p am rechten Spiegel der Flüssigkeit b kommend

Ähnliche Dokumente
1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

Aufgabe 30: Periheldrehung

5.5. Integralrechnung

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

Vektorrechnung Produkte

10: Lineare Abbildungen

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Algorithmische Bioinformatik I

Brüche gleichnamig machen

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

10 Anwendungen der Integralrechnung

5. Homotopie von Wegen

10 Das Riemannsche Integral

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Beispiellösungen zu Blatt 24

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

B005: Baumechanik II

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

3. Seminar Statistik

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Einführung in die Theoretische Informatik

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

v P Vektorrechnung k 1

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Berechnung der inversen Matrix.

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

8.4 Integrationsmethoden

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Uneigentliche Riemann-Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 3. Die rationalen Zahlen

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Funktionalanalysis I Blatt 14 Lösungen bitte zur Übung am 1. Februar 2019 mitbringen

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke

1 Satz von Maxwell und Betti

Übersicht. Newtonsche Gesetze Inertialsystem Ruhemasse. Übungen zur Kinematik. Übungen zur Dynamik. fh-pw

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

2 Trigonometrische Formeln

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

II Orientieren und Bewegen im Raum

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

1 Kurven und Kurvenintegrale

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Automaten, Spiele, und Logik

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Einführung in die Integralrechnung

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Transkript:

6489 Drmstdt Telefon ( 6 5) 6-6554 Telefx ( 6 5) 6-45 Strömungslehre für die Mechtronik ösungen zur Üung ösung Aufge. U-ohr-Mnometer Die Druckverteilung in ruhender, schwerer Flüssigkeit ist im Inertilsystem: + gz = const. Gl. Der Druck m linken Siegel der Messflüssigkeit eträgt von der Flüssigkeit kommend Δh = + g h Gl. der Druck m rechten Siegel der Flüssigkeit kommend Δh = g + h Gl. Die Differenz ist demnch Δh = + g ( + ) g( h h ) Gl. 4 ndererseits er uch der Druckunterschied n diesen Stellen in der Flüssigkeit c = gδh Gl. 5 c Durch gleichsetzen erhält mn die gesuchte Druckdifferenz + = cgδh + g h c ( h ) Gl. 6 ösung Aufge. Kugel ls Dichtelement ) Auf die Kugel wirken die Auftrieskrft, die Gewichtskrft und die Druckkrft der Flüssigkeit. Um den Druck nicht üer der Oerfläche integrieren zu müssen, wird vom Archimedischen Prinzi Geruch gemcht. Dies esgt, dss sich ds Gewicht eines eingetuchten Körers scheinr um ds Gewicht der verdrängten Flüssigkeit verringert. Dies kommt dher, dss die Druckkräfte n der Köreroerfläche eine resultierende Krft vertikl nch oen ergeen. TU Drmstdt / Pelz Seite von 5

6489 Drmstdt Telefon ( 6 5) 6-6554 Telefx ( 6 5) 6-45 Diese Krft die Auftrieskrft ist gleich der Gewichtskrft des verdrängten Flüssigkeitsvolumens: F = gv Gl. 7 Der von der Flüssigkeit umgeene Körer wird freigeschnitten, und es wird gednklich so getn, ls wäre der Körer komlett von Flüssigkeit umgeen. Dnn erechnet sich die theoretische Auftrieskrft zu: F = gv Gl. 8 Klotte = g h ( r h ) z (z) r h h (z=h) Aildung : Druckverteilung um den vollständig eingetuchten Körer Von dieser Auftrieskrft muss noch diejenige Krft gezogen werden, die ufgrund des (gednklich ufgerchten) Druckes n der Unterseite der Klotte entstünde und in der Auftrieskrft enthlten ist: F theo ( z = h) = A Gl. 9 = gha Die Gesmtkrft F uf die Dichtknte eträgt nun: TU Drmstdt / Pelz Seite von 5

6489 Drmstdt Telefon ( 6 5) 6-6554 Telefx ( 6 5) 6-45 F = G ( F F ) theo) = G g h + ( r h ) gha Gl. Die Fläche A knn üer geometrische Beziehungen mit dem Stz des Pythgors ermittelt werden: h h -r r Aildung : Berechnung der Querschnittsfläche A A = r ( h r ) = = h ( r h ) Gl. Dies führt uf die Krft F: F = G gh ( r h ) + ghh ( r h ) Gl. ) Wir gehen von Gl. für die Krft F us und setzen h = h. Mit F = G folgt unmittelr: gh ( r h ) = ghh ( r h ) Gl. Aufgelöst nch h /r ergit sich: h Gl. 4 = r TU Drmstdt / Pelz Seite von 5

6489 Drmstdt Telefon ( 6 5) 6-6554 Telefx ( 6 5) 6-45 ösung Aufge. Hydrulische Sicherheitskulung ) Grenzdrehzhl Die Druckverteilung im rotierenden Bezugssystem lutet (vergleiche uch Vorlesung vom.5.9): = Gl. 5 gz + Ω r usgehend von der freien Oerfläche der Flüssigkeit K Aildung Dmit erechnet sich der Druck k m Areitskolen im ingrum wie folgt: K = + Ω + gh Gl. 6 Unterhl des Areitskolens wirken die Schltkrft F S und der Umgeungsdruck. Es lässt sich folgendes Gleichgewicht m Areitskolen ufstellen: F + A = A S FS + s k = + Ω + gh Gl. 7 mit TU Drmstdt / Pelz Seite 4 von 5

6489 Drmstdt Telefon ( 6 5) 6-6554 Telefx ( 6 5) 6-45 A = s Gl. 8 Nch der Grenzdrehzhl umgestellt ergit sich F Ω = S gh s Gl. 9 ) Veränderung der Füllhöhe Schreien wir H für die Füllhöhe ei doelter Schltdrehzhl Ω = Ω, so gilt: FS gh FS gh = s s FS H = 4H gs Gl. TU Drmstdt / Pelz Seite 5 von 5