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 263 12.2 Grundlegende Informationen... 264 12.2.1 Historischer Rückblick und begriffliche Überlegungen... 265 12.2.2 Bildung als zentraler Ausgangspunkt didaktischer Ansätze... 271 12.2.3 Lernen unter Bedingungen von Lehren als zentraler Ausgangspunkt... 275 12.2.4 Lehren als Lenkung des Lernens als zentraler Ausgangspunkt... 279 12.2.5 Handeln als zentraler Ausgangspunkt... 287 12.2.6 Kommunikation als zentraler Ausgangspunkt... 291 12.2.7 Subjektbetonung als zentraler Ausgangspunkt... 294

Inhaltsverzeichnis 9 12.2.8 Konstruktivistische und systemtheoretische Sichtweisen als Grundlagen für didaktische Überlegungen... 297 12.3 Zusammenfassung und Anwendung... 304 Abschließende Reflexion: Didaktische Theorie und ihr Verhältnis zu Empirie und Praxis...307 Zum Theorieverständnis didaktischer Ansätze... 308 Zur Verbindung unterschiedlicher Ideen bei didaktischen Ansätzen... 311 Zum Verhältnis von Theorie und Empirie... 313 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis... 316 Anhang I: Forschendes Lernen bei didaktisch relevanten Fragestellungen... 323 Anhang II: Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung... 343 Literaturverzeichnis... 353 Autorenverzeichnis... 371 Sachwortverzeichnis... 377 Verzeichnis der Darstellungen... 383