Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Ähnliche Dokumente
Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Theoretische Physik: Mechanik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

6 Mechanik des Starren Körpers

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Theoretische Physik: Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Massenträgheitsmomente homogener Körper

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

PP Physikalisches Pendel

Rollender Zylinder in Zylinder

Klausur Technische Mechanik C

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Klassische Mechanik. Übersicht

2. Lagrange-Gleichungen

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

1. Prinzip von d'alembert

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik: Mechanik

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik 1 für Ingenieure

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

Fallender Stein auf rotierender Erde

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( )

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Bewegung auf Paraboloid 2

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Technische Mechanik III Übung WS 2002 / Klausur Teil 1. Linz, 29. November Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

2. Physikalisches Pendel

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Übungen zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

1 Mechanik starrer Körper

Klausur Technische Mechanik C

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 5.

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Kinetik des starren Körpers

2ml2 folgt die Form der Phasenraumtrajektorien zu

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

KLAUSUR ZUR THEORETISCHEN PHYSIK I (LAK) Wintersemester 12/13

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Theoretische Mechanik

1. Bewegungsgleichung

Klassische Theoretische Physik II

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Versuch dp : Drehpendel

1 Lagrange-Formalismus

Theoretische Mechanik

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Transkript:

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte erreichbar. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Aufgabenblatt, vor allem auf jedes Extrablatt! Bei einigen Aufgaben sind wichtige Zwischenergebnisse angegeben. Damit können Sie insbesondere spätere Aufgabenteile bearbeiten, ohne vorhergehende Aufgabenteile vollständig gelöst zu haben. Aufgabe 1 Aufgabe Aufgabe 3 Aufgabe 4 Summe / 40P

1 [10P] Starre Körper a. [6P] Leiten Sie für einen starren Körper aus diskreten Massenpunkten den Steinerschen Satz ab. D.h.: Wenn der Schwerpunkt im Ursprung des Koordinatensystems liegt, ist der Trägheitstensor bzgl. des Punktes d = (d 1, d, d 3 ) wie folgt: ( ) I µν = Iµν S + M d δ µν d µ d ν. Hierbei ist I S µν der Trägheitstensor bezüglich des Schwerpunkts und M die Masse des starren Körpers. b. [4P] Wir betrachten eine homogene Kugel mit Masse M und Radius R, deren Mittelpunkt sich im Ursprung des Koordinatensystems befindet. Berechnen Sie den Trägheitstensor der Kugel bezüglich des Punktes d = (0, 0, R) am oberen Rand der Kugel. Beschreiben Sie oder skizzieren Sie graphisch die Hauptachsen in diesem System und die dazugehörigen Drehungen. Was sind die Rotationen mit den größten Trägheitsmomenten? Dabei dürfen Sie den Trägheitstensor der Kugel bezüglich des Schwerpunkts als gegeben voraussetzen: I S 5 MR 0 0 = 0 5 MR 0 0 0 5 MR

[10P] Kugelpendel Ein Massenpunkt m ist mit einer masselosen starren Stange der Länge R frei rotierbar am Ursprung befestigt (siehe Abb. 1) und bewegt sich unter dem Einfluß eines Gravitationsfeldes in z-richtung. Parametrisieren Sie die Lage des Massenpunktes durch Kugelkoordinaten: x = R sin ϑ cos φ y = R sin ϑ sin φ z = R cos ϑ mit Winkeln ϑ(t) und φ(t), die von der Zeit abhängen. a. [6P] Leiten Sie die kinetische Energie ab: T = m R ( ϑ + φ sin ϑ) Bestimmen Sie damit die Lagrange-Funktion und darüber die Hamilton-Funktion. Stellen Sie die Hamiltonschen Bewegunsgleichungen auf. b. [4P] Identifizieren Sie eine zyklische Koordinate in diesem System. Vereinfachen Sie die Hamilton-Funktion unter Verwendung der zugehörigen Erhaltungsgröße: Indem Sie alle Terme zusammenfassen, die nur vom Winkel ϑ abhängen, erhalten Sie ein effektives Potential V eff (ϑ). Wann kann das Pendel den Punkt ϑ = π durchlaufen? z y ϑ R x g m Kugelpendel der Länge mit Massenpunkt m. Abbildung 1: Kugelpendel der Länge R. 3

3 [10P] Masse auf rotierendem Ring Eine Masse m bewegt sich auf einem Ring, der sich vertikal im Gravitationsfeld der Erde um seine Diagonale mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω dreht (siehe Abb., die Fallbeschleunigung zeigt in der Abbildung senkrecht nach unten). a. [5P] Leiten Sie die Lagrange-Funktion L = m ( ) R ϑ + ω sin ϑ m g R cos ϑ ab. Bestimmen Sie daraus die Bewegungsgleichung der Masse m. b. [5P] Indem Sie alle Terme zusammenfassen, die nur vom Winkel ϑ abhängen, erhalten Sie ein effektives Potential V eff (ϑ). Berechnen Sie dieses. Bestimmen Sie die kritische Winkelgeschwindigkeit ω c, ab der die Lage ϑ = π instabil wird. Was ist die stabile Gleichgewichtslage ϑ S für ω > ω c? Skizzieren Sie das effektive Potential für diese Situation. R Abbildung : Masse m auf Ring im Gravitationsfeld mit Winkelgeschwindigkeit ω. 4

4 [10P] Drei Massenpunkte auf Ring Die Bewegung dreier gleicher Massen sei auf einen horizontalen Ring mit Radius R eingeschränkt. Alle Massen sind untereinander mit Federn der Federkonstante k verbunden, wobei die Verbindungslinien der Federn nicht gerade, sondern auch entlang des Rings laufen (siehe Abb. 3). a. [5P] Wir betrachten die harmonische Näherung um die Gleichgewichtslage. Die Position der Massen sei beschrieben durch die jeweilige Verschiebung z i, i=1,,3 entlang des Rings aus der Gleichgewichtslage. Bestimmen Sie die Lagrange-Funktion L(ż 1, ż, ż 3, z 1, z, z 3 ) und die Bewegungsgleichungen. b. [5P] Bestimmen Sie aus den Bewegungsgleichungen die Eigenfrequenzen. Skizzieren Sie die dazugehörigen Normalmoden. Sind diese eindeutig festgelegt? Aufgrund der Symmetrie kann eine verschwindende Eigenfrequenz erwartet werden. Warum? Abbildung 3: Drei gleiche Massen auf Ring gekoppelt mit identischen Federn der Stärke k. 5