Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Uneigentliche Riemann-Integrale

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

9 Das Riemannsche Integral

12 Numerische Quadratur

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Numerische Integration durch Extrapolation

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Integralrechnung. Aufgabe 1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Differenzial- und Integralrechnung III

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Integrationsmethoden

1 Folgen von Funktionen

Übungen zur Analysis 2

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

5.5. Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Einführung in die Integralrechnung

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Volumen von Rotationskörpern

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik für Anwender I

Komplexe Kurvenintegrale

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Beispiel-Abiturprüfung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

Quadratische Funktionen

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

Numerische Integration

Multiplikative Inverse

Analysis II. Prof. R. Lasser (SS 2001)

Berechnung von Flächen unter Kurven

1 Integralsätze - Motivation

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Analysis 2. Mitschrift von

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Kapitel 4 Numerische Integration

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

3. Ganzrationale Funktionen

Formelsammlung. Folgen und Reihen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

Die Keplersche Fassregel

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Algebra - Lineare Abbildungen

Das Rechnen mit Logarithmen

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Integralrechnung. Kapitel Das Lebesgue Maß. In diesem wie auch im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was man unter dem Integral.

Rollender Zylinder in Zylinder

Grundwissen Abitur Analysis

Transkript:

Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N T J, R mit f n f n+ für lle n N und f n f. b Bestimmen Sie f nxdx für jedes n N und bestimmen Sie drus fxdx II Beweisidee Worum geht's?: Gesucht ist eine Folge von Treppenfunktionen f n n N, die monoton steigt und die eigentliche Funktion f gleichmäÿig pproximiert. Ist eine solche Folge gefunden, so berechne mn ds Integrl jedes f n, worus mn dnn uf ds Integrl von f schlieÿen soll. Wie mch' ich ds?: Mn benutze dzu einige Sätze us der Vorlesung bzw. dem Skript: Stz 7.3. Jede stetige Funktion f : J E lässt sich gleichmäÿig durch Treppenfunktionen pproximieren, ds heiÿt, es gibt eine Folge f n von Treppenfunktionen f n T J, E mit f n f in T J, E, lso f n f. Anders usgedrückt: Es gilt CJ, E SJ, E. Der Beweis wird durch fundmentle Konstruktion geführt. Um f f n zu zeigen, knn mn z.b. ds Mjorntenkriterium benutzen, lso die Abweichung einer Treppenfunktion f n von f durch die gröÿte Abweichung uf einem Intervll bschätzen und dnn die Konvergenz gegen zeigen für n. Für den zweiten Teil der Aufgbe nutzt mn die folgende Bemerkung: Bemerkung 7..3. Wir erhlten durch 7.3 in Verbindung mit 7. eine neue Interprettion des Integrls für stetige f: Für jede Folge f n von Treppenfunktionen, die gleichmäÿig gegen f konvergiert, ist fxdx f n xdx wobei die f nxdx einfche endliche Summen sind. Mit diesem Stz knn mn ds gesuchte Integrl der Funktion einfch ls Grenzwert der Integrle der Folgenglieder berechnen. Der Stz 7..3 liefert für ds Integrl einer Treppenfunktion g mit der Zerlegung Z {t,..., t m } gerde gtdt : m g k t k t k, k

Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher wobei g k der konstnte Wert der Treppenfunktion im Intervll ]t k, t k [ ist. Nützlich wird dbei die explizite Formel der endlichen Summe von dritten Potenzen: n k k 3 n n + III Lösung Mn wähle wie im Beweis zu 7.3 eine Zerlegung Zm {t,..., t m }, mit der Feinheit Zm mx{t k+ t k, k,,..., m }. Weiterhin wähle mn f n x ft k uf ]t k, t k+ ] mit einer genügend feinen Zerlegung Zm für jedes n. Es gibt viele solche Zerlegungen. Ein Beispiel dfür ist t k k, k,,...,. Dmit ergibt sich f n x ft k t 3 k k 3 Auÿerdem sei f n, der noch fehlende Fll. Wir überprüfen, ob die Eigenschften zutreen. x 3 ist streng monoton steigend uf J [, ] und die Folge von Treppenfunktionen nährt sich von unten n. Sei Z n {u,..., u m }, u k k die Zerlegung zu f n n und Z n+ {v,..., v j }, v k k die n+ Zerlegung zu f n+, dnn gilt mit x [v k, v k+ [ [u k, u k+ [: f n x f n+ x. Auÿerdem ist mit x [v k+, v k+ [ [u k, u k+ [ fu k fv k fv k+ f n x f n+ x, d x 3 uf J streng monoton steigend ist. Abbildung : f

Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Abbildung : f f n konvergiert gegen f, denn uf einem Intervll ]t k, t k+ ], t k k ist n k + 3 k 3 f f n [f streng monoton steigend uf J] 3k + 3k + 3n 3 + 3 + 3n Der Grenzwert ist für jedes k oensichtlich, denn 3 + 3 + lim 3n 3 n + 3 n + 3n lim 3 n + lim 3 n + lim 3n [Dreiecksungleichung] 3

Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Abbildung 3: f 3 b Mit erhält mn durch Umformen f n xdx n k n k 3 n n + i i i 3 3 3 i + i 3 i + i i 3 n n i 3 + n

Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher n n n n Mit der Bemerkung 7..3 knn mn dnn wie folgt ds gesuchte Integrl berechnen fxdx + f n xdx + + lim n n + lim n Ds Ergebnis entspricht dem Integrl von g n x [,] x 3 [,], ds sich us der Stmmfunktion F x x ergibt. Vrinten: Einige weitere pssende Funktionenfolgen sind g n : J R, g : i 3 [ i g n n, x n, i + [ n, i,,..., n, Z > IV Nutzen und Anwendungen Durch die Teilufgbe b ist eine Anwendung der Funktionenfolgen gegeben. Es lässt sich ds Integrl einer Funktion f neu denieren, ls Grenzwert der Integrle einer gegen die Funktion f gleichmäÿig konvergierende Folge f n von Treppenfunktionen. Pscl Reisert. Juli 7 5