Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Ähnliche Dokumente
Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Universität Ulm Samstag,

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematik 3 für Informatik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik III DGL der Technik

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Mathematik II für Inf und WInf

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Lösungen zu Mathematik I/II

2λx cos(y) + (4 2λ)y sin(y) e x harmonisch in R 2 ist. Dazu berechnen wir. = e x (2λ(x 2) cos(y) + (4 2λ)y sin(y))

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

8 Blockbild und Hohenlinien

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Übung 2 vom

Zeitreihenökonometrie

4. Quadratische Funktionen.

3. Partielle Differentialgleichungen

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Stetigkeit von Funktionen

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 6

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Laplacetransformation in der Technik


Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Fourier- und Laplace- Transformation

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

Analysis II. Vorlesung 44. Partielle Ableitungen

Übungen Ingenieurmathematik

1 Das Prinzip von Cavalieri

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Eigenwerte und Eigenvektoren

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) I... Hinweise: II...

Eigenschaften von Winkelfunktionen

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

Modulabschlussklausur Analysis II

Lösungen und Lösungshinweise zum Grundkurs Analysis 2

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Transkript:

Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla Aufgabe 8 Übung a Die Kurve γ : 1,1 R 3 sei durch arcsin γ = 1 1,1 gegeben. Is γ eine reguläre Kurve? Besimmen Sie ihre Länge Lγ und naürliche Parameerisierung. b Sei f : R 3 R definier durch x y z, x,y,z R 3 \ {0,0,0}, f x,y,z := x 4 +y 4 +z 4 0, x,y,z = 0,0,0. Besimmen Sie alle x,y,z R 3 in denen f pariell differenzierbar is. a Es gil 1 1 γ = 1 1 bzw. γ 1 = 1 + 1 + 1 = 1 0 1 für alle 1,1. Deshalb is γ regulär. Ferner gil: s := γ τ dτ = arcsin arcsin 1 = arcsin + π 1 für alle [ 1,1]. Es is also Lγ = s1 = π. Die Umkehrfunkion s 1 : [0, π] R is durch s 1 = sin π = cos für alle [0, π] gegeben. Die naürliche Parameerisierung von γ is dann durch γ s 1 = γ cos = cos sin π 1

für alle [0, π] gegeben. b Behaupung: f is pariell differenzierbar auf R 3 und differenzierbar auf R 3 \ {0,0,0}. Beweis: Sei x,y,z R 3 \ {0,0,0}. Nach den Ableiungsregeln für skalarwerige Funkionen gil x,y,z = xy zx 4 + y 4 + z 4 4x 5 y z x 4 + y 4 + z 4, x,y,z = x yzx 4 + y 4 + z 4 4x y 5 z x 4 + y 4 + z 4 und z x,y,z = x y x 4 + y 4 + z 4 4x y z 4 x 4 + y 4 + z 4. Diese pariellen Ableiungen sind seig auf R 3 \ {0,0,0}. Dami is f differenzierbar auf R 3 \ {0,0,0}. Sei nun x,y,z = 0,0,0. Für 0 gil 1 f,0,0 f 0,0,0 = 0 0 für 0. Somi is 0,0,0 = 0. Analog erhäl man 0,0,0 = 0 = 0,0,0. Insgesam is z dami f pariell differenzierbar auf R 3. Wir zeigen nun noch, dass f in 0,0,0 nich differenzierbar is. Angenommen f is in 0,0,0 differenzierbar. Dann gil nach Saz 19.6, dass für h R 3 \ {0,0,0} 1 h f h 1,h,h 3 f 0,0,0 A h 1 h h 3 0 für h 0,0,0 mi A = 0,0,0, 0,0,0, z 0,0,0 = 0,0,0. Zusammen mi f 0, 0, 0 = 0 ergib sich durch h n := 1 n, 1 n, 1 n für alle n N. Es gil h n 0,0,0 und für n, was 0,0,0. f h lim 1,h,h 3 = 0. Sei nun h n h 1,h,h 3 0,0,0 h definier n N f h n n 5 3n h n = 4 = 1 3n 1 3 3 0 f h lim 1,h,h 3 = 0 widersprich. Also is f nich differenzierbar in h 1,h,h 3 0,0,0 h Aufgabe 9 Tuorium a Die Kurve γ : [0,π] R 3 sei durch cos γ = sin π [0,π]

gegeben. Is γ eine reguläre Kurve? Besimmen Sie ihre Länge Lγ und naürliche Paramerisierung. b Seien n N, k R \ {0} und f : R n R definier durch x k,x 0, f x := 0,x = 0. Besimmen Sie alle x R n in denen f pariell differenzierbar is und geben Sie, wenn möglich, f an. a Es gil sin γ = cos π bzw. γ = für alle [0,π]. Deshalb is γ regulär. Ferner gil: sin + cos + 4π = s := γ τ dτ = 1 + 4 0 π 1 + 4 π 0 für alle [0,π]. Es is also Lγ = sπ = π + 4. Die naürliche Parameerisierung von γ is durch cos π 4+π γ s 1 π = γ = sin π 4 + π 4+π für alle [0, π + 4] gegeben. 4+π b Für x 0 gil f x = x 1 +... + x n k, womi f dor pariell differenzierbar is mi j x = x j x 1 +... + x n k 1 = x j x k j {1,...,n}. In x = 0 gil für 0 f 0 + e j f 0 = k. Somi exisier df j 0 für k 1 nich für k < 1 sreb der Ausdruck dem Berage nach gegen unendlich, für k = 1 ergeben sich unerschiedliche einseiige Grenzwere ±1. Folglich is f für k 1 auf R n \ {0} pariell differenzierbar, da alle pariellen Ableiungen exisieren und seig sind. In 0 exisier keine parielle Ableiung, womi f nich pariell differenzierbar is. 3

Für k > 1 exisier der obige Grenzwer für 0 und liefer j 0 = 0. x = x j x k x x k = x j k 1 x 0 0, womi alle pariellen Ableiungen auf ganz R n exisieren und seig sind. In diesem Fall is f also auf ganz R n pariell differenzierbar. Die Ableiung von f is gegeben durch x k x,x 0, f x = 0,x = 0 für k > 1. Aufgabe 30 Übung Berachen Sie die Funkion f : R R, welche durch für alle x,y R gegeben is. a Zeigen Sie, dass f auf R seig is. y 3 x y für x,y 0,0 f x,y = x +y 0 für x,y = 0,0 b Berechnen Sie für alle x,y R alle pariellen Ableiungen von f. c Sind die pariellen Ableiungen von f im Punk 0,0 seig? d Besimmen Sie die Richungsableiung 0,0 für jede Richung v, für die das möglich is. Für welche v gil 0,0 = f 0,0 v? a Klar: f is als Komposiion seiger Funkionen seig in allen x,y 0,0. Ferner gil y3 x y x + y = y y x x + y y y + x x + y = y für alle x,y 0,0. Deshalb gil in der Ta lim x,y 0,0 f x,y = 0 = f 0,0. Also is f seig auf R. b Für x,y 0 gil nach der Quoienenregel bzw. Im Punk 0,0 gil hingegen x,y = y xx + y y x x x + y = 4xy3 x + y x,y = 3y x x + y y 3 x yy x + y = y4 + 4x y x 4 x + y. f h,0 f 0,0 0 0 0,0 = 0 h 0 h h 0 h 4

bzw. h f 0,h f 0,0 3 h 0,0 h 0 h h 0 h = 1. c Berache x k,y k := 1 k, 1 k 0,0 für k. Es is Also is unseig bei 0,0. x k,y k = 4 1 k 4 4 1 k 4 = 1 0 = 0,0. Berache x k,y k = 1 k,0 0,0 für k. Es is Also is auch unseig bei 0,0. x k,y k = 1 k 4 1 d Sei v = v x,v y R \ {0}. Nach Definiion gil: Ferner is f 0,0 v = v y. Also gil: k 4 = 1 1 = 0,0. f v f 0,0 3 vy 3 vxv y 0,0 0 0 3 vx + vy = v3 y vxv y vx + vy 0,0 = f 0,0 v v3 y v xv y v x + v y = v y v 3 y v xv y = v xv y + v 3 y v xv y = 0 v x = 0 v y = 0 Aufgabe 31 Tuorium Berachen Sie die Funkion g : R R, welche durch für alle x,y R gegeben is. a Zeigen Sie, dass g auf R seig is. sinx 3 +y 3 für x,y 0,0 gx,y = x +y 0 für x,y = 0,0 b Berechnen Sie für alle x,y R alle pariellen Ableiungen von g. c Sind die pariellen Ableiungen von g im Punk 0,0 seig? d Besimmen Sie die Richungsableiung 0,0 für jede Richung v, für die das möglich is. Für welche v gil 0,0 = g0,0 v? 5

a Klar: g is als Komposiion seiger Funkionen seig in allen x,y 0,0. Es is sinx = sin x für alle x [ π,π]. Ferner gil sinx x für alle x [0,. Es folg sinx3 + y 3 x + y = sin x3 + y 3 x + y x3 + y 3 x + y max{x,y} 3 { }} { x 3 + y 3 x + y } {{ } max{x,y} max{x,y} für alle x,y 0,0 mi max{x,y} 1. Wenn x + y = x,y 0, so gil sowohl x 0 als auch y 0, somi auch max{x,y} 0. Deshalb gil in der Ta lim x,y 0,0 gx,y = 0 = g0,0. Also is g seig auf R. b Wegen gx,y = gy,x für alle x,y R, reich es aus, lediglich auszurechnen. Es is dann x,y = y,x für alle x,y R. Für x,y 0 gil nach der Quoienenregel Im Punk 0,0 gil hingegen x,y = 3x x + y cosx 3 + y 3 x sinx 3 + y 3 x + y. gh,0 g0,0 sinh 3 l Hospial 3h cosh 3 0,0 h 0 h h 0 h 3 h 0 3h = 1. c Berache x k,y k := 0, 1 k 0,0 für k. Es is Also sind und unseig bei 0,0. d Sei v = v x,v y R \ {0}. Nach Definiion gil: x k,y k = 0 1 k 4 = 0 1 = 0,0. gv g0,0 sin 3 vx 3 + vy 3 0,0 0 0 3 vx + vy Ferner is g0,0 v = v x + v y. Also gil: l Hospial 3 vx 3 + vy 3 cos 3 vx 3 + vy 3 0 3 vx + vy = v3 x + vy 3 vx + vy 0,0 = g0,0 v v3 x + v 3 y v x + v y = v x + v y v 3 x + v 3 y = v 3 x + v 3 y + v xv y + v x v y v xv y = v x v y v x = 0 v y = 0 v x = v y 6

Aufgabe 3 Übung Berachen Sie die Funkionen f : D R 3 und g : E R mi D = { x,y R : x,y > 0 } und E = { x,y,z R 3 : z > 0 }, sowie f x,y = logxy,cosx + y,e x und gx,y,z = e x + yz + logz a Berechnen Sie die Ableiungen f,g. b Berechnen Sie mi Hilfe der Keenregel die Ableiung g f. c Berechnen Sie die Ableiung g f, indem Sie g f explizi berechnen und dann ableien. a Da alle parielle Ableiungen seig sind, is f differenzierbar und es gil für alle x,y D: 1 x,y 1 x,y 1 1 x y f x,y = x,y x,y = x sinx + y sinx + y 3 x,y 3 x,y e x 0 Ebenfalls is g differenzierbar und es gil für alle x,y,z E: g x,y,z = x,y,z x,y,z z x,y,z = e x z y + 1 z b Für alle x,y D gil g f x,y = xy e x cosx y + e x. Demensprechend ergib sich mi Hilfe der Keenregel g f x,y = g f x,y f x,y = y xe x sinx + y + 1 + e x cosx + y x e x sinx + y für alle x,y D. c Direke Rechnung ergib für alle x,y D. Demensprechend is für alle x,y D. g f x,y = = y + e x cosx + y x sinx + y + 1 x e x sinx + y g f x,y = xy + e x cosx + y + x g f g f = y + e x cosx + y xe x sinx + y + 1 x e x sinx + y = y + e x cosx + y x sinx + y + 1 x e x sinx + y 7

Aufgabe 33 Tuorium Berachen Sie die Funkionen f,g,h : R R, welche durch f x,y = x,y, gx,y = sinxy,e x+y, hx,y = e x cosy,sinhx für alle x,y R gegeben sind. a Berechnen Sie die Ableiungen f,g,h. b Berechnen Sie mi Hilfe der Keenregel die Ableiungen g f,h g. c Berechnen Sie die Ableiungen g f,h g, indem Sie g f bzw. h g explizi berechnen und dann ableien. a Da alle parielle Ableiungen seig sind, sind f, g und h differenzierbar und es gil für alle x,y R 1 f x,y = x,y 1 x,y x 0 x,y x,y =, 0 y 1 g x,y = x,y 1 x,y y cosxy x cosxy x,y x,y = e x+y e x+y, sowie h 1 h x,y = x,y h 1 x,y e h x,y h x,y = x cosy e x siny. coshx 0 b Für alle x,y R gil g f x,y = h gx,y = y cosx y x cosx y e x +y e x +y, sowie e sinxy cose x+y e sinxy sine x+y. coshsinxy 0 Demensprechend ergib sich mi Hilfe der Keenregel xy g f x,y = g f x,y f cosx y x y cosx y x,y = xe x +y ye x +y, sowie = h g x,y = h gx,y g x,y y cosxycose x+y e sinxy e x+y e sinxy sine x+y x cosxycose x+y e sinxy e x+y e sinxy sine x+y y cosxy coshsinxy x cosxy coshsinxy für alle x,y R. c Direke Rechnung ergib g f x,y = sinx y e x +y, sowie h gx,y = e sinxy cose x+y sinhsinxy. 8

für alle x,y R. Demensprechend is g f x,y = g f 1 g f g f 1 g f = y + e x cosx + y xe x sinx + y + 1 x e x sinx + y = y + e x cosx + y x sinx + y + 1 x e x sinx + y, sowie = h g 1 h g 1 h g x,y = h g h g y cosxye sinxy cose x+y e sinxy e x+y sine x+y x cosxye sinxy cose x+y e sinxy e x+y sine x+y y cosxy coshsinxy x cosxy coshsinxy für alle x,y D. 9