Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Ähnliche Dokumente
DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Universität [C% München

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

A Verlag im Internet

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Angewandte Statistik 3. Semester

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test


Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Internationales Personalmanagement

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

EDi Evaluation im Dialog

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Der Einfluss operativer und strategischer Planungs- und Kontrollinstrumente auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess

Wirtschaftswissenschaftler Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Pädagogen Hauptfächer/Schwerpunkte Diplom-Psychologen

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Sandra Barbara Schmelzer (Störkel): Persönlichkeitsbildung und szenische Interpretation. Examensarbeit München 2002

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Entrepreneurial Management

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Unternehmenskultur und radikale Innovation

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Das Job Characteristics Model

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Gliederung der Lerneinheiten (LE):


Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Einstellungen welche Rolle die Karriere spielt

Wolfgang lllig. Führung bei. Veränderungsprozessen. Die Realisation eines. Führungssystems fragmentierter. Wissenselemente in Banken

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Teil I: Offenes Beispiel

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Motivationsfaktoren. 4 Motivationsfaktoren

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Transkript:

Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT

Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel der vorliegenden Arbeit 23 2. Der Stand der Forschung 25 3. Die Forschungsmethode 30 4. Die Struktur der Arbeit 32 II. Theoretische Grundlegung 34 5. Der zentrale Begriff: Die Absicht, das Unternehmen zu verlassen bzw. Intention to Quit" 34 6. Ergebnisse der bisherigen Fluktuationsforschung: Ein Überblick 34 7. Grenzen der vorliegenden Untersuchung 42 8. Motivationstheoretische, arbeitspsychologische sowie interkulturelle Forschungsergebnisse als Grundlage zur Entwicklung des Fragebogens 43 8.1 Motivationale Grundlagen der Gestaltung von Anreiz Systemen 44 8.1.1 Was ist Motivation? 44 8.1.2 Exkurs: Extrinsische vs. Intrinsische Motivation 47 8.1.3 Die Bedeutung von Erwartungen für die Gestaltung von Anreizsystemen 48 8.1.4 Motivationstheorien: Ein kurzer Überblick 52 8.1.5 Die Diagnose - wie erkennt man menschliche Motive? 56 8.2 Sind Anreizsysteme kulturabhängig? Kulturalisten" vs. Universalisten" 58

8.3 Theoretische Ansätze zum Interkulturellen Management" - Beispiel: Hofstedes Kulturdimensionen 60 8.3.1 Hofstedes Kulturdefinition 63 8.3.2 Sichtbare und unsichtbare Manifestationen von Kultur: Praktiken und Werte 64 8.4 Kulturabhängigkeit von Vorgesetztenverhalten 66 III. Die empirische Untersuchung 75 9. Ziel der empirischen Untersuchung 75 10. Die acht Untersuchungsfelder und forschungsleitenden Annahmen 76 10.1 Sozioökonomische / demographische Faktoren: 77 10.2 Vergangenheitserfahrungen, 79 10.3 Einstellungen 80 10.3.1 Allgemeine Zufriedenheit & Erfüllung von Erwar tungen 80 10.3.2 Zufriedenheit mit arbeitsbezogenen Einzelaspekten 81 10.3.3 Zufriedenheit mit der Gerechtigkeit von Entlohnung 82 10.3.4 Zufriedenheit mit der Gerechtigkeit von Aufstiegsmöglichkeiten 83 10.3.5 Zufriedenheit mit dem Führungsverhalten 83 10.3.6 Zufriedenheit mit dem Image des Unternehmens 84 10.3.7 Zufriedenheit mit dem Arbeitsklima 84 10.4 Beurteilung des interkulturellen Kontakts 85 10.5 Erfahrungen mit und Beurteilungen von Mitarbeiterge sprächen / Beurteilungsgesprächen im interkulturellen Dialog 86 10.6 Gefühle / Einschätzungen zum sozialen Umfeld inner halb und außerhalb des Unternehmens 87 10.7 Kündigungsbezogene Einschätzungen und Absichten 88 10.8 Einschätzung der Wirtschaftslage 90 11. Entwicklung des Fragebogens 90 12. Durchfuhrung der Befragung / Datenerhebung und Datenerfassung 91 13. Einige Probleme und Grenzen bei der Datenauswertung 96

IV. Die verwendeten statistischen Instrumente und Metho den der Untersuchung 101 14. Deskriptive Analyse: Eine Auswahl beschreibender Merkmale der Stichprobe 101 15. Datenreduktion: Faktorenanalyse 101 16. Korrelationen 103 17. Mittelwertvergleiche 105 17.1 T-Test 105 17.2 Varianzanalyse 106 18. Regressionsanalyse 107 V. Ergebnisse 111 19. Gibt es hinsichtlich der intention to quit" signifikant unterscheidbare Gruppen von chinesischen Mitarbeitern? 111 19.1 Unterscheidbare Teilgruppen 112 19.2 Keine Teilgruppenunterschiede 114 20. Gibt es Zusammenhänge zwischen der kulturellen Überschneidungssituation" und der intention to quit"? 116 20.1 Gerechtigkeitseinschätzungen hinsichtlich der Entloh nung in der kulturellen Überschneidungssituation 117 20.2 Gerechtigkeitseinschätzungen hinsichtlich der Aufstiegschancen in der kulturellen Überschneidungssituation 118 20.3 Beurteilungen des allgemeinen interkulturellen Kontakts 120 20.4 Erfahrungen mit und Beurteilungen von Mitarbeiterge sprächen / Beurteilungsgesprächen im interkulturellen Dialog 121 20.5 Zusammenfassende Analyse 125 21. Welche Variablen tragen mit welcher Stärke zur Vorher sage der intention to quit" bei? 128 21.1 Das Modell: Prädiktoren für die Absicht, das Unterneh men zu verlassen" 129 21.2 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse an hand der acht Untersuchungsfelder der Fragebogenerhebung 134 VI. Anregungen für die Praxis 146

VII. Anhang 153 1. Anhang: Fragebogen (deutsche Version) 154 2. Anhang: Fragebogen (chinesische Version) 165 3. Anhang: Deskriptive Analyse: Eine Auswähl beschrei bender Merkmale der Stichprobe 178 3.1 Sozioökonomische / demographische Merkmale 178 3.2 Merkmale zu Vergangenheitserfahrungen (letzte Arbeits stelle) 184 3.3 Einstellungsmerkmale 185 3.3.1 Allgemeine Zufriedenheit & Erfüllung von Erwar tungen 185 3.3.2 Zufriedenheit mit arbeitsbezogenen Einzelaspekten 187 3.3.3 Zufriedenheit mit der Gerechtigkeit von Entlohnung 188 3.3.4 Zufriedenheit mit der Gerechtigkeit der Aufstiegs Chancen 189 3.3.5 Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten verhalten 190 3.3.6 Zufriedenheit mit dem Image des Unternehmens 191 3.3.7 Zufriedenheit mit dem Arbeitsklima 192 3.4 Merkmale zur Beurteilung des interkulturellen Kontakts 193 3.5 Merkmale zu den Erfahrungen mit Personalgesprächen / Beurteilungsgesprächen im interkulturellen Dialog 196 3.6 Merkmale zu den Gefühlen hinsichtlich des sozialen Um felds innerhalb und außerhalb des Unternehmens 199 3.7 Merkmale zu kündigungsbezogenen Einschätzungen und Absichten 200 3.8 Merkmale zur Einschätzung der Wirtschaftslage 203 4. Anhang: Faktorenanalyse 204 4.1 Zufriedenheiten mit 25 Einzel-Aspekten der Arbeit 204 4.2 Ausprägung von 20 ausgewählten Charaktereigenschaften im Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Managern 205 4.3 Gefühle in der derzeitigen Situation 206 4.4 Bereitschaft, für die Verbesserung der Arbeitsbedingun gen eine Gehaltsreduktion in Kauf zu nehmen 206 5. Anhang: Korrelationen 208 5.1 Eine Auswahl interessanter Korrelationen - bezogen auf die gesamte Stichprobe 208 5.1.1 Spezielle Aspekte der Arbeitszufriedenheit 208

5.1.2 Gerechtigkeit von Entlohnung und Aufstiegschancen 211 5.1.3 Grad der Erfüllung beruflicher Erwartungen 213 5.1.4 Betriebszugehörigkeitsdauer 214 5.1.5 Berufserfahrung 214 5.1.6 Zufriedenheit mit dem Vorgesetztenverhalten 214 5.1.7 Interkultureller Kontakt mit deutschen Kollegen und Vorgesetzten 215 5.1.8 Zufriedenheit mit dem Image des Unternehmens 217 5.1.9 Gefühle in der derzeitigen Situation und Einschät zung der Arbeitsplatzsicherheit 217 5.1.10 Absicht, einen neuen Job zu suchen und Einschät zung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt 218 5.1.11 Einschätzung der Wirtschaftslage 218 5.1.12 Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse 219 5.2 Eine Auswahl interessanter Korrelationen - bezogen auf ausgesuchte Teilgruppen 224 5.2.1 Unterscheidungskriterium: Regionen 227 5.2.2 N Unterscheidungskriterium: Geschlecht 239 5.2.3 Unterscheidungskriterium: Höhe des Verdienstes 243 5.2.4 Unterscheidungskriterium: Familienstand 250 5.2.5 Unterscheidungskriterium: Alter 256 5.2.6 Unterscheidungskriterium: Betriebszugehörigkeits dauer 262 6. Anhang: Mittelwertvergleiche 275 6.1T-Test 275 6.1.1 Männer - Frauen 276 6.1.2 Ledig - Verheiratet 276 6.1.3 Kinder - keine Kinder 277 6.1.4 Noch nie im Ausland - mehrmals im Ausland 277 6.1.5 Fremdsprachenkenntnisse - keine Fremdsprachen kenntnisse 277 6.1.6 Weitere Geldeinnahmequelle vorhanden - keine weitere Geldeinnahmequelle vorhanden 278 6.1.7 Drei und mehr Freunde im Unternehmen - keine Freunde im Unternehmen 278 6.1.8 Noch nie Beurteilungsgespräch mit Vorgesetztem ge habt - regelmäßig Beurteilungsgespräche mit Vorgesetztem 279

6.1.9 Arbeitsplatz als eher unsicher empfunden - Arbeits platz als eher sicher empfunden 279 6.2 Varianzanalyse 280 6.2.1 Faktor Unternehmensart" (vier Kategorien) 281 6.2.2 Faktor Region" (sechs Kategorien) 281 6.2.3 Faktor Alter" (sieben Kategorien) 282 6.2.4 Faktor Bildung" (sieben Kategorien) 283 6.2.5 Faktor Verdienst" (vier Kategorien) 284 6.2.6 Faktor Berufserfahrung" (fünf Kategorien) 284 6.2.7 Faktor Betriebszugehörigkeit" (fünf Kategorien) 285 7. Anhang: Literaturliste 287 10