Das öffentliche Baurecht

Ähnliche Dokumente
Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Baurecht Nordrhein-Westfalen

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Baulandmobilisierung, Konversionsflächen und Innenentwicklung

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Informationsveranstaltung Mobilfunk Markelfingen Radolfzell,

Skript (6. Auflage 2012) zur. Vorlesung im Sommersemester (2. Semester) am Mittwoch, den , Uhr bis 17.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Bauplanungsrechtliche Steuerungsinstrumente bei der Ansiedlung von Spielhallen in Städten und Gemeinden Rechtsanwalt Dr. Florian Heinze, Hannover

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Ersthinweise bzw. häufige Fragen zur bayerischen 10 H-Regelung

Vorlesung Baurecht Gliederung und Übungsfälle

Öffentliches Baurecht

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Frank Sommer Rechtsanwalt Sonnenstraße 16/V München. Gutachterliche Stellungnahme

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

"Gesunde" Siedlungen

Einführung in das Technische Zeichnen

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Stadt Meldorf. Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 63

Zulässigkeit baulicher Vorhaben

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Satzung. Beitragsfähige Maßnahmen

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

Planung und Genehmigung von Solarenergieanlagen

Die Agglomerationsregelungen in der Regionalplanung, ihre Auswirkungen auf die Bauleitplanung und die Zulässigkeit von Bauvorhaben

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

BauGB-Klimaschutznovelle 2011

HOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND FINANZEN LUDWIGSBURG. Baurechtliche Problematik einer als Fremdwerbung dienenden baulichen Anlage

Abstandsflächen. Rechtsschutz. Besonderes Städtebaurecht

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

Das gemeindliche Einvernehmen

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Gemeinde Kirchheim a.n.

Vorsorgende Bauleitplanung

Fälle zum öffentlichen Baurecht

Einführung in die Planung

DR. WALDMANN KOHLER & KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE. Planungsratgeber zur Standortbeurteilung LIEGEN SIE RICHTIG?

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am

INKRAFTTRETEN DER BAUGB-NOVELLE 2013: KLAPPE, DIE ZWEITE

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Vorlesung Baurecht. 5 Rechtsschutz

Begründung. Zum Bebauungsplan Nr. 141 Norderstedt, 1. Änderung und Ergänzung "Nettelkrögen" Gebiet: Zwischen Gutenbergring und Tarpenbek

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Genehmigung von Kleinanlagen zur dezentralen Energienutzung Thomas Wittekindt

Erlass des Innenministeriums - IV vom 2. Februar 2010 (n.v.) (Kleinwindkraftanlagen-Erlass)

Öffentliche Informationsveranstaltung

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

B E G R Ü N D U N G - Entwurf

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

Windleitfaden. Leitfaden zur Genehmigung von Windkraftanlagen im Freistaat Sachsen Oktober Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Das öffentliche Baurecht

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

BEGRÜNDUNG STAND

Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes. Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt

Stadt Bismark. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Errichtung einer FreiflÅchen-Photovoltaik-Anlage auf dem GelÅnde des Tanklagers KlÅden

- Anspruchsaufbau bleibt oft unerkannt; wird durch Rechtmäßigkeitserwägungen ersetzt.

1. wie sie das Problem der Lichtverschmutzung in Baden-Württemberg aktuell bewertet und welche Entwicklung sie für die kommenden Jahre erwartet;

blumquadrat GmbH connekt - Schätzung der Strukturgrößen als Grundlage für die Abschätzung des zu erwartenden Verkehrsaufkommens

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Würzburg-Nord gemäß 13a BauGB - Versbach 20 a.1

Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 9: Streit um eine Moschee

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Relevante Aspekte der BauGB-Novelle 2013 in Bezug auf Brachflächenmanagement/-revitalisierung. Jens Meißner, Referatsleiter Baurecht im TMBLV

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Anlage 1. Vorprüfung des Einzelfalls

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen entlang einer Bundesautobahn

Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen

Verfahrensablauf zum Bauantrag

Baurecht Baden-Württemberg. Autor: RA Frank Hofmann

WINDKRAFTSTUDIE Nandlstadt. Studie zur Ermittlung geeigneter Flächen für Windkraftanlagen im Gebiet des Marktes Nandlstadt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Transkript:

Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78

Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Das private Baurecht behandelt - die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen - insbesondere hinsichtlich des Baugeschehens - der Nutzung des Eigentums an Grund und Boden 3/78

Das öffentliche Baurecht beinhaltet Regelungen, die sich auf die Ordnung u. Förderung der Bebauung von Grundstücken beziehen, insbesondere - Zulässigkeit von baulichen Anlagen - ihre Errichtung - ihre Nutzung - ihre Änderung - die Beseitigung 4/78

1 Abs. 4 BauGB Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen. 5/78

Bauleitplanung nach BauGB ist Raumplanung auf kommunaler Ebene. 6/78

Überörtliche Raumplanung: - Raumordnungsgesetz - Landesplanungsgesetze der Länder 7/78

Raumplanung im weiteren Sinne: Raumbedeutsame Fachplanung Beispiel: - Bundesfernstraßen - Schienenverkehr - Energieanlagen - Luftfahrt - Bundeswasserstraßen - Atomanlagen - Bergbau 8/78

Instrumente der Landesplanung - Landesplanungsgesetze - Landesentwicklungsprogramme - Landesentwicklungspläne 9/78

Rechtsquellen des öffentlichen Baurechts 10/78

- Bundesrecht - Grundgesetz - Baugesetzbuch - Baunutzungsverordnung (Rechtsgrundlage: 9 a BauGB - Planzeichnungsverordnung - Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) - Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - Bundesimissionsschutzgesetz (BImSchG) - Bundesfernstraßengesetz (BFStrG) - Luftverkehrsgesetz (LuftVG) 11/78

- Landesrecht - Landesbauordnungen - Denkmalschutzgesetz - Straßen- und Wegegesetz - Kommunalrecht - Flächennutzungsplan - Bebauungsplan - Satzungen 12/78

Ziele der Raumordnung - sind verbindlich - enthalten Vorgaben für Träger der Landes- und Regionalplanung 13/78

Die Zulässigkeit von Bauvorhaben ist zu prüfen unter - bauplanungsrechtlichen Gesichtspunkten - bauordnungsrechtlichen Gesichtspunkten 14/78

Bauplanungsrecht ist Bundesrecht (BauGB) Bauordnungsrecht ist Landesrecht (Bauordnungen) 15/78

Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern Bund: Bauplanungsrecht (Art. 74 Nr. 18 GG) - städtebauliche Planung - Baulandumlegung - Zusammenlegung von Grundstücken - Bodenverkehr - Erschließung 16/78

Landesrecht: Alle baurechtlichen Gebiete, die nicht dem Bund zugewiesen sind (Art. 70 GG) - Bauordnungsrecht - Ausführungsgesetze u. Verordnungen zum BauGB - Landesplanungsgesetze - Landesnaturschutzgesetze - Denkmalschutzgesetze 17/78

Kommunalrecht: Die Planungshoheit der Gemeinde (Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG) - unterfällt dem Schutz der gemeindlichen Selbstverwaltungsgarantie - Bebauungspläne - Satzung über Veränderungssperre ( 16 BauGB) - Teilungsgenehmigung ( 19 BauGB) - Vorkaufssatzung ( 25 BauGB) - Erschließungsbeitragssatzung ( 132 BauGB) - Sanierungssatzung ( 142 BauGB) - Entwicklungssatzung ( 165 BauGB) - Erhaltungssatzung ( 172 BauGB) 18/78

Inhalt der Eigentumsgarantie: Eigentumsgarantie Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG Die Baufreiheit - Genehmigungsanspruch - Bestandsschutz - Entzug von Baulandqualität 19/78

Einschränkungen der Baufreiheit - Bauleitplanung - 34, 35 BauGB - Veränderungssperre - gemeindliche Vorkaufsrechte - Baugebot - Beschränkungen im Sanierungsgebiet - Maßnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes - bauordnungsrechtliche Schranken 20/78

Die gemeindliche Bauleitplanung 21/78

Bauleitplanung ist räumliche Gesamtplanung (im Gegensatz zur Fachplanung) 22/78

Die Bauleitplanung regelt die allgemeine Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde. 23/78

1 Abs. 1 BauGB: Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe dieses Gesetzes vorzubereiten und zu leiten. 24/78

Von der Bauleitplanung abzugrenzen ist die: - Fachplanung und - die überörtliche Planung 25/78

Fachplanung: Umfasst Zulassungsverfahren, beispielsweise im Umweltrecht, Fernstraßengesetz (Bundesstraßen und Bundesautobahnen). 26/78

Überörtliche Planung: erfolgt auf - Bundesebene durch das Raumordnungsgesetz, - auf Landesebene durch das Landesplanungsgesetz, - durch Landesentwicklungsprogramme, - Landesentwicklungspläne und - Regionalpläne. 27/78

Bauleitpläne sind: - der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) - der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) 28/78

Das Planmäßigkeitsprinzip im BauGB: Bebauung der Grundstücke soll in erster Linie aufgrund von Bauleitplänen erfolgen. 29/78

Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben beurteilt sich danach, ob das Vorhaben im - Geltungsbereich eines Bebauungsplans ( 30 BauGB) - innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 BauGB) - im Außenbereich ( 35 BauGB) liegt. 30/78

Der Flächennutzungsplan 5 Abs. 1: Im Flächennutzungsplan ist für das ganze Gemeindegebiet die sich aus der beabsichtigen städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Gemeinde in den Grundzügen darzustellen. 31/78

F-Plan: - umfasst das ganze Gemeindegebiet - dargestellt wird die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebene Art der Bodennutzung in Grundzügen 32/78

Darstellungsmöglichkeiten: vgl. 5 Abs. 2 BauGB - Bauflächen: (1) Wohnbauflächen (W) (2) gemischte Bauflächen (N) (3) gewerbliche Bauflächen (G) (4) Sonderbauflächen (S) 33/78

- Baugebiete (1) Kleinsiedlungsgebiete (WS) (2) reine Wohngebiete (WR) (3) allgemeine Wohngebiete (WA) (4) besondere Wohngebiete (WB) (5) Dorfgebiete (MD) (6) Mischgebiete (ME) (7) Kerngebiete (MK) (8) Gewerbegebiete (GE) (9) Industriegebiete (GI) (10) Sondergebiete (SO) 34/78

- Flächen für den Gemeinbedarf ( 5 Abs. 2 Nr. 2) (1) Verkehrsflächen ( 5 Abs. 2 Nr. 3 (2) Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen ( 5 Abs. 2 Nr. 4) (3) Grünflächen ( 5 Abs. 2 Nr. 5) (4) Wasserflächen ( 5 Abs. 2 Nr. 7) (5) Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen ( 5 Abs. 2 Nr. 8) (6) Flächen für die Landwirtschaft, Wald ( 5 Abs. 2 Nr. 9) (7) Flächen für Maßnahmen zum Schutz zur Pflege und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ( 5 Abs. 2 Nr. 10) 35/78

Darstellung erfolgt in textlicher und zeichnerischer Form ( 9 a BauGB). 36/78

37/78

Fläche für den Gemeinbedarf 5 Abs. 2 Nr. 2 38/78

Flächen für den überörtlichen Verkehr u. die örtlichen Hauptverkehrszüge 5 Abs. 2 Nr. 3 39/78

Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung u. Abwasserbeseitigung sowie Ablagerungen 5 Abs. 2 Nr. 4 40/78

Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitung 5 Abs. 2 Nr. 4 41/78

Grünflächen 5 Abs. 2 Nr. 5 42/78

Wasserflächen 5 Abs. 2 Nr. 7 43/78

Fläche für Abgrabungen 5 Abs. 2 Nr. 8 44/78

Flächen für Landwirtschaft 5 Abs. 2 Nr. 9 45/78

Der Flächennutzungsplan bedarf der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde ( 6 BauGB). Über die Genehmigung ist binnen 3 Monaten zu entscheiden ( 6 Abs. 4). Erteilung der Genehmigung ist ortsüblich bekannt zu machen ( 6 Abs. 5). F-Plan wird mit Bekanntmachung wirksam ( 6 Abs. 5 Satz 2) 46/78

Rechtsnatur: - keine verbindliche Wirkung (keine Satzung) - hoheitliche Maßnahme sui generis - interne Wirkung durch das Entwicklungsgebot ( 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB) 47/78

Rechtsschutz: - kein unmittelbares Angreifen des Flächennutzungsplans möglich - Rechtmäßigkeit bzw. Wirksamkeit kann im Wege der sog. Inzidentkontrolle geprüft werden 48/78

Der Bebauungsplan Rechtswirkung: Satzung Rechtsgrundlage: 1 Abs. 3, 2 Abs. 1 Satz 1, 10 Abs. 1 BauGB 49/78

Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. 50/78

Der Inhalt des Bebauungsplans (mögliche Festsetzungen): - Art der baulichen Nutzung - Maß der baulichen Nutzung - Bauweise - überbaubare Grundstücksfläche 51/78

Art der baulichen Nutzung ( 2 15 BauNVO) - Baugebiete - Regelbebauung, Ausnahmebebauung - Nebenanlagen 52/78

Maß der baulichen Nutzung ( 16 21 BauNVO) - Grundflächenzahl - Geschossfläche - Vollgeschosse - Höhe - Baumasse 53/78

- offen Bauweise ( 22 BauNVO) - geschlossen 54/78

Überbaubare Grundstücksflächen ( 23 BauNVO) - Baulinien - Baugrenzen - Bebauungstiefen 55/78

Die Art der baulichen Nutzung Festsetzung von Baugebieten allgemein zulässig ausnahmsweise zulässig generell unzulässig Reines Wohngebiet Wohngebäude Handwerksbetriebe Gewerbebetriebe Allgemeines Wohngebiet Wohngebäude, Handwerksbetr. nicht störende Gewerbebetriebe störende Gewerbebetriebe Mischgebiet Wohngebäude, Gewerbebetriebe Vergnügungsstätten im Wohnbereich wesentl. störende Gewerbebetriebe Gewerbegebiet Gewerbebetriebe Wohnungen für Aufsichtspersonal sonstige Wohngebäude 56/78

Maß der baulichen Nutzung: - Grundflächenzahl (GRZ) - Geschossflächenzahl (GFZ) - Zahl der Vollgeschosse - Höhe der baulichen Anlagen 57/78

Grundflächenzahl (GRZ): gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche der baulichen Anlage je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiel: GRZ 0,6: auf einem 1.000 m² großen Grundstück ist eine bauliche Anlage mit maximal 600 m² Grundfläche zulässig. 58/78

Geschossflächenzahl (GFZ): gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche der baulichen Anlage je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiel: GFZ 0,4: Auf einem 1.000 m² großen Grundstück ist eine Gesamtgeschossfläche von 400 m² zulässig, bei 2- geschossiger Bauweise also z.b. 200 m² je Geschoss. 59/78

Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen offene Bauweise: seitlicher Grenzabstand geschlossene Bauweise: kein seitlicher Grenzabstand 60/78

Baulinien - Baugrenzen - Bebauungstiefen ( 23 BauNVO) 61/78

Zulässigkeit von Vorhaben Ein Vorhaben ist zulässig, wenn es den Anforderungen - des Bauplanungsrechts und - des Bauordnungsrechts entspricht. 62/78

Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Bauplnaungsrecht unterscheidet hinsichtlich der Zulässigkeit: - Planbereich - Innenbereich - Außenbereich 63/78

Zulässigkeit von Vorhaben im Planbereich: Im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans ist ein Vorhaben zulässig, wenn es - den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht widerspricht - die Erschließung gesichert ist 64/78

Erschließung ist gesichert: - beabsichtigte Nutzung ist ohne negative Folgen möglich - Grundstück ist an das öffentliche Straßennetz angeschlossen - Versorgung mit Elektrizität, Wasser und Abwasserbeseitigung ist gewährleistet - Erschließungsanlagen sind bis Fertigstellung der baulichen Anlagen benutzbar 65/78

Im Bereich des qualifizierten Bebauungsplans gilt auch: - 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO (Unzulässigkeit von Anlagen im Einzelfall) 66/78

Ausnahmen von den Festsetzungen des Bebauungsplans ( 31 Abs. 1 BauGB) - wenn nach Art und Umfang im Bebauungsplan vorgesehen 67/78

Befreiungen von den Festsetzungen ( 31 Abs. 2 BauGB), wenn: - Grundzüge der Planung nicht berührt - Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar 68/78

Befreiung setzt weiterhin voraus (alternativ): 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit erfordern die Befreiung 2. die Abweichung ist städtebaulich vertretbar 3. die Durchführung des Bebauungsplans würde zu einer nicht beabsichtigten Härte führen 69/78

Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans ( 30 Abs. 2 BauGB) - Vorhaben widerspricht nicht dem Bebauungsplan - Erschließung ist gesichert 70/78

Vorhaben im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplans ( 30 Abs. 3 BauGB) - Vorhaben widerspricht den Festsetzungen nicht - zusätzlich: 34 oder 35 wird beachtet 71/78

Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB) Innenbereich liegt vor, wenn: - ein Bebauungszusammenhang besteht - ein Ortsteil vorhanden ist 72/78

Möglichkeit der Innenbereichssatzungen ( 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB) - Klarstellungssatzung - Entwicklungssatzung - Ergänzungssatzung 73/78

Anforderungen an Vorhaben im unbeplanten Innenbereich Vorhaben fügt sich - nach Art und Maß der baulichen Nutzung - der Bauweise - der zu überbauenden Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Umgebung ein, Erschließung ist gesichert. 74/78

Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB) Es wird unterschieden zwischen - privilegierten Vorhaben ( 35 Abs. 1 BauGB) - sonstigen Vorhaben ( 35 Abs. 2 BauGB) 75/78

Privilegierte Vorhaben: - abschließende Aufzählung in 35 Abs. 1 BauGB - es stehen keine öffentlichen Belange entgegen 76/78

Öffentliche Belange: - Aufzählung in 35 Abs. 3 BauGB sind nur beispielhaft - Erschließung muss gesichert sein 77/78

Zulässigkeit sonstiger Vorhaben ( 35 Abs. 2 BauGB) - im Außenbereich nur im Einzelfall zulässig - Ausführung oder Benutzung darf öffentliche Belange nicht beeinträchtigen (Beeinträchtigung kann schon in negativem Berühren liegen) 78/78