Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 13

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Human Resource Management

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Organisation und Organisationsentwicklung

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

1. Führung und Führungskompetenzen


wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

Grundwissen Management

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

Organisation Personal & Führung Management

Führen und Geführtwerden

W2 PERSONALMANAGEMENT

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Führungsstile und -systeme im Hochschulmanagement

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Referat: «Arbeitszufriedenheit als Element des Glücks»

Coaching-Themen für Führungskräfte

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensführung Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Comenius-Universität Bratislava Management Fakultät

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Steuerung der Unternehmensleistung

Kursleitermeeting Juni 2012

Performance Management

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Den Kunden zum König machen

Personalführung und Motivation

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Gesunde Führung in der Praxis

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Identifikation und Evaluation von Schlüsselkompetenzen bei Führungskräften in der allg.

Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung

Motivationspsychologie

Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (Personalführung Qualifizierung Kommunikation) Führung

Kreditkultur. Erfolgsfaktor im Kreditgeschäft der Banken. Anton Schmoll MANZ- GABLER. von

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

Human Resource Management

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Betriebsleiter, Fertigungsleiter, Betriebsassistenten bzw. Stellvertreter

Motivierende Vergütungssysteme im Vertrieb

Vorwort zur 20. Auflage

Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)

Die innere Kündigung bei Mitarbeitern und ihre Vermeidung durch die Führungskraft

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

I. A2 Gesunde Führung

Unternehmensführung. Vorlesung. Zusammenfassung. Wintersemester Mag. Karin Schweiger. Martina Meister

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl

Motivationstheorien. 1 Maslow sche Bedürfnispyramide

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2012/2013

Vom Ingenieur zur Führungskraft

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Motivation im Betrieb

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Motivation und Leistung - Einflussfaktoren und Modelle

Personalwirtschaftslehre

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

KOPPENBRINK AG KOPPENBRINK AG Berliner Str. 5 D Berlin

Organisation und Führung mit Übungen 1

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Führungsstil und meine Persönlichkeit. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung

Remote Management. Stefan Morell

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring

Wir sind Experten für relevante Veränderungen und begleiten Führungs- und Verkaufspersönlichkeiten im Wandel

Performance Management in NPOs

1.1 Führungstraining (Modul 1)

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

Konzepte, Methoden und Instrumente... 3 Navigieren im Buch... 3 Üben, üben, üben... 3 Struktur und Protagonisten... 4

Mitarbeiterführung Modul 1

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Die englische Rechtssprache - Verständlichkeit für Laien und Sprachunkundige

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Arbeitsmotivation und Arbeitsgestaltung

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit

Das Seminarspektrum von Profitraining

Gliederung. Übersichtsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mitarbeitermotivation

EMPLOYABILITY GESUNDHEIT- ERFOLG. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

INHALTSVERZEICHNIS III

Change Management. Freiburg im Breisgau Gantenbein Consulting I ChangeManagement

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Fokus Management und Führung Band 5

Rundum Gesund Firmen Konzept

Transkript:

Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Management und Leadership 3 2.1 Leadership 3 2.2 Leadership vs. Management 4 2.3 Unternehmensführung und Management 8 2.3.1 Was ist Führung und was Management? 8 2.3.2 Management: Begriff und Aufgaben 10 2.3.3 Management - Eine Männerdomäne? Studie Frauen im Management 17 2.4 Bestimmungsfaktoren der Managergehälter 27 3 Positive Leadership 35 3.1 Ansatz des Positive Leadership 35 3.2 Positive Psychologie 35 3.3 Methoden und Instrumente von Positive Leadership 36 4 Flow 39 4.1 Definition Flow 39 4.2 Das Flow-Erleben 43 4.3 Voraussetzungen und Kennzeichen von Flow 45 4.4 Flow-Modelle 47 4.4.1 Das Grundmodell von Csikszentmihalyi 47 4.4.2 Das überarbeitete Flow-Modell 48 4.4.3 Flow zwischen Aufgabenschwierigkeit/Angst und Fähigkeit/Langeweile 49 4.4.4 Das 8-Kanal-Modell 50 4.4.5 Flow-Modell mit 9 Bereichen 51 I http://d-nb.info/1051106346

4.5 Flow in der Motivationstheorie 56 4.6 Flow - Ursache und Entstehung 63 4.7 Elemente des Flow 67 4.8 Gestaltungsrahmen - Voraussetzungen / Bedingungen für ein Flow-Erlebnis 67 4.8.1 Gestaltungsrahmen - Flow-Erlebenskomponenten 67 4.8.2 Flow Merkmale / -Aktivitäten 72 4.8.3 Begünstigende Merkmale / -Aktivitäten 73 4.8.4 Beeinflussende Faktoren 73 4.8.5 Anforderungen - Flow-Zustand begünstigen 75 5 Engagement 79 5.1 Positive Leadership und Engagement 79 5.2 Motiviertes Mitarbeiterverhalten - Grundziele erfolgreicher Unternehmensführung 81 5.2.1 Psychologische Typologie von Menschenbildern 81 5.3 Motivationsmodell nach Heckhausen 85 5.4 Zieltheorie der Arbeitsmotivation nach Locke 87 5.4.1 Leistungs-Zufriedenheitsmodell nach Porter und Lawler 88 5.4.2 Motiv-Anreiz-Verhaltensmodell 90 5.4.3 Erwartungs-Verhaltensmodell und Leistungs-Verhaltensmodell 92 5.4.4 Integratives Motiv-Anreiz-Erwartungs-Fähigkeits- Leistungsverhaltensmodell / MAEF-Modell 94 5.5 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow 97 5.6 Das Konzept der Motivatorischen Lücke - Ansatz für die Motivation von Spitzenleistungen 101 5.7 Dualitätstheorie von Herzberg 105 5.8 Operante Konditionierung und positive Verstärkung nach Skinner / Organizational Behavior Modifications (0. B. Mod.) 107 5.9 Eigenmotivation nach Festinger und Deci 111 5.10 Empirische Untersuchungsergebnisse zur Motivation 112 II

5.11 Konsequenzen für die Motivation von Spitzenleistungen in der Managementpraxis 115 5.11.1 Motivation durch Festlegung gemeinsamer Ziele 115 5.11.2 Motivation durch Anerkennung 117 5.11.2.1 Anerkennung von Spitzenleistungen 117 5.11.2.2 Begeisterung und Optimismus 118 5.11.2.3 Anreiz-Programme und Belohnungen 119 5.11.2.4 Motivation durch Vorbilder 120 5.11.3 Fehlzeiten und Motivation 121 5.11.4 Praktische Anwendung der Erkenntnisse aus der Motivationstheorie und der Verhaltenserforschung 122 5.11.5 Wirkung der intrinsischen und extrinsischen Motivation 126 6 Stärkenorientierung 135 6.1 Positive Leadership und Stärkenorientierung 135 6.2 Eigenschaften erfolgreicher Manager 137 6.2.1 Motivation, positive Lebenseinstellung und Weiterbildung des Managements 137 6.2.2 Die positive Kraft des negativen Denkens 140 6.2.3 Persönlichkeitsmerkmale des erfolgreichen Managers Maßnahmen der Profilstärkung 142 6.2.4 Analyse der Spitzenmanager Deutschlands 153 6.3 Schlüsselkompetenzen 164 6.3.1 Begriff und Bedeutung von Schüsselkompetenzen 164 6.3.1.1 Begriffe Schlüsselkompetenzen I Handlungsfähigkeit / Handlungskompetenz 164 6.3.1.2 Allgemeine Schlüsselkompetenzen 166 6.3.1.2.1 Sozialkompetenzen 166 6.3.1.2.2 Selbstkompetenzen 167 6.3.1.2.3 Methodenkompetenzen 168 6.3.1.2.4 Sachkompetenzen 168 III

6.3.2 Schlüsselkompetenzen von Managern - Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts - Strategie zur Bewältigung von veränderten Umweltanforderungen 169 6.3.2.1 Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Wandel des 21. Jahrhunderts 169 6.3.3 Schlüsselkompetenzen in Studium Ausbildung und Beruf 173 6.3.3.1 Schlüsselkompetenzen aus Sicht der Wirtschaft 174 6.3.3.2 Volition - Bedeutung der Umsetzungskompetenzen 177 6.3.3.3 Mediation im Management 181 6.3.3.4 Repräsentation 182 6.3.4 Persönlichkeitsbildung für Manager als Basis erfolgreicher Personalführung 183 6.3.4.1 Erfolg durch Führungsfähigkeit, Menschenkenntnis und Selbstmanagement 183 6.3.4.2 Die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen 186 6.3.4.3 Lösung organisatorischer und psychologischer Probleme der Menschenführung 188 6.3.4.4 Manager-Anforderungsprofil als Grundlage zur Förderung des Selbstvertrauens 190 6.3.4.5 Überzeugungskraft 198 7 Leadership und Partizipation - Mitarbeiterbeteiligung / u.a. GRID von Blake/Mouton 199 7.1 Positive Leadership und Mitarbeiterbeteiligung 199 7.2 Systematisierung der Führungsstile 200 7.2.1 Verhaltensgitter Managerial GRID 202 7.3 Grundformen der Führungsstile 206 7.3.1 Patriarchalischer Führungsstil 206 7.3.2 Passiver Führungsstil 207 7.3.3 Autoritärer Führungsstil 207 7.3.4 Kooperativer Führungsstil 209 7.3.5 Charismatischer Führungsstil 211 7.3.6 Bürokratischer Führungsstil 211 IV

7.3.7 Autokratischer Führungsstil 212 7.3.8 Laissez-Faire-Führungsstil 212 7.4 Führungsstil und Consideration - Initiating structure 213 7.5 Horizontale und vertikale Kommunikation 214 7.6 Führungsverhalten 216 7.6.1 Führungsverhalten nach Beteiligungsformen 216 7.6.2 Führungsverhalten nach Partizipationsformen 218 7.6.3 Führungsverhalten nach LPC / ASO 219 7.7 Führungsstile in der Managementpraxis 221 7.7.1 Führungs- und Leistungsverhalten Managerial GRID" 221 7.7.2 Führungsstile in der Managementpraxis 222 7.7.3 Führungsstil und Leistung 224 8 Sechs Hüte des Denkens von Edward de Bono 227 8.1 Beschreibung des Ansatzes 227 8.2 Vorgehensweise und Methodik 228 8.3 Vor- und Nachteile der Methode 230 9 Vision und Führung durch Zielvereinbarung 233 9.1 Positive Leadership Vision Zielvereinbarung und Sinnvermittlung 233 9.2 Grundlagen der Zielvereinbarung 234 9.2.1 Begriff Zielvereinbarung / Führung durch Zielvereinbarung 234 9.2.2 Zweck der Zielvereinbarungen 236 9.2.3 Chancen und Risiken von Zielvereinbarungen 238 9.2.4 Zielvereinbarung in Führungsmodellen und Managementsystemen 241 9.3 Begriffliche Grundlagen des Visionsmanagements 242 9.3.1 Vision 242 9.3.2 Vision und Mission 245 9.3.3 Unternehmensvision 246 9.3.4 Unternehmensphilosophie 247 V

9.4 Dimensionen und Entwicklung der Unternehmensvision 247 9.4.1 Visionsfindung - Inhalte und Struktur der Unternehmensvision 247 9.4.2 Unternehmensvision erfolgreich umsetzen 249 9.4.3 Entwicklung der Unternehmensvision 251 9.4.4 Unternehmensvision im Veränderungsprozess 252 9.4.5 Richtlinien zur Erstellung und Realisierung der Unternehmensvision 253 9.5 Human Organization, Consideration, Initiating strukture: Mitarbeiterorientierte Organisations- und Führungssysteme 254 9.5.1 Human Resource Management / HRM 254 9.5.2 Leistungsmotivierendes Führungssystem 261 9.5.3 Führung mit Zielen und Selbststeuerung 263 9.6 Führung durch Zielvereinbarung in der Managementpraxis 264 9.6.1 Zielvereinbarungsprozess 264 9.6.1.1 Ziele 264 9.6.1.2 Zieldefinition im Zielvereinbarungsprozess 265 9.6.1.3 Maßnahmen / Maßnahmenpläne im Zielvereinbarungsprozess 266 9.6.2 Zielvereinbarung in der Managementpraxis 267 9.6.3 Beteiligung der Mitarbeiter an der Zielvereinbarung 268 9.6.3.1 Mitarbeiter beteiligen 268 9.6.3.2 Klare Vorgaben definieren 271 9.6.3.3 Zielvereinbarung erarbeiten oder herunterbrechen 272 9.6.4 Kontrolle 274 9.6.5 Voraussetzungen für das Arbeiten mit Zielvereinbarungen 276 9.6.6 Zielvereinbarungen und Anforderungen an das Management 283 9.6.7 Regeln 284 9.6.8 Rechtliche Aspekte der Zielvereinbarung 285 VI

9.6.9 Einführung von Zielvereinbarungssystemen 286 9.7 Erfolgreiches Management der Zukunft: 288 10 Schlussbetrachtung 307 Literaturverzeichnis 311 VII